Diskussion:St.-Thomas-Kirche (Tribsees)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sccn in Abschnitt Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was passiert da?[Quelltext bearbeiten]

In der relativ großdimensionierte Kirche. Ist es ein Gotteshaus oder Museum. Wer ist der Betreiber, Eigentümer der Kirche? Grüsse und Danke.

Fragen[Quelltext bearbeiten]

Wo befinden sich die "sieben Holzreliefs"? Im Vergleich zur angegebenen Webseite "Kirchen im Ostseeland" ergeben sich weitere Unklarheiten und Unrichtigkeiten. - Die Benennung nach Thomas Becket ist unwahrscheinlich (Quelle?). Das Altarbild von 1869 zeigt jedenfalls Christus und den Apostel Thomas. --79.201.252.99 05:26, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

das Altarbild des Muehlenaltares stammt aus dem 15 Jahrhundert
hier Thomas Becket#Nachwirkungen unter Ehrungen findet man, dass nach der Heiligsprechung 21. Februar 1173 viele Kirchen, auch in Deutschland, durch Benennungen von Kirchen Thomas ehrte. Alle Quellen - so auch Reisefuehrer etc- und die Webseite der Stadt Tribsees http://stadt-tribsees.de/pages/geschichtliches/sehenswertes.php gehen davon aus, dass Thomas Beckett der Namenspatron ist.
Hoffe, das hilft, viele Gruesse
--Sccn 23:01, 1. Jun. 2009 (CEST) (23:32, 1. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Kirchengruendung[Quelltext bearbeiten]

Bei einem in Arbeit befindlichen Lemma ueber Techlin finde ich in einer auf 1245 datierten Urkunde den Hinweis von Fuerst Wizlaw I. (der mal mit und mal ohne "tz" geschrieben wird, dass er die Kirche in Tribsees gegruendet habe. Da er 1221 - 1249 regiert hat, grenzt das die Kirchenstiftung ein, zumal er 1245 in jeder Urkunde auf die Kirche in Tribsees und seine Gruendung Bezug nimmt.

Findet sich irgendwo das Gruendungsdatum praeziser als 1221 - 1245 beschrieben? --Sccn 22:27, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten