Diskussion:Strukturverben in der spanischen Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Birne Kohl in Abschnitt Ich finde, dieser Artikel braucht eine Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalte lieber auf andere Artikel verteilen?[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, wie günstig es ist, einen groß angelegten Artikel "Strukturverb" aufzumachen, wenn Strukturverb nur negativ definiert ist, also dass es kein selbständiges Verb, kein Vollverb ist. Die Untertypen, von Kopula bis Modalverb haben ansonsten fast nichts gemeinsam. Es wäre doch besser, eigene Artikel zu "Kopula (Spanisch)", "Modalverben im Spanischen" etc. zu machen, und dort ausführlich zu erklären was das ist. Ein Artikel "Strukturverb" wäre dann recht kurz und würde nur sagen, dass diese Zusammenfassung getroffen wird und warum. Diese Zusammenfassung hat nichts spezielle mit dem Spanischen zu tun, man braucht die Erläuterung dieses Begriffs also nicht speziell in Bezug auf das Spanische. Auch im Gebiet der deutschen Grammatik gibt es ja entsprechende eigene Artikel zu Kopula, Modalverb etc.. Die wären dann genau vergleichbar. Was man sicher nicht will, ist ein langer Artikel zum Modalverb, und im Artikel Strukturverb ganz lang genau dieselben Erklärungen noch einmal! Gruß, --Alazon (Diskussion) 11:42, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

ok, ein gedanke mit einer berechtigung weiter verfolgt zu werden, dem steht aber folgende überlegubg gegenüber es ist durchaus sehr reizvoll den begriff des "strukturverbs" zu nutzen, fasst er doch drei verbformen zusammen und hebt die gemeinsamkeiten herbor, dies scheint nicht nur für das verständnis förderlich, sondern vermag die diesen verben innewohnende "bindungsfähigkeit" deutlicher werden zu lassen. Es spricht ja nichts dagegen für andere sprachen andere wege zu gehen, danke für deine aufmrtksame kritik, bis denne bei noch folgenden projekten, so gott will--Zusasa (Diskussion) 20:44, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab nun mal den namensgebenden Artikel von Weber 2005 gelesen, und daraufhin die Rolle dieses Autors im Artikel etwas zurückgenommen. Der Aufsatz Weber 2005 hat laut google.scholar in seiner Rezeptionsgeschichte kümmerlicherweise 1 einziges Zitat hervorgebracht (d.h. er wird auf Wikipedia bei weitem mehr rezipiert als irgendwo sonst, das ist aber unerwünschte Begriffsetablierung). Das kurze Papier ist übrigens nicht einmal eine begutachtete Publikation. Auch der Begriff "Strukturverb" als solcher ließ sich auf scholar.google nicht finden! Man kann natürlich so eine Bezeichnung verwenden, wenn man gesammelt etwas über nicht lexikalische Verben sagen will, aber man sollte nicht suggerieren, dass man hier den Stand der Wissenschaft abbildet.
Inhaltlich leidet der Entwurf m.E. an zwei Fehlern: Weber behauptet, dass Kopulaverben und Hilfsverben in eine Klasse getan werden könnten, weil für beide Rektion#Statusrektion festgestellt werden könnte; das ist nicht richtig, denn hier wird von Weber Merkmals-Rektion und Kategorie-Selektion zusammengeworfen, und es stimmt nicht einmal, dass Kopulaverben eine Kategorie selegieren würden, das Komplement ist vollkommen frei. Das zweite Problem ist, dass auch Vollverben Adjektive als Komplement haben können, das ist die sogenannte Resultativkonstruktion, leider subsumiert Weber aber "machen + Adjektiv" unter Kopulakonstruktionen. In der Summe ist das ganze nicht enzyklopädisch relevant.
Übrigens ist da hinsichtlich der Tübinger Linguistik eine bizarre Situation eingetreten, dadurch dass Heinrich Weber einen Wikipedia-Artikel hat, aber Marga Reis hat keinen...
--Alazon (Diskussion) 15:13, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich finde, dieser Artikel braucht eine Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Er liest sich wie eine Seminarmitschrift. Das ist kein einfacher, klar verständlicher (Wikipedia-) Style. --Birne Kohl (Diskussion) 08:07, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten