Diskussion:Sprezzatura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Manu.Shareghi in Abschnitt Vergleiche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lässigkeit...[Quelltext bearbeiten]

... stammt anscheinend aus der Übersetzung und war deswegen vorher schon existent und wäre deswegen nicht gleichzusetzen mit "sprezzatura".

Lässigkeit wird nämlich weiter gefasst, beispielsweise als Ungezwungenheit (Lässigkeit der Kleidung im Gegensatz zu zwanghaften Dresscodes; Lässigkeit der Haartracht im Gegensatz zum Brauch des Formschnitts). --Maschinist1968 (Diskussion) 13:22, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Genau, habe die Quelle gefunden, nachgetragen und das Zitat etwas verlängert, damit das Wesentliche klarer wird. - Laut DWDS gab es das Wort "Lässigkeit" schon im 15. Jahrhundert, es hatte aber noch eine andere Bedeutung. Die heutige Bedeutung trifft aber ganz gut die Idee der Sprezzatura. --Anke Wortmann (Diskussion) 16:34, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hofmann statt Höfling, Aktivitäten statt Taten[Quelltext bearbeiten]

Es muss "Hofmann" statt "Höfling" heißen, weil dieser Begriff eine Subalternität ausdrückt, die nicht gemeint ist. "Hofmann" ist demgegenüber wertneutral. S. z.B. die Definitionen im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (https://www.dwds.de/). Die Bezeichnung "Hofmann" entspricht auch den Übersetzungen ins Deutsche. Ich verstehe nicht, dass meine Änderung von Höfling in Hofmann vom "Sichter" zurückgenommen wurde. "Aktivitäten" passt besser als "Taten", weil Tanzen, Musizieren, Konversation und vieles andere, was der perfekte Hofmann nach Ansicht der versammelten Gesellschaft beherrschen sollte, nicht darunter fallen. "Taten" passt einfach nicht zum Inhalt des Buches. Auch in diesem Punkt bitte ich darum, dass meine Änderungen, die auf wiederholter Lektüre des gesamten Buches beruhen, akzeptiert werden und nicht einfach aus einem Gefühl heraus zurückgenommen werden.--Anke Wortmann (Diskussion) 15:17, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die Erläuterung und freundliche Zurechtweisung. Du hast die Motivation meiner Änderung zutreffend analysiert. Natürlich beuge ich mich dem Fachverstand.
Bitte überprüfe noch einmal meine jetzige Fassung und ändere Sie nach Gusto. Bei den Begriffen "Aktivitäten" und "Hofmann" hatte mein Lesefluß beim ersten Lesen Deiner Version gestockt. Wohl weil ersteres nicht unmittelbar zum Kontext zu passen schien und weil der Begriff "Hofmann" im heutigen Sprachgebrauch in dieser Verwendung etwas unüblich geworden ist.
Vielleicht könntest Du die Formulierung "Die Idee der Sprezzatura ist unter anderem Namen heute weit verbreitet." noch etwas präzisieren. Der Singular "unter anderem Namen .." klingt, als würde auf einen bestimmten Begriff Bezug genommen, der aber nicht Preis gegeben wird. Vielleicht war "under anderen Bezeichnungen .." gemeint bzw. könnte formuliert werden: "... ist heute weit verbreitet, wird aber meist anders bezeichnet."?
vielen Dank für Deine Beiträge, liebe Anke, und beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 02:44, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vergleiche[Quelltext bearbeiten]

  • "Vergleiche die Redensart: Nur wer tanzen kann, dessen Gang wird ungezwungen."
Ach, das ist eine Redensart? Noch nie gehört. Wo kommt sie her? Gibt es Belege? Oder ist das ein Übersetzungsrelikt aus irgendeiner anderen Sprachversion?
Und was wollen uns diese Worte im Kontext dieses Artikels sagen?
  • "vergleichbar mit der Bedeutung der Contenance in manchen heutigen Gesellschaftsschichten."
Der Satz klingt wie frisch dem 18. oder 19. Jahrhundert entsprungen. Vielleicht bewege ich mich nicht in den richtigen Gesellschaftsschichten, aber in welcher heutigen Gesellschaftsschicht hat denn die Contenance eine solche Bedeutung?

--2003:C0:8F3B:BD00:192E:62A9:8203:826F 14:00, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

  • "Vergleiche die Redensart: Nur wer tanzen kann, dessen Gang wird ungezwungen."
ich habe jetzt mal die einzigen beiden Seiten im Internet als Quelle hinzugefügt, die diese Redensart belegen. Aber ehrlich gesagt finde ich diesen Satz als Redensart zu bezeichnen sehr fadenscheinig. Vor allem wenn man betrachtet wie hölzern diese Formulierung daher kommt. Ich würde lieber es lieber löschen. Ich habe den Eindruck die beiden Quellen haben diese Redensart selbst gestrickt. Auch in anderen Sprachen kann ich sie nicht finen --Manu.Shareghi (Diskussion) 18:14, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Contenance heißt Fassung oder Haltung in einer schwierigen Lage zu bewahren, das hat mit Sprezzatura nichts zu tun. Sollte man löschen. --Manu.Shareghi (Diskussion) 18:17, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten