Diskussion:Sulzwiesengraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Silvicola in Abschnitt Widerspruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widerspruch[Quelltext bearbeiten]

1. „Als dessen linker Abzweig Floßbach geschaffen wurde, wurden die letzten 250 m des Sulzwiesengraben-Unterlaufs in den Floßbach einbezogen“
2. „Der alte Mündungsbereich des Sulzwiesengrabens zwischen Wallstraße ♁⊙ und Konrad-Adenauer-Straße ♁⊙ ist heute ein 25 m langer, nur bei hohem Wasserstand gefluteter Rückfluss vom Floßbach nach Südosten zum Speyerbach.“

Ich verstehe das so, dass der Sulzwiesengraben ehedem die Aue betrat, dort in Abflussrichtung des Speyerbachs nach links abknickte und dann erst nach 250 m in den Speyerbach mündete. Aber dann umfasst der alte Mündungsbereich des Sulzwiesengrabens, wenn man diesen ab dem Laufknick rechnen will, eben das 250-Meter-Reststück des Floßbachs bis zu dessen heutiger Mündung. Wenn es dagegen nur die letzten 25 m des jetzigen Roxy-Rückflusses gewesen wären, dann könnte man nur einen recht kurzen alten Sulzwiesengraben-Abschnitt für den Floßbach genommen haben und müsste den Großteil seines 250-Meter-Restabschnittes neu gegraben bzw. aus einem anderen älterem Nebenlauf übernommen haben.

Jedenfalls müsste entweder der heutige kurze Rückfluss neu geschaffen worden sein oder der Floßbach-Unterlauf ab Roxy. Zwei Mündungsrichtungen ab Wallstraße könnte es zwar durchaus auch schon zu Vor-Floßbach-Zeiten gegeben haben, das müsste man dann aber ausdrücklich sagen. --Silvicola Disk 00:07, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

erledigtErledigt durch heutige Bearbeitung. --Silvicola Disk 13:27, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten