Diskussion:Stubnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Acf in Abschnitt Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nur Waldgebiet?[Quelltext bearbeiten]

Bezeichnet der Begriff Stubnitz nicht die gesamte ursprünglich selbständige, jetzt durch Nehrungen angebundene Kreide-Halbinsel, also einschließlich der Sachbereiche Geologie, Boden, Vegetation, Kultur...? Mit der bisherigen Beschreibung wirkt der Begriff analog zu Göhrde oder Kottenforst o.ä. --WWasser 20:14, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Durch den Meeresspiegelanstieg des damaligen Litorinameeres vor ca. 5500 Jahren auf annähernd das heutige Niveau der Ostsee bildete sich ein Inselarchipel. Dazu gehörten auch die heutigen Inselkerne Wittow, Jasmund und Granitz. Diese wurden später erosionsbedingt durch Nehrungen verbunden. Das soll heißen: die Halbinsel heißt Jasmund, das Waldgebiet an der Ostküste der Halbinsel Jasmund heißt Stubnitz. Die anderen, zumeist nicht bewaldeten Teile Jasmunds gehören eindeutig nicht zur Stubnitz. Diese Begriffszuordnung findet sich ohne Ausnahme auch schon in historischen Quellen (z. B. in den ersten ausführlichen Beschreibungen der Insel Rügen um 1800 durch Karl Nernst, Johann Carl Friedrisch Rellstab und Johann Jacob Grümbke, die wiederum alte Quellen zitieren, und in Reiseführern aus der Zeit um 1900) wie auch in der aktuellen Literatur über Rügen – und natürlich auch im Sprachgebrauch der einheimischen Bevölkerung. --Lappländer 18:39, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

"Stubnitz ist wahrscheinlich slawischen Ursprungs ... von Stufenland bis Waldung mit Bienenkellern."

Dann gehören alle diese verschiedenen Deutungsvarianten des Namens auch hier herein. Vielleicht möchte jemand weiter forschen. Dem- oder derjenigen wird jede Menge Arbeit erspart, wenn hier schon mal die verschiedenen Varianten stehen. -- acf 08:51, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten