Diskussion:Stuxnet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Joerg 130 in Abschnitt Lesbarkeit?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stuxnet“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Verschwörungstheorie in der Süddeutschen[Quelltext bearbeiten]

Die SZ belegt nirgendwo ihr Zitat der "meisten Fachleute" was hier einfach als POV der SZ übernommen worden ist ohne Quellen. Es sollte daher mindestens entfernt bzw. der englischen WP angepasst werden. Der Abschnitt zur Urheberschaft Israels kommt glaubwürdigerweise auch ohne den mittlerweile obligatorischen Hinweis auf VT aus! --mwelt (01:52, 28. Okt. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Der Einführungsabschnitt ist missverständlich[Quelltext bearbeiten]

Was soll der letzte Satz in der Einführung zu diesem Artikel aussagen? Lt. der Version vor meiner Änderung ist die Geschichte aufgeklärt und man weis nun anscheinend von wem oder was das 50 Millionen Projekt gestemmt worden ist. Handelt es sich um eine Mutmaßung zu Urhebern und Zielen hat es zu den entsprechenden Abschnitten weiter unter zu gehören und nicht zur Einführung in das Subjekt. M.e. gehört der Satz komplett entfernt, denn Mutmaßungen haben dort nichts zu suchen.

Außerdem ist der Satz, dass diese Steuerungen ebenfalls in Wasserwerken und Klimatechnik oder Pipelines vorkommen für die Einführung vollkommen irrelevant, da mittlerweile unstrittig ist, dass Stuxnet gezielt auf dieses eine System entwickelt worden ist. Der Satz erzeugt so den Eindruck, als sei die Schadsoftware nur zufällig in den Urananreicherungsanlagen gelandet, und relativiert damit m.E. die Bedeutung des Ereignisses. --mwelt (01:52, 28. Okt. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Angriff auf Nordkorea[Quelltext bearbeiten]

http://www.reuters.com/article/2015/05/29/us-usa-northkorea-stuxnet-idUSKBN0OE2DM20150529

Edward Snowden[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel um die entsprechenden Informationen ergänzt, dass Stuxnet, nach Aussage von Snowden, eine Entwicklung der NSA in Zusammenarbeit mit Israel ist. --194.94.16.118 17:37, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeiten 2[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Der 1. Teil findet sich ab dem 9. Nov. 2010 in Diskussion:Stuxnet/Archiv/1#Überarbeiten und später. (Hinweis für die noch Interessierten) --grixlkraxl 16:29, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Alles neu macht der Mai ... Das "Dossier 1.4" gibt's schon länger[1]. Die von McAfee veröffentlichte Studie hab' ich noch nicht gefunden, allerdings auch noch nicht richtig gesucht (vgl. [2] letzter Satz). Folgendes ist also zu tun:

  • Die Veränderungen im Symantec-Dossier vom Feb 2011 gegenüber der Version 1.3 einzuarbeiten.
  • Den McAfee-Bericht finden und lesen bringt nicht wirklich was
  • Die Einzelnachweise auf benannte Referenzen gemäß der "2009 neu eingeführte(n) Technik der Referenzierung" umstellen, um die Aktualisierung zu vereinfachen.

--grixlkraxl 12:56, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die "study written jointly by McAfee and the Center for Strategic International Studies (CSIS) concludes ..."[3] nennt sich "In the Dark - Crucial Industries Confront Cyberattacks" download. Zufällige Auswahl der Presse, es gibt deutlich mehr:

Genügend Material für einen weiteren Abschnitt im Artikel ... Das kommende Oster-Wochenende hilft mir leider nicht mit Regen, Sturm und Hagel weiter ;-) --grixlkraxl 10:29, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Noch was: Der McAffee-Bericht bringt nicht wirklich was für den Artikel. Ausserdem ausserdem ufern die Weblinks inzwischen aus. --grixlkraxl 10:13, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Kann man hieraus einen richtigen und vor allem verständlichen deutschen Satz machen?

Die iranische Seite wird in diesem Artikel deutlich gemacht, so sagen iranische Offizielle, dass Stuxnet keine große Bedrohung für den Iran darstelle, da der Virus früh bemerkt und unschädlich gemacht wurde, sodass es keine gravierenden Schäden für die iranische Industrie gab.--löschfix 00:15, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Aruck hat's gerade gebogen. --grixlkraxl 14:48, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vermutungen von Symantec[Quelltext bearbeiten]

Anläßlich dieser Änderung (von mir nicht akzeptiert) zitiere ich mal zwei Stellen aus dem Symantec-Dossier. Ich bin mir immer noch unschlüssig, ob und wie diese im Artikel unterzubringen wären. Die Seitenzahlen folgen Version 1.4, Zitate aus der en.WP sind kursiv, meine Hervorhebungen unterschrichen:

  1. S. 18, Registryeintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\MS-DOS Emulation: "If this value is equal to 19790509 the threat will exit. This is thought to be an infection marker or a 'do not infect' marker. If this is set correctly infection will not occur. The value may be a random string and represent nothing, but also appears to match the format of date markers used in the threat. As a date, the value may be May 9, 1979. This date could be an arbitrary date, a birth date, or some other significant date. While on May 9, 1979 a variety of historical events occured, according to Wikipedia “Habib Elghanian was executed by a firing squad in Tehran sending shock waves through the closely knit Iranian Jewish community. He was the first Jew and one of the first civilians to be executed by the new Islamic government. This prompted the mass exodus of the once 100,000 member strong Jewish community of Iran which continues to this day.” Symantec cautions readers on drawing any attribution conclusions. Attackers would have the natural desire to implicate another party."
  2. S. 24: "In the driver file, the project path b:\myrtus\src\objfre_w2k_x86\i386 \guava.pdb was not removed.
Guavas are plants in the myrtle (myrtus) family genus. The string could have no significant meaning; however, a variety of interpretations have been discussed. Myrtus could be 'MyRTUs'. RTU stands for remote terminal unit and are similar to a PLC and, in some environments, used as a synonym for PLCs. In addition, according to Wikipedia, “Esther was originally named Hadassah. Hadassah means ‘myrtle’ in Hebrew.” Esther learned of a plot to assassinate the king and “told the king of Haman’s plan to massacre all Jews in the Persian Empire...The Jews went on to kill only their would-be executioners.” Symantec cautions readers on drawing any attribution conclusions. Attackers would have the natural desire to implicate another party."

Von der nebensächlichen Frage "h oder nicht h" mal abgesehen: diese Passagen standen schon in Verion 1.2 (frühere hab' ich nicht). Späterere Presseberichten ab 2011 sind dabei auch zu berücksichtigen. --grixlkraxl 14:48, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mal alle Referenzen mit name="..." benannt und für das Dossier (und damit zusammenhängende Quellen) eine Gruppe eingeführt [8]. Dabei habe ich keine einzige Quelle entfernt (zumindest nicht absichtlich ;-), obwohl ich eine gewisse "Überreferenzierung feststelle ... ein eigenes Thema. Im übrigen schreibt man den Vornamen Esther.--grixlkraxl 17:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

An der Einleitung wurde ja inzwischen ganz "schön" herumgedoktert. Für den Artikel bringt das nichts, da es vor allem um Stuxnet geht:

  1. Es ist sicher, daß Stuxnet in die Steuerung von Frequenzumformern der Firmen Vacon (Finnland) und Fararo Pay (Iran) eingreift.
  2. Es technisch möglich, dadurch den Anreicherungsprozeß einer Anlage wie beispielsweise(!) bei Natanz zu stören.
  3. Es ist zwar naheliegend aber unbestätigt, daß Natanz das Ziel war: Bisher hat niemand gesagt "Ich war's und ich wollte das und das erreichen", der Iran bestreitet sogar Schädigungen.
  4. Im Kernkraftwerk Buschehr läuft zwar auch die WinCC-Software und vermutlich kam es zu Kollateralschäden. Das lag aber eher an den "fehlerhaften" Brennstäben, als an Stuxnet direkt.
  5. Allgemeine Betrachtungen zum Iranischen Atomprogramm wie in [9] oder zu Problemen im AKW könnten eventuell unter Vermutungen geäußert werden. Sie gehören definitiv nicht in die Einleitung. --grixlkraxl 20:21, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"Bisher hat niemand gesagt "Ich war's und ich wollte das und das erreichen" "
Genau !! Lieber -grixlkraxl Das sagen Geheimdienste nach ihren Aktionen ja auch immer. z.B.: KGB. "Wir haben den und den Dissidenten ermordet, wir wollten ihn mundtot machen. Oder: CIA: "Wir haben 16000 Vietnamesen in der Operation Phoenix ermordet. Wir wollten den Vietnamkrieg gewinnen". Lieber -grixlkraxl wie naiv bist du eigentlich gegenüber Geheimdiensten ? 37.5.134.2 18:40, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vermutungen über die Urheber[Quelltext bearbeiten]

Über den eingeschobenen Nebensatz gleich im 1. Satz des Abschnitts stolpere ich schon lange: "IT-Sicherheitsspezialisten, darunter als erster Ralph Langner, gehen davon aus ..." Warum ist es wichtig "Erster!" rufen können? Der referenzierte wired Artikel lohnt aber immer noch. Statt den Nebensatz raus zu nehmen, aollten besser die zusammengetragenen Information im Abschnitt übersichtlicher zusammengefasst werden. --grixlkraxl 18:17, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wer Englisch lesen und verstehen kann, ist im Vorteil :-( Beim Thema #Zum Auftraggeber Vereinigte Staaten bezweifle ich erst einmal die Übersetzungskompetenz deutschsprachiger "Qualitätsmedien". MMn gibt es zwischen "Laut Medienbericht hat der US-Präsident ..."[10] und dem NYT-Artikel "Obama Order Sped[!] Up Wave of Cyberattacks Against Iran" [11] inhaltliche Differenzen. Deswegen besteht Klärungsbedarf --grixlkraxl (Diskussion) 01:52, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Richard Clarke sagt in folgendem Vortrag des Honors Colloquium 2011 - "Cyber Warfare", dass es die Staaten waren. Clarke arbeite unter Clinton und Bush in der Terrorbekämpfung. Er ist eine ziemlich sichere Quelle. http://www.youtube.com/watch?v=wRttZgeTrZQ @ 00:39:25 Lenzorg (Diskussion) 22:23, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Digitaler Krieg[Quelltext bearbeiten]

Dir Verteilung der Funde und die Möglichkeiten von Duqu Schadsoftware "nach zu laden" [1] sollte im Artikel auf jeden Fall auch in Bezug gebracht werden mit einer (möglichen) digitalen Kriegsführung b.z.w. aktiver Geheimdiensttätigkeit. [1] http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1699290/ (nicht signierter Beitrag von 62.159.247.138 (Diskussion) 08:30, 13. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Start von Stuxnet[Quelltext bearbeiten]

Lt. dem Magazin "Der Spiegel" -eine August-Nr. 2011- wurde "Stuxnet" ab Juni 2009 im Iran aktiv. 22.Juni 2009 -16:31 Uhr-. Gomer85.116.204.124 10:24, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Stuxnet 0.5[Quelltext bearbeiten]

Nur damit's nicht untergeht, hier der Hinweis auf die neuesten Erkenntnisse zu Stuxnet: Symantec hat in seinen Archiven eine 2007er Variante von Stuxnet gefunden (Analyse-PDF, Zusammenfassung bei heise), mit Hinweisen, dass der zugehörige C&C-Server schon seit 2005 existiert. Mindestens das Kapitel Verbreitung ist also aktuell wohl als lückenhaft und auch ansonsten teilweise veraltet anzusehen. Vielleicht kümmere ich mich am Wochenende darum, ansonsten halt dieser Reminder hier. --YMS (Diskussion) 13:20, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Neue, abschließende Analyse[Quelltext bearbeiten]

Hier:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Das-Stuxnet-Duo-Boesartige-Geschwister-2053847.html -88.130.5.61 19:37, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Update erforderlich[Quelltext bearbeiten]

Hi, die Infos, die im Zusammenhang mit den Recherchen für den Film "Zero Days" erfolgten, fehlen hier noch. Am ausführlichsten findet ihr die Infos bei Buzzfeed unter https://www.buzzfeed.com/jamesball/us-hacked-into-irans-critical-civilian-infrastructure-for-ma?utm_term=.sserop2pB#.udZ9d7r7W und heute bei SpOn: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/zero-days-film-regisseur-alex-gibney-ueber-cyberkriege-a-1110458.html Grüße --h-stt !? 17:08, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einleitung / Entwicklung[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung ist so verfasst, als sei unbekannt, woher Stuxnet kam und wer es entwickelt hat. Unmittelbar danach wird plötzlich erklärt, es habe eine Enttarnung der US-Behörden und in dem Zusammenhang eine Anklage wegen Geheimnisverrats gegeben. --Jazzman 16:07, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Lesbarkeit?[Quelltext bearbeiten]

Bin ich allein mit der Meinung, dass die von einer IP hier (Begründung "Ich habe teilweise die finiten Verben vorgezogen zwecks besserer Lesbarkeit") gewünschte Änderung die Lesbarkeit keineswegs verbessert, sondern verschlechtert? --Joerg 130 (Diskussion) 18:27, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten