Diskussion:Stahle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Joe-Tomato in Abschnitt Kirchturm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auszug: "Die 1959 in einem ehemaligen Steinbruch errichtete Freilichtbühne ist überregional bekannt. Regelmässig finden hier Konzerte und Theateraufführungen statt"

Ich will ja nichts schlecht reden, aber hier merkt man, dass diesen Artikel ein Ortsfremder verfasst hat. Die Freilichtbühne Stahle ist nicht bekannt, da sie jahrzehntelang nicht bespielt wurde. Zugegeben, eine wunderschöne, kleine Naturbühne. Aber von regelmässigen Veranstaltungen und Bekanntheit kann keine Rede sein.

Stahle ist ein "eigenständiges" Dorf. ca. 8 km von der "Kernstadt" Höxter entfernt. Man kann das nicht mit Ortsteilen von Städten (z.B. Köln-Kalk) vergleichen. Die Dörfer sind aus politischen Gründen eingemeindet, haben aber alle ihre eigene Geschichte! Ein bißchen ausbauen und behalten --Intranet 19:50, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Höxter: Stadt oder Gemeinde ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tönjes,

du hast im Artikel Stahle die Verwaltungsform von Höxter zweimal auf die Form Gemeinde zurückgesetzt. Die Internetseite von Höxter bezeichnet diese als Stadt, der Wikipedia Artikel ebenso, und gibt die Verwaltungsreform als Grund an. Fragt ich mich also: WARUM? --Aeggy 21:57, 22. Okt. 2006 (CEST) kopiert von hier --Aeggy 07:41, 23. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Bezüglich der Eigenständigkeit als Dorf: Genau deswegen ziehe ich die Formulierung "Stadteil der Gemeinde" der jetzt leider wieder eingefügten Formulierung "Stadtteil der Stadt Höxter" vor. Formal sind sie zwar beide korrekt, die erstere macht aber m.E. wesentlich deutlicher das es sich gerade nicht um ein geschlossenes und gewachsenes Stadtgebiet handelt, sondern in erster Linie um eine Verwaltungsgemeinschaft. Ehrlich gesagt frage ich mich allerdings auch wieso man diese Diskussion an dieser Stelle überhaupt noch fortsetzen muss. Die Relevanz des Artikel steht ausser Frage, erweitert wurde er auch, also könnte auch der Antragsteller bzw. ein Admin so nett sein den LA wieder zu entfernen. Die diskussion könnte dann an der richtigen Stelle, nämlich der Diskussionseite zum Artikel fortgesetzt werden. Gruss Tönjes 21:15, 22. Okt. 2006 (CEST) Kopiert von der Löschantragsseite nach hier, ist inhaltlich hier besser aufgehoben --Aeggy 07:53, 23. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Hallo Tönjes, ich denke nicht dass es formal korrekt ist wie du behauptest von einem "Stadtteil der Gemeinde" zu reden, wenn bei der Verwaltungsreform die Gemeinden um Höxter mit dem Amt Höxter zu einer Stadt Höxter zusammengefasst worden sind und Höxter diesen Verwaltungstitel trägt. Vor allem macht es jetzt keinen Sinn eine zugegebenermaßen umstrittene Verwaltungsreform nach 30 Jahren in der Wikipedia in Frage zu stellen indem man neue Begriffe willkürlich benutzt, die weder inhaltlich gedeckt sind noch in irgendeinerweise erläutert werden. Ich möchte dich bitten die Formulierung in "Stadtteil der Stadt Höxter" zu ändern. Siehe auch WP:NPOV --Aeggy 07:53, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallov Aeggy! Du zeichnest hier einen Gegensatz, der so nicht existiert. Höxter ist sowohl Stadt als auch Gemeinde. Gemeinde bezeichnet die unterste staatliche Verwaltungseinheit. Das kann ein Dorf sein oder wie im Fall Höxter eben eine Stadt. Richtig ist aber, wie du auch schreibst, von der "Stadt Höxter" zu sprechen, da dies der offizielle Name, wohlgemerkt Name und nicht Verwaltungsform, ist. Deswegen habe ich die entsprechende Passage in "Stadtteil der Gemeinde Stadt Höxter" geändert. Da aber die von dier gewünschte Formulierung inhaltlich genauso korrekt ist, kannst du sie meinetwegen auch wieder ändern, ich halte meine zwar nach wie vor für sinnvoller aber auch nicht für so wichtig darüber einen Streit hier zu beginnen. Tönjes 08:57, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moin, nochmal nachgeschaut: Exakt wäre die Bezeichnung Mittlere kreisangehörige Stadt.
Erläuterung nach Wikipedia:
Den Status Mittlere kreisangehörige Stadt gibt es nur in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg für kreisangehörige Gemeinden mit mehr als 25.000 Einwohnern. Zum Verfahren in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen siehe "Große kreisangehörige Stadt".
Aber irgendwie kann man diese Verwaltungsbesonderheit nicht in einen Artikel eines Stadtteiles packen. Oder? Habe jetzt in Stadt geändert, da die Stadt Höxter sich so selber darstellt. Gruß --Aeggy 09:43, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Ihr beiden! Ich komme zwar nicht aus Stahle, hab aber jahrelang in der Nähe gearbeitet und wohne ca. 30 km davon weg in Bökendorf. Bei uns ist es etwa gleich! Stahle, und auch andere Dörfer, sind keine Stadtteile der, ich sag mal, übergeordneten Stadt. Das wäre total falsch beschrieben. Schon alleine die Entfernung zwischen Stadt und Dorf (hier Stahle, 8 km) entspricht nach meinem Empfinden nicht dem Wort Stadtteil. Denn dazwischen ist - nichts - nur Strasse! Bei Höxter liegen zwischen den äussersten Dörfern über 20 km. Flächenmässig wäre Höxter damit eine Großstadt, was sie bei weitem nicht ist.

Im Zuge einer kommunalen Umstrukturierung wurden 1970 viele Dörfer eingemeindet und haben damit ihren politischen Status verloren. Trotz alledem sind sie, bis auf die politische Lage, noch eigenständig. In vielen Dörfern gibt es noch Pfarrer, Gemeinderäte und vieles anderes. Gemeinde ist vielleicht nicht das richtige Wort, obwohl sich ein Dorf selbst als Gemeinde bezeichnet. Die "offizielle" Bezeichnung ist Ortschaft. Die "Bürgermeister" auf den Dörfern heißen Ortsvorsteher, es gibt Ortsbegehungen und Ortsheimatpfleger. Alles Bezeichnungen, die im Umgang zwischen Stadt und Dorf (Ortschaft) üblich sind. Grüße --Intranet 19:08, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kirchturm

[Quelltext bearbeiten]

Ich kopiere eine Diskussion von meiner Benutzerdiskussionsseite hierher:

---schnipp---

Hallo Joe-Tomato,

das Wort "zumindestens" exisistiert laut Duden nicht;

würdest Du Dir bitte die Seite "Geschichte" auf http://www.stahle.de ansehen und dann meinen Satz mit dem Kirchturm wieder einfügen (nach Deinem "Sichtungseingriff" klingt der Satz etwas seltsam).


vielen Dank --Altendorff 23:00, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Altendorff, stimmt, die Rechtschreibung habe ich korrigiert. Da hättest du aber auch gleich selbst zur Tat schreiten können!
Mit dem Satz zum Kirchtturm habe ich zwei Probleme:
  • Zum Einen wurde er bislang wortwörtlich von der Internetseite übernommen. D.h. wir haben hier ein Urheberrechtsproblem, welches sich aber leicht durch Umformulieren lösen lässt.
  • Schwieriger finde ich die Aussage: den in seiner Form in ganz Norddeutschland einmaligen Turm. Diese wird auch auf der Internetseite nicht mit einem Literaturhinweis unterlegt. Also weiß man nicht, ob es sich um eine wissenschaftlich abgesicherte Aussage handelt oder nicht. Jedenfalls ist eine ziemlich starke Ansage, zu sagen, in ganz Norddeutschland gibt es diese Turmform sonst gar nicht bei einer Kirche. Zunächst ist dabei die Abgrenzung, was eigentlich mit Norddeutschland gemeint ist, nicht trennscharf (s. Norddeutschland), also nur norddeutsche Tiefebene, ehemaliges Preußen, nördlich der Uerdinger Linie, nördlich der Mainlinie?. Bei solch einer Aussage zu einer architektonischen Besonderheit würde für mich außerdem hinzugehören, dass diese Turmform auch erklärt wird. Also, handelt es sich um z.b. einen Zwiebelturm oder um eine thüringische Haube (s. Kirchturm)? Wenn das definiert wäre, könnte man sagen, ist der einzige Kirchtturm mit der Dachform einer thüringischen Haube nördlich des Mains, oder so. Sonst ist die Behauptung einfach zu unscharf und der Beleg mit der Internetseite nicht ausreichend. Aus diesem Grund habe ich die Aussage abgeschwächt. Dabei habe ich aber angesichts des Fotos, das ich auf Commons gefunden habe, akzeptiert, dass diese Form für die Gegend ungewöhnlich ist.
Viele Grüße, --Joe-Tomato 10:16, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

---schnapp--- Grüße, --Joe-Tomato 20:40, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten