Diskussion:Stephen Hawking/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Diskussionen

in der P.M.10/04 steht über hawking, er habe seine theorie, schwarze löcher können als wurmloch benutzt werden, widerlegt. allerdings weiß ich, ob es hier reingehört oder in den artikel zu den schwarzen löchern!?

also bitte. P.M. verhält sich zu einer wissenschaftlichen fachzeitung wie die BILD zur FAZ. also bitte nicht mit so einem populärwissenschaftlichem gefasel kommen. hier vollkommen fehl am platz.

Er hat sie nicht "widerlegt", sondern widerrufen; jedem, der sich ein wenig damit beschäftigt hat, ist ohnehin klar, daß das Hirngespinste waren. Ob das nun in der BILD, in der FAZ oder in der P.M. steht, ist in diesem Zusammenhang völlig unerheblich. Es geht nicht an, den Artikel hier auf dem pseudo-"wissenschaftlichen" Stand von 1988 zu lassen; hier schreiben offenbar Leute, die selber keine Ahnung haben, aber das "Denkmal" Hawking nicht angetastet sehen wollen. Die Entwicklung ist über S.H. hinweggegangen wie über so viele Charlatane, die lediglich von ihren Verlegern hochgepuscht wurden. Er steht etwa auf einer Stufe mit Erich v. Däniken.

Kurt.

Auf einer Stufe mit v. Däniken?? Wer solch eine Aussage trifft, sollte sich ins Eck stellen und schämen oder seinen eigenen Geisteszustand überprüfen lassen. Diese Aussage ist einfach nur eine anmaßende Frechheit eines anscheinend geistigen Dünnbrettbohrers! Sorry, aber anders kann man es wohl kaum formulieren. Überhaupt finde ich die meisten Kommentare hier ziemlich anmaßend und wenig sachlich, vollkommen unwürdig hier veröffentlicht zu sein!!

Klaus, 74613 Öhringen, 19.09.2006

Stephen Hawking auf einer Stufe mit Newton und Einstein??? Ein bischen weniger marktschreierisch wäre besser.

Roland Schmid, 70469 Stuttgart

weiß gar nicht, was es da zu kritiseiren gibt, Roland. Gewiß, Newton war für seine Zeit ein Genie, aber heute, aus der Rückschau, war auch nicht alles das Gelbe vom Ei. Und der Vergleich mit Einstein scheint mir von geradezu perfider Richtigkeit: Beide sind inkompetente Spinner, die aus politischen Gründen hochgejubelt werden, und machen jeden Lehrstuhl zum Leerstuhl - was will man mehr :-)

Stefan

PS: Einstein war zwar Legastheniker und sprachgestört, hat aber immerhin so mit ca. 9 Jahren sprechen gelernt und später auch etwas lesen und schreiben. H. dagegen weiß bis heute nicht, wie er sich selber schreibt: Stephen oder Steven? Hawkin oder Hawking? Man liest alles querbeet durcheinander!

Im heutigen Themenabend (Zeitreisen) sagt Hawking, er glaubt an Zeitreisen, jedoch sei es momentan (ohne die Quantentheorien) nicht möglich, in die Vergangenheit zu reisen. Und ja, ich finde auch, dass man sagen solle, sie er genau mit dem Sprachcomputer kommunizieren kann. --Saemikneu 23:26, 14. Aug 2005 (CEST)

Moin! Sein früherer Sprachcomputer arbeitete wohl über eine Art Strohhalm: Also mit Pusten und Saugen durch ein- und ausatmen. Dazu ist er inzwischen aber wohl zu schwach und arbeitet mit einem Computer, der seine Augenbewegungen abliest. Wie das genau funktioniert ist mir auch schleierhaft. --Trillian4 15:49, 8. Sep 2005 (CEST)

Abhängig davon, wie er seine Augen bewegt, öffnet/schliesst, wird Infrarotlicht von seiner Brille reflektiert. So wählt er auf dem Monitor Wörter und vorformulierte Satzteile aus. Am Anfang hatte er eine Art Joystick, dann einen Taster. Ein Strohhalm wurde nie erwähnt und würde wohl auch nicht gehen... Nach einer Notoperation in der Schweiz, konnte der Luftfluss durch den Hals nicht wiederhergestellt werden, darum kann er nicht sprechen. Er benutzt "NeoSpeech's Text-to-Speech Engine". Er beklagt sich aber machmal amüsiert über seine 'amerikanische' Aussprache. --Ronald Kayser-Schlömer 19:10, 17. Mär 2006 (CET)

Wirres aus der Nussschale

Hallo,

Erst mal will ich bemerken, dass ich Mr. Hawking als Wissenschaftler sehr schätze, er hat wie nur wenig andere die Weltanschauung revolutioniert. Aber nun zum Thema.

Das Universum ist Unendlich

Wiedersprüchlich ist meiner meinung nach die Erklährung warum das Universum unendlich ist. (Kapitel 3 Seite 93 +-1)

Er vergleicht das Universum dabei mit der Erde. Als in sich geschlossen. Soweit in ordnung. Das würde jedoch bedeuten das man nachdem man sich über eine bestimmte entfernung fortbewegt hat, sich wieder auf dem Rückweg befindet. Was dadurch ja nicht unendlich währe. Unendlichkeit wird auch des öffteren mit der tatsache verknüpft das man sich egal wie lange man sich in eine Richtung bewegt NIE zwei mal am gleichen Ort befindet, was dadurch nicht mehr gegeben ist. Auch würde der "Schnittpunkt" der einen auf die gegenüberliegende Seite befördert als Begrenzung fungieren was die Unendlichkeit ebenfals ausschließt. Zumal dadurch auch die Textpasage: "Auch wenn die Randbedingung des Universums sein sollte, dass es keinen Rand hat, so ....." hinfällig werden.

Das Zwillingsproblem

Hier möchte ich auf die Diskussion:Zeitreise verweisen.

MfG: Tobias Beßenreither Mitwoch 24.08.2005 23:14 Deutscher Erdenzeitrechnung.

links

einer der links funktioniert nicht mehr:

  1. Vortrag von Stephen Hawking "Origin of the Universe" am 17.Oktober 2005 an der FU Berlin

die seite ist nichtmehr vorhanden oder wurde verschoben auf dem server der uni.

ich denke man kann ihn durchaus mit einstein und newton auf eine stufe stellen. Stefan T. 3.10.2005


weiss einer das genaue thema seiner doktorarbeit ?

Stephen HAWKING

Stephen HAWKING ist mit Sicherheit einer der bedeutendsten theoretischen Physiker unserer Zeit! Er schafft es nicht nur, sich mit Dingen auseinander zu setzen, Probleme zu lösen, die das Vorstellungsvermögen und den Intellekt von über 90% unserer Erdbevölkerung übersteigen, sondern auch, eben diese Dinge anderen zugänglich zu machen! Auf erfrischende und gleichzeitig erheiternde - vor allem ob dem Wissen seines Leidens - Art und Weise erklärt er in seinen populärwissenschaftlichen Büchern den Lauf der Welt. Somit ermöglicht er es vielen etwas zu verstehen, was eigentlich nur wenigen wirklich zugänglich ist! In seinen Vorlesungen, Veröffentlichungen und Büchern bringt er den Menschen komplizierte, theoretische und sehr mathematische Themen näher, auf eine Art, dass man glauben mag, die Dinge wären sehr einfach. Er selbst, lukasischer Professor an der Universität CAMBRIDGE, ist durch seine Krankheit "ALS" schwerer und schwerer behindert, was ihn aber nicht daran hindert, seinen Geist im Sinne der Physik anzustrengen. Ohne an Glaubwürdigkeit einzubüssen, und mit Hilfe und Untermauerung von Kollegen wie Roger PENROSE, Richard FEYNMAN oder Harald FRITSCH legt er Dinge, die eingehend und über Jahre von Physikern - wie eben diesen Kollegen - ausgearbeitet wurden, so dar, dass sie auch von einem breiten Publikum verstanden werden! Viele seiner Bücher, und auch das Sammelsurium seines Kollegiums, inspirieren dazu, seine eigenen Gedanken schweifen zu lassen! Mit "etwas" physikalischer Vorbildung ist es ein leichtes, den Ausführungen zu folgen; auch die Relativitätstheorie von Einstein, die einen Meilenstein der "modernen Physik" bildet, wird klar verständlich dargestellt! Man fühlt sich animiert, selbst nach der "Supertheorie" zu suchen, welche es schafft, Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik zu vereinen. Die Neweton'sche Physik ist schon lange abgelöst von einem Krimi, der danach trachtet, sowohl die Dinge im kleinen, als auch im gorssen zu beschreiben. Die "relativ" kleinste wirkende Kraft entpuppt sich als das grösste Rätsel: Die Gravitation. HEISENBERG mit seiner Theorie war anno dazumal nicht gerade ein Freund EINSTEINs, da er sich einfach nicht anfreunden konnte mit den Dingen, die HEISENBERG aussagt. Heutzutage ist die ART (Allgemeine Relativitätstheorie)eine der bestbewiesensten physikalischen Theorien und auch HEISENBERGs Unschärferelation, die SCHRÖDINGER - Gleichung, die Quantenphysik ist experimentell nachweislich richtig! Es eröffnet sich ein "zweigespaltenes Universum": Ereignisse und Aktivitäten auf Ebene der Atome, Protonen, Neutronen, Elektronen, Querks, etc. und raum- und zeitbetreffende Dinge im restlichen "grossen" Universum. HAWKING - und andere - begibt sich auf die Suche nach einer Vereinigungstheorie, die sich der menschlichen Kenntnis - ähnlich wie in der Quatnenphysik - anscheinend zu entziehen versuchen. "Die Natur lässt sich nicht in die Karten schauen" scheint nicht nur zuzutreffen, sondern ist auch experimentell nachgewiesen! Man denke an SCHRÖDINGERS KATZE oder das Bomben - Problem von ELITZUR und VAIDMAN. "Würfelt Gott?" stellt sich als eine komplexe und nicht einfach zu beantwortende Frage dar! All diese Dinge erklärt HAWKING auf eine veranschaulichende und leicht verständliche Art und Weise, so dass sie jedem zugänglich sind. Empfehlenswert neben seiner Lektüre sind jedenfalls auch Bücher von PENROSE, der ebenfalls eine blumreiche und einfache Sprache verwendet, FEYNMAN - ein bedeutender Mathematiker -, und FRITSCH - ein schweizer Physiker. Ohne viel Hintergrundwissen zu haben inspirieren diese Autoren dazu über den Menschen, den Geist, die Welt und das Weltall zu philosophieren. Klar liegen die Dinge nicht so einfach, wie sie vielleicht oftmals aussehen, doch hat sich bisher herausgestellt, dass gerade die "schönsten und elegantesten" Lösungen und Theorien die waren / sind, die am ehesten der Wirklichkeit nahe kommen! Sowohl die Physik auf unserer Erde, als auch die Gesetzmässigkeiten im gesamten Weltall werden von HAWKING erforscht, hinterfragt und auch herausgefunden! Vom Urknall (big bang) bis zum unabänderlichen Schicksal unseres Kosmos setzt sich HAWKING mit den Dingen auseinander, unter Miteinbezihung des Lesers. Jedem steht es frei, sich seine Gedanken darüber zu machen, und jeder wird sich auch früher oder später damit auseinandersetzen - die Ebene, auf der er dies tut sei dahingestellt. PENROSE geht sogar so weit, den menschlichen Geist, ratio, vielleicht sogar unsere Seele auf die Ebene der Quantenphysik zurückzuführen. In einem Buch mit guten Erklärungen vertritt er seine Theorien gegenüber kritischen Dirkussionspartnern mit sachlichen Gegenargumenten (HAWKING ist einer davon). Vielleicht hinterlässt ja der menschliche Geist seine Spuren im Raum ähnlich der Gravitation mit einer Krümmung. Die Seele soll jedenfalls Versuchen nach an die 21 Gramm betragen. Physikalische und mathematische Grundkenntnisse sind zwar eine willkommene Voraussetzung, aber die Physik lässt sich gottseidank auch erschöpfend mit Worten beschreiben, um sie jedermann näher zu bringen. Stephen HAWKING ist darin ein Künstler, komplexe und komplizierte mathematische und physikalische Problemstellungen auch für den Laien verständlich widerzugeben.

Stephen HAWKING soll einen IQ von 248 haben - Scherz?

Unwahrscheinlich ist das gar nicht mal, zumal man dies in so manch Zeitschrift zu lesen bekam. Also keine Erfindung von Wikipedia!

Also den Mensa-Test wuerde Hawking schaffen. In der Dokumentation "Eine kurze Geschichte der Zeit" sagt Hawking selbst, dass er den Mensa-Test bestanden hat. Er machte diesen Test, als er von einer Treppe gestuertzt war, um zu wissen ob seine Intelligenz unter dem Sturz gelitten hatte. Und vorne hinweg. Er ist kein Mensa-Mitglied.


Mir fehlt auf dieser Seite ein Hinweis, dass er seine Theorie 2004 widerrufen hat und eine neue aufgestellt hat. Tobias

Ja dann füge doch einen Hinweis hinzu. — Richie 13:17, 14. Apr 2006 (CEST)

Es wäre schön, wenn auch auf dieser Diskussionsseite gelegentlich unterschrieben würde... -- 217.232.3.116 11:17, 20. Jun 2006 (CEST)


Ich würde gern zusätzlich ein jüngeres Bild von Hawking im Artikel sehen. Tobias

Auf Yahoo! Answers (dt. Yahoo! Clever [1]) stellte Hawkings vor fünf Tagen die Frage How can the human race survive the next hundred years?, und erhielt bis dato über 20.000 Antworten. Ist das Hawkings Humor, oder ein Fake? Ist folgende Frage vom gleichen Account oder nun wirklich ein Fake? [2] -- Cherubino 20:16, 9. Jul 2006 (CEST)

Kein Fake. Zwei verschiedene Accounts, siehe Sektion „Dr. Stephen Hawking's Questions“. — Richie 00:07, 10. Jul 2006 (CEST)

Löschen!

Diese Diskussionsseite ist eine Peinlichkeit ersten Ranges. Bitte im Interesse der mentalen Hygenie der Wikipedia mit kompletter Historie löschen. Danke. --84.149.236.15 10:04, 7. Sep 2006 (CEST)

Leben

Er ist ein totaler voll trottel trotzdem find ich ihn Sexy.

Altmaterial

Sagt mal was habt ihr denn für Probleme? Ich finde wir sollten uns das "SCHIMPFWORT ect." nur denken, aber nicht hinschreiben! Vertrauen fehlt in uns, das ist alles! Um genau zu sein, es existiert nicht mehr! LEIDER!!!!

Was soll denn das? Entweder man löscht die Diskussionsseite, wenn man das denn aus Gründen der "mentalen Hygiene" für notwendig erachtet (aber dann könnte man halb Wikipedia löschen), oder man läßt sie stehen. Sie in ein imaginäres "Archiv" zu verschieben, ist doch nicht Fisch und nicht Fleich! S.H. (nicht signierter Beitrag von 84.44.222.238 (Diskussion) )

Im Gegenteil. Das Anlegen von Archiven ist sogar erwünscht und allgemein üblich, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten. Den Abschnitt über das korrekte Unterschreiben kannst du auch gleich lesen. --Streifengrasmaus 20:05, 4. Mär. 2007 (CET)

Ist "Streifengrasmaus" eine korrekte Unterschrift? Wußte gar nicht, daß die Political Correctness schon so weit geht! "Kariertewasserkatze" wäre auch in Ordnung? (nicht signierter Beitrag von 213.196.231.66 (Diskussion) )

Zerbrich dir nicht den Kopf. Hinter das Geheimnis der vier Tilden zu kommen ist einfach nicht jedem gegeben. --Streifengrasmaus 10:20, 5. Mär. 2007 (CET)

Live Webcast

[3] "talk aimed at the general public", March 13, 2007, 07:30PM (Anm: +9 Std = 04.30 Berlin), University of California Berkeley -- Cherubino 23:02, 4. Mär. 2007 (CET)

Trivia

Von der Wikipedia:Vandalismusmeldung hierher kopiert:

Von mir nach Trivia-Entfernung ausgelöster Editwar zwischen IPs und mehreren Nutzern. --Polarlys 14:44, 29. Apr. 2007 (CEST)

Wollte ich auch eben melden, sollte mindestens halbgesperrt werden. Wobei ich die Änderung der IP ausdrücklich behalten würde, da sie den Artikel in keiner Weise verschlechtert. -- Callipides Disputatio Diskussion 14:18, 29. Apr. 2007 (CEST)

Da hilft eher überzeugen als sperren, soweit ich das sehe, hat auch mindestens ein Admin die Änderung (die ich auch im Artikel belassen würde, unter "Trivia" stört das doch keinen Menschen) rückgängig gemacht. --Xocolatl 14:23, 29. Apr. 2007 (CEST)

Diese Ergänzung ist schlichtweg lächerlich. Man kann hunderttausender Biographien mit den Lebensdaten Hawkings abgleichen und wird runde Bezüge zu Astronomen, Physikern, Mathematikern usw. finden. --Polarlys 14:28, 29. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde dieses Ergänzung der Ip keineswegs lächerlich. Ich schlage vor erstmal die Diskussion abzuwarten, bevor ein unnötiger Edit-war begonnen wird. Ich denke, man könnte das durchaus drin lassen. Im Übrigen schließe ich mich Xocolatl an. Gruß -- Callipides Disputatio Diskussion 14:31, 29. Apr. 2007 (CEST)

Ich muss da eher Polarlys zustimmen, solche Trivia sind schon so trivial, da kann man auch sein Leibgericht dazuschreiben. --Kuhlo 14:34, 29. Apr. 2007 (CEST)

Absoluter Nonsense - diese Triva könnte man automatisch per Bot für jede Biografie hier erstellen - siehe Geburtstagsparadoxon - kein Mehrwert, herausnehmen. --C-M ?! +- 14:36, 29. Apr. 2007 (CEST)

Abgesehen davon, daß ich inzwischen auch der Meinung bin, daß das nicht sein muß - seit wann führen wir solche Diskussionen hier? -- PvQ Bewertung - Portal 14:42, 29. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde diese Information durchaus interessant. Dazu kommt, dass sie dem Artikel auch wirklich nicht schadet. Also bitte stehen lassen. Dafür gibt es Trivia. -- Callipides Disputatio Diskussion 14:44, 29. Apr. 2007 (CEST)

Der Abschnitt „Trivia“ ist kein zu füllender Eigenzweck, sondern Ausdruck der Unzugänglichkeit, „Information“ von „enzyklopädischem Wissen“ zu unterscheiden und Dinge wie Rezeption im Kontext einzuarbeiten. Ein paar Zufälle, Episoden – alles unter Trivia. „Schaden“ tut dem Artikel sicher auch kein Eintrag im Poesiealben-Format („Lieblings…“), aber das kann nicht das Maß sein. Es geht um „Nutzen“! --Polarlys 14:50, 29. Apr. 2007 (CEST)
Jepp. Sonst haben wir irgendwann in oder zu jedem Artikel noch eine Trivia-Liste ... -- PvQ Bewertung - Portal 14:56, 29. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Polarlys, diese Information kam nicht durch den Abgleich mit hunderttausenden Biographien zustande, sondern direkt von der Quelle [4]: Hawking: "A brief history of mine".

Ich finde, wenn Dr. Hawking das selbst als erste Zeile seine Biografie auf seiner Homepage schreibt, kann das doch hier stehen bleiben. Mein Gott. -- 84.143.172.229 15:35, 29. Apr. 2007 (CEST)

Eine flapsige Anmerkung, mehr nicht. --Polarlys 17:17, 29. Apr. 2007 (CEST)

Aus dem Booklet von Jean Michel Jarres Album Chronologie geht hervor, das die CD indirekt der ...Geschichte der Zeit "gewidmet" ist. Könnte man unter dem Punkt Musik erwähnen, da JMJ doch recht bedeutend in der populären elektronischen Musik ist. 88.64.175.13 02:48, 21. Mai 2007 (CEST)

Mentale Hygiene?

Was ist das? Hirnwäsche? Das ist ganz bestimmt nicht im Sinne von Stephen Hawking.

Ist es denkbar, dass die Urknalltheorie aus dem Zwang entstanden ist, die Schöpfung zu widerlegen und somit an sich eine Pseudowissenschaft ist? Kann der Anfang in Etwas liegen, dass bereits dermaßen mit Energie beladen ist, dass es zu einem solchen Knall führt, der die Entstehung eines Universums zur Folge hat? Wir Menschen selber sind doch nicht durch einen Knall entstanden. Und ist nicht jeder Mensch für sich ein eigenständiges komplettes Mikro-Universum? Zurück zur Urknalltheorie. Wie kommt diese Universum schaffende Energie zustande? Wie lautet die Geschichte dieser Energie? Diese Fragen hinterlässt die Physik nicht nur unbeantwortet, sondern auch ungefragt.

Oder trifft die Urknalltheorie schon zu, allerdings nicht für das gesamte Universum? Sollten wir nicht erst einmal kleinere Brötchen backen und uns nicht davon blenden lassen, dass wir mit bloßem Auge und durch unsere Teleskope Ausschnitte des gesamten Universums sehen? Ist es nicht wahrscheinlicher, dass wir im Laufe des Universums irgendwann einmal mit unserem Sternensystem hinzugeknallt wurden? Und dieser Hinzuknall ist vielleicht 15 Milliarden Jahre alt?

Ist das Universum an sich möglicherweise viel älter und eingebettet in eine höhere, eine Makro-Evolution und möglicherweise der Mikro-Kosmos eines weiteren größeren Makro-Kosmos? Gibt es möglicherweise ganze Staaten von Makro-Kosmen der Gestalt unseres Universums innerhalb der Makro-Evolution?

Hat schonmal jemand an sich selbst bemerkt, so ganz durch Zufall, ob irgendwo an seinem Körper aus ihm heraus ein Mikro-Raumschiff geflogen gekommen ist, deren Mikro-Besatzung den Mikro-Auftrag hatte, zu erkunden, was außerhalb seines Mikro-Kosmos, unseres Körpers, ist? Ungefähr so, mit der gleichen Wahrscheinlichkeit der Realisierung, können wir uns das Ansinnen vorstellen, unsererseits zu erkunden, was außerhalb unseres Makro-Kosmos vorgeht.

Aber wer weiß, noch wären wir gar nicht imstande, solche Mikro-Wesen überhaupt zu erkennen, dazu fehlen uns die technischen Mittel. Vielleicht gibt es sie ja doch, diese Mikro-Wesen. Vielleicht gibt es sie sogar schon seit langem und unsere Haut ist umschwirrt von vielen Mikro-Raumschiffen. Vielleicht kommen sie aus dem einen Körper geflogen und fliegen in den anderen Körper hinein? Möglicherweise ist unser Mikro-Kosmos schon lange erkundet. Nur, wir wissen es noch nicht. Vielleicht stellen wir uns unserseits bei der Erkundung unseres Makro-Kosmos zu dusselig an? Aber, wen fragen? Herrn Hawking vielleicht? --Ahoiiiiiiii 14:47, 26. Sep. 2007 (CEST)

Auszeichnungen-Liste

Der „NurListe“-Baustein im Abschnitt „Auszeichnung“ ist meines Erachtens unangebracht, da diese Art von Information am besten als Liste oder als Tabelle dargestellt wird. Eine Ausformulierung à la „1975 wurde ihm die Eddington-Medaille verliehen, 1976 der Dannie-Heineman-Preis und 1979 die Albert-Einstein-Medaille“ macht hier einfach keinen Sinn. Daher habe ich den Baustein entfernt. — Richie 01:20, 3. Mär. 2008 (CET)

Gibt es etwas neues von Stephen Hawking?

Ich meine in erster Linie neue Theorien oder Änderungen/Korrekturen bisheriger Anschauungen? --FrancescoA 22:03, 15. Mai 2008 (CEST)

Seit wann? ;) --JazzmanPostStudent? 09:05, 4. Dez. 2008 (CET)

Na ja, was heißt schon "neu"? Ist 2004 noch "neu"? Da hat er nämlich all seine Schwachsinnstheorien widerrufen. Daß sie immer noch weiterverbreitet werdet, hat hauptsächlich mit kommerziellen Interessen (Verlage pp.) zu tun - nur im Falle von Wikipedia u.a. "Wissenschafts"-Gläubigen mit Dummheit.

Viel Theorien zu widerrufen gibts ja nicht. Er hat doch kaum je welche produziert, oder? Wikipedia muss ich an der Stelle verteidigen: Denn außer "Hawking-Strahlung" ist nichts zu finden an Leistungen. Berühmt geworden ist er doch ausschließlich durch Bücher, mit denen er die Leistungen anderer Wissenschaftler aus der Physikgeschichte kommerziell verwertet hat.77.180.237.65 21:15, 12. Jan. 2009 (CET)

Religion

"Hawking wird manchmal als Atheist bezeichnet. Für Hawking ist die Suche nach dem Wesen des Universums gleichermaßen eine religiöse Frage. So schreibt er in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Zeit: „Wenn wir jedoch eine vollständige Theorie entdecken, dürfte sie nach einer gewissen Zeit in ihren Grundzügen für jedermann verständlich sein, nicht nur für eine Handvoll Spezialisten. Dann werden wir uns alle – Philosophen, Naturwissenschaftler und Laien – mit der Frage auseinandersetzen können, warum es uns und das Universum gibt. Wenn wir die Antwort auf diese Frage fänden, wäre das der endgültige Triumph der menschlichen Vernunft – denn dann würden wir Gottes Plan kennen.“ Das Register des Buches verweist unter "Gott" auf insgesamt 18 Textstellen. Das Thema wird in den einzelnen Abschnitten durchaus ambivalent behandelt. Die Frage nach einer Religiosität oder Areligiosität Hawkings lässt sich anhand dieser Darlegungen nicht beurteilen, schon gar nicht im christlich-religiösen Sinne entscheiden."

Diesen Abschnitt schlage ich zur Löschung vor. Ist mE Theoriefindung. Er "wird manchmal als Atheist bezeichnet". Von wem? Quelle fehlt. Und wenn es die Quelle für "Atheist" gibt, wo ist die Quelle für den anschließenden ausführlichen Widerspruch? Anzahl der Fundstellen von "Gott" in seinem Buch ist für die Frage des privaten Glaubens irrelevant. Selbst Atheisten erwähnen ja "Gott" - wenn auch verneinend, sonst würde man sie ja nicht als Atheisten identifizieren. Also macht das "Gott"-Zählen in dieser biographischen Theoriefindung keinen Sinn. Vor allem der letzte Satz, was "nicht zu beurteilen" sei und was "schon gar nicht" zu beurteilen sei, das hat hier nichts verloren, weil das eine persönliche Interpretation des Wikipedia-Autors ist. Klingt auch vom Ton her nicht nach Lexikon, sondern nach Argumentieren bzw. Beweisen-Wollen. Flöthilf 19:20, 22. Okt. 2008 (CEST)

ungeachtet der eventuellen richtigkeit der löschentscheidung: könntest du bitte nächstes mal, wenn du etwas "vorschlägst", auch auf reaktionen und konsens warten, bevor du direkt tatsachen schaffst? --JD {æ} 01:22, 26. Okt. 2008 (CEST)
Das werd ich dir nicht versprechen, denn das kommt auf den konkreten Einzelfall an. Bei TF und quellenlosen Behauptungen wie hier, behalte ich mir vor, gemäß dem Wikipedia-Grundprinzip und "Sei mutig" zu handeln. Da ich nicht mal Sichterrecht hab, war das nach außen hin bisher im Grunde nur ein Entwurf, also eben ein "Vorschlag" meinerseits. Flöthilf 01:33, 26. Okt. 2008 (CEST)

IQ

Ich habe mal gehört das er einen IQ von 275 hat. Ich will wissen ob das die Wahrheit ist. Ich misstraue dem aus 2 Gründen: -Es ist eine unvorstellbar hohe Zahl -Die Information stammt aus einer Simpsonswiki/Simpsonspedia Wenn jemand seinen IQ weiß, soll er es bitte hierhinschreiben. (nicht signierter Beitrag von 92.72.120.7 (Diskussion | Beiträge) )

IQ-angaben sind zum einen sowieso immer mit vorsicht zu genießen, zudem sind IQ-tests gar nicht auf solch hohe quotienten genormt; es müsste sich also um eine grobe schätzung handeln. --JD {æ} 15:39, 17. Feb. 2009 (CET)
Ein solcher Wert wäre schon vorstellbar, bedeutet er doch nur, dass er weit links im Gaussprofil läge, also er einer von einer Mio Menschen ist. Man muss dazu nicht 2,75 x intelligenter sein, sondern eben nur zur kleinen Elite gehöre, was bei S.H. ja sicher der Fall ist. 87.166.206.115 12:36, 6. Jun. 2009 (CEST)
  • "vorstellbar" ≠ überprüfbare wahrheit
  • nicht "weit links" in der normalverteilung, sondern äußerst weit rechts.
  • es gibt keinen intelligenztest, der was von wegen "x-mal intelligenter" behaupten würde und es gibt keinen, der auch nur annähernd daten wie "275" punkte auf der standardwertskala als ergebnis bringen würde. --JD {æ} 12:55, 6. Jun. 2009 (CEST)

Wissenschaftliche Arbeit und Äußerungen zur Notwendigkeit eines Schöpfergottes

Im Artikel steht: "In diesem Vortrag stellte er das All zugleich als ein Phänomen dar, das einfach vorhanden ist und dementsprechend keines Schöpfergottes bedarf." Anschließend folgt noch ein Zitat. Ich kann nicht nicht so richtig erkennen, was beides mit seiner wissenschaftlichen Arbeit zu tun hat. Damit bringt er doch mehr oder weniger nur seine privaten Weltanschauungen, insbesondere sein Gottesbild zum Ausdruck. Wenn es im Artikel bleiben soll, dann muß es an eine andere Stelle. --Fit 12:46, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich wäre dafür, es ganz heraus zu nehmen. Ist nicht sonderlich wichtig oder relevant. Außerdem: Das Zitat hat in etwa das Niveau der Aussage: "Ein Kreisverkehr hat keinen Anfang und kein Ende, also gab es auch keinen Erbauer". 93.129.117.251 18:11, 21. Apr. 2009 (CEST)

Übrigens folgt - ebenfalls noch unter "Wissenschaftliche Arbeit" anschließend noch das hier: "1988 erschien mit Eine kurze Geschichte der Zeit das erste populärwissenschaftliche Buch Hawkings, in dem er die Theorien zur Entstehung des Universums, zur Quantenmechanik und zu Schwarzen Löchern darstellt. Das Buch wurde weltweit ein Bestseller und verkaufte sich in Millionenauflage. Als erfolgreicher wissenschaftlicher Autor schrieb Hawking zudem weitere populärwissenschaftliche Werke." Das gehört auch nicht unter diese Überschrift, denn das ist keine "wissenschaftliche Arbeit" 93.129.117.251 20:45, 21. Apr. 2009 (CEST)

Formel

In der heutigen VOX Doku wurde seine vereinheitlichende Formel gebracht, die den Zusammenhang von Thermodynamik und Graviation darstellt. Aus Erinnerung sah die in etwa so aus : S = (c3 * x) / ( 4 h G), wobei h ("h quer") gewesen sein dürfte. An das X im Zähler errinnere ich mich nicht genau. Sollte man das nicht bringen? 87.166.206.115 12:40, 6. Jun. 2009 (CEST)

Ist von Jacob Bekenstein und auch nach diesem benannt, siehe Schwarzes Loch#Entropie und Temperatur, von Hawking kam die Ableitung oder Interpretation mit Hawking Strahlung, was im Artikel erwähnt wird.--Claude J 13:01, 6. Jun. 2009 (CEST)

Wissenschaftliche Arbeit

Kann den folgenden Absatz mal jemand OMA-konform umarbeiten?

Dabei wird in der mathematischen Wegintegralformulierung (ursprünglich von Richard Feynman für die Quantenfeldtheorie entwickelt), die über alle möglichen Konfigurationen von Raum-Zeiten („Wege“) (gewichtet mit einem exponentiellen Faktor der von der Wirkungsfunktion abhängt) summiert, ein auch in der Quantenfeldtheorie üblicher Trick angewandt, das Wegintegral wird zu imaginären Zeiten fortgesetzt, so dass die Metriken, über die summiert wird, eine Signatur wie bei der Metrik eines euklidischen Raumes statt des Vorzeichens des Minkowski-Raums wie in der Allgemeinen Relativitätstheorie bekommen. Nach Hartle und Hawking beinhaltet das einen no boundary proposal („ohne Grenzen“), der es ermöglicht die Big-Bang-Singularität auf der Zeitachse zu umgehen.

Wenn nicht möglich, hat das IMHO in der WP nichts verloren und sollte durch eine verständliche, allgemeine Formulierung zusammengefasst werden. --92.202.103.23 09:50, 26. Sep. 2009 (CEST)

Verlust der Sprache

Wie muß ich mir das vorstellen: Kann Herr Hawking nicht sprechen in Folge des Luftröhrenschnittes (wurden dabei Stimmbänder oder Kehlkopf unwiederbringlich in ihrer Funktion gestört)? Oder ist er dauer-Intubiert (was auf den Bildern aber nicht so aussieht)? Oder ist es die Lähmung, also fehlende Kontrolle über den Stimmapparat? --89.58.166.202 23:41, 20. Nov. 2009 (CET)

Sonstiges

Der Parabelflug war mitnichten ein offizieller der NASA, d.h. die Angabe im Artikel ist falsch. Zero Gravity Corporation (ZERO-G) ist ein privates Unternehmen, siehe hier: http://www.gozerog.com/faq.htm#01 Der Veranstalter ist auch klar auf dem gezeigten Foto zu erkennen. Allerdings werden Fluege auch in Cape Canaveral angeboten - man startet und landet auf der Shuttle-Landebahn, die Passagiere werden zuvor im Kennedy Space Center durch Zero-G-Mitarbeiter gebrieft, und oft ist auch ein Astronaut dabei, der auch den Parabelflug mitmacht.

Steht ihm durch CBE nicht auch das Recht zu sich Sir zu nennen oder hab ich was übersehen? -- Sm66666 00:44, 1. Feb. 2010 (CET)

# 2009 Presidential Medal of Freedom[12]

Was hat die Medaille für Robinson mit Hawking zu tun? (nicht signierter Beitrag von 88.76.128.102 (Diskussion) 16:50, 19. Aug. 2010 (CEST))

Beleg wurde ersetzt.--Claude J 16:59, 19. Aug. 2010 (CEST)

Kritischere Auseinandersetzung

Hm, klingt vielleicht komisch, aber gibt es auch kritische Meinungen über Stephen Hawking? Er polarisiert ja doch recht stark ("wer mir was von Schrödingers Katze erzählt, den erschieß ich") und seine Anschauung geht wohl mit der vieler anderer Wissenschaftler nicht konform. Kann es sein, dass er nur durch seine Krankheit so populär geworden ist? Wenn jemand dazu etwas schreiben könnte (bin leider kein Physiker, lese nur gerne in meiner Freizeit "populärwissenschaftliche" Bücher :-) ), wäre das für den Artikel bestimmt bereichernd - derzeit empfinde ich ihn als noch sehr einseitig... :) Viele Grüße, --87.171.109.82 06:46, 4. Apr. 2010 (CEST)

Sicher war da mehr als nur seine Krankheit. Aber ebenso sicher herrscht(e) da ein übertriebener "Hype" um ihn. Hawking wird gelegentlich mit Jahrhundertgenies wie Isaac Newton und Albert Einstein in einem Atemzug genannt, ohne auch nur zu den zahlreichen Physiknobelpreisträgern der Gegenwart zu gehören. In The Simpsons, Star Trek und auf dem Büchermarkt wird er als Genie kommerziell verwurstet, weil er der einzige Physiker der Gegenwart ist, den das Publikum überhaupt kennt und auch anhand seiner Krankheit immer leicht wiedererkennen kann. Eine solche Kritik können wir aber nicht selbst schreiben, sondern wir bräuchten eine reputabele Quelle, die die Kommerzialisierung und etwaige Überbewertung thematisiert/kritisiert. Diese könnte man dann zitieren. --93.129.113.77 15:37, 4. Apr. 2010 (CEST)
Na sowas, komischer Vogel. :) Aber stimmt schon, irgendwie ist das alles ein Hype und eine kritische Auseinandersetzung scheint überhaupt nicht zu erfolgen. Hab hier mal zumindest eine Stimme aus der "Neuen Züricher Zeitung" gefunden, abgedruckt auf http://www.kzu.ch/fach/as/material/texte_philo/vorsokratik/05_hawking.htm (Abschnitt "Ein Phänomen", insbes. die beiden vorletzten Absätze). Kann man daraus was machen? --87.171.103.83 19:25, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ja, das ist gut. Und der Autor ist relevant. Das ist er doch, oder? -- Trololo-Mann 01:05, 6. Apr. 2010 (CEST)
  • Die Kritik sollte eigenständig aus Veröffentlichungen kommen - und nicht Veröffentlichungen gesucht werden, um ein vermeintliches Fehlen ausfüllen zu können (=POV). Solange derartiges sich in Allgemeinplätzen ergeht und nicht personenspezifisch ist (nein, auch besondere Erkrankungen sind nicht personenspezifisch, sofern sie nur ein allgemeines Klischee oder PR-Mechanismen bedienen), sollte eine hinreichende Publizität der Kritik erreicht sein und nicht durch Singularitäten ;-) vertreten sein... --nb(NB) > ?! > +/- 17:20, 6. Apr. 2010 (CEST)
"Die Kritik sollte eigenständig aus Veröffentlichungen kommen - und nicht Veröffentlichungen gesucht werden, um ein vermeintliches Fehlen ausfüllen zu können (=POV)." Den Hinweis verstehe ich nicht. Wenn eine kritische Veröffentlichung relevant ist, dann spielt es doch keine Rolle (und ist in der Regel ja auch gar nicht nachprüfbar), ob die kritische Veröffentlichung gezielt gesucht wurde oder ob sie zufällig dem Artikelautor vor die Füße fiel. "POV" wäre vielmehr, relevante Kritik gezielt mit dem Argument aus dem Artikel herauszuhalten, sie sei "gesucht" worden. --93.129.126.75 17:39, 6. Apr. 2010 (CEST)
Ich denke, es ist oben erkennbar, dass nach 'Festellung' fehlender Kritik eine Kopie (?) eines Altartikels gefunden wurde, der seit fast einen Jahrzehnt keine für eine hiesige Erwähnung hinreichende Wahrnehmung erhielt. Dies stellt IMHO klar, dass -nach aktueller Quellenlage- keine relevante Kritik existiert. Wenn eine Kritik veröffentlicht würde, die eine hinreichende Resonanz (siehe WP:Q zu Sekundärliteratur!) auslösen würde, wäre diese sicherlich erwähnenswert (ich habe auch in anderen Artikeln Kritik auf aktuellen Quellen basierend eingebaut). Nur weil jemand meint, ein Artikel müsse auch Kritik enthalten, uralte Einzelmeinungen als Kritik einzubringen, wäre aber in der Tat POV... --nb(NB) > ?! > +/- 18:19, 6. Apr. 2010 (CEST) (BTW: Der Original-Beitrag der NZZ findet sich hier...)
... Aufgenommen wurde diese "uralte Einzelmeinung" dann aber zumindest hier bei perlentaucher.de. Wo sie noch heute als erste von drei Rezensionen des Buchs präsentiert wird. Und der Kritiker ist nicht irgendein Journalist, sondern Ernst Peter Fischer, also einer vom Fach. -- 93.129.126.75 19:03, 6. Apr. 2010 (CEST)
Genau, eine einzige Meinung - und dort auch nur an erster Stelle, weil als letzte Rezension eines älteren Buchs mit 'neuestem' Datum beglückt :-). Was wäre damit bewiesen - außer dass sie alleine steht (und sich auch nur auf ein Buch unter mehreren bezieht)?
Dass derartige -wenn auch populäre, was ja in Fachkreisen nicht immer populär ist- Fachliteratur von Fachleuten besprochen wird, dürfte das Mindestmaß sein, um solche Rezensionen hier überhaupt bei derartigen Lemmata anzusprechen... --nb(NB) > ?! > +/- 20:40, 6. Apr. 2010 (CEST)
"Was wäre damit bewiesen - außer dass sie alleine steht" Diese Logik erschließt sich mir nicht. Wie kann die Existenz einer bestimmten Sache oder Meinung der Beweis dafür sein, "dass sie alleine steht"? Wo steht, dass die Kritik von Fischer "alleine steht"? Wir liefern eine gut belegte Kritik von absolut relevanter Seite und du lieferst nur eine Behauptung, an die du selbst nicht ernstlich glauben kannst: Natürlich hat Hawking auch Kritiker. Aber selbst wenn Fischer mit seiner Meinung tatsächlich alleine gegen die geschlossene Menschheit stehen würde, so wäre seine Meinung immer noch relevant, da es sich um einen relevanten Wissenschaftshistoriker, Naturwissenschaftler und Professor handelt, der eine Einordnung von Stephen Hawking sicherlich besser vornehmen kann als 1000 Journalisten, die ihre Aufgabe darin sehen, die Marktschreierei der Buchverlage zu multiplizieren. (Jetzt mal ganz abgesehen davon, dass noch auf der gleichen Perlentaucher-Seite außer der ersten auch die dritte der drei Zeitungsrezensionen ebenfalls negativ-kritisch ist (Süddeutsche) Bei der Kritik der Süddeutschen geht's allerdings auch tatsächlich mehr um das Buch als um den "Hype".) -- 93.129.126.75 22:26, 6. Apr. 2010 (CEST)
  • "Natürlich hat Hawking auch Kritiker" = "Natürlich hat XYZ auch Kritiker" = Allgemeinplatz, der nicht besonders erwähnt wird - ebensowenig wie die -absolut korrekte und beweisbare- Tatsache, dass Blut in seinen Adern fließt...
  • Eine Kritik wird nicht dadurch erwähnenswert, dass ein (kompetenter) Rezensent mal ungnädig war - sondern dass sie eine Rezeption oder Gleichgesinnte gefunden hat. Und das ist hier nicht erfolgt, da das einfache Kopieren (erster Ref-Link) oder Zusammenfassen (Perlentaucher) keine thematische Rezeptionen sind. Somit bleibt eine einzelne, fast ein Jahrzehnt alte ungnädige Rezension übrig, die bisher keinerlei Aufmerksamkeit im betroffenen Wissensgebiet fand.
  • "Wo steht, dass die Kritik von Fischer "alleine steht"?" - lies die Regeln: belegt ist, was belegt wurde. Und das ist bisher nur der 'einzelne' Fischer; der Rest liegt bei 'Euch' ;-)
  • Und noch einmal: Ein 'Schein-NPOV' des Inhalts, ein Lemma ist nur dann neutral, wenn auch was Schlechtes geschrieben wird, verstößt gegen WP:NPOV. Und damit fing, wie oben jeder nachlesen kann, dieser Thread an...
Nichts gegen -belegte, relevante- Kritik - nicht aber Kritik um jeden Preis, weil uns ein kritikloser Artikel nicht gefällt... --nb(NB) > ?! > +/- 00:39, 7. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, bin noch mal die "IP" vom ersten Posting dieses Abschnitts. Interessante Diskussion, wieder viel über Wikipedia bzw. NPOV gelernt. Mir ging's damals einfach so, dass mich interessiert hat, wie andere Wissenschaftler zu seinen Theorien stehen und da wurde ich halt enttäuscht. Ich dachte auch, dass es mehr zu dem Thema gibt. Aber selbst der Link zu dem *einen* Artikel hätte mir geholfen - deshalb die Frage. Was ich bei Wiki-Artikeln immer gut finde ist, wenn einfach auch mal "kritische"/"euphorische" Links abgedruckt werden. Quasi "Ohne Kommentar - nur als Anmerkung". :) Das erfrischt; ob es zulässig ist, ist wohl aber eine andere Frage... aber schön, dass Einwürfe von "Outsidern" auch diskutiert werden, vielen Dank u. viele Grüße, --87.171.108.6 23:36, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hallo IP, die Kriterien für Weblinks werden nicht in einem einzelnen der inzwischen zu Hunderttausenden zählenden Artikeln definiert, sondern zentral bei Wikipedia:Weblinks. Damit soll eine einheitliche Linie (soweit das in einer Wiki-Struktur möglich ist) erreicht werden - und dazu gehört, dass die Weblinks keine 'beliebige/-te' Linksliste sein sollen, sondern nur eine Auswahl 'des Besten' (nicht für das Lemma, sondern für die Qualität), was zu dem Thema im Internet zu finden ist. Das sind ganz oft eben auch kritische Links, die aber eine Wiedergabe einer öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Lemma sind, die hier nun mal fehlt (weswegen das Heranziehen von Einzelmeinungen -und eine Meinung ist ja immer erst mal was Subjektives- eine latente Theoriefindung darstellt)...
Aber auch kritische Nachfragen sind immer erwünscht, denn wenn hier tatsächlich eine öffentliche Diskussion vergessen worden wäre, hätte der Artikel wieder etwas gewonnen! Ebenfalls beste Grüße . --nb(NB) > ?! > +/- 07:51, 15. Apr. 2010 (CEST)
Hab jetzt auch mal die Kritik der NZZ gelessen. Nun dieser Herr Hawking hat so eine Theorie der Branwelt und des Bran. Beide Begriffe sind wohl nicht wirklich anerkannt und Wiki-würdig zumindest findet man nichts dazu auf Wikipedia. Das wäre doch eine Kritikpunkt oder?. -- 84.159.136.166 22:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, ich möchte hoer auch mochmal meinen Senf dazugeben. Seit längerer Zeit sehe ich immer wieder, das (zumeist anonym bleibende) Autoren im Internet die radikale Gegenposition zur Mediendarstellung Hawkings einnehmen und ihn als wissenschaftliches Leichtgewicht darstellen, der durch seine Erkrankung und seine populärwissenschaftlichen Bücher zur Kultfigur geworden ist. Natürlich ist es ehrenhaft, Hawkings vermarktetes Image zu hinterfragen. Tatsache ist aber auch, dass Hawking bereits vor dem Einsetzen seiner medialen Popularität (das man, soweit ich weiß, auf Ende der 80er Jahre ansetzen kann) zahlreiche renomierte Auszeichnungen erhalten hat und der Fachwelt durch seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen bekannt war. Desweiteren ist mir noch kein Physiker über den Weg gelaufen, der Hawking als Wissenschaftler für überbewertet hält. Und schlussendlich - das zeigt auch diese Diskussion - gibt es keine seriösen Veröffentlichungen, die glaubhaft behaupten, Hawking sei als Wissenschaftler unbedeutend. --JazzmanPostStudent? 17:31, 2. Sep. 2010 (CEST)

Parabelflug

Welchen Grund gibt es dafür, daß eine belanglose Spaßaktivität wie der Parabelflug in einem neunzeiligen Absatz breitgetreten wird? Ich bezweifle, daß diese Veranstaltung überhaupt relevant ist. Die Erwähnung scheint mir eher Ausfluß der Tendenz zu sein, Hawking als Kultfigur zu vermarkten, wofür es keinen anderen Grund als seine Behinderung geben dürfte. Über andere Mathematiker werden jedenfalls nicht solche Bravo-Artikel eingestellt. Bitte um Begründung, warum der Parabelflug relevant sein soll, sonst nehme ich ihn demnächst raus.--Bahnhofsüd 18:05, 7. Mai 2010 (CEST)

Entfernt. --Bahnhofsüd 04:01, 12. Mai 2010 (CEST)

Das Medienecho? Belanglosigkeit ist relativ. --JazzmanPostStudent? 17:42, 2. Sep. 2010 (CEST)

Wer kann mit sicherheit sagen wie etwas in der Natur realisiert ist!

Ich bitte darum folgende Formulierung am Ende des Abschnitts "Wissenschaftliche Arbeit" zu überdenken und die Formulierung zu ändern:

Der euklidische Pfadintegral-Zugang zur Quantenkosmologie ist wegen des Übergangs von Minkowski-Metriken, wie sie eigentlich in der Natur realisiert sind, zu euklidischen Metriken außerhalb der Hawking-Schule, die konsequent daran festgehalten hat, umstritten.


Niemand, auch nicht die intelligentesten Physiker dieser Welt, können sagen wie etwas "eigentlich in der Natur realisiert ist". Alle wissentschaftlichen Erklärungen sind nur Theorien die eine möglichst große Anzahl von Phenomenen mathematisch zutreffend beschreiben und somit Vorhersagen zulassen die sich mittels Experiment bestätgen lassen. Jede bis jetzt aufgestellte wissentschaftliche Theorie stößt bislang aber auch an ihre Grenzen, das heißt es gibt Phenomen die durch diese Theorie nicht hinreichend beschrieben werden kann. Niemand, außer fundamentalistische Anhänger des Kreationismus, wagt bis jetzt zu behaupten zu wissen wie etwas in der Natur realisiert ist.
--84.187.149.237 11:29, 6. Sep. 2010 (CEST)

@84.187.149.237 Ich nehme mal stark an, dass die Minkowski-Metriken die Natur besser beschreiben. Vielleicht gibt es einen Grund, warum die Hawking-Schule an den schlechter passenden euklidischen Metriken festhält. Vielleicht würde der Gebrauch der Minkowski-Metriken ihre Theorie über den Haufen werfen. So etwas haben etablierte Akademiker nicht gerne, also versuchen sie solche Unannehmlichkeiten zu umgehen. Ob das wissenschaftlich korrekt ist, kann bezweifelt werden. -- Rilu 21:34, 10. Jan. 2011 (CET)

Sprachcomputer

"Inzwischen ist seine Hand zu schwach dafür. Deshalb hat er nun einen Infrarotsensor an seiner Brille, der durch ein Kabel mit dem Sprachcomputer verbunden ist. Der Sensor sendet einen Infrarotstrahl aus, der unterschiedlich reflektiert wird, je nachdem, ob Hawking seinen rechten Wangenmuskel anspannt. Dadurch wird der Schalter ausgelöst und eine Auswahl auf dem Bildschirm bestätigt."

Ich weiß nicht, wie aktuell dieser Absatz ist. Auf der Seite von Hawking im Abschnitt "Computer" steht etwas anderes:

"On the computer, I run a program called Equalizer™, written by a company called Words Plus inc. A cursor moves across the upper part of the screen. I can stop it by pressing a switch in my hand. This switch is my only interface with the computer. In this way I can select words, which are printed on the lower part of the screen. When I have built up a sentence, I can send it to a speech synthesizer. I use a separate synthesizer, made by Speech+. It is the best I have heard, though it gives me an accent that has been described variously as Scandinavian, American or Scottish. I also can use Windows 98 through an interface called EZ Keys, again made by Words Plus. I am able to control the mouse with the switch through cleverly selected process from a small box shown on the desktop. I can also write text using similar menu's to those in Equalizer." (http://www.hawking.org.uk/index.php/disability/thecomputer, Stand: 8.1.2011, 19:32)

Ich weiß wie gesagt nicht, ob eine der beiden Aussagen veraltet ist, aber ich denke, dass seine eigene Seite eher richtig ist, als was hier steht und deshalb hier geändert werden sollte.

--212.17.91.40 19:34, 8. Jan. 2011 (CET)

Ist er denn noch ein richtiger Mensch?

Also ich würde sagen, dass S. Hawking ein Cyborg geworden ist, an ihm ist scheinbar nichts mehr oder nur wenig menschlich. Zum Beispiel seine Zitate, die sind ja auch mehr oder weniger 'ne Katastrophe. Hawking ist wohl eher eine Maschine als ein Mensch. mfg, 80.108.185.108 15:01, 8. Dez. 2011 (CET)

Akademische Grade?

Mir fällt auf, dass in dem ganzen Artikel nirgendwo von einem akademischen Grad die Rede ist, oder habe ich das nur überlesen? Ich gehe doch mal davon aus, dass er (ordentlicher) Professor ist, wenn er einen Lehrstuhl inne hat, zumindest aber mal Doktor, oder? Müsste man nicht in der Einleitung schreiben "Hawking ist ein Professor für Astrophysik....?" 91.15.81.87 17:05, 10. Aug. 2011 (CEST)

Er ist nicht einfach nur Professor, er hat den angesehensten Lehrstuhl für Theoretische Physik in Großbritannien, den vorher Newton hatte, steht in der Einleitung. Promotion ist auch erwähnt (1966).--Claude J 17:37, 10. Aug. 2011 (CEST)

Family Guy

Dass S.H. auch seiner Rolle bei Family Guy seine Stimme lieh, halte ich zum einen persönlich für sehr unwahrscheinlich, da dies sehr untypisch für die Serie ist, und die S.H Witze dort recht "derb" sind. Zum anderen gibt es für die Aussage keine Quelle, bei IMDB wird Family Guy nicht angeführt. Ich habe es daher entfernt. http://www.imdb.de/name/nm0370071/ -- 134.91.4.52 20:57, 4. Dez. 2011 (CET)

ALS

Ich finde der Abschnitt "Sein Gehirn war davon allerdings nicht betroffen.", in Privatleben abschnitt, sollte entfernt oder verbessert werden z.b. "Seine kognitiven Fähigkeiten waren nicht betroffen". Da ALS gerade das Gehirn betrifft und gerade dort die 1. Motoneuronen untergehen, ist somit das Gehirn betroffen. Ich finde also den Satz irreführend, und inhaltlich falsch.

Siehe auch: ALS Seite der Charité (nicht signierter Beitrag von 131.220.192.7 (Diskussion) 18:43, 1. Okt. 2011 (CEST))

Sehe ich genau so, das sollte man ändern. --Robinson7601 14:08, 9. Jan. 2012 (CET)

Rezeption

Unter dem Abschnitt mit dem Namem "Rezeption" erwartet man bei einem Wissenschaftler die Rezeption seiner Theorien in der Fachwelt, ich schlage deshalb vor den Abschnitt "Rezeption in der Populärkultur" o.ä. zu benennen. --91.48.191.213 02:23, 1. Jan. 2012 (CET)

Da es keine Gegenrede gab, habe ich dies mal umgesetzt. --91.48.189.225 18:50, 8. Jan. 2012 (CET)
Interessieren würde mich, ob der Meister höchstselbst sich auch in solcher Weise von der "Populärwissenschaft" abgrenzt und der Überzeugung ist, dass seine Rezeption vor allem eine wissenschaftliche sei - gibt es dazu Aussagen? Im Übrigen sollte präzisiert werden: Nicht "man" erwartet bei der Rezeption eines Wissenschaftlers die Rezeption in der Fachwelt, sondern "Wissenschaftler/-innen" tun dies. Genauer: Wissenschaftler/-innen derselben Disziplin, vermutlich besonders jene Sorte, die Angst oder Vorbehalte vor Populärwissenschaftlichem hat. Aber wenn schon so darauf rumgeritten wird - ein Abschnitt "Rezeption in der Fachwelt" wäre dann auch hilfreich. Sonst erweckt es den Anschein, als sei Hawking zwar ein Popstar - aber einer mit nichts dahinter. Als nicht-Physiker meine ich jedoch verstanden zu ahben, dass das Gegenteil der Fall ist. -- 92.78.1.207 10:15, 25. Jan. 2012 (CET)
Die wissenschaftliche Rezeption ist ja schon im Abschnitt "Wissenschaftliche Arbeit" aufgeführt. Es geht in dem Abschnitt "Rezeption in der Populärkultur" auch nicht um "Populärwissenschaft" sondern um Populäre Kultur, also das Vorkommen seiner Person in Fernsehserien wie etwa den Simpsons oder die Aufnahme seiner Therien von modernen Metalbands. So eine "popkulturelle" (nicht "populärwissenschaftliche") Rezeption ist für einen Physiker mehr als außergewöhnlich und die entsprechende Abschnittsüberschrift sollte dies auch verdeutlichen. Wenn der Begriff "Populärkultur" negativ besetzt sein sollte, kann man den Abschnitt auch in "Rezeption in der Popkultur" umbenennen. Die obige IP (91.48.1...) als --Pena Arealis 00:12, 6. Feb. 2012 (CET)

Private Leistungen

Der Satz [Stand: 25JAN12] "Durch die Diagnose zu neuer Leistung angespornt, begann Hawking 1965 seine Doktorarbeit bei Dennis Sciama und heiratete Jane Wilde, mit der er drei Kinder bekam." hat für mich einen ausgesprochen eigentümlichen Beigeschmack. Ich hoffe inständig, dass Hawking die Wilde nicht aus Leistungsanspornung heiratete und - als Höchstleistung - dann drei Kinder mit ihr bekam. Vielleicht kennt jemand die biographischen Details genauer, möglicherweise war die Diagnose ja ggf. ein Auslöser, sie "endlich" zu heiraten o.ä., sodass dort tatsächlich ein Zusammenhang besteht. Aber eine Hochzeit und drei Kinder als "neue Leistung" darzustellen, scheint mir doch recht eigentümlich. -- 92.78.1.207 10:09, 25. Jan. 2012 (CET) Stimme dem oben genannten bei, zumal die Kinder sicherlich auch Namen haben -- 28.02.2012(DCT)87.164.237.189 21:31, 28. Feb. 2012 (CET)

Ich habs mal umformuliert.--Claude J 09:20, 29. Feb. 2012 (CET)

Veralteter Eintrag Sprachcomputer

Inzwischen ist es so, das er nur noch die Augen nicht mehr den Wangenmuskel verwenden kann. Siehe Fußnote 3 - bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 92.203.85.73 (Diskussion) 14:35, 6. Apr. 2012 (CEST))

Einzelnachweis 3

Das Video bei Einzelnachweis 3 gibt es nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 91.66.121.134 (Diskussion) 17:36, 29. Feb. 2012 (CET))

Foto

Das Foto ist datiert mit 1999. Es ist mit absoluter Sicherheit aber älter! Bei der US-Wikipedia wird dieses Foto als aus den 80ern stammend angegeben. (nicht signierter Beitrag von 176.198.128.105 (Diskussion) 12:06, 15. Apr. 2012 (CEST))

Vielen Dank für diesen richtigen Hinweis, ich habe die Jahresangabe entfernt. --Pena Arealis (Diskussion) 15:08, 17. Apr. 2012 (CEST)

Entwicklungspartner zur Quantengravitation

Im Artikel ist im 3. Absatz erste Zeile als Partner Jim Hartle angegeben. Sein richtiger Vorname ist allerdings James Hartle (nicht signierter Beitrag von 62.93.101.110 (Diskussion) 10:30, 20. Mär. 2013 (CET))

Jim ist die Kurzform.--Claude J (Diskussion) 08:31, 21. Mär. 2013 (CET)

Der Preis ist heiss!

"Genf/Wien - Der Astrophysiker Stephen Hawking (71) ist mit dem höchstdotierten Wissenschaftspreis der Welt ausgezeichnet worden. Hawking erhielt am Mittwoch in Genf den mit 3 Millionen Dollar (etwa 2,3 Millionen Euro) dotierten Fundamental Physics Prize. Der schwerbehinderte Hawking nahm die Ehrung in Begleitung seiner Tochter persönlich entgegen. „Ich fühle mich sehr geehrt”, sagte Hawking." War die Ansage im Dez. 2012 ? GEEZER... nil nisi bene 22:12, 20. Mär. 2013 (CET)

Offizielle Webseite, Ankündigung datiert Dez. 2012.--Claude J (Diskussion) 08:31, 21. Mär. 2013 (CET)

Bachelorstudium

"Stephen Hawking schloss sein Bachelorstudium an der Universität Oxford 1962 ab." Damals hieß das doch noch überhaupt nicht Bachelorstudium! (nicht signierter Beitrag von 84.189.8.95 (Diskussion) 04:53, 8. Mai 2013 (CEST))

Erledigt.--Claude J (Diskussion) 13:18, 10. Mai 2013 (CEST)

"Sir" Stephen?

Auf welcher Grundlage wird Stephen Hawking zu Beginn des Artikels als "Sir" bezeichnet? Er ist Commander of the Order of the British Empire, aber mit dieser Auszeichnung ist keine Ritterwürde verbunden. In der englischsprachigen Wikipedia wird zudem erwähnt, daß Hawking eine Ernennung zum Ritter abgelehnt habe. Anbei die Quelle, die auch in der englischsprachigen Wikipedia zitiert wird: Stephen Hawking turned down knighthood.

--Kiki1701 (Diskussion) 08:28, 9. Mai 2013 (CEST)

Erledigt.--Claude J (Diskussion) 13:18, 10. Mai 2013 (CEST)

Hawking bleibt Israel fern

evtl. in den Artikel einzufügen? [5] --Paulina (Diskussion) 11:41, 10. Mai 2013 (CEST)

Hawking hat sich doch nicht dazu geäußert (bzw. es werden Gesundheitsprobleme für die Absage genannt), und warum sollte er, wenn es seine Absicht wäre Israel zu boykottieren wie anscheinend zur Zeit eine Reihe anderer Akademiker, dies nicht zugeben ? Im Augenblick reine Spekulation.--Claude J (Diskussion) 13:18, 10. Mai 2013 (CEST)

Es war wohl am Anfang etwas unklar, er scheint sich aber schon klar geäußert zu haben [6]. Warten wir einfach noch etwas ab. --Paulina (Diskussion) 14:23, 10. Mai 2013 (CEST)
Völlig unwichtig, wann Herr H. wo hingeflogen ist, und weshalb. Selbst bei bedeutenden Wissenschaftlern würde das keine Bohne interessieren. --109.125.90.49 12:15, 16. Nov. 2014 (CET)

Star Trek

War er nicht sogar in einer Star Trek folge zu sehen? In welcher er mit Data, Newton und Einstein Poker spielte?194.156.246.226 15:50, 13. Okt. 2014 (CEST)

Ich trottolo. Ich habe nur bei Filmen geschaut. Der Hinweis zu Star Trek ist ja weiter oben.194.156.246.226 14:59, 14. Okt. 2014 (CEST)

Wertend

Bezug auf Populärwissenschaftliche Schriften und Rezeption

Im Artikel steht: „1981 nahm Hawking an einer Kosmologietagung im Vatikan teil, wo er sein Konzept vorstellte, laut dem das Universum keine Grenzen haben solle.“

„solle“ demnach vertritt der Autor dieser Zeilen, die Meinung es gebe diese Grenze und erklärt das nichtvorhanden dieser Grenze als eine „Idee“ des Physikers.

Ebenso geht es ähnlich weiter. Zwischen den Zeilen lässt es sich wie eine Bildschlagzeile lesen: „Skandal, Hawkins behauptet, es gibt kein Gott! Brennen soll er!“

Da also nochmal dringend die Wertigkeit prüfen und seine Aussage ohne Platz für Interpretation oder überflüssigen religiösen Gefühlen auflisten.

Beispiel:

Orginal: „Im September 2010 äußerte Hawking erstmals eindeutig, dass für die Entstehung des Universums kein Gott notwendig gewesen war. Es sei nicht nötig, so der Wissenschaftler, zur Erklärung eine Hand Gottes mit ins Spiel zu bringen.“

Besser: „Im September 2010 äußerte Hawking erstmals eindeutig, dass für die Entstehung des Universums unnötig ist, das Wirken eines Schöpfergottes einzubringen.“ (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:28C0:2D28:2CD6:E106:C1AC:E4F5 (Diskussion | Beiträge) 20:39, 6. Feb. 2015 (CET))

"theoretischer Physiker und Astrophysiker"

Jeder Physiker kann eine theoretische Spezialisierung haben, so daß man nicht beides getrennt erwähnen muß. Hawking ist Physiker. (nicht signierter Beitrag von 91.66.204.7 (Diskussion) 19:05, 23. Feb. 2015 (CET))

Nein, die sind schon eine besondere Spezies und die mir Bekannten legen auch Wert darauf gesondert eingeordnet zu werden, genauso wie Astronomen.--Claude J (Diskussion) 19:37, 23. Feb. 2015 (CET)

Stephen_Hawking#Film

Von „Gastauftritten“ in Zeichentrick-Serien wie den Simpsons oder Futurama zu sprechen ist eigentlich Unsinn. Dies kann nur zutreffen bei realen Auftritten, wie sie z.B. in der Muppet Show üblich waren; hier haben echte Personen mit (Hand-)Puppen interagiert. In den Zeichentrickserien werden höchstens die Charaktere der Personen nachgezeichnet. Dieser Abschnitt sollte daher umformuliert werden. --Snoopy1964 (Diskussion) 09:07, 20. Aug. 2015 (CEST)

Die Gäste werden nicht nur "höchstens nachgezeichnet", sondern sie sprechen außerdem auch ihre Texte. Von daher ist Gastauftritt richtig. Genauso wie man mit seiner Stimme ja auch im Radio auftreten kann. --Ponabarte (Diskussion) 19:01, 25. Okt. 2015 (CET)

Lucasischer Lehrstuhl, den einst Newton und Dirac.....

Der zweite Satz aus diesem Artikel dürfte meines Erachtens einer der meistzitierten Sätze aus Wikipedia überhaupt sein. Fast überall, wo Journalisten oder Buchverlage über Stephen Hawking berichten, wird nachgeplappert: "Inhaber des Lucasischen Lehrstuhls für Mathematik an der Universität Cambridge, den einst Isaac Newton und Paul Dirac innehatten"

Das steht so an ganz prominenter Stelle in der Einleitung, gleich als zweiter Satz. Mit Isaac Newton in einem Atemzug genannt zu werden, macht ja auch Eindruck. Heißt das, dass Hawking etwas erreicht hat, was vor ihm zuletzt nur Newton und Dirac erreicht haben?

Die Antwort ist natürlich "nein", denn vor und nach Hawking waren schon zahlreiche andere Personen Inhaber dieses Lehrstuhls. Diese anderen sind zwar nicht so berühmt wie Newton, Dirac oder Hawking, haben aber durchaus auch ihre eigenen Wikipedia-Artikel. Und in deren Wikipedia-Artikeln wird in der Einleitung aber nichts von Newton und Dirac geschrieben. Die Wikipedia-Artikel der Vorgänger und Nachfolger Hawkings im Lucasischen Lehrstuhl kommen sogar komplett ohne Isaac-Newton-Erwähnung aus.

Ich werde den Artikel nicht selber ändern, möchte das nur den Autoren hier als Hinweis und Denkanstoß geben. Meines Erachtens ist diese Verbindung zu Newton im 2. Satz reißerisch und nicht neutral, vor allem im Vergleich zu den Artikeln über die anderen Lehrstuhlinhaber. --Ponabarte (Diskussion) 19:16, 26. Okt. 2015 (CET)

PS: Übrigens sehe ich gerade, dass der englischsprachige Artikel über Stephen Hawking auch komplett ohne Newton- und Dirac-Erwähnungen auskommt. --Ponabarte (Diskussion) 19:23, 26. Okt. 2015 (CET)

Würde die Uni den Lehrstuhl inflationär besetzen, hätte ich dir sofort zugestimmt. Aber bei lediglich fünf Inhabern pro Jahrhundert ist es was Besonderes (sogar noch weit unter der jährlichen Mordrate auf Grönland ...). Also, dein Problem verstehe ich nicht. Der Stuhl gilt, lt. wikipedia, "als einer der prestigereichsten Universitätslehrstühle überhaupt." Für mich eher ein Grund, ihn bei den anderen Inhabern in die Einleitung zu setzen. --KorrekTOM (Diskussion) 15:48, 28. Okt. 2015 (CET)
Man kann natürlich auch bei allen Spielern des FC Bayern München in den 2.Satz der Einleitung schreiben, dass sie in dem Verein spielen, in dem Franz Beckenbauer spielte. Allen CSU-Mitgliedern sofort nach den Lebensdaten diese Gemeinsamkeit mit Franz Josef Strauß attestieren Bei Obama in Satz 2 schreiben dass Lincoln und Kennedy sein Amt auch bekleideten. Klingt alles toll, ist auch alles nicht falsch aber auch nicht nötig und nicht neutral.--Ponabarte (Diskussion) 17:12, 28. Okt. 2015 (CET)
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. --KorrekTOM (Diskussion) 17:21, 28. Okt. 2015 (CET)
+1 Genau das ist ja mein Punkt. Vor allem wenn man lebende Personen mit historischen Größen aus dem Geschichtsbuch vergleichen will, ist Vorsicht und Zurückhaltung geboten. Dass u.a. Newton den Lehrstuhl auch mal vor Jahrhunderten innehatte, könnte man vielleicht in einem Abschnitt namens "Trivia" erwähnen (wie gesagt, der englischsprachige Artikel kann auch gut ganz auf diese Info verzichten), aber in die Einleitung gehört es nicht. Dort ist es nun wirklich nur Marktschreierei. --Ponabarte (Diskussion) 18:29, 28. Okt. 2015 (CET)
Übrigens zur Klarstellung (ich merk gerade, vielleicht haben wir aneinander vorbeigeredet): ich hab natürlich nichts gegen die Erwähnung des Lucasischen Lehrstuhls, auch in der Einleitung. Natürlich ist dieser Lehrstuhl prestigereich und wichtig für einen Hawking-Artikel. Ich hab mich nur gestört an "Newton" und "Dirac" in der Einleitung. Gerade weil der Lucasische Lehrstuhl so renommiert ist, ist es ja überflüssig, ihn an dieser Stelle mit Newton- und Dirac-Verweisen zu erklären. Zumal es für den Lehrstuhl ja einen eigenen WP-Artikel gibt, auf den in der Einleitung verlinkt wird. --Ponabarte (Diskussion) 18:52, 28. Okt. 2015 (CET)
Aaaaah, jetzt ja. Dann änder ichs mal dahingehend, dass die beiden Promis oben rausfliegen, aber ein erklärendes Adjektiv zum Stuhl reinkommt (in der Einleitung). Denn nur weil er renommiert ist, weiß kaum einer, worum es wirklich geht. --KorrekTOM (Diskussion) 19:19, 28. Okt. 2015 (CET)
Ja so ist es viel besser :-) Danke --Ponabarte (Diskussion) 19:38, 28. Okt. 2015 (CET)

Luftröhrenschnitt = Verlust der Sprechfähigkeit?

Im Abschnitt "Privatleben" heißt es aktuell: "Bei einem Besuch des Forschungszentrums CERN in Genf erlitt Hawking 1985 eine Lungenentzündung, die in seinem Zustand lebensbedrohlich war. Es kam zu einer Atemnot, die nur durch einen Luftröhrenschnitt überwunden werden konnte; dabei verlor Stephen Hawking seine Sprechfähigkeit." Hieraus entnimmt der Leser, dass der Verlust des Sprechens auf den Luftröhrenschnit zurückzuführen sei. Das ist aber nicht korrekt! Wenn man einen Luftröhrenschnitt macht, funktioniert der Kehlkopf weiter oben noch genau so wie vorher! Man muss lediglich eine sogenannte Sprechkanüle in das Tracheostoma einsetzen, damit beim Ausatmen die Luft nicht durch den Luftröhrenschnitt entweicht, sondern gesteuert über ein einfaches Ventil nach oben über den Kehlkopf. Jetzt kann wie vorher auch mit den Stimmlippen ein Ton moduliert werden und Menschen können also auch mit einem Luftröhrenschnitt normal kommunizieren. Bei Stephen Hawking muss eine massive Muskeldysfunktion aufgrund seiner ALS vorliegen, die einerseits die Zungenmuskulatur lähmt, andererseits evtl. aber auch schon die Kehlkopfmuskulatur, so dass er (bedingt durch seine Grunderkrankung!) nicht mehr Sprechen kann. Nochmal: Der Sprechverlust kann nicht auf den Luftröhrenschnitt zurückgeführt werden. Schreibt man das so wie bisher, dann bekommen Leser einen erschreckenden und falschen Eindruck eines Luftröhrenschnittes. Vorschlag: "...Es kam zu einer Atemnot, die nur durch einen Luftröhrenschnitt überwunden werden konnte. Seit dieser Zeit hat Stephen Hawking infolge seiner Grunderkrankung auch seine Sprechfähigkeit verloren." (nicht signierter Beitrag von DocJCL (Diskussion | Beiträge) 22:00, 24. Nov. 2015 (CET))

Klingt fundiert und logisch. Dann machen wir es doch so. Habs geändert. --KorrekTOM (Diskussion) 17:26, 25. Nov. 2015 (CET)

Beschäftigung mit der Urknalltheorie

Hat er sich nicht in seiner Studentenzeit mit der Urknalltheorie beschäftigt und auch eine seiner ersten Arbeiten in Zusammenhang mit diesem Thema verfaßt? Wenn ja, sollte das rein mit internem Link, dort im Abschnitt Urknall#Forschungsgeschichte ist er auch erwähnt. --Zopp (Diskussion) 00:42, 14. Dez. 2015 (CET)

Womit hast du dich denn schon beschäftigt? Steht das auch alles in deinem Artikel? Nein? Na also. Hawking hat abgesehen von der nach ihm benannten Strahlung keine wissenschaftlichen Leistungen erbracht. Und auch keinen Nobelpreis bekommen, was trotzdem viele denken. Dafür hat sich Hawking in seinen dennoch provokanten Thesen stets stark vergriffen. Insofern ist er einer der schlechtesten und gefährlichsten Physiker unserer Zeit. --109.125.93.56 17:00, 23. Jan. 2016 (CET)

Film

Es muss noch der Film "Die Entdeckung der Unendlichkeit" oder original "The theory of everything" aus dem Jahre 2014 hinzugefügt werden. (nicht signierter Beitrag von Werbutan (Diskussion | Beiträge) 00:40, 19. Feb. 2015 (CET))

Wieso "muss"? Es ist völlig unwichtig, wo er alles aufgetaucht ist. Was zählt, sind die wissenschaftlichen Leistungen, und die sind aufgeführt. Wir sind doch hier nicht im Ostereiwahn, der eine versteckt die Eier und der andere ist ganz stolz, dass er sie findet. Das ist ja schon fast krankhaft. --109.125.93.56 13:20, 27. Aug. 2016 (CEST)

Pink Floyd

Er ist auch auf dem letzten Album von Pink Floyd vertreten: Talkin' Hawkin'. Das Stück wurde von Gilmour und Wright geschrieben. Wright starb zwar bereits 2008, jedoch haben die zwei verbliebenen Mitglieder (Gilmour und Mason) altes Material überarbeitet, was nicht für das 1994 erschienen Album The Division Bell verwendet worden ist. --88.152.161.232 17:31, 10. Nov. 2015 (CET)

Es ist völlig unwichtig, wo er alles aufgetaucht ist. Was zählt, sind die wissenschaftlichen Leistungen, und die sind aufgeführt. Wir sind doch hier nicht im Ostereiwahn, der eine versteckt die Eier und der andere ist ganz stolz, dass er sie findet. Das ist ja schon fast krankhaft. --109.125.93.56 13:20, 27. Aug. 2016 (CEST)

Vertrag zwischen Deutschland und GB über Nichtbombardierungen der Uni-Städte

Im ersten Abschnitt ist ein Hinweis auf einen angeblichen Vertrag zwischen D und GB über die nichtbombardierungen der Universitätsstädte erwähnt. Ich konnte bisher keinen Nachweis über einen solchen Vertrag finden, im Gegenteil er scheint in die "urban legends" Ecke zu gehören da kein belegbarer Beweis zu existieren scheint. Meiner meinung nach sollte der Satz entweder belegt oder lieber entfernt werden. Denn meistens wurden die Leute in Städte geschickt in denen keine militärisch bedeutsame Produktion zu finden war, da diese am wenigsten als ein mögliches Ziel von Angriffen galten. -- FFClever (Diskussion) 10:23, 20. Jan. 2016 (CET)

Sehe ich genauso. Es gab so gut wie keine gegenseitigen Übereinkommen, erst recht keine "gefühlsduselig" motivierten. Belegen oder löschen. Kleinalrik (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2016 (CET)
Der Vertrag ist grober Unfug. Ich habs mal geändert. --KorrekTOM (Diskussion) 15:58, 23. Jan. 2016 (CET)

Post Nominals

In Mitgliedschaften steht der er Fellow der Royal Society (FRS in den Post Nominals steht FRSA ist ein massiver Unterschied! --95.222.47.183 06:12, 1. Mai 2016 (CEST)

Warum eigentlich? Was waren seine Leistungen dafür? Behindert zu sein kann das doch nicht rechtfertigen. Oder doch? --109.125.93.56 13:20, 27. Aug. 2016 (CEST)

Habe das durch FRS ersetzt, mag sein dass er auch Fellow der Royal Society of Arts ist, aber dann bitte Beleg. Allerdings ist FRSA bei weitem nicht so exklusiv (28.000 Fellows, die dafür auch noch zahlen müssen, bei der Royal Society 1600).--Claude J (Diskussion) 13:44, 27. Aug. 2016 (CEST)

Mitwirkung in Star-Trek als "Er selbst"

Habe die holprigen Formulierungen mal etwas "geglättet" bzw. ergänzt. ---Loggediteur (Diskussion) 14:44, 11. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slopesheds (Diskussion) 14:34, 18. Mär. 2018 (CET)

Artikel

Unendlich von Arno Frank Sein Ziel sei einfach, sagte Stephen Hawking einmal. Er wolle das Universum komplett verstehen. Der populärste Physiker der Gegenwart ist im Alter von 76 Jahren gestorben https://www.taz.de/!5489063

--109.41.0.167 19:53, 15. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slopesheds (Diskussion) 14:35, 18. Mär. 2018 (CET)

Beisetzung in London

Laut der ZDF-heute-Sendung von heute Abend 19.00 Uhr wurde Hawking heute beerdigt. Die Beerdigung war Thema in den Nachrichten.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 19:15, 31. Mär. 2018 (CEST)

Dazu steht inzwischen was im Artikel. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:15, 1. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:15, 1. Okt. 2018 (CEST)

"Weil seine Hand zu dieser Zeit schon Lähmungserscheinungen zeigte, wurde seine Dissertation von unterschiedlichen Helfern geschrieben."

Das ist sehr unglücklich formuliert, denn es müßte "auf"geschrieben heißen. So wie jetzt könnte man denken, die Inhalte stammen von Dritten. --77.189.2.64 17:26, 15. Jun. 2018 (CEST)

Habs korrigiert. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:09, 1. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:09, 1. Okt. 2018 (CEST)

Auszeichnungskandidatur vom 27. August 2018 bis zum 06. September 2018 (Ergebnis: Kandidatur war nicht erfolgreich)

Stephen William Hawking, CH, CBE, FRS (* 8. Januar 1942 in Oxford, England; † 14. März 2018 in Cambridge, England) war ein britischer theoretischer Physiker und Astrophysiker. Von 1979 bis 2009 war er Inhaber des renommierten Lucasischen Lehrstuhls für Mathematik an der Universität Cambridge. Stephen Hawking lieferte bedeutende Arbeiten zur Kosmologie, zur allgemeinen Relativitätstheorie und zu Schwarzen Löchern.

Der Artikel erfüllt meiner Meinung nach die Kriterien für lesenswerte Artikel. Der Artikel stützt sich auf eine Vielzahl von Nachweisen aus der Literatur und zuverlässigen Einzelnachweisen aus dem Internet. Auch die Form entspricht den Wikipedia Standards und die Bedienungen für die Einleitung sind, ebenso wie die restlichen Kriterien, auch erfüllt. --Nkls99 (Diskussion) 22:21, 27. Aug. 2018 (CEST)

Nach nur groben überschauen fehlen mir mächtig Einzelnachweise, --codc Disk 22:26, 27. Aug. 2018 (CEST)
Insgesamt 47 Einzelnachweise in einem relativ kurzen Artikel. Weite Teile, insbesondere seiner Biografie und Forschung sind (teils zusätzlich) über unten genannte literarische Werke belegt. Teilweise sind auch nochmals gesonderte Wikipediaartikel vorhanden, die sich mit dem entsprechenden Teilthema auseinandersetzen. Mir erschließt sich somit nicht das Fehlen von Einzelnachweisen, insbesondere nicht das "mächtige" Fehlen. --Nkls99 (Diskussion) 22:39, 27. Aug. 2018 (CEST)

Keine einzige Darstellung unter Literatur wurde für den Artikel ausgewertet. Artikel basiert fast ausschließlich auf ergoogelten weblinks. Die Rezeption in der Popkultur ist etwa genauso umfangreich wie seine wissenschaftliche Arbeit an sich. Sein wissenschaftliches Werk sollte aber im Mittelpunkt stehen. Das macht ihn nämlich relevant. Demnach keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 11:36, 28. Aug. 2018 (CEST)

Ich zähle mehrere Einzelnachweise, die auf die Literatur zurückgreifen. Weitere Aussagen sind durch literarische Werke nachvollziehbar soweit nicht sogar nochmals explizit einzelbelegt. Ein Großteil der "ergoogelten" Einzelnachweise greift auf seriöse Quellen, etwa die Cambridge University, Cambridge University Press, Nachrichtenseiten (Focus, ZDF, CNN, Spiegel Online, ...) und die "The Stephen Hawking Foundation" zurück, die in den Kriterien für lesenswerte Artikel gefordert werden und für jeden Dritten überprüfbar sind.
Sicherlich fehlen Teile seiner wissenschaftlichen Arbeit bzw. sind nicht detailliert ausgearbeitet, jedoch werden die wichtigen Teile seiner wissenschaftlichen Arbeit genannt. Desweiteren stellt das Fehlen von Teilaspekten bzw. lückenhafte Teilaspekte gemäß Toleranzkriterien für lesenswerte Artikel keinen Hinderungsgrund dar.
Die Aussage, dass sein wissenschaftliches Werk im Vordergrund stehen sollte, weil ihn dies Relevant macht, halte ich für nicht korrekt. Mindestens genau so Relevant ist auch die Tatsache, dass er der breiten Maße von Menschen seine wissenschaftlichen Errungenschaften durch populärwissenschaftlichen Schriften und Rezeptionen zugänglich und verständlich gemacht hat. Genau dies hat ihn zu einer so bekannten Persönlichkeit im Vergleich zu anderen Wissenschaftlern, die auch große wissenschaftliche Erfolge errungen haben, gemacht. Hierzu zählt auch die Rezeption in der Populärkultur, wodurch er einen hohen Bekanntheitsgrad gewonnen hat. --Nkls99 (Diskussion) 12:59, 28. Aug. 2018 (CEST)
Ich sehe mindestens 80% journalistische Informationsquellen, die sind nicht erwünscht, wenn es Fachliteratur gibt. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Die wissenschaftliche Arbeit ist natürlich der Hauptteil einer Wissenschaftlerbiographie. Bei einem Wissenschaftler die Beschreibung seiner Forschungsleistung, gewöhnlich also der Hauptteil der gesamten Biografie. Seine Krankheit wird unter Privatleben abgehandelt, dabei ist ALS doch vor allem durch Hawking einem größeren Publikum bekannt geworden. Auch sprachlich teilweise unlogisch. In diesem Fall ist die Verknüpfung von "und" merkwürdig: Hawking begann 1965 seine Doktorarbeit bei Dennis Sciama und heiratete Jane Wilde, mit der er drei Kinder bekam, darunter Lucy Hawking.[22]. Der eine Kritiker hat eine Fußnote, der andere wiederum nicht: Gegner von Hawking waren zum Beispiel Leonard Susskind[11] und Gerardus ’t Hooft, die im Gegensatz zu Hawking für eine Gültigkeit der Quantenmechanik auch im Bereich Schwarzer Löcher eintraten. Hier ist noch viel zu tun bis man über eine Auszeichnung reden kann. --Armin (Diskussion) 14:00, 28. Aug. 2018 (CEST)

keine Auszeichnung Schließe mich den von Armin angesprochenen Problemen an. Die gedruckte Literatur wurde zu wenig ausgewertet. Seine wissenschaftlichen Verdienste erhalten im Artikel zu wenig Raum. Kaum zu fassen, dass man über die Singularitäten und die Hawking-Strahlung, für die er so bekannt ist, weniger liest als über seinen winzigen Gastauftritt in Raumschiff Enterprise. Der Abschnitt Filme und Serien ist zu listenhaft und sollte lieber entfallen, da es ja schon den Abschnitt Rezeption in der Populärkultur gibt. Der Artikel wirkt insgesamt strukturell wenig durchdacht.--Stegosaurus (Diskussion) 13:19, 28. Aug. 2018 (CEST)

(nach BK) keine Auszeichnung. Ich schließe mich Armin an, sein wissenschaftliches Werk ist Kernaspekt und nicht Teilaspekt. Zudem mangelt es bei der Referenzierung; z.B. ist der Abschnitt Familiärer Hintergrund gänzlich ohne Einzelnachweis und somit nicht überprüfbar. MfG--Krib (Diskussion) 13:22, 28. Aug. 2018 (CEST)

Nicht jeder Satz oder Abschnitt braucht Fußnoten, es ist mehr als ausreichend Literatur angegeben. Es ist Quatsch, daß etwas nicht überprüfbar wäre, wenn keine Fußnote dranpappt. Listen sind zudem viel Übersichtlicher als Bleiwüsten, in meinen Augen lesenswert. --M@rcela 14:47, 28. Aug. 2018 (CEST)

Auch ich kann mich Armin, was die Literaturlage betrifft, anschließen; wurden die Bücher überhaupt aufgeschlagen, um den Artikel zu schreiben? den Fokus auf das wissenschaftliche Werk halte ich für nicht ausschlaggebend, das Werk sollte nicht zu sehr in dem Artikel zu Hawking behandelt werden, auch wenn ihm ein großer Platz eingeräumt werden kann. Der Artikel soll die Person behandeln, was dieser Artikel auch tut; die Strukturierung finde ich sogar gut. Das wäre in der Form sogar lesenswert, wenn denn die angegebene Fachliteratur ausgewertet worden wäre. Daher so keine Auszeichnung --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:20, 28. Aug. 2018 (CEST)

Der Abschnitt zur wissenschaftlichen Arbeit enthält den folgenden Satz:

„Das Problem besteht darin, dass Schwarze Löcher, die nur durch wenige Quantenzahlen beschrieben werden, aber Materie (Informationen) „verschlucken“ und nur, wie Hawking gezeigt hatte, thermisch strahlen (die einzige „Information“ dabei ist ihre Temperatur und Entropie, die proportional zu ihrer Oberfläche ist), Informationen vernichten, oder anders ausgedrückt in der Quantenmechanik zu einer „nicht unitären“, die Wahrscheinlichkeiten nicht erhaltenden Zeitentwicklung führen.“

Wer am Ende dieses Satzes noch weiß, wovon am Anfang die Rede war, hat meine grammatische Bewunderung. In lesenswerten Artikeln sollten solche Lesehürden nicht vorkommen.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:04, 31. Aug. 2018 (CEST)

Die Kandidatur war nich erfolgreich, der Artikel bleibt ohne Auszeichnung. Tönjes 17:11, 6. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:04, 1. Okt. 2018 (CEST)

Auszeichnungen

Bei aller Bewunderung: So wie jetzt können die einleitenden vier Sätze nicht stehen bleiben. 1. ist es POV, auch wenn viele WPner der Meinung sind, dass er den NP verdient hätte. 2. dürfte der Grund für die Nichtvergabe spekulativ sein. 3. zum letzten Satz: Was sind „alle Ehrungen, die einem Wissenschaftler zustehen“? Auch das ist eine POV-Beurteilung. Vor der nötigen Korrektur wäre aber hier Meinungsbildung sinnvoll. --Dioskorides (Diskussion) 10:43, 14. Mär. 2018 (CET)

Also bzgl. der Formulierung wuerde ich zustimmen, aber die Sache mit dem Nobelpreis hat er selber gesagt. Der hatte Humor. -- Iwesb (Diskussion) 10:54, 14. Mär. 2018 (CET)

Ich habe das rausgenommen, die Biographen White/Gribbin spekulieren auch nur in derselben Richtung (zu theoretisch, keine Chance auf experimentelle Überprüfung wie in den Nobelsatzungen eigentlich vorgesehen...). Mag sein dass jetzt mehr dazu kommt, aber erstmal müsste belegt werden, das er überhaupt vorgeschlagen wurde.--Claude J (Diskussion) 11:09, 14. Mär. 2018 (CET)

Sinn und Unsinn von Begriffsklärungen

Kollege Anton Sevarius führt als Begründung für die im Lemma eingefügte Begriffsklärung das Beispiel Albert Einstein an, bei dem es um den vollständig gleichlautenden Namen geht und nicht nur um einen Nachnamen, der zu einer Begriffsklärung führt, die mit dem eigentlichen Lemma nichts zu tun hat und dazu noch regelwiedrig gefüllt war.

das Kollge Anton Sevarius diese eine logisch nachvollziehbare, weil auf ganz anderen Voraussetzungen basierende Beispiel, mit der Formulierung "absolut üblicher Hinweis" zu untermauchern versucht ist bemerkenswert.

Ob in Formulierungen wie absolut/total also Autoritarimsus als Argumentationsverstärkung zu einer kooperatistischen Arbeitsweise an einem Lexikon, daß sich der Neutralität, Objektivität, Wissenschaftlichkeit, Logik... verschrieben hat, beiträgt wage ich stark zu bezeifeln.

Nun bietet Kollege Iwesb auf meine Nachfrage die sinnvollen Beispiele Beethoven und Händel an.

Was sehr konstruktiv ist da ich nun dazu gelange meine Argumentation zu präzisiere:

Eine Begriffsklärung sollte meineserachtens nicht sinnfrei, ohne Betrachtung des konkreten Inhalts angelegt werden.

In der Hawking (Begriffsklärung) finden sich entgegen der anderen Beispiele keine weitergehenden verwechselbaren Überschneidungen außer dem Nachnamen.

Für Nachnamen gibt es eigene Lemmata.

Der angegebene Film hat einen eigenen prägnanten Titel, mit Stephen Hawking nichts zu tun, einen Verwechslunggefahr oder Ähnliches besteht nicht.

Mensch sollte meineserachtens überlegen wann und wo Begriffsklärungen Sinn machen und wann nicht.

Derzeit macht die Begriffsklärungen keinen Sinn.

Die regelwiedrig eingefügten mit Stephen Hawking in Verbindung stehenden Lemmata habe ich soweit nicht schon vorhanden dorthin eingefügt wo sie hingehören, in die Kategorie:Stephen Hawking

--Über-Blick (Diskussion) 14:02, 14. Mär. 2018 (CET)

gerade festgestellt es gibt nicht wie sonst üblich ein Lemmata zum Nachnamen, sondern einen Weiterleitung von Hawking auf den Artikel Stephen Hawking. Somit macht die Begriffsklärung im aktuellen Zustand Sinn. Stellt sich die Frage warum es nicht vereinheitlicht wird, wie bei anderen Personennamen üblich ? Sonst geht es oft um Regeln und Einheitlichkeit, warum dann nicht auch hier ? --Über-Blick (Diskussion) 14:08, 14. Mär. 2018 (CET)
Interwikilink Chaos: die englischsprachige Version Hawking ist nicht mit dem gleichen Lemma verlinkt wie eigentlich üblich, sondern mit der Begriffsklärung --Über-Blick (Diskussion) 14:17, 14. Mär. 2018 (CET)
da die Nachnamen Hawking, Händel, Beethoven recht selten sind scheint es hier anders gehandt habt zu werden als mit häufiger autretenden Nachnamen. Scheint also bisher recht willkürlich gehandhabt zu werden. Somit ist mir das nun auch egal. Kann diese relative Beliebigkeit in Zukunft für Diskussionen verwenden, wenn es um Vereinheitlichung geht. --Über-Blick (Diskussion) 14:30, 14. Mär. 2018 (CET)
Zu deinem Monolog nur kurz ein Link: Wikipedia:Begriffsklärung#Die_drei_Varianten. Hier liegt eine BKL II vor. Das ist üblich, wenn der Begriff (hier: Nachname) vornehmlich mit einem Thema verknüpft sind. Ist also slles geregelt... --Anton Sevarius (Diskussion) 15:40, 14. Mär. 2018 (CET)

Todeszeitpunkt

Die Angabe des Zeitpunkt des Todes ist falsch. Die Medien berichteten zwar erst am 14., aber Hawking starb bereits am 13. März 2018. Das sollte verbessert werden.

Der 14. passt aber medial besser, allein schon wegen Albert Einsteins Geburtstag ... --KorrekTOM (Diskussion) 00:51, 15. Mär. 2018 (CET)
Und natürlich wegen pi! --Boenki (Diskussion) 00:56, 15. Mär. 2018 (CET)
Die im Artikel verlinkten Quellen schreiben übereinstimmend vom Mittwoch. Das war der 14.3.. Hast du andere Quellen vorzuweisen? --Boenki (Diskussion) 00:54, 15. Mär. 2018 (CET)

Ur-Großvater

"[...] sein Großvater John Hawking [...]" müsste "[...] sein Ur-Großvater John Hawking [...]" lauten. Im englischen Wikipedia steht "[...] His wealthy paternal great-grandfather [...]" (https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_Hawking#Family). Stephen < Frank < Robert < John

Nach welcher Quelle soll das überhaupt geschrieben sein? Gruß! GS63 (Diskussion) 07:45, 7. Sep. 2018 (CEST)
Nach der hier. Und der Einwand ist berechtigt, dort heisst es Stephen's parents, Frank and Isobel Hawking, were not wealthy. Frank's very prosperous Yorkshire grandfather had over-extended himself buying farm land and then gone bankrupt. Franks Grossvater ist Stephens Urgrossvater (ob er nun wirklich "John" hiess, das kann ich allerdings aus der Quelle nicht entnehmen). Just $0.02 -- Iwesb (Diskussion) 10:05, 7. Sep. 2018 (CEST)
Steht auch in der Hawking Biographie von Gribbin, White (bis auf den Namen des Urgroßvaters, deshalb entfernt).--Claude J (Diskussion) 10:17, 7. Sep. 2018 (CEST)

Hawkings Kritik an konservativer britischer Regierung, an US-Regierung und am Kapitalismus

Wichtige öffentliche Aussagen von Hawking fehlen hier. Hawking kritisierte den Kapitalismus und einige Regierungen sogar direkt: "Hawking zufolge müsste/sollte jeder Mensch ein komfortables und luxuriöses Leben führen können, wenn der von Maschinen produzierte Reichtum auf alle verteilt wird. Weil aber die Eigentümer dieser Maschinen sich einer solchen Umverteilung widersetzen, kommt es zur enormen Zunahme von Ungleichheit und Elend. Hawking merkte an, dass der Trend zur Zeit eher in die letztgenannte Richtung geht. Die Frage sei daher, ob die Technologie im Sinne der Gemeinschaft genutzt wird, um das Leben der Mehrheit der Bevölkerung angenehmer zu gestalten oder ob die Technologisierung zum Gegenteil und zu mehr Elend und Erwerbslosigkeit führt." (aus: https://www.sozialismus.info/2018/03/zum-tod-von-stephen-hawking/)

"Das Agieren Trumps könnte der Erde den entscheidenden Stoß versetzen und zu einem Planeten wie die Venus werden lassen – mit Temperaturen von mehr als 250 Grad Celsius und es regnet Schwefelsäure." (aus http://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_81574332/stephen-hawking-mahnt-donald-trump-zerstoert-die-erde.html und http://www.businessinsider.de/stephen-hawking-sagt-trump-wird-den-planeten-zerstoeren-2017-7)

Hawking wirft der konservativen britischen Regierung vor, das staatliche britische Gesundheitswesen(NHS) durch Budgetkürzungen, schlechte Bezahlung des Personals und zunehmende Privatisierung zu schädigen. "Er verdanke dem NHS persönlich viel, sagte Hawking in einer Rede vor der Royal Society of Medicine. Aber nun habe er Sorge, dass daraus ein Versicherungssystem amerikanischen Stils werde." (Quelle: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/stephen-hawking-sorgt-sich-um-die-gesundheit-der-briten-15172490.html) --Neue Aufklärung (Diskussion) 13:52, 15. Mär. 2018 (CET)

Ich sehe keine Notwendigkeit. Hawking war Physiker und kein Politiker. Eine breite Rezeption gibt es anscheinend auch nicht, einzig die FAZ wäre evtl. relevanzstiftend, der Link ist aber nicht aufrufbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:01, 15. Mär. 2018 (CET)
Für seine gesellschaftskritischen Einlassungen bisweilen war Hawking ja durchaus bekannt. Für die Einordnung, wie relevant welche davon tatsächlich war, bedarf es einer beurteilenden Quelle. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:20, 1. Okt. 2018 (CEST)

Anzahl Gastauftritte bei The Big Bang Theorie

Die Anzahl von drei Gastauftritten in The Big Bang Theorie ist offenbar veraltet: Laut IMDb und en:Stephen Hawking in popular culture sind es sieben. Da nur angemeldete User den Artikel bearbeiten können, könnte das bitte jemand aktualisieren? --Karl, 178.4.82.147 23:01, 15. Jan. 2018 (CET)

Ersatz für defekten/archivierten Weblink

Die Quelle dafür, dass Hawking an die Pontificial Academy of Science berufen wurde, die vom InternetArchiveBot mit dieser Änderung als tot markiert und auf das Webarchiv umgelenkt wurde, ist jetzt hier zu finden: http://www.pas.va/content/accademia/en/academicians/ordinary/hawking.html Da nur angemeldete User den Artikel bearbeiten können, könnte das bitte jemand aktualisieren? --Karl, 178.4.82.147 23:33, 15. Jan. 2018 (CET)

Steuerung des Sprachcomputers

Hallo zusammen,
im Artikel heißt es unbelegt: „Später war es Hawking nicht mehr möglich, den rechten Wangenmuskel zur Kommunikation zu verwenden. Der Sprachcomputer wurde so modifiziert, dass er Hawkings Befehle durch dessen Augenbewegungen erkannte und ausführte.“
Auf Hawkings Netzpräsenz schrieb er selbst: „I keep looking into new assistive technologies, and I have experimented with eye tracking and brain controlled interfaces to communicate with my computer. However although they work well for other people, I still find my cheek operated switch easier and less fatiguing to use.“, auch SpOn schrieb gestern: „Zwischenzeitlich testeten Fachleute auch eine Steuerung des Computers mit Augenbewegungen, Hawking bevorzugte aber bis zuletzt den Wangenmuskel, wie er selbst schrieb.“ mit Verweis auf den zuvor erwähnten Artikel, gleichfalls heise online in ihrem Nachruf: „Seither benutzte er einen Sprachcomputer, den er mit den wenigen Muskeln bediente, die er noch steuern konnte.“ bzw. detaillierter 2015: „Vor allem umfasst das Paket eine simulierte Tastatur und eine Sprachsoftware, die das Geschriebene vorliest und vorhersagt, welches Wort als nächstes kommen könnte. So können Nutzer einfacher mit ihrer Umgebung kommunizieren. Sie benötigen dafür einen Windows-PC und eine Kamera. Das Toolkit erkennt Bewegungen der Gesichtsmuskeln und setzt diese in Tastatureingaben um. Derzeit eigne sich ACAT vor allem für Patienten mit der Nervenkrankheit ALS, unter der Hawking leidet, oder ähnlichen Behinderungen.“
Es müsste also bitte dringend jemand einen Beleg für die im Artikel befindliche Behauptung nachliefern. Vielen Dank! —viciarg414 11:01, 16. Mär. 2018 (CET)

Leben

Hawking war Cub Scout (Pfadfinder).<ref>http://www.dailymail.co.uk/news/article-5498967/The-extraordinary-life-pictures-Stephen-Hawking.html</ref> (nicht signierter Beitrag von 2001:4C50:18D:6300:6C95:7A2F:7566:92F1 (Diskussion) 21:41, 16. Mär. 2018 (CET))

Nachlass versteigert – Rollstuhl und Dissertationsschrift

"Der Erlös der Versteigerung des Nachlasses soll wohltätigen Zwecken zugehen – an die Hawking-Stiftung und die Motor Neurone Disease Association, eine Organisation zur Erforschung der Motoneuron-Krankheit. Bei Hawking wurde in frühen Jahren Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) festgestellt, eine Motoneuron-Erkrankung."

Stephen Hawkings Rollstuhl und Dissertation versteigert orf.at, 9.11.2018

--Helium4 (Diskussion) 09:31, 9. Nov. 2018 (CET)

Ritterschlag abgelehnt

In 2008, Hawking revealed that he had been approached with the offer of a knighthood in the late 1990s and declined. This was apparently over the UK government’s handling of science funding. You don't say no to the Queen, but there’s a process where the potential honour is discussed and your lack of interest is politely communicated before an offer is made. – Professor Hawking was offered to be knighted and granted the title of “Sir” – However, as a Commander of the Most Excellent Order of the British Empire, he still is one rank above Becks in chivalry. He's also part of the Order of the Companions of Honour, an order limited to 65 members and the Sovereign, whereas Sir Elton John is “just” a CBE. – Dass Hawking die Ehrung als Ritter (Sir) ablehnte, sollte bitte dokumentiert werden, siehe auch die englische Wikipedia: He reportedly declined a knighthood in the late 1990s in objection to the UK's science funding policy – oder hab’ ich das übersehen? Hier oben Auszüge aus einer Diskussion zum Thema auf https://www.quora.com/Why-hasn%E2%80%99t-Stephen-Hawking-been-knighted. – Fritz Jörn (Diskussion) 13:04, 7. Dez. 2018 (CET)

Wissenschaftliche Leistung

https://www.theguardian.com/science/2018/mar/14/stephen-hawking-obituary --Slopesheds (Diskussion) 11:58, 18. Mär. 2018 (CET)

Was soll damit geschehen? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:44, 22. Sep. 2020 (CEST)

Physikalischer Schöpfungsbegriff

Hawking war offener für einen Schöpfer als es Artikel zum Ausdruck kommt. Das Problem scheint mir, dass er einen naiven physikalischen Schöpfungsbegriff zugrunde legt. Auch wenn er bewiesen haben sollte, dass "die Raumzeit endlich .., aber keine Grenze" hat (Geschichte der Zeit, S. 145) hat das eigentlich nichts mit Schöpfung zu tun. Der Urknall ist eine physikalische Größe. Auch wenn es physikalisch eine unendliche Anzahl von Urknällen gegeben haben sollte, ist damit eine Schöpfung im Sinne von Seinsabhängigkeit nicht ausgeschlossen. Schon der "Kirchenlehrer" Thomas von Aquin erklärte, dass eine zeitlich unendliche Welt philosophisch dem Schöpfungsglauben nicht widerspreche. Der Urknall kann mit der Schöpfung einhergehen, muss aber nicht und bewegt sich vor allem auf einer anderen Ebene.

--Karl-Hagemann (Diskussion) 18:21, 7. Okt. 2018 (CEST)
Ein Urknall ist keine Schöpfung, nein. Spricht Hawking wirklich von einem "physikalischen" Schöpfungsbegriff oder tat er dies zumindest etwa in einem bestimmten Zusammenhang? Mich würde es sehr erstaunen, wenn er den Begriff dazu nicht schärfer gewählt hätte. Hawking hatte ausreichend Kenntnisse über Kant (und müsste er für seine Leistungen auch haben), es ist völlig ausgeschlossen, dass er ihn (und andre) nicht soweit verstanden haben soll. Gruß! (Natürlich drückt sich aber jeder auch mal salopp aus, auch Hawking, das meine ich nicht) GS63 (Diskussion) 13:45, 22. Sep. 2020 (CEST)