Diskussion:Stecker-Typ M

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

D oder M?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel über Stecker Typ D und G steht, dass D der Vorläufer von G sei und daher in einigen ehemaligen britischen Kolonien noch verwendet wird. Wo kommt nun der Typ M her? Worin unterscheidet er sich vom Typ D? --RokerHRO 09:46, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Berührungssicherheit, Bedienung (Ideen)

[Quelltext bearbeiten]

Die Buchse weist ein plane Abdeckung auf, in die metallisch blanke Stifte des Steckers eindringen und den Kontakt herstellen. Im nicht ganz eingesteckten Zustand, wenn also zwischen Buchsenabdeckung und Steckerkorpus noch ein Spalt klafft, wird schon der elektrische Kontakt zwischen Stift und Buchsenkontakten hergestellt. Ab dieser Einsteckposition sind also die Stifte spannungsführend, einer der 2 kleinen also auf mit Netzspannung. Nun ist die Frage wie gross in diesem Moment der Spalt ist, um zu klären, ob hier mit dem kleinen Finger eines feinknöchrigen Erwachsenen (ab 6 mm Spalt) oder dem Finger eines Kleinkinds (4 mm?) oder leitenden Gegenständen (2 mm: Essbesteckgriff, Stricknadel; 1 mm: Messerklinge) eingedrungen und ein elektrischer Kontakt hergestellt werden kann.

Steckverbindungen a la Schukostecker mit Grube im Buchsengehäuse sind da vorteilhaft. Auch die aussen isolierte Ausführung jener Teilhöhe der Stifte, die im Spalt zu "sehen" ist, wie bei Eurosteckern üblich, hilft gegen Elektrisieren als auch versehentliches Kurzschliessen der Stifte.

Ein Abschnitt (Berührungs-)Sicherheit könnte (Fantasiezahlen) so aussehen: Stifte bekommen 5 mm vor Einstecken elektrischen Kontakt. Durch Fertigungstoleranz und leicht verkantetes Einstecken kann der Spalt oben 6,5 und am Grund 5,5 mm breit sein. Der Spalt zu den spannungsführenden Stiften ist bei Wandmontage geradlinig, im wesentlichen von der Seite oder von unten her erreichbar und bis zu den Stiften hin 8,5 mm tief. Die Stifte sind im spitzwinkeligen "A"-Dreieck angeordnet, oben das Buchsenloch für den dickeren und 3,5 mm längeren Schutzleiter-Stift, was bewirkt dass 1. bei Sicht schräg von oben das Anzielen zum Einführen gut mit dem Auge gesehen wird, 2. der längere Schutzleiterstift als erster der drei Kontakt findet und 3. wenn von oben ein Blech, Streifen oder Draht in den Steckerspalt fällt, vor allem der Schutzleiter kontaktiert wird mit geringerer Gefahr des Kurzschliessens (sondern Auslösen eines Fehlerstromschutzschalters) und Elektrisierens. Bei manchen Versionen sind 8,5 mm der Stiftlänge an der Basis bei gleichbleibendem Durchmesser elektrisch isoliert und ist daher auch bei für Kleinkinderfinger gefährlich klaffendem Spalt Berührungsschutz gegeben. Nur mit einem Draht mit Durchmesser <0,95 mm kann neben einem teileingeführten Stift in das Buchsenloch getastet und ein spannungführender Kontakt erreicht werden, wobei aus räumlichen Gründen der Draht biegsam weich oder federnd sein müsste, um am Steckerkorpus vorbeizuführen. Standarbelegung: Phase rechts unten (auf die Buchse gesehen) (Ende der Fantasie) --Helium4 (Diskussion) 03:29, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

"Für Eurostecker oder andere Stecker ist somit zwingend ein Adapter notwendig."

[Quelltext bearbeiten]

Nö, ich stecke meine "deutschen" Stecker dort ohne Probleme rein. Gruß aus Namibia --Chtrede (Diskussion) 18:05, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Chtrede: Nö, da bist Du im Genuss neuerer Stecker (CEE) oder Stecker-Typ D, die es nach der Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen in Namibia auch gibt. Der M/BS 546 hat 25 mm Pinabstand gemäß dem Einzelnachweis, der Eurostecker 18,6 mm, das dürfte nicht klappen.
Nein, ich nutze den Eurostecker täglich hier in Namibia in den Steckdosen. Man muss minimal auseinanderbiegen. Gruß --Chtrede (Diskussion) 08:24, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Chtrede: war dieser Einzelnachweis Hans Wagner GmbH, Südafrika-Stecker (Memento vom 15. Februar 2015 im Internet Archive), sorry. MfG --Wikisympathisant (Diskussion) 22:07, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Chtrede: wenn Du den Euro-Stecker tatsächlich in einen Typ M/BS 546 steckst, dann wären das über 3 mm pro Pin, da kann man wohl nicht von "minimal auseinanderbiegen" sprechen, denke ich --Wikisympathisant (Diskussion) 20:01, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Südafrika auch SANS 164-2 (bis 5) Stecker?

[Quelltext bearbeiten]

Beim IEC 60906-1-Artikel gibt es folgenden Link zu Südafrika Übersicht der südafrikanischen Normen, auf Englisch (PDF, 216 KiB), von April 2008, 26. Januar 2018 abrufbar. Sollte man diese neueren Stecker nicht auch erwähnen, oder haben sie sich (noch?) nicht durchgesetzt? MfG --Wikisympathisant (Diskussion) 20:07, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten