Diskussion:Sulz (Altmühl)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlerhafte Darstellung der Bedeutung der Sulz für den Ludwigskanal[Quelltext bearbeiten]

M.E. sollte es folgende Richtigstellungen geben:

FALSCH#1:  "Nahe der sogenannten Schleuse 25 befindet sich eine Einleitung der >>Sulz<< in den historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal"

RICHTIG#1: "Nahe der sogenannten Schleuse 25 befindet sich eine Einleitung des >>Entenbachs<< in den historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal"

Begründung #1: folgende Quellen weisen dieses Gewässer als Entenbach aus:

- topografische Karte 1:25000 vom Army Map Service (1952 aus verschiedenen Quellen zusammenmontiert) [1]

- BayernAtlas: [2]

- OSM: [3]

Anmerkung: ist auch auf http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal/25.htm falsch benannt (in Verbindung mit fehlerhafter Bezeichnung des Entenbaches als Entengraben). Meine Mail vom 16.03.2019 an den Autor führte zu keiner Reaktion. --Padd y (Diskussion) 12:08, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Plausibel, aber anhand der Bayernatlas-Karte nicht sicher zu entscheiden. Man siegt dort eben nur die Verläufe. Der unzweifelhafte Entenbach könnte ja auch unterm Kanal durch geführt werden. Umgekehrt könnte das Grabenstück (des Entenbach?) zwischen Kanal und Sulz nach der Karte auch zum Kanal hin durchflossen werden; mangels Höhenlinien in dem Bereich ist die Gefällerichtung unklar. --Silvicola Disk 12:45, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion.
Demnach besteht Einigkeit, dass Entengraben falsch und Entenbach richtig ist (korrigiere ich demnächst).
---------------------------
Das Bett der Sulz stellt im Bereich der Einmündung des Entenbachs bei N49 9.816 E11 27.102 m.E. die tiefste (natürliche) Stelle im Geländeprofil dar.
So sah es auch schon vor dem Bau des Kanals aus, wie die historische Sicht des Bayernatlas zeigt.
Seit dem Kanalbau unterquert der Entenbach das Oberhaupt der Schleuse 25 von O nach W, denn das Gelände steigt natürlich nach O hin Richtung Ursprung des Entenbachs an. Er fließt dann sicherlich auch heute Richtung W in die Sulz.
Die am Oberhaupt befindliche Zwangsentlastung nutzt das Entenbachbett, um m.E. zuviel Wasser im Kanal Richtung Sulz abzuleiten.
Wenn ich es richtig verstehe, geht es jetzt darum, zu beweisen, dass der Ludwigskanal höher liegt als die Sulz.
Da beide wenig später bei der neuen NM19-Brücke N49 9.636 E11 27.144 fast nebeneinander verlaufen, dürfte der Unterschied gering sein.
Trotzdem reicht m.E. die Existenz der Kanal-Zwangsentlastung als Beweis!
Denn würde tatsächlich Sulzwasser nach O in den Kanal geleitet werden können, müßte zum Einen das letzte Entenbachstück nach O auf einmal abfallend verlaufen, zum Anderen würde so die Zwangsentlastung nicht mehr funktionieren (die ja sicher nach W in die Sulz fließen soll und nicht über das Verbindungsstück in ihr eigenes Unterhaupt).
Fazit zu #1: irgendwann in den nächsten 5 Jahren bin ich vermutlich vor Ort, um mir das abschließend anzusehen.
Denke aber, hinreichende Indizen dargelegt zu haben, um die Sulz-Einleitung als Fehler aufzuzeigen.
Natürlich kann das weiter so drin stehenbleiben - ich kann nur anbieten, es nach meiner Auffassung zu ändern.
..langsam aber sicher ist nun der imaginäre Verfechter der Sulzeinleitung in der Beweislast ;-)
---------------------------
Zum Thema#2 Scheitelhaltung:
Diese liegt 6 km entfernt zwischen Schleuse 32 und 33 auf 24 km Länge.
Sie steht damit eigentlich in keinem Bezug zur hier diskutierten Schleuse 25.
Der Autor kam vermutlich darauf, weil das beherrschende Thema einer Scheitelhaltung ja die Versorgung mit neuem Wasser ist (beim Ludwigskanal typischerweise durch ziemlich lange Leitgräben).
Und wenn hier bei Schleuse 25 Wasser (vom Entenbach) eingespeist wird, dann erzeugt das natürlich eine gewisse Assoziation.
Wenn aber #1 wahr ist, also kein Sulzwasser zur Schleuse 25 gelangt, dann ist das Thema der Scheitelhaltung in einem Artikel über die Sulz fehl am Platze!
Der gesamte Satz #2 sollte daher m.E. einfach entfernt werden. --Padd y (Diskussion) 19:42, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mach nur mal im angekündigten Umfang. Was immer die heiligen Regeln hier gegen Primärforschung sagen, in solchen Fällen klärt sich alles am besten durch eine Lokalinspektion. Karten bieten eben nur eine Draufsicht. Schon Fließgewässerkreuzungen sind damit gewöhnlich nicht zu klären, es sei denn, man erkennt zusätzlich auf Luftbildern eine Bachbrücke, und Unterirdisches schon gar nicht. --Silvicola Disk 21:50, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"Mach nur mal im angekündigten Umfang" bzw. "heilige Regeln" kann ich für mich nicht klar übersetzen.
Ich ändere jetzt nur den falschen Namen.
Wenn auch die Entfernung des Themas#2 gewünscht ist, bitte gerne nochmals klar bestätigen. --Padd y (Diskussion) 08:59, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja. Dass dort die angebliche, 6 km lange Scheitelhaltung nicht sein kann, geht ja schon allein aus der BayernAtlas-Karte hervor. (Viel zu geringer Abstand nur nächsten Schleuse, Geländegefälle nach den Höhenlinien) --Silvicola Disk 10:18, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

FALSCH#2:  "Neben weiteren Einleitungen >>dient hier die Sulz der Versorgung einer<< sechs Kilometer langen Scheitelhaltung.<<"

RICHTIG#2: "Neben weiteren Einleitungen >>in die sechs Kilometer lange Scheitelhaltung dient auch der Entenbach auf dem hier tiefer liegenden Kanalabschnitt der Wasserversorgung des Kanals.<<"

Begründung #2: der Entenbach wird dem Unterhaupt der Schleuse 25 zugeführt. Die Scheitelhaltung beginnt erst -etwa 6 km entfernt- hinter Schleuse 32. --Padd y (Diskussion) 12:08, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die 6 km sind jedenfalls falsch, denn weniger als anderthalb Kilometer weiter nördlich folgt bei Mühlhausen schon die Schleuse 26. EIne Scheitelhaltung in einem unteren Flusstal ist selbstredend auch unplausibel. Hier steigt der Talboden nach dem Bayernatlas merklich nach Norden hin. --Silvicola Disk 12:48, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten