Diskussion:Sprühtrocknung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 141.84.246.1 in Abschnitt Gegenstromverfahren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gegenstromverfahren[Quelltext bearbeiten]

Die Heißluft kann in Richtung mit dem Sprühstrahl oder gegen den Sprühstrahl strömen (Gleichstrom-, Gegenstromverfahren), je nach Bauart oder Verwendungszweck.

Den Satz habe ich gelöscht. Ist da vielleicht was mit Flussbetttrocknung (Wirbelschicht) verwechselt worden? Mir ist keine Anwendung bekannt und in diesem Fall macht es ja auch keinen Sinn im Gegenstrom zu arbeiten, weil man dann die Turmhöhe gar nicht ausnutzen kann. (nicht signierter Beitrag von 141.84.246.1 (Diskussion | Beiträge) 18:14, 4. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Das Gegenstromverfahren ist aber das Übliche. --FK1954 18:24, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe wegen des Themas mal mit der Firma Niro gesprochen. Immerhin Weltmartkführer bei Sprühtrocknern im Industriemaßstab: "in Springbrunnenfahrweise versprüht man normalerweise nur solche Produkte, die thermisch stabil sind oder bei denen man eine gewisse thermische Schädigung in Kauf nehmen kann. Man versprüht ja bei dieser Variante das Produkt vom kältesten Teil des Trockners in den wärmsten. Daher nutzt man diese Fahrweise vorzugsweise für keramische Produkte, die nach Ihrer Verarbeitung dann noch gesintert oder gebrannt werden. Der Vorteil dieser Sprühvariante liegt einfach darin, daß man den Trocknungsweg bzw. die Aufenthaltsdauer für die versprühten Tröpfchen/Partikel in Springbrunnefahrweise bei ansonsten gleicher Trocknergeometrie wesentlich verlängern kann. Daher erreicht man mit dieser Technologie auch gröbere Partikel im Vergleich zur einer Gleichstromfahrweise.

Um aber bei pharmazeutischen Produkten thermische Schädigungen prinzipiell auszuschalten, arbeitet man hier nach dem Gleichstromprinzip. Eine ähnliche Philosophie vertritt auch die Lebensmittelbranche. Hier gibt es daher auch nur eine Gleichstromverdüsung."

Im Labormaßstab ist der Weltmarkführer die Firma Büchi. Die führen nicht mal Gegenstromanlagen. Da ich meinen Studenten das beibringen muss, habe ich mich damit mal etwas länger beschäftigt. Auch im SciFinder wird in den 50 Resultaten (17.11.09) für spray drying kein einziges mal auf das Gegenstromverfahren eingegangen. Hingegen 10mal auf das Gleichstromverfahren. Wie gesagt, in der Wirbelschicht durchaus üblich. Aber für die Anwendung in der Sprühtrocknung von keiner großen Relevanz. (nicht signierter Beitrag von 141.84.246.1 (Diskussion | Beiträge) 15:44, 17. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

vgl. Meerwasserentsalzung mittels mehrstufiger Entspannungsverdampfung[Quelltext bearbeiten]

Ein vergleichbares Verfahren scheint auch die mehrstufige [Entspannungsverdampfung ] zu sein.

Von Interesse im Artikel könnte auch die Angabe der für einen Liter zu verdampfender Menge benötigte Energiebedarf sein.