Diskussion:Strohpellet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wahlschweizer2 in Abschnitt "Spezielle Pellet-Öfen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturquelle 1[Quelltext bearbeiten]

Der Link zur Literaturquelle 1 funktioniert nicht mehr, es wird eine Fehlermeldung angezeigt.(nicht signierter Beitrag von 93.184.128.23 (Diskussion) )

Danke für den Hinweis. Ich habe den Link aktualisiert. --TETRIS L 10:57, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Thermische Nutzung[Quelltext bearbeiten]

Thermische Nutzung von Strohpellets[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird suggeriert das Strohpellets in normalen Holzpelletsöfen verfeuert werden können. Dies mag ausnahmsweise möglich sein, ist jedoch wegen der genannten Probleme (Schlackebildung, Korrosion durch Abgas) nicht empfehlenswert. Es gibt inzwischen Öfen, die speziell für Brennstoffe mit niedrigen Ascheschmelzpunkt ausgelegt sind wie zB Strohpellet, Miscanthus udn Getreide. Diese Öfen verfügen über einen Wassergekühlten Rost und haben spezielle Abgasvorrichtungen die nicht durch den erhöhten Anteil korrosiver Stoffe leiden.--95.33.133.100 10:20, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Literaturquelle 1 kann korrigiert werden[Quelltext bearbeiten]

Problem: "http://www.ag-energie.org/strohpellets.php" führt nur zu einem dieser vollkommen überflüssigen Kröpfe im Netz, einem Domain-Blockierer, der sie mit Tracker-Code vollgemüllt hat und sie verscherbeln will.

Lösung: Den (wie ich vermute) gewünschten Inhalt findet man (derzeit) hier: http://www.kaliro.de/docs/Holz-Stroh-Pellets.pdf.

Zwar enthält auch dieses PDF-Dokument den oben genannten, nicht funktionierenden ag-energie.org-Verweis, aber dazu eben auch einiges an Information zur Herstellung und Verfeuerung von Stroh-Pellets.

Oder kennt jemand eine Lokalisation der Inhalte der ursprüngliche Fassung von ag-energie.org?


Wahlschweizer2 (Diskussion) (19:45, 27. Apr. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

"Spezielle Pellet-Öfen"[Quelltext bearbeiten]

1. Gibt es eine Auflistung von Pellet-Öfen, die mit Stroh-Pellets umgehen können? So eine Quelle wäre sehr hinfreich für diesen Artikel. Wie sieht es z. B. mit Brennern mit Saugzuggebläse und aktiver Asche-Austragung aus? Ersteres sollte das Korrosionsproblem minimieren, weil nach Abkühlung zumindest im Brennerraum die Restfeuchtigkeit auf die der umgebenden Luft reduziert wird (wie es "weiter hinten', also Richtung Kamin und in diesem aussieht, ist ein anderes Thema). Zweiteres löst zumindest das Problem der größeren Asche-Volumina (bzw. befördert es aus dem Brennraum).

2. Wie sieht es mit Filtrier-Anlagen für für Kalium, Chlorid und vor allem für den Schwefel aus? Denn wenn man nicht unnötig Wärme durchs Kaminrohr in die Atmosphäre blasen will, also mit niedriger Abgas-Temperatur oder mit Wärmerückgewinnungs-Systemen fährt, fällt die Abgastemperatur spätestens im Verlauf des Kaminrohrs unter die Kondensationsschwelle, und da die Stroh-Pellets auch mehr Wasser mit sich führen als Holz-Pellets, ist bei dieser an sich sinnvollen Verwertung von Stroh eine Säure-Beschädigung des Kaminrohrs nur eine Frage der Zeit. Wenn man die schädigenden Stoffe hingegen hinreichend effektiv ausfiltern könnte, wäre auch dieses Problem zumindest deutlich reduziert.

3. Schlackebildung: Gibt es Ansätze dafür, wie man die Schlacke-Verkrustungen reduzieren kann oder wie man sie ohne allzu grobe Chemie beim turnusmäßigen Reinigen des Brenners (ab-)lösen kann?

Wahlschweizer2 (Diskussion) (19:45, 27. Apr. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten