Diskussion:Stegreif

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von BoyBoy in Abschnitt Wortherkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stegreif“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Stegreifaufgabe

[Quelltext bearbeiten]

Aus mir unbekannten Gründen hat der Artikel „Stegreif“ den Artikel „Stegreifaufgabe“ geschluckt – und mit ihm ein paar Fehler. Unter Diskussion:Stegreifaufgabe finden sich folgende klärende Beiträge:

  • sind es wirklich die letzten DREI stunden? bei uns ist es immer nur die letzte stunde, in der man da war ... --adi 16:35, 25. Nov 2004 (CET)
  • In Rheinland-Pfalz sind es zwei Stunden, ich habe das mal eingeführt. --mawa 21:39, 8. Jun 2005 (CEST)

Ich schätze, dass mawa von einer Hausaufgabenüberprüfung spricht, kurz HÜ, nicht von einer Stegreifaufgabe. Von Bundesland zu Bundesland liegen die Dinge unterschiedlich, bitte nichts vermischen! Ich bessere mal nach. --Joo 13:53, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wortherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Mein erster Kommentar bei Wikipedia, man sehe mir Ungeübtheit nach. Mit Verlaub, vieles an diesem Artikel bringt den Stegreif nicht auf den Punkt. Ein Reif ist das, was um ein Rad herumgespannt ist. Daß Holzräder mit Nabe, Speichen und eben Reif hierzulande gebaut wurden, ist noch so nah, daß die Werkreste noch gefunden werden. Viele Familien, die heute Räder und Reiefn verkaufen, haben in der Tradition Holzräder gefertigt. Der Reif ist der Metallring, der die Holzteile zusammenhält. Der Steg ist eine kurze schmale Verbindung zum Laufen, Stehen. Beim Steg-Reif liegt in einem kleinen Reif ein Quersteg, auf dem man stehen kann. Weil er zum Aufklettern für viele Pferde und viele Reiter speziell angefertigt wurde, konnte unter dem Steg der Reif wegbleiben. Daß nun dieser Steg-Reif an einer Kordel an Sattel/Zaumzeug festgetütelt wurde, ist Nebensache. Der Name kommt von der Konstruktion des Metallteiles her. Die Redewendung »aus dem Stegreif« zielt auf den kurzen Beginn des Reitens, in dem der Reiter noch nicht aufsitzt, sondern sich noch im Vorgang des Kletterns befindet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.175.83.45 (DiskussionBeiträge) 09:58, 28. Apr. 2007)

Danke für den Kommentar! Tatsächlich muss der Artikel weiter ausgebaut und vor allem belegt werden. Hast Du Quellen für Deine Angaben, insbesondere für Deine Interpretation der Redewendung? Grüße --Joo 00:58, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die einschlägigen Nachschlagewerke stützen Deine Meinung nicht. Wahrscheinlich bist Du einer Art Volksetymologie aufgesessen, insbesondere das Wort „stehen“ scheint eine Rolle gespielt zu haben :-) Unter dem Artikel finden sich nun Belegstellen. Allerdings sollte der Text irgendwann einmal über reine Bedeutungserklärungen hinausgehen … --Joo 02:53, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nach dem etymologischen Wörterbuch (Duden Bd.7) heisst "aus dem Stegreif": ohne vom Pferd abzusteigen (Sinngemäss: Offizier spricht aus dem Stegreif zu den Soldaten). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:Boros.i (DiskussionBeiträge) 10:57, 1. Apr. 2008)

Ja, genau so steht’s im Artikel: „Aus dem Stegreif“ bedeutet wörtlich: ohne vom Pferd zu steigen. Eine Fußnote verweist sogar auf das Duden-Herkunftswörterbuch. --Joo 12:45, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn es um das reine DING bei der Wortherkunft geht, bin ich dem ersten Eintrag in der Diskussion. Ein "Reif" ist in der alten deutschen Sprache synonym für "Ring". Wir finden das wieder, in "Armreif" und in jeder Form von Fahrzeugreifen. - Früher im Mittelalter gab es ein einfaches Kinderspiel, namens "Reifen treiben". - Damals haben die Kinder mit einem Stock einen alten "Reifen" (Metallreif, der ursprünglich um ein Wagenrad oder um ein Fass gelegt wurde) über die Straße "getrieben". - Fiel der Reifen um, war ein anderes Kind dran. Also: Ein "Reif" ist ein Ring aus Metall und nichts anderes. Die ersten Steigbügel werden also einfache Metallringe gewesen sein. - Deren Form ist aber nicht optimal für Füße geeignet und so hat sicher mal jemand die Idee gehabt, einen "Steg" quer durch den Reif zu befestigen. - Das klappte sicher hervorragend und dann war schnell der untere Teil des Reifes obsolet. - Der Stegreif war geboren, aus dem dann der "Steigbügel" wurde. - Das ändert alles nichts an den Redewendungen. Aber für jeden, der technisch halbwegs affin ist, ist dieser Zusammenhang offensichtlich. - Bitte den Verweis auf "Reep" löschen!--Herweng (Diskussion) 13:31, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Was die Wortgeschichte betrifft, ist sich die Fachwelt allerdings einig: Der Querverweis auf "Reep" findet sich im Duden-Herkunftswörterbuch, im Etymologischen Wörterbuch von Kluge und im Etymologischen Wörterbuch von Pfeifer (DWDS). --BoyBoy (Diskussion) 09:44, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

| oft falsch Stehgreif geschrieben und gesprochen.

Wo ist denn der Ausspracheunterschied zwischen Stegreif und Stehgreif?-- Weiseb 14:07, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kann ich dir sagen: Steg-Reif (Schtehk-Raif) versus Steh-Greif (Schteh-Graif). --BoyBoy 18:59, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kenne keinen einzigen Menschen, der das so unnatürlich ausspricht. Insbesondere Deine Behauptung von der Lautkombination "k-R" sehe ich als völlig unhaltbar. Im umgangssprachlichen verschleift sich das so, daß kein Unterschied zu erkennen ist. Genau deswegen ist das Wissen um die alte Etymologie und korrekte Schreibweise ja weitestgehend verlorengegangen. --BjKa (Diskussion) 13:20, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Siehe auch Benutzer_Diskussion:BoyBoy#Stegreif. --BoyBoy (Diskussion) 06:25, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Verwirrend

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Hinter dem Wort „Reif“ verbirgt sich ein alter Ausdruck für „Seil“ (vergleiche „Reeperbahn“ = Herstellungsstätte für Seile, „Reepschnur“ = dünnes Seil, „Fallreep“ = Strickleiter und engl. „rope“ = Seil)" Wo ist jetzt der Zusammenhang zwischen Reeperbahn und Reif??? wozu werden die Beispiele genannt??? Das muss besser erklärt werden, oder weg gelassen werden.--87.143.145.2 15:36, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Änderungen 2011-10

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suirenn, bitte sei vorsichtiger mit deinen Versionen und Reversionen!

Am 26.10.11 hast du Folgendes eingefügt (von mir kursiv gesetzt): „Identisch mit der Stegreifaufgabe ist das Extemporale (kurz: Ex) als unvorbereitet anzufertigende schulische Klassenarbeit.“ Das Extemporale ist aber keine unvorbereitet anzufertigende Arbeit (das wäre ja noch schöner), sondern eine unangesagte Arbeit. Hinzu kommt, dass „Stegreifaufgabe“ wie „Extemporale“ Begriffe aus Bayern sind, wo man keine „Klassenarbeiten“, sondern „Schulaufgaben“ schreibt, und dass die Stegreifaufgabe nicht zu den „Schulaufgaben“, sondern zu den „kleinen Leistungsnachweisen“ gehört. Du hast also einiges durcheinander geworfen.

Am 28.10.11, nach meiner Einmischung, schreibst du dann (wieder von mir kursiv gesetzt): „Identisch mit einer schulischen Stegreifaufgabe ist das Extemporale (kurz: Ex) als unangekündigte anzufertigende Klassenarbeit.“ Wenige Zeilen weiter oben steht aber schon: „An bayerischen weiterführenden Schulen heißen unangesagte Arbeiten ‚Stegreifaufgaben‘.“ Es genügt also der Hinweis, dass in Bayern „Stegreifaufgabe“ und „Extemporale“ austauschbare Begriffe sind. [1] Nebenbei: Was meinst du überhaupt mit „unangekündigte anzufertigende Klassenarbeit“? Präziseres Formulieren wäre nett!

Ebenfalls am 28.10.11 kommentierst du: „HÜ wird bereits unter Klassenarbeit intensiv thematisiert und heißt in Österreich auch = Hausübungen; HÜ, LK usw. haben zum Stichwort nur marginalsten Bezug“.

  • Fehler Nr. 1: Im Artikel Klassenarbeit sind einzelne Angaben zu den kurzen schriftlichen Leistungsnachweisen irreführend. Der Überarbeiten-Baustein am Kopf des Artikels prangt da vermutlich nicht von ungefähr.
  • Fehler Nr. 2: Im Artikel Stegreif stand nicht, dass HÜ „Hausaufgabenüberprüfung“ heißt (dann wäre dein Einwand berechtigt) – da stand, dass Hausaufgabenüberprüfung „HÜ“ abgekürzt wird.
  • Fehler Nr. 3: Der Versionsgeschichte und der Artikeldiskussion kannst du entnehmen, dass am 03.12.07 das Lemma Stegreifaufgabe auf das Lemma Stegreif weitergeleitet wurde. Das ist nicht gut … aber auch nicht schlecht! Wir müssen nun schauen, dass die Stegreifaufgabe angemessen beleuchtet wird. Sicherlich kannst du nachvollziehen, dass z. B. die Hausaufgabenüberprüfung in Rheinland-Pfalz (muss nicht angekündigt werden, bezieht sich auf den Stoff der letzten beiden Stunden, dauert 15 bis 30 Minuten) mehr als „nur marginalsten Bezug“ zur Stegreifaufgabe in Bayern hat. [2]

Ich werde versuchen, die Dinge geradezubiegen – bitte warte meine kleine Überarbeitung ab. Herzlich --BoyBoy 10:52, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird ein schlechtes, blasses Bild von einem kompletten Reiter (plus Hund!) gezeigt, und in der Bildunterschrift behauptet, dies zeige einen "Sattel mit [...] Steigbügel"?? Weder Sattel noch Steigbügel sind in dem Bild besonders gut zu erkennen. Das sollte dringend ausgetauscht werden. --BjKa (Diskussion) 13:20, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Brainstorming statt Lemmatreue

[Quelltext bearbeiten]

kaum zu glauben, aber schlimmer gehts bei WP wirklich immer noch. Der Artikel hier ist wohl auch aus dem Stegreif geschrieben und hat dabei sogar eine Diskussionsrunde überlebt.Der VW-Passat wird auch im Artikel VW-Passat erklärt, nicht als größter Absatz im Artikel "Passat (Windsystem)" Hier soll Stehgreif (!) erklärt werden. Nachdem die Wortherkunft (mehr oder weniger gesichert, wie diese Diskussionsseite hier lehrt) erklärt ist, gleicht der Artikel auf einmal einem Eintrag aus einem Pädagogiklexikon bzw. dem Auszug aus einer schulischen Verschriftensammlung - nur weil bestimmte schulischen Tests zufällig das Wort Stehgreif in sich tragen. Das ist ja wildestes, uneditiertes Brainstorming. Kann man bei WP bitte nicht mal endlich etwas genauer nachdenken, bevor man Artikel verfasst? --93.200.231.130 08:52, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kann man nicht mal endlich etwas genauer nachdenken, bevor man einen Diskussionsbeitrag verfasst? Der Artikel wurde ohne den Abschnitt „Stegreifaufgaben und -entwürfe“ verfasst, diesen hat ein Benutzer ohne Diskussion einfach aus dem vormaligen Artikel Stegreifaufgabe kopiert. Ich spreche das mal auf der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildung an. --Nordlicht8 ? 13:02, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. Ich hätte jetzt in der Versionsgeschichte nachsehen können, habe ich aber nicht, hätte auch nur teilweise etwas verändert. Nutzer wie dich meine ich bestimmt nicht, wenn ich sage, dass man endlich vor dem Schreiben denken soll. Sondern die, die sowas anstellen. Auch wenn aus einem Artikel "Stegreifaufgabe" kopiert - ändert doch nicht viel daran, dass es hier nicht (mehr) reingehört ;-) . --93.200.231.130 17:57, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Einspruch. Meiner Meinung nach ist es OK, dass im Jahr 2007 diese Weiterleitung angelegt wurde. Unproblematisch. Hierfür war keine Diskussion nötig, siehe auch die diesbezüglichen Beiträge weiter oben. Der Abschnitt „Stegreifaufgaben- und entwürfe“ passt gut in den Artikel und wurde seither in angemessener Weise verbessert. Bitte nicht in unnötiger Weise auf Nutzer reagieren, die den kurzen Artikel allenfalls überflogen haben, fröhlich „Stehgreif“ statt „Stegreif“ schreiben und rasch mal „wildestes, uneditiertes Brainstorming“ diagnostizieren. Danke. --BoyBoy (Diskussion) 06:25, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
eigentlich ist es doch so einfach, richtig ist und bleibt richtig und falsch ist und bleibt falsch. Irgendwelche wilden Mutmaßungen, wieso und wie genau hier jemand den Artikel gelesen hat oder nicht, helfen auch nicht wirklich weiter. Ebenso nicht die Frage, wer wann was zugefügt hat oder was irgendwann schonmal diskutiert wurde, aber heute keine praktische Bedeutung hat. Der Artikel, so wie heute aufrufbar, zählt. Und der Artikel heißt eben "Stehgreif" und nicht Stehgreifaufgaben“. Einen Nebensatz ist es durchaus der Sache wert, wie der Begriff z.B. bei "Stegreifaufgaben und -entwürfen" benutzt wird. Wenn dieses aber den größten Absatz zum Thema ausmacht, dann stimmt hier was nicht und ist der Überarbeitung wert. Die bisherigen Diskussionsbeiträge dokumentieren und beweisen wohl weniger die Unangemessenheit dieser Kritik, sondern die "Zustände" bei Wikipedia, dass es überhaupt erstmal zu solchen Artikeln kommt . --79.223.90.99 06:28, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten