Diskussion:Stadtbad Lichtenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 178.8.166.116 in Abschnitt Grundriß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Wenn hier schon jemand Bilder entfernt, dann doch bitte auch sinnvoll. Nur weil Bilder schon länger online sind, heißt das nicht, dass sie besser als neue sind. Ich habe deshalb neue Bilder eingestellt, weil auf den alten bedingt durch schlechten Lichteinfall und ungünstige Blickwinkel das spezielle (und vielleicht erhaltenswürdige) der Architektur meiner Meinung nach nicht zur Geltung kommt. Ich finde hier bedarf es einer Diskussion, bevor wieder einfach irgendwelche Änderungen gemacht werden. --oimel 20:27, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Oimel,
schön, dass sich noch jemand um den Artikel bemüht. - Ich habe als Verfasser des Artikels "aufgeräumt" - nicht, weil meine Bilder schon länger da sind, sondern weil sie (in der Einleitung) einen größeren Teil des Gebäudes und die Lage an der kleinen Straße zeigen und auch das andere mit den Springerfiguren ist keine neue Information. Du kannst gern Deine Bilder dafür hineinstellen, aber mehr als drei sollten den Beitrag nicht illustrieren - außer, es käme etwas Neues hinzu - z.B. alte Ansichten oder Innenaufnahmen. Das habe ich auch bei "Zusammenfassung" zu meiner Aktion geschrieben. Alle Bilder sind ja unter Commons einsehbar, wo Deine Fotos noch nicht waren. (Im übrigen habe ich in mehreren Stunden von den Aufnahmen die Graffitis entfernt, denn für solche "Kunst" stehe ich nicht zur Verfügung.) --44Pinguine 10:34, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: sehe gerade, dass Du neben der Diskussion schon aktiv warst, habe deshalb die ursprünglichen Bilder entfernt.--44Pinguine 10:38, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, mich freut es auch, wenn es noch mehr interessierte an diesem Objekt gibt :) Ich wollte das Bildmaterial auch lediglich verbessern, wirklich Neues kann ich tatsächlich nicht beitragen. Die jetzige Lösung finde ich ganz in Ordnung. Leider weiß ich auch überhaupt nicht, wie der Zustand des Bades von innen ist, hast Du da Informationen? Gäbe es da überhaupt noch etwas, was sich abzubilden lohnt, oder ist der Zustand schon zu schlecht? --14:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Oimel (wo ist Dein Signum?),
über den jetzigen Zustand weiß ich nichts, hatte mich bei der Vorbereitung des Artikels bei dem Hilfsverein angemeldet, den es zwar nicht mehr gibt, dessen Kontaktmöglichkeiten aber noch im Internet stehen, jedoch wurde nicht geantwortet. - Nun habe ich den unter Weblinks angegebenen "Stadtforschern" folgende e-mail geschickt:
Hallo "Stadtforscher",
ihr habt eure Homepage bei der WP-Darstellung zum Stadtbad Lichtenberg eingetragen. Leider habe ich die angegebenen Termine 2008 (Mai, Juni) nicht rechtzeitig erfahren. –
Als Verfasser des Artikels bin ich aber an einer Besichtigung mit der Möglichkeit, Innenaufnahmen zu machen, sehr interessiert. Seht ihr da eine Möglichkeit?
Mit freundlichen Grüßen
Monika Arnold
-
Sollte die Antwort positiv ausfallen, kannst Du ja mitkommen. - Gruß --44Pinguine 18:31, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich fantastisch, wenn so etwas klappen könnte. Ähnlich wie Du bin ich nämlich auch immer in Berlin unterwegs auf der Suche nach interessanten Orten - wenn auch sehr selten ein eigener Artikel daraus wird. Bei der Signatur hab ich mich wohl vertippt. Jetzt aber: --oimel 20:27, 14. Jul. 2008 (CEST) PS: Ich versuche mal, auf meiner "eigenen" Seite eine Kontaktmöglichkeit anzugeben.Beantworten
Hallo oimel, Hallo 44pinguine,
habe heute mal ein aktuelles Foto aus dem Innenbereich des Stadtbades eingefügt und den Text um den Hinweis ergänzt, dass das Stadtbad Lichtenberg auch über eine "Saunalandschaft" mit medizinischer Abteilung verfügte. Da ich mit Wikipedia nicht vertraut bin, bitet ich um Nachsicht,w enn das nicht dem Standard entspricht. Gruß, --Frebbe 12:05, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Tag Frebbe, danke für die tollen Bilder - wie konntest du die machen? ;) Sauna und Sonnenterrasse waren schon unter Geschichte vermerkt, habe nur deine etwas umfangreichere Formulierung übernommen. Weiter so! --44Pinguine 17:12, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe vorhin im Text zwei Jahresangaben geändert, die Fotos sind 2009 aufgenommen worden. Werde in der nächsten Zeit mal weitere Aufnahmen auf Commons hochladen. --Frebbe 11:36, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Link zur Objektdokumentation der FHTW-Studenten, ein PDF-File gehostet auf tayfunerbil.de, ist seit langem kaputt. Leider habe ich das Dokument sonst bislang noch nirgendwo gefunden. --Frebbe 14:59, 11. Mai 2010 (CEST) Tja, tut mir Leid. aber bei der Erstellung des Artikels war's noch da. So werde ich den Link auskommentieren. :-( --44Pinguine 17:22, 11. Mai 2010 (CEST) Hast Du eventuell das PDF abgespeichert, es würde mich interessieren, das mal zu lesen. -- Frebbe 01:21, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

nee (schäm) leider nicht. War aber schon interessant. Vielleicht kann man über die HTW direkt was erreichen und nach einer entsprechenden semesterarbeit fragen? --44pinguinegreetingsl 18:54, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sanierung

[Quelltext bearbeiten]

Entschulding fur meine schleckt deutsch. Ich habe gesehen die starten vom die Sanierung. Ich denke die besizter ist die Sana Klinikum. --Asdino 00:36, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Teile der an das Krankenhaus angrenzenden Atzpodienstraße, der Hubertusstraße und der Freifläche vor dem zugemauerten Haupteingang des Stadtbades sind Aufstellfläche für Bauarbeiten am Gebäude F des Krankenhauses, die Anfang Juli 2010 begonnen haben und bis Januar kommenden Jahres andauern sollen (Quelle: Baustellenschild). Das Stadtbad selbst ist davon nicht betroffen. Es gibt derzeit auch keine Hinweise auf einen Verkauf des Objektes durch den Liegenschaftsfond Berlin. --Frebbe 11:29, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
So, ja. Habe heute auch noch selbst geguckt. Die Baucontainer stehen natürlich ganz dicht am Stadtbad-Gebäude und in Höhe der Laufflächen sind die Fenster nun noch mit Brettern zusätzlich gesichert. Ich habe auch auf das Baustellenschild geschaut, aber das was am Container als Sicherheitshinweise klebt. Da habe ich (leider) auch keinen Hinweis auf Arbeiten an dem Bad gefunden; die Gewerke sollen aber wohl noch bis 2012 hier wurschteln. - Danke an die aufmerksamen Wikipedianer. --44pinguine19. Jul. 2010, 15:00

Grundriß

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwo einen Grundriß des 2. Obergeschosses, wo sich die Dampf- und Warmluftbäder befunden haben? --178.8.166.116 03:52, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten