Diskussion:Sriwijaya-Air-Flug 182

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Keimzelle in Abschnitt Beschriftung des Flugmitschriebs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sriwijaya-Air-Flug 182“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Andere[Quelltext bearbeiten]

Wenn man von einem solchen Unglück in Indonesien hört, erinnert man sich automatisch an andere Katastrophen, etwa Indonesia-AirAsia-Flug 8501 (2015) und andere. -- Iape (Diskussion) 17:30, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Meinung ist das korrekte Lemma Sriwijaya-Air-Flug 182 mit zwei Bindestrichen. -- Iape (Diskussion) 17:38, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Absturzstelle / Flugschreiber[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile ist der Flugschreiber gefunden und auch geborgen worden. Wie tief ist das Meer an der Fundstelle? habe darüber nichts gefunden. Soweit mit bekannt, können die Signale nur bis zu einer bestimmten Tiefe empfangen werden. --H.A. (Diskussion) 13:43, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, wo steht dan geschrieben, das die Flugschreiber geborgen wurde? Quelle? Man hat lediglich die ULB Signale geortet, welche 200 Meter weit auseinander liegen. Und das gehäuse des FDR. Von den Datenblöcken fehlt noch jede Spur bis jetzt. Habt ihr da neuere Infos? Grüße Ruby

@Holger1974: 20 Meter, hat jemand auf airliners.net gesagt. Da das Absturzgebiet dasselbe ist wie beim Lion-Air-Flug 610, ist von ähnlichen Bedingungen auszugehen: Schlechte Sicht für Taucher wegen einer stetigen und recht starken Meeresströmung (1-2 km/h), und der Grund besteht aus Schlick.--Keimzelle talk 16:29, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ein flaches Gewässer ist für die Suche nach dem akustischen Pinger sehr problematisch, da die vermutete Absturzstelle viel engmaschiger abgesucht werden muss. Simple Geometrie. Aber zum Glück scheint man die Pingsignale ja schon gefunden zu haben.--Keimzelle talk 17:19, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Deine simple Geometrie erschliesst sich nicht. Einen Beleg kannst du vermutlich nicht angeben. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:35, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Stark vereinfacht: Ein Welle breitet sich in allen 3 Dimensionen aus(Zeit können wir hier vernachlässigen). Den maximale Ausbreitungsradius der elektromagnetischen Welle vom Signal des Flugschreibers bildet also eine Kugel. Ist das Wasser tief, ragt nur ein kleiner Teil dieser Kugel aus dem Wasser heraus -> kleinerer Durchmesser an herausragender Stelle. Entsprechend ein größerer Radius, den man absuchen muss, wenn das Signal nur knapp unter der Wasseroberfläche liegt. Frag doch bitte einfach Leute Behauptungen am Ende. bionade24 (Disk) 17:32, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Itu:, simple Mittelschulgeometrie muss ich hier wohl nicht belegen. So ist auch die Kartierung des Meeresgrunds mit Sonar bei einem tiefen Gewässer viel einfacher als bei einem nur 10 m tiefen Gewässer. In ersterem Fall überstreicht das Sonar eine Fläche, die mehrere mehrere hundert oder sogar tausend Meter breit ist. In letzterem nur 2-3 Meter.--Keimzelle talk 17:57, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Bionade24:, der Flugschreiber sendet ein akustisches Signal aus, kein elektromagnetisches. ;-) Ein Funksignal wäre im Salzwasser sinnlos.--Keimzelle talk 17:59, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Keimzelle:, Jep da hast du recht. Wusste nicht was für ein Signal Flugschreiber wirlkich aussenden und habe ohne an Uboote und Echolote zu denken dummerweise einfach ins Blaue getipp. Danke für die Korrektur.bionade24 talk 18:37, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Lt. Tagesschau ist das Meer dort etwa 23 m tief. [1] (nicht signierter Beitrag von Salino01 (Diskussion | Beiträge) 17:35, 10. Jan. 2021 (CET))Beantworten
Danke. Da ist es ja kein Problem, mit technischem Gerät die Wrackteile zu bergen. --H.A. (Diskussion) 17:53, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Holger1974:, hier ein Video von den Bedingungen unter Wasser: https://www.bbc.com/news/world-asia-55614074 - das trübe Wasser und die Meeresströmung (an den aufsteigenden Luftblasen erkennbar) ist deutlich.--Keimzelle talk 18:16, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Deadhead[Quelltext bearbeiten]

al abgesehen, dass es in diesem Kontext ein etwas pikanter Terminus ist (man hätte auf proceeding ausweichen können). Deadhead reisende Crewmitglieder sind keine Passagiere ihrer eigenen Airline sondern haben Dienstzeit als Reisezeit. Diese Zeit wird nicht den Jahresflugstunden zugerechnet, von deadhead reisenden Crewmitgliedern wird aber ein bestimmtes Verhalten (z.B. kein Alkoholkonsum) und ein dresscode (in der Regel Uniform) verlangt, außerdem werden sie ihrer Ausbildung wegen bevorzugt als PSP positioniert. --188.97.194.178 20:57, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Verschwinden[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz der Einleitung steht bisher nur, dass das Flugzeug vom Radar verschwandt. Erst später wird unter anderem eine „Absturzstelle“ erwähnt. Da die Annahme eines Absturzes mittlerweile hinreichend belegt ist, sollte das eigentlich auch direkt in der Einleitung stehen. --PhiH (Diskussion) 10:03, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Unfallursache[Quelltext bearbeiten]

In der Sichtung habe ich "Verdacht auf Kontrollverlust aufgrund einer Fehlfunktion der automatischen Schubkontrolle" verworfen, da dies nicht einmal auf einschlägigen Foren ernsthaft diskutiert wird.--Keimzelle talk 12:56, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Dem vorläufigen Untersuchungsbericht nach gab es wohl schon im Vorfeld mehrfach Probleme mit einem ASI. Wenn das bei diesem Unfall die Ursache gewesen sein sollte könnte man salopp sagen: Absturz wegen Tachoausfall (und, mal wieder, zwei Piloten im Cockpit die mit einfachsten Problemen nicht zurecht kommen). --84.190.192.134 13:51, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Naja, so einfach ist es auch wieder nicht. Das mit der Schubregelung ist doof, aber sollte bei einer halbwegs kompetenten Crew nicht zu einem Unfall führen. Schließlich muss das Teil auch mit einem Triebwerk sicher fliegen können. Das mit dem Fahrtmesser ist wesentlich dümmer. Wenn das eine Instrument etwas falsches anzeigt (aber nicht ignoriert werden kann), gibts schnell garstige Probleme. Jeder der Piloten geht davon aus, dass sein Instrument das Richtige anzeigt - oder sie kommunizieren miserabel über die Problemlage... Wenn ich eine Wette abschließen müsste, dann auf Wartungsprobleme. Ansonsten warte ich die Auswertung des CVR ab.--Keimzelle talk 17:45, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Beschriftung des Flugmitschriebs[Quelltext bearbeiten]

Da steht "Ein senkrechter Sturzflug würde hier mit 0 Knoten angezeigt." Aha.
Und wieso steigt die Geschindigkeit im Graphen bis Höhe 0 auf ~360 kn an? Der Verfasser der Beschriftung informiere sich bitte eingehend und korrigiere sich dementsprechend. Kann es sein, dass da die air speed aufgezeichnet wurde? Danke! Horst Emscher (Diskussion) 08:47, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

In den ADS-B-Transponderdaten ist nur die Geschwindigkeit gegenüber dem Boden zu finden. ADS-B dient der Kollisionsvermeidung und darum würde air speed wirklich überhaupt gar keinen Sinn ergeben. "Und wieso steigt die Geschindigkeit im Graphen bis Höhe 0 auf ~360 kn an?" Weil die horizontale Geschwindigkeitskomponente durch ein mutmaßliches Abfangmanöver zugenommen hat. Dieses Diagramm ist intuitiv gar nicht einfach zu verstehen, weil nur in einer Achse (Höhe) die Position des Flugzeuges anzeigt.--Keimzelle talk 10:51, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten