Diskussion:Stig Engström (Tatverdächtiger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bahnmoeller in Abschnitt Verschiebung nicht in Ordnung (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung nicht in Ordnung (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Lutheraner, Gripweed: Eure Verschiebung mit gleichzeitigem Verschiebeschutz finde ich nicht in Ordnung. Zum einen weil ein Verdächtiger nunmal ein Verdächtiger ist (es steht dort nichts von Verurteilter oder Mörder oder irgendetwas), zum anderen weil ihr auf "Grafikdesigner" verschiebt, dieser Beruf aber gleichzeitig als irrelevant aus dem Artikel gelöscht wird. Ich würde daher auf "Verdächtiger" zurückschieben. Gruß, -- Toni (Diskussion) 15:36, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Habe ich zur Kenntnis genommen - aber im Sinne des nachwirkenden Persönlichkeitsschutzes auch bei Verstorbenen, ist die Bezeichnung als "Mordverdächtiger" gegen die sich die Person nicht mehr verteidigen kann, als Lemme zweifelsfrei nicht geeignet. Es reicht, wenn die Problematik im Artikel beschrieben wird. Mit dem Löschantrag habe ich nichts zu tun, obwohl hier einer der seltenen Fälle vorliegt, in denen ich tendenziel Gripweed zustimmen kann.--Lutheraner (Diskussion) 15:45, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Gut aber "Grafikdesigner" ist Unfug. Wir können uns doch sicher auf "Verdächtiger" einigen, denn das ist er nunmal. Gruß, -- Toni (Diskussion) 15:49, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
+1. Adminfunktionen sind nicht dazu da, Edits als Benutzer zu fixieren. Da ist strikt zu trennen.--Tohma (Diskussion) 15:46, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Name ohne Klammerlemma - denn die andere Person, die in der BKL aufgeführt wurde, hat noch keinen Artikel, wenn da dann noch ein Artikel kommt, durch einen BKL-Hinweis im Artikel verweisen. "Verdächtiger" ist auch nicht akzeptabel, da er sich auch dagegen nicht mehr wehren kann. Wir sollten uns ohne wenn und aber rechtsstaatlichen Prinzipien verpflichtet sehen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 16:00, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Da gibt es keinerlei Zusammenhang mit "rechtsstaatlichen Prinzipien". Wird als genau solcher in Medien, Informationen der Fahnder und im Artikel bezeichnet.--Tohma (Diskussion) 16:04, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Lutheraner: Verdächtiger zu sein, ist keine Unterstellung und hat nichts mit Unschuldsvermutung zu tun. Verdächtiger zu sein, ist eine Tatsache und normale Vorgangsbeschreibung. Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:12, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn der schwedische Staatsanwaltschaft ihn als Haupterdächtigen bezeichnet, sollen "rechtsstaatlichen Prinzipien" verletzt sein? .... *kopfkratz*
Stig Engström (Schauspieler) ist jetzt da --Martsamik (Diskussion) 16:22, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn der schwedische Staatsanwalt ihn mehr oder weniger zum Mörder erklärt (wenngleich er natürlich nicht mehr verurteilt werden kann), und die gesamteuropäische Medienlandschaft das auch so transportiert, dann müssen wir uns wirklich keine Gedanken mehr darüber machen, ob die Bezeichnung "Mordverdächtiger" eine ungerechtfertigte Vorverurteilung darstellt. Zumal "Verdächtiger" sowieso keine Verurteilung ist, sondern ein Zustand, den er objektiv während der ganzen Ermittlungszeit hatte und aus dem heraus sich seine enzyklopädische Relevanz erst ergibt. Der gleichnamige Schauspieler hat laut schwedischem Artikel eine beachtliche filmographie, sodass es nicht gerechtgertigt erscheint, dem hiesigen Engström das Lemma ohne Klammerzusatz zuzusprechen. "Grafikdesigner" ist als Lemma auf alle Fälle Themenverfehlung.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 00:39, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Stig Engström (Tatverdächtiger). Am besten finde ich, diesen Artikel auf Stig Engström zu verschieben, und dort den Hinweis auf Stig Engström (Schauspieler). Da ist der Tatverdächtige doch relevanter als der Schauspieler. Aber beides geht. --KurtR (Diskussion) 20:38, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ganz meine Meinung (s.o.)--Lutheraner (Diskussion) 20:50, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wo kommt denn die Einschätzung her, er wäre „relevanter als der Schauspieler“? Christer Pettersson hatte in den letzten Jahren (bis auf tagesaktuell bedingte Außreißer) mehrheitlich auch nur 5 bis 10 Aufrufe pro Tag, vgl. pageviews. Das wird bei Engström - wenn sich die Aufregung gelegt hat - wohl auch dann so sein. Irgendwas im Bereich um die 5 Aufrufe pro Tag wird der Schauspieler wohl auch schaffen. Das Lemma mag man diskutieren, aber die BKS-Lösung sollte so beibehalten werden. Gruß, --NiTen (Discworld) 23:08, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Leider kann man die Abrufzahlen des Schauspielers wg. der Verschiebung nicht mehr abrufen. Ob der wirklich auf 5-10 tägliche Abrufe in WP:DE kam? Ich denke weniger. Wie ich schrieb, ich bin für beide Versionen offen. Was klar ist, dass (Grafikdesigner) das falsche Lemma ist. --KurtR (Diskussion) 23:21, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
OK, wenn Mordverdächtiger vielleicht too much war (auch wenn ers nunmal ist), nehmen wir Tatverdächtiger, das klingt neutraler, aber auch unpräziser. Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:52, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der Schauspieler wurde ja auch erst gestern angelegt. :) Ob er auf 5-10 pro Tag kommt, bezweifele ich auch eher. Aber 2-3 bestimmt. Und zwischen 2-3 und 5-10 ist nicht so ein signifikanter Unterschied, dass eine BKL II gerechtfertigt wäre. Gruß, --NiTen (Discworld) 23:53, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ah, ich dachte er wurde verschoben, der Schauspieler. In der Schwedischen hatte man ihn verschoben, darum gibts keine Abrufstatistik mehr für die Vergangenheit. --KurtR (Diskussion) 00:26, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Haben wir hier jetzt einen Konsens für Stig Engström (Tatverdächtiger)? Dann könnten wir verschieben.c --KurtR (Diskussion) 00:39, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bin auch dafür. Greez, Traugott (Diskussion) 03:29, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ebenfalls einverstanden.--Tohma (Diskussion) 06:12, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
+1 --Martsamik (Diskussion) 11:10, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die Verschiebung gerade erst gesehen und verstehe sie nicht ganz. Seit wann ist Tatverdächtiger Beruf oder eine Haupttätigkeit? Siehe WP:Namenskonventionen. --Rita2008 (Diskussion) 12:43, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die enzyklopädisch relevante "Haupttätigkeit" von ihm ist nunmal, jahrzehntelang in die Mordermittlungen involviert gewesen zu sein, als Verdächtiger und Zeuge. Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:48, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich glaub die englische Formulierung ist: "xx is helping the police", wenn jemand in Gewahrsam genommen wurde. Geht bei Herrn Engström nicht mehr. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:09, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten