Diskussion:Subaru Justy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von R eddiotos in Abschnitt Ein Kleinwagen als SUV?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infoboxen[Quelltext bearbeiten]

Hier werden die falschen Infoboxen verwendet. --Siku-Sammler  ?! +- 18:27, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Artikel anläßlich des neuen Modell mal etwas aktualisiert und überarbeitet. Allerdings fehlen mir etwas die Kenntnisse über die Suzuki-Modelle. Wäre schön, wenn jemand was zu diesen Modellen, vor allem den Motoren und dem Fahrwerk schreiben könnte :) --Stickedy 22:27, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei typklassen.de taucht das Kürzel G3X als Teil der Verkaufsbezeichnung auf, als Typkürzel dagegen NH?--Cancun 10:21, 28. Jan. 2009 (CET)

Qualität und Technik Generation I[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist mMn zu ausführlich, das sind Infos für ein Subaru-Forum. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 09:54, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Welche Fahrzeug-Generation wurde vom ADAC ausgezeichnet?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Im Januar 2010 wurde der Subaru Justy vom ADAC mit dem Gelben Engel in der Kategorie Qualität ausgezeichnet, diese Auszeichnung basierte auf einer Umfrage unter Mitgliedern des ADAC und dem „hervorragenden Abschneiden in der ADAC-Pannenstatistik“.[3]" Um welchen der mittlerweile vier Justy-Generationen handelt es sich denn hierbei? Ich nehme an, es handelt sich um den G3X, oder? --87.165.132.169 09:55, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ein Kleinwagen als SUV?[Quelltext bearbeiten]

Da steht:

Der G3X Justy wurde parallel zur zweiten Generation des Suzuki Ignis (Modell Mk. II) gefertigt und ist mit ihm in technischer Hinsicht nahezu identisch. Damit galt der Subaru Justy nicht mehr als Kleinwagen, sondern gehörte zum Segment der Sport Utility Vehicles (SUV) und war neben dem Subaru Forester und Subaru Outback der dritte Vertreter dieser Art von Subaru.

Keine Ahnung, was den Suzuki Ignis der 2. Generation zum SUV macht. Ein Kleinwagen bleibt - auch mit Allradantrieb - ein Kleinwagen und paßt nicht zur Definition der SUV, die da bei Wikipedia u. a. lautet:

Fahrzeuggröße

Im Verhältnis zu aktuellen Automodellen anderer Fahrzeugklassen verfügen SUV oft über größere äußere Abmessungen sowie aufgrund eines häufig längeren Radstandes auch über einen erhöhten Wendekreis. Diese Umstände führen vor allem in historischen Altstädten zu Problemen. Aber auch auf Straßen und Parkplätzen in Wohngebieten, die häufig lediglich die minimal erforderlichen Größe aufweisen, können die oft in der Abmessung größeren und weniger wendigen SUV zu Konflikten führen.[6] Im Jahr 2018 wurde daher zeitweise auch eine Erhöhung der Parkgebühren in Parkhäusern diskutiert, weil SUV häufig mehr Platz einnehmen als andere PKW.[7] Zudem sinkt durch die Größe der Fahrzeuge die Effizienz des Straßenverkehrs.

Der Subaru G3X Justy mit seiner Kürze, seinen kleinen Rädern (und nicht zuletzt deswegen ohne jede Geländewagenoptik), mit einer Bodenfreiheit von 170 mm, dem kleinen Tank, dem kleinen Kofferraum, der kümmerlichen Zuladung (465 kg, da können sich die fünf bedauernswerten Personen, die sich da reinzwängen dürfen, grad mal eine Zahnbürste mitnehmen) und der lächerlichen Anhängelast ist kein SUV, kann bei aller Dehnbarkeit des Begriffes kein SUV sein. Abwandlungen wie Kompakt- oder Mini-SUV widersprechen sich ja selbst.

Ich finde diese Definition von SUVs ehrlich gesagt unglücklich. So gibt es sowohl im englischen als auch im deutschen Sprachgebrauch, abhängig von ihrer Länge bzw. Größe, Mini- und Kompakt- SUVs, die Amerikaner nutzen häufig Begriffe wie compact, mid-size und full-size SUV. Ein SUV macht nicht seine schiere Größe aus - das rührt wohl eher von der Diskussion rund um die angeblichen "Stadtpanzer". In meinem Verständnis sind SUVs vielmehr Fahrzeuge, die der Optik nach an Geländewagen angelehnt sind, ihnen in ihrer Geländegängigkeit jedoch nicht das Wasser reichen können. Auch ist der Allradantrieb kein Kriterium, da viele dieser Fahrzeuge über gar keinen verfügen. Im Grunde sind es (Mini-)Vans mit kantigerer Optik. All das berücksichtigt, würde ich den Jimny tatsächlich nicht als SUV einordnen, jedoch sehr wohl als Geländewagen, denn es gab ihn auch bereits schon als es den Begriff der SUVs noch gar nicht gab (obgleich auch das kein entscheidendes Kriterium ist). In seinen Fahreigenschaften erinnert er sehr an die G-Klasse, nur eben sehr viel kleiner. Im Übrigen entspricht dies auch der aktuellsten Version des Artikels zu SUV: "Sport Utility Vehicles, abgekürzt SUV, auch als Geländelimousinen oder Stadtgeländewagen bezeichnet, sind Personenkraftwagen mit erhöhter Bodenfreiheit und einer selbsttragenden Karosserie, die an das Erscheinungsbild von Geländewagen angelehnt sind. Der Fahrkomfort ähnelt dem einer Limousine. Die Geländetauglichkeit ist von Modell zu Modell sehr unterschiedlich, Allradantrieb ist zum Beispiel bei diversen Modellen gar nicht lieferbar. Dies begründet sich aus dem Umstand, dass viele Fahrzeughalter ihre SUV überwiegend oder ausschließlich im Straßenverkehr nutzen. Auch die Serienbereifung der meisten SUV ist für ernsthaftes Fahren im Gelände kaum bis nicht geeignet."--R eddiotos 10:44, 29. Dez. 2019 (CEST)Beantworten