Diskussion:Stadtmauer (Nürnberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Schotterebene in Abschnitt Einleitung des Fischbachs in das Stadtgebiets (erledigt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen




Etwas zu viel Loklpatriotismus[Quelltext bearbeiten]

Die Nürnberger Stadtmauer ist wunderschön, aber sie hat natürlich nicht wegen ihrer Unbezwingbarkeit überlebt sondern ganz im Gegenteil wegen ihrer Überholtheit. Ab dem 16. Jahrhundert war state of the art der neue Typus der Bastionsbefestigung - heute noch sichtbar beipielsweise in Lucca oder Palmanova. Die mittelalterlichen Steinmauern nach Nürnberger Art wären von der Artillerie sofort zersprengt worden, dicke Erdwände hinter der Ziegelverkleidung konnten aber mit ihrer trägen Masse dem Beschuss besser standhalten. Nürnberg war aber weder finanzstark noch militärisch wichtig genug, um sich einen solchen Befestigungsring zu leisten. Als sich die Stadt im 19. Jahrhundert dann nach einer Art ökonomischem Dornröschenschlaf expansiv zu entwickeln begann, herrschte bereits der Historismus mit seiner Gotikbegeisterung - und die mittelalterlichen Mauern boten nur ein geringes verkehrstechnisches Hindernis. So konnte man zahlreiche nahezu "original" aussehende (Tor-)Durchbrüche vornehmen und die Stadtmauer von Nürnberg blieb erhalten, während die Bationsbefestigungen im 19. Jahrhundert trotz großer Kosten regelmäßig geschleift werden mussten, da sie das Stadtzentrum gleichsam zu erstickten drohten. Robert Schediwy 07:34, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist natürlich nicht ganz falsch, aber Nürnberg hatte durchaus Bastionen. Im Westen der Stadtmauer sind sie noch zu sehen: Am Neutorgraben ganz prominent, kleine Reste aber auch in der Grünanlage am Spittlertorgraben und der Oberen Turnstraße, in der ehemaligen Trambahnwendeschleife. --h-stt !? 14:39, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zuviel Lokalpatriotismus kann ich mir auch nicht vorstellen.

Ein gewisser Stolz der Nürnberger bleibt jedoch.
Wer einmal vom Hauptmarkt Richtung Burg hochgelaufen ist, weiss, welche Anstrengung diese Steigung abfordert. Im Mittelalter, mit Rüstung und Geschirr, diese Steigung zu erklimmen,muss demotivierend gewesen sein.

Karte des heutigen Zustandes[Quelltext bearbeiten]

Für eine Karte, welche Reste der Stadtbefestigung heute noch erhalten sind und wo diese liegen, empfiehlt sich mittelfristig ein Rückgriff auf die OpenStreetMap, sobald diese dort alle entsprechend erfaßt sind: http://www.openstreetmap.org/?lat=49.45405&lon=11.07785&zoom=15&layers=B00FTF Krtek76 16:10, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Neu gliedern[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der Artikel hat zu wenig Struktur. Ich würde gerne Abschnitte "vorletzte Stadetmauer", "letzte Stadtmauer" usw. anlegen. --LichtStrahlen 13:00, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tratzenzwinger[Quelltext bearbeiten]

Neben dem Turm "Blaues A" (am Tratzenzwinger) mit der Geschäftsstelle des KJR wird auch der Turm des Krakauer Hauses manchmal als „Wehrturm Tratzenzwinger“ bezeichnet. Ist das richtig bzw. berechtigt?--LichtStrahlen 16:36, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Als Tratzenzwinger wird lt. dem Stadtlexikon die gesamte Zwingeranlage auf der Hinteren Insel Schütt bezeichnet. Und der Turm ist ja ein Bestandteil der Verteidigungsanlage auf der Insel, also aus dieser Sicht würde das passen. Das Stadtarchiv verwendet den Begriff auch für diesen Turm, siehe in der verlinkten Seite unter Nr. 24. Gruß und gutes Neues the user formerly known as UpperPalatine 16:58, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun sind mir die Zusammenhänge klarer geworden und ich habe auch schon ein Lemma "Tratzenzwinger" angelegt. Danke und auch ein schönes Neues! --LichtStrahlen 11:59, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gekipptes Bild?[Quelltext bearbeiten]

Beim Turm "Rotes H" ist das Bild um 90 Grad gekippt - wer kann das ausbessern? -- Schotterebene 15:58, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ist schon veranlasst, kann aber etwas dauern, da es sich um die Auswirkung einer Software-Änderung handelt. Grüße --h-stt !? 19:00, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

bitte Zitate nicht verändern (auch wenn sie falsch sind) ![Quelltext bearbeiten]

wenn schon falsch dann richtig ! wie wärs mit Befestigungstechnik statt Befestigungstechnik? auch egal (nicht signierter Beitrag von 87.162.49.112 (Diskussion) 15:26, 23. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Das ist OK. --Schotterebene (Diskussion) 18:13, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Frauenschuldturm[Quelltext bearbeiten]

Der Frauenschuldturm - auch Weibereisen genannt - befand sich südlich des heute noch stehenden (Männer)Schuldturms, und wurde bereits Anfang des 19.Jahrhunderts zusammen mit der beide Türme verbindenden steinernen Brücke abgerissen. Der kleine Turm nördlich des (Männer)Schuldturms ist der sog.Heuturm, daneben befand sich ehemals die städtische Heuwaage. Nbg Kolor (Diskussion) 07:53, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Einleitung des Fischbachs in das Stadtgebiets (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schotterebene

  • Ihre Pedanterie in allen Ehren
  • Vielleicht sollten Sie die nebenstehenden Karten beachten
Lager und Befestigungen des schwedischen Königs Gustav Adolf II, August 1632. Kupferstich von Matthäus Merian dem Älteren. Danckaerts Historis 1642.
Matthäus Merian
  • Raten Sie mal, was da in die Stadt plätschert !
  • in der Zweiten Karte ist es auch deutlich zu lesen
  • vielleicht können Sie auch mal in den Wiki-Artikel zu Fischbach (Goldbach) reinschauen, dort ist es auch deutlich zu lesen
  • also bitte rückgäng machen
  • im Artikel gibts übrigens noch einiges zu verbessern

--131.188.3.226 19:27, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo IP, nun will ich weder raten noch Pedanterie vorgeworfen bekommen - ich möchte, dass Änderungen verständlich belegt oder wenigstens erklärt werden. Das wird es auch hier nicht - ich kann auch auf launige Aufforderungen, irgendwas auf Karten rauszusuchen, verzichten. Auch im verlinkten Artikel kann ich deine Aussage nicht finden, dass der Bach "mittels eines Holzstegs quer über den Graben hinweg in das Stadtgebiet geleitet wurde." Solange also eine verständliche Erläuterung deinerseits nicht möglich ist, muss die Änderung halt draußen bleiben... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 20:35, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Fakt ist, dass
  • der Fischbach eingeleitet wurde
  • und dein Vorstellungsvermögen damit überfordert ist
-- Grüße --131.188.3.226 23:40, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier geht es um dein Belegvermögen - aber OK, habe es übernommen, Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 06:15, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten