Diskussion:Spieltechnik der Harfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2001:9E8:4608:D500:E95B:FC9:A6DB:31C8 in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bisbigliando?[Quelltext bearbeiten]

Erst einmal vielen Dank an Daniel für diesen wirklich tollen Artikel, der bei mir eigentlich durchgängig im Browser offen ist, wenn ich Stücke mit Harfe schreibe. Was mir aber auffällt (weil ich es genau jetzt gebrauchen könnte): es fehlen Ausführungen zum bisbigliando (und auch zum tremolo). Es wäre klasse, wenn man dazu ähnlich detaillierte Aussagen fände wie zu vielen anderen Aspekten der Spieltechnik. Also zum Beispiel: welche Unterschiede sind zu beachten, je nachdem, ob nur eine oder beide Hände für das bisbigliando / tremolo zur Verfügung stehen, oder wenn man nur eine Saite oder aber durch enharmonische Verwechslung zwei Saiten für einen Ton zur Verfügung hat. Auch wäre es interessant, inwieweit man mit Intervallgrößen und Fingerkonstellationen aufpassen muß, wenn das bisbigliando verhältnismäßig viele Töne umfasst. (nicht signierter Beitrag von 178.5.55.83 (Diskussion) 16:33, 14. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich komponiere zwar im Moment nicht für Harfe - versuche im Gegenteil gerade einem Dirigenten auszureden, daß die Partie eines fehlenden Klaviers für die Harfe umgeschrieben werden kann -, aber daß ich den Artikel auch großartig finde, will ich doch kurz sagen. Vielen Dank! --Rarus (Diskussion) 02:33, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Tonartglissandi mit enharmonischer Verwechslung[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Gerade muß ich Ravels "Tzigane" verwursten. Da kommen immer wieder diese Glissandi vor. Als gelernter Musiktheoretiker würde ich aber gar nicht auf die Idee kommen, das als Tonart zu bezeichnen. Das Ergebnis ist pentatonisch. Ist es in Harfenkreisen üblich, das anders zu bezeichnen? Nicht-Harfenisten würde der Hinweis auf die Pentatonik nützen, denke ich. Viele Grüße --Rarus (Diskussion) 22:41, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

„Diese Veröffentlichung war die Grundlage für die heutige Spieltechnik, (…)“ Diese Aussage ist nicht zeitüberdauernd und daher in einer Enzyklopädie fehl am Platz. Vgl. WP:GUT#Zeitangaben. Angemessener wäre eine Aussage wie „seit XXX“, wobei ein XXX ein Jahr, Jahrzehnt o. ä. sein könnte. Der Präsens kann sich dann immer noch überholen, gilt aber jedenfalls für die Vergangenheit. --Winnie Schneider (Diskussion) 03:04, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

In der Zeit, die du für diesen Kommentar gebraucht hast, hättest du es dreimal selbst ändern können. 2001:9E8:4608:D500:E95B:FC9:A6DB:31C8 19:12, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten