Diskussion:Stadtbahn Wien E6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Falk2 in Abschnitt Krakau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Krakau[Quelltext bearbeiten]

Erhielten die Verkehrsbetriebe in Krakau wirklich nur Triebwagen? Die B-Enden der EU8 sehen jedenfalls so verdammt nach c6 aus, dass die Nutzung je eines Trieb- und eines Beiwagenkastens ausgesprochen wahrscheinlich ist. Bei den Mittelteilen drängt sich die Nutzung von Wiener Wagenkästen ebenfalls auf. Möglicherweise wurden dafür je zwei Kastenteile verwendet. Weiß jemand näheres? –Falk2 (Diskussion) 14:40, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Falk2: Gemäß dem in der Literatur Erwähnten Buch aus dem Jahr 2020 wurden die E6 mit Hilfe dem Mittelgelenk des c6 von 6 auf 8 Achser erweitert und der neue Niederflurteil wurde vom Hersteller Autosan geliefert, neben dem Einau der Klimaanlage wurde ebenso wurde die Front komplett neuaufgebaut. Die nicht verwendeten Teile von den Beiwagen wurde, also im Grunde fast alles bis auf das Gelenk wurden verschrottet. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 19:13, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die verblüffende Ähnlichkeit der Wagenenden ist jedoch noch immer auffällig. Was zusätzlich auffällt, offenbar wurden die Wagen beim Umbau auch noch etwas abgesenkt. Dafür muss die Konstruktion also Reserven aufgewiesen haben. Sind bei den E6 und c6 möglicherweise für den Stadtbahnbetrieb die Wagenkästen angehoben worden, vergleichbar mit den GT8SU in Düsseldorf? Bei denen ging es allerdings um den stufenlosen Einstieg an hohen Bahnsteigen, die die U6 so nicht hat. Zumindest ist mir in Krakau nicht aufgefallen, dass es Radabdeckungen im Innenraum gibt. Der Wagenboden war eben wie in Wien, ganz abgesehen davon, dass der Innenraum der Wagen noch immer unwahrscheinlich nach Stadtbahn aussah (was inzwischen, wenn man sich die neueren Bilder anguckt, durch den Umbau auf Reihenbestuhlung und teilweise Längssitze nicht mehr so ist). –Falk2 (Diskussion) 10:56, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten