Diskussion:Substratzyklus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Yikrazuul in Abschnitt xylitol
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriff Futile cycle noch immer gebräuchlich[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Futile cycle" taucht auch in der neueren deutschen Literatur immer noch auf - ihn als veraltet zu bezeichen wäre IMHO Begriffsetablierung. Deswegen habe ich die Einleitung entsprechend umformuliert und den Artikel um die bestehenden Interwikilinks erweitert. --Burkhard 11:47, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Substratzyklen nicht per se nutzlos.[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Yikrazuul: Substratzyklen sind keineswegs per se nutzlos, wie es das Beispiel der Thermogenese veranschaulicht. Daher darf das auch so keinesfall in der Einleitung stehen. Gruß, --Burkhard 23:14, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, vielleicht misverständlich formuliert. Spricht man überigens wirklch bei Thermogenese von Substratzyklus? Dort wird ja entkoppelt, während bei jenen Zyklen zwei reziproke Reaktionen parallel ablaufen. Grüße, -- Yikrazuul 16:45, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Beide Wege führen zur Erwärmung :) Wie hier im Artikel bereits erwähnt, erwärmen sich Hummeln der Gattung Bombus per Substratzyklus während die entkoppelnde Thermogenese vorzugsweise (oder ausschliesslich?) im braunen Fettgewebe (dort findet sich Thermogenin - das entkoppelnde Protein) erfolgt. Der zweite Pfad ist wohl effizienter. Gruß, --Burkhard 01:42, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

xylitol[Quelltext bearbeiten]

Hier sollte der "futile xylitol cycle" etwas näher erläutert werden. Hier ist ein Aritkel dazu: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC214702/ --92.203.3.132 14:16, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du scheinst dich da auszukennen, also sei mutig!. --Yikrazuul 18:51, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten