Diskussion:Superzähigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 217.186.183.123
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hab Glas bei den Beispielen rausgenommen, siehe Diskussion zu Glas - Glas fließt nicht bei Umgebungstemperatur, auch über 100 Jahre oder mehr nicht - ohne Beleg bitte nicht wieder reinnehmen - es konnte bisher für diese These keine wissenschaftlicher Beweis gebracht werden ... -- Schusch 00:43, 11. Nov 2004 (CET)

Glas fließt sehr wohl, hast du dir schonmal 400 Jahre alte Kirchenfenster gesehen? Da gibts genug Beispiele. Harz gilt übrigens auch als superzäh kurz bevor es hart wird, so wie alles andere ähnliche. (nicht signierter Beitrag von 84.160.211.91 (Diskussion | Beiträge) 17:16, 16. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten
Gibt es eigentlich noch andere Beispiele als Pech?
Ich habe das Glas nochmal hereingenommen, um auf die "Urban Legend" hinzuweisen, und damit es nicht in Kürze wieder unter den Beispielen eingetragen wird. Okay? --Elwood j blues 17:06, 11. Jul 2005 (CEST)
Aus diesem Text wird noch immer nicht klar dass es sich hierbei um einen Mythos handelt für den es keinerlei Beweise gibt. Bitte umformulieren --95.88.227.44 03:59, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wir sind hier keine Persönlichen Diener! d...l.r..s kläranliegen 17:46, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Glas fließt nicht bei Umgebungstemperatur. Vierhundert Jahre alte Kirchenfenster sind unten dicker, weil sie schon beim Einbau vor vierhundert Jahren unten dicker waren (ist vielleicht so herum auch stabiler). Angeblich gibt es genügend Gegenbeispiele, wo die Scheiben mit der dicken Seite nach oben eingebaut wurden und heute noch oben dicker sind. Habich gelesen, beweisen kann ich es nicht. PS: Gibt es eigentlich auch Scheiben, bei denen das Glas aus der Scheibenebene herausgeflossen ist (bei nicht ganz senkrechtem Einbau)? 217.186.183.123 (01:29, 24. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten