Diskussion:Sprachgestaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Phi in Abschnitt Rezeption außerhalb der Anthrosophie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Hallo, mir ist aufgefallen, dass du Hambornus in einem bzw. in vielen Artikeln gleichartige Literatur eingetragen hat. Dies ist in aller Regel unerwünscht, bitte beachte die Hinweise auf Wikipedia:Literatur.

Auf jeden Fall solltest du bei solchen Aktionen einen Kommentar (unter „Zusammenfassung und Quellen“) schreiben und/oder einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen und die Literaturhinweise auf einige wenige Artikel beschränken.

Viel schöner wäre es allerdings, wenn du die Informationen von dieser Literatur in Wikipedia einbringen würdest, dann hätten alle etwas davon.

Vielen Dank. Pentachlorphenol (Diskussion) 22:58, 27. Okt. 2012 (CEST)"Beantworten

Solle wirklich so viel Literatur des selben Autors aufgeführt werden?
Es scheint so eher Werbung als enzyklopädisch zu sein. Leider sind auch einige Titel nicht ganz Wiki-konform aufgeführt.
Wer ändert es Hambornus oder...?
--Deklamat (Diskussion) 08:39, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Editwar

[Quelltext bearbeiten]

Um den Hick-hack zwischen verschiedenen Usern zu beenden und Klarheit herzustellen, habe ich eine frühere Version aktiviert. Ich bitte Euch, es dabei bewenden zu lassen, außer es sprechen wirklich fachliche Gründe dafür. Ein erneutes kriegerisches Verhalten würde Vandalismusmeldungen nach sich ziehen.--Trannyl (Diskussion) 18:34, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Hambornus

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hambornus, ich bitte nun nochmals, (siehe Deine Disk-Seite) von weiteren Edits, die nicht mit den hier geltenden Regeln übereinstimmen, abzusehen. Auf einen Edit-War mit Dir werde ich mich nicht einlassen. Wenn Du nicht weißt, wie hier gearbeitet wird, dann suche Dir bitte kompetente Hilfe. Ein weiterer Verstoß von Deiner Seite, würde nun definitiv eine VM nachsich ziehen. Ich hoffe wir können das nun friedlich beilegen. Du scheinst mit dem Marie Steiner Verlag und der an ihn angeschlossenen Sprachschule eng verbunden zu sein. Das rechtfertigt nicht Dein Bemühen, auf verdeckte Weise darauf aufmerksam zu machen.--Trannyl (Diskussion) 11:31, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Trannyl, selbstverständlich geht es und ging es bei allen meinen Ergänzungen, kleinen Korrekturen und Verbesserungen immer um fachliche Aspekte die Sprachgestaltung bestreffend, gerade weil ich dem Institut für Sprachgestaltung und Sprachkünstlerische Therapie und dem Marie Steiner Verlag sehr verbunden bin, so wie Sie offenbar dem genannten Berufsverband und der Therapeutischen Sprachgestaltung am Krankenhaus Herdecke oder dem Odyssee-Theater. Sie werden sich schon auf eine fachliche Diskussion einlassen müssen, denn um eine solche ging es von Anfang an. Niemals ging es um Werbung oder um Vandalismus, dies wurde unterstellt, um meine Veränderungen zu löschen, was ja auch eine Art von Vandalismus ist. Es wurden auch nicht sämtliche Titel des Marie Steiner Verlags zwecks bloßer Werbung «ausgebreitet», wie von Ihnen und Deklamat mehrfach in diffamierender Weise unterstellt, sondern auch Bücher aus anderen Verlagen, wobei es sich immer um Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur zur Sprachgestaltung handelte, und um die Sprachgestaltung handelt es sich ja. Dass der einzige Fachverlag für Sprachgestaltung, der sich offiziell «Verlag für Anthroposophische Sprachgestaltung und Sprachkünstlerische Therapie» nennt, derart bekämpft wird, ist bedenkenswert. Mag sein, dass einige Buchtitel mehr als nötig angegeben waren, aber auch nach der intensiven Zunichtemachung meiner Eingaben bleiben noch einige Fragen offen.
Es ist auch garnicht meine Absicht, verdeckt zu arbeiten, im Gegenteil habe ich ja auch meinen Namen bekanntgegeben, allerdings kenne ich die von Ihnen genannten Vorschriften tatsächlich nicht, werde aber Wege der Einarbeitung und Unterstützung suchen.
Auf meine inhaltlichen Erläuterungen sind Sie und Deklamat nicht eingegengen, sondern es war Ihnen bislang lediglich daran gelegen, den Text wie zuletzt so zu verändern, dass Sie das von mir eingegebene Weblink wieder löschen konnten, wozu Sie offenbar freie Hand haben. Ich frage mich nur, auf was für eine Kompetenz Sie sich berufen.
Stattdessen findet sich der sog. Berufsverband und das Krankenhaus Herdecke jetzt doppelt und dreifach auf der Seite. Dabei sind beide Organisationen für die Sprachgestaltung gar nicht so relevant wie auf der Seite suggeriert, beispielsweise ist auch nicht der angegebene Berufsverband für Sprachtherapie zuständig, sondern ein anderer, wie Sie sicher auch wissen oder wissen müssten.
Die ursprüngliche und älteste Schule für therapeutische Sprachgestaltung, die nach wie vor besteht, findet sich allerdings in dem von Ihnen hartnäckig immer wieder gelöschten Weblink.
Nun hoffe ich, dass ich alles formal richtig gemacht habe und auch auf eine Antwort. Nur so, wie die Seite jetzt ist, mangelt ihr an Objektivität und kann sie im Grunde doch nicht bleiben.
Mit freundlichen Grüßen und in der Hoffnung, dass dieser Text nicht auch gelöscht wird ----Hambornus (Diskussion) 14:46, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich behaupte nicht, dass der Artikel umfänglich und in seiner Vollständigkeit ausgeschöpft ist. So wie er jetzt allerdings steht, ist er m. E. objektiv und sachlich. Unnötige Edits, wie Werbung, Wiederholungen, ellenlane Liste etc., werden weiterhin entfert und als Vandalismus betrachtet werden. Im Übrigen verweise ich auf ähnlich Hinweise von anderen Usern auf Deiner Diskussionsseite. EoD--Trannyl (Diskussion) 15:12, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Von Objektivität und Sachlichkeit kann leider garnicht die Rede sein, diese wird lediglich vorgetäuscht und mit irreführenden und falsch gewählten und gewichteten Weblinks und Einzelnachweisen illustriert. Was mich aber sehr wundert ist, dass so eine Machtausübung wie durch Sie auf Grundlage lediglich des Anscheins von Fachlichkeit überhaupt möglich ist. Bedauerlich, dass Sie für fachliche Argumente überhaupt nicht zugänglich sind und die eigentlichen Fragen nicht beantworten wollen oder können, hingegen auf mancherlei technische und formale Hintertürchen verweisen, um ihren Alleinvertretungsanspruch durchzusetzen. Aber die Sprachgestaltung gehört ganz sicher nicht Ihnen allein. Ich sehe in dieser Seite eine qualitative Verzerrung der Wirklichkeit und eine einseitige Parteiergreifung für eine bestimmte Interessengruppe und Richtung innerhalb der Sprachgestaltung selbst. Das ist nicht neu oder ungewöhnlich, dass die Sprachgestaltung von anderen Gebieten verfälscht und unterwandert ist, brauche ich nicht zu sagen, aber es ist doch sehr befremdlich, dass Sie ein Gebiet, in dem Sie womöglich garnicht zuhause sind, so dominieren können. Die Vorgehensweise zudem studieren zu können, wie mit Anfängern auf dem speziellen wikipedia-Feld umgegangen werden kann, ist eine wenn auch anstrengende Bereicherung. Dass Änderungen an dieser Seite geschehen müssen, steht m.E. außer Frage und es ist lediglich eine Frage der Zeit, bis ich etwas wirkliche Hilfe hoffentlich bald erhalten werde. --Hambornus (Diskussion) 16:18, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Was heißt übrigens EoD?--Hambornus (Diskussion) 16:21, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
EoD = End of Discussion (siehe: Liste von Abkürzungen (Netzjargon). --Joe-Tomato (Diskussion) 20:37, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Deklamat an Hambornus & Viseversa

[Quelltext bearbeiten]

Du findest meine Ideen zu deinem Anliegen da wo sie hingehören: Auf deine Diskussionsseite Hambornus --Deklamat (Diskussion) 18:25, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hambornus macht Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Eine Pionierin auf diesem Felde ist Christa Slezak-Schindler, von 1962 bis 1985 als Sprachgestalterin an einer Waldorfschule, ab 1978 in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Sprachgestalter und Sprachtherapeuten in der von ihr mitgegründeten und geleiteten Schule (seit 2000 Institut für Sprachgestaltung) tätig. --Hambornus (Diskussion) 21:47, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sorry aber das wird so nichts. Das ist alles im Verhältnis viel zu lang und detailliert. Es soll ja nur nur ein Fingerzeig sein auf eine zu schaffende Seite. Meine Formulierung war wohl einfach enzyklopädisch besser. Versuch mit meine Formulierung dich zu versöhnen Hambornus --Deklamat (Diskussion) 23:21, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Also, mit diesem Satz: «Einer Pionieren auf diesem Felde war zuerst in der Waldorfschule und jetzt in eigenen Institutionen Christa Slezak-Schindler.» kann ich mich durchaus anfreunden, aber ein klein wenig verändert. Er würde dann heißen:
«Eine Pionierin auf diesem Felde ist Christa Slezak-Schindler, zuerst an der Waldorfschule und jetzt in eigenen Institutionen tätig.» --Hambornus (Diskussion) 09:33, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sprachgestaltung bitte auch im Satzbau!

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Auch in der Rehabilitation im Umgang mit Lauten, Rhythmen, Sprachspielen und Gedichten, mit Körperhaltung, Bewegung und Geste kann ein neu gekräftigter und belebter Umgang mit sich selbst und der Welt erübt werden."

Zweimal "Umgang" im selben Satz!

-- 94.135.133.72 15:52, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Rezeption außerhalb der Anthrosophie?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es denn keinerlei Rezeption dieses „künstlerischen Ausdrucksmittels“ außerhalb der Anthroposophie? Wenn nicht, hat der Artikel ein massives Beleg- und Relevanzproblem, siehe Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen. --Φ (Diskussion) 16:19, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Da keinerlei neutrale Quellen benutzt wurden, sondern der Artikel gänzlich aus anthroposophischer Sicht verfasst wurde, setze ich einen Neutralitätsbaustein. Wir sind hier doch nicht das Anthrowiki. --Φ (Diskussion) 08:45, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten