Diskussion:St. Martin (Tannheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hermetiker in Abschnitt Infobox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ehemalige Pfarrer von St. Martin

[Quelltext bearbeiten]

Da sollte dann auch dabeistehen, von wann bis wann. Bitte ergänzen -- Grüße aus Memmingen 13:17, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

[1] Geisenhof erwähnt nur, dass die Personen dort Pfarrer waren. Manchmal auch das Jahr, aber soweit ich mich erinnern kann nicht von wann bis wann. Gruß--Bene16 15:11, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was bietet die Liste dann für einen Mehrwert? -- Grüße aus Memmingen 15:39, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da die Kirche von Ochsenhausen betreut wurde, wurden die genannten Personen als junge Pfarrer dort eingestzt. Später waren sie dann Äbte. Der Mehrwert lässt sich nicht in Euro beziffern?--Bene16 16:48, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Seit wann wird Wissen in Euro beziffert????? Tolle Aussage, einfach Klasse! Nun zurück zum Thema: Würde dann nicht auch ein Satz reichen, der besagt, daß viele Äbte von Ochsenhausen früher ihre Einarbeitungszeit als Pfarrer in Tannheim absolviert haben? -- Grüße aus Memmingen 17:59, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dann änders doch ab oder lass es so stehen?--Bene16 19:31, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

@ Bene16: Wie willst Du die Infobox testen, wenn Du acht von 14 Angaben der Box falsch ausfüllst? Grüße --Hermetiker (Diskussion) 20:59, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

St. Martin
Blick von der Keltenschanze auf St. Martin

Blick von der Keltenschanze auf St. Martin

Basisdaten
Konfession römisch-katholisch
Ort Tannheim, Deutschland
Diözese Bistum Rottenburg-Stuttgart
Patrozinium Martin von Tours
Baugeschichte
Bauherr Franziskus Klesin - Reichsabtei Ochsenhausen
Architekt Franz Beer von Au oder Franz Beer von Bleichten
Bauzeit 1700–1702
Baubeschreibung
Einweihung 25. September 1705
Baustil Frühbarock
Bautyp Saalkirche
Funktion und Titel

Pfarrkirche

Koordinaten 48° 0′ 0,5″ N, 10° 5′ 12,1″ OKoordinaten: 48° 0′ 0,5″ N, 10° 5′ 12,1″ O
Was ist den alles falsch. Der Standpunkt von dem ich das Bild aufnahm: Keltenschanze (richtig)?, röm.kath. richtig; Tannheim richtig; etc. richtig; Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 04:27, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Also ein paar Beispiele: Name St. Martinus = falsch, das ist nicht der offizielle Name der Kirche, der hier stehen soll, oder ist Dein Lemma St. Martin (Tannheim) falsch? Vorgängerbau = falsch, denn Als Vorgängerbau gelten Gebäude an der gleichen Stelle, was in Tannheim nicht der Fall ist. Widmung = falsch, hier muss Patrozinium stehen. Landeskirche = falsch, wird nur bei evangelischen Kirchen verwendet, hier muss Diözese stehen. Fertigstellung bezieht sich auf den Bau, nicht die Einrichtung, also ist 1705 falsch. Architekt ist ungeklärt und umstritten, Du fügst einen willkürlichen Namen als gegeben ein. Konfession heißt römisch katholisch, nicht römisch katholische Kirche. Bauherr ist ein Abt, nicht die Abtei. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 09:31, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das Vorarlberger Münsterschema ist kein Bautyp sondern gehört zum Architekturstil. Richtig ausgefüllt sind demnach Bildunterschrift, Ort, Koordinaten, Baustil, Einweihung, Funktion. --Hermetiker (Diskussion) 09:45, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ach so!!!! Ok--Bene16 (Diskussion) 09:51, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Landeskirche, Widmung sind fixe Boxelemente, St. Martinus (siehe DRS.de), Klesin war Abt bis 1708, gemalt in der Kirche wurde aber noch 1750...besser jetzt bitte um Verbesserung. Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 09:58, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Vorgängerkirche neben der alten i. 30j. Krieg demolierten auf dem Berg, wo heute noch der Friedhof ist, könnte eine Ochsenhauser Pfleghof-Kapelle gewesen sein. Wird vermutet? --Bene16 (Diskussion) 09:59, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Vorgängerkirche steht auf einem vormittelalterlichen Burgstall, darunter römischer Wachturm (da Donau-Iller-Rhein-Limes nur 2km Luftlinie weg, davor Keltenschanze etc.pp.....:)...--Bene16 (Diskussion) 10:05, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Landeskirche, Widmung sind fixe Boxelemente Du musst eben die Box für katholische Kirchen nehmen und nicht die für evangelische. Klesin war Abt bis 1708, gemalt in der Kirche wurde aber noch 1750. In der Box geht es nur um den Bau, nicht um die Ausstattung. Die Vorgängerkirche wird nur eingetragen, wenn sie am selben Ort stand, abgerissen wurde und an dieser Stelle der Neubau entstand. Da die Box sowieso noch nicht im ANR verwendet werden soll, können wir das Berichtigen auf später verschieben. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 10:10, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Habe die evangelische Box jetzt mal gegen die katholische ausgetauscht... --Hermetiker (Diskussion) 10:43, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gut! Danke. Wo läuft den eine Disc. über die Box. Dacht die kann man jetzt schon verwenden?--Bene16 (Diskussion) 15:51, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dann schau doch mal zur Vorlage:Infobox Kirchengebäude. Gleich der 1. Satz weist darauf hin. Grüße--Hermetiker (Diskussion) 16:30, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten