Diskussion:Suzanne Grieger-Langer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2003:C0:8F39:CE00:BC39:710D:14DC:771A in Abschnitt Positionen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Suzanne Grieger-Langer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Relevanz unklar[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
was genau macht Suzanne Grieger-Langer wp-relevant? @Dergreg:, kannst du da weiterhelfen? danke im voraus. -- seth 16:57, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Servus Lustiger_seth, danke für Deine Frage! Den Artikel machen aus meiner Sicht ihre vier Sachbücher sowie ihr Beitrag zum Wissensschatz im Bereich der Transaktionsanalyse relevant! -- /.\ dergreg: (Diskussion) 21:24, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach Dergreg:!
wenn ich es richtig sehe, sind es nur drei sachbuecher und die diplomarbeit, die nicht verlegt wurde, oder? -- seth 08:49, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Überarbeiten![Quelltext bearbeiten]

Wischi-Waschi[Quelltext bearbeiten]

"Sie ist ausgebildete Transaktionsanalytikerin und Profilerin."

So ein unpräziser Quatsch, es gibt tausenden Kurse, auch arbeitsagenturfinanzierte, die solche Titel, oft nur nach Wochenendseminaren, "verleihen". Wenn es um psychologienahe Themen bei Wikipedia geht, haben die Scharlatane und Esoteriker das Sagen. Schade. Ein Dioplom-Psychologe mit Berufserfahrung. KDW. (nicht signierter Beitrag von 109.47.53.187 (Diskussion) 11:41, 15. Jul 2016 (CEST))

Baustein (entfernt)[Quelltext bearbeiten]

Der Baustein im Artikel stammt nicht von mir, war mir aber zusammen mit den Beiträgen oben Anlass zur kleinen Websuche. Immerhin ein toter Weblink konnte bei archive.org aufgestöbert werden, während der „Deutsche Managerverband“ zwar schon 2001 gegründet wurde, seit einem Jahr jedoch keine Presse bei Google liefert, geschweige denn Existenz in Leitmedien. Seiner Webpräsenz fehlt jede Selbstdarstellung, seine Bedeutung ist also völlig unklar und ein eher kleiner Verein zu vermuten. Demnach und der Bausteinbegründung folgend werde ich den Text überarbeiten. --WinfriedSchneider (Diskussion) 01:57, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

So! Gesagt, getan und den Artikeltext komplett überarbeitet gemäß der angegebenen Quellen sowie meinen Ansprüchen an die Wikipedia in formeller und stilistischer Hinsicht. Dem fielen insbesondere alle Ausuferungen und Doppelungen sowie die im Beleg-Baustein bemängelten, zahlreichen unbelegten Angaben zur Lehrtätigkeit samt Diplom-Arbeit zum Opfer, in der Folge damit auch alle überflüssig gewordenen Abschnittüberschriften. Immerhin wurden stattdessen die vorhandenen bzw. wiedergefundenen Belege (s. o.) sowie die Literatur umfangreich und einheitlich formatiert und zwei Internetauftritte ergänzt. In der Summe sieht der Artikel nun rein optisch und zurecht sehr zusammengedampft aus, dafür aber recht seriös. PS: Alle Monografien wurden im DNB-Portal geprüft, die Aufsatzbeiträge jedoch noch nicht – Feierabend für heute! --WinfriedSchneider (Diskussion) 03:33, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Relevanz Deutscher Managerverband[Quelltext bearbeiten]

Ist die Tätigkeit im Deutschen Managerverband eigentlich enzyklopädisch relevant? Man findet im Netz so gut wie keine unabhängigen Informationen über den Verband. Die Adresse ist im Übrigen identisch mit der eines Anbieters für Büroservice und virtuelle Büros: http://www.excellent-bc.de/location/berlin-friedrichstrasse-88 . --Swadelmal (Diskussion) 08:23, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Unternehmens-Sitz[Quelltext bearbeiten]

Man könnte den Sitz von Frau Grieger-Langers Unternehmen in den Artikel aufnehmen. Einziges Problem: Wo ist der eigentlich? In Frankfurt am Main, wie ihr Impressum auf ihrer Internetseite naheliegt? Oder in Bielefeld, wie es im Telefonbuch steht? Unter der Frankfurter Adresse ist ganz nebenbei auch ein Anbieter für 'virtual offices' zu finden: http://www.plugandwork.de/virtual-office/ --Swadelmal (Diskussion) 07:35, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Noch interessanter fände ich die Unternehmensform der Grieger-Langer-Gruppe sowie die der darin zusammengefassten fünf Unternehmen. --Zinnmann d 13:30, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Meine bisherigen Recherchen im Unternehmensregister und auf der Internetseite der Gieger-Lange-Gruppe waren äußerst unergiebig. Vielleicht findet jemand anders ja mehr Informationen? --Swadelmal (Diskussion) 16:33, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Fragwürdig[Quelltext bearbeiten]

Der Wikipedia Eintrag erscheint wie eine Werbung für Scharlartanerie:

(nicht signierter Beitrag von 217.86.211.155 (Diskussion) 12:31, 4. Mai 2018‎ (CEST))Beantworten

Quelle aus der Zusammenfassung der Artikelbearbeitung, ebenfalls von Bärbel Schwertfeger:

--WinfriedSchneider (Diskussion) 14:33, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

  • Einmal ganz neutral ausgedrückt: Ich selbst fand bei meinen eigenen Recherchen, die zur Verbesserung dieses Artikels dienen sollten, vielen Dinge äußerst merkwürdig (siehe meine Kommentare oben). Den Artikel halte ich für dringend ausbaubedürftig. Daher eine Frage in die Runde: Sind die von WinfriedSchneider in den Raum gestellten Links nach Wikipedia-Standard eigentlich zitierfähig? --Swadelmal (Diskussion) 07:39, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Beitrag in Übermedien ist mMn schon zitierfähig; allerdings nur als Reaktion auf den SPON-Artikel. Es müsste also gelingen, zunächst einmal Letzteren in den Artikel zu integrieren und ihm dann die Kritik gegenüberzustellen. Deutlich problematischer ist der Artikel im mba-Journal. Für die dort erhobenen Vorwürfe müsste man zunächst Quellen finden, in denen Frau Grieger-Langer die kritisierten Behauptungen tatsächlich aufstellt. --Zinnmann d 12:26, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hi zusammen. Nur der Klarheit halber: Die zweite Quelle überführte ich aus der Versionsgeschichte des Artikels (26. März), die erste Quelle war schon hier. Mein Anliegen war zunächst etwas Ordnung, weil verschiedene Beiträge in je eigenen Abschnitten im Grunde alle – zu Recht – die Artikelqualität monierten. Stimme unbedingt zu, dass der Beitrag in Übermedien eine seriöse, zitierfähige Quelle ist. --WinfriedSchneider (Diskussion) 16:51, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
PS: Der von mir im Archiv aufgespürte, zuletzt wieder entfernte Artikel im SZ-magazin „saalzwei“ (Artikelversion vom 10. März) behauptete das. Er diente somit als WP-Beleg für den angeblich entwickelten „Zertifikats-Lehrgang“. Bärbel Schwertfeger kritisiert zurecht die mangelnde Recherche der SZ-Kollegin. Auch dem mba-Journal ging also ein Gegenpart voraus! --WinfriedSchneider (Diskussion) 17:03, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Bei dieser Gelegenheit: Wie würdet ihr in diesem Zusammenhang die Webpräsenz der Zeitschrift "Wirtschaftspsychologie aktuell" beurteilen, die ebenfalls kritisch berichtet? Nach allem, was ich bislang gefunden habe, ist es offenbar eine seriöse Fachzeitschrift, zudem das Organ der Sektion Wirtschaftspsychologie vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Ich schätze sie daher erst einmal spontan als problemlos zitierfähig ein, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. --Swadelmal (Diskussion) 17:05, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Du meinst dies und jenes? Nun, Bärbel Schwertfeger fungiert demnach als Chefredaktion, so dass es um die selbe Urheberin wie in mba-Journal und Übermedien geht. Bringt uns so gesehen nicht weiter, wäre eine Alternativ-Quelle, aber wir sind ja weit genug, Schwertfeger erfahren und anerkannt. Ich will auch gern nochmal ran an den Artikel, nur im im Moment geht nix. Auch hier erst mal: Tschö, --WinfriedSchneider (Diskussion) 17:20, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Frau Grieger-Langer ist offensichtlich ein Opfer von bösen Bloggern und Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Sie scheint sich angegriffen zu fühlen: Wikipedia ist keine unabhängige Enzyklopädie, das gehört zu einer Art Politbüro. --Grindinger (Diskussion) 11:39, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Grindinger: Politbüro? Alles Kommunisten? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d Dank für den netten Hinweis und „schönes Neues“! --WinfriedSchneider (Diskussion) 22:12, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
PS: Aber hallo, und wie persönlich das gefärbt scheint! Richtig los geht die spezielle Passage schon sechs Minuten früher. Hört sich alles sehr allgemein an, doch spätestens ab hier wird klar: sie spricht die ganze Zeit über sich und Bärbel Schwertfeger, gegen die sie vor Gericht einen Vergleich ablenhte und damit sang und klanglos verlor (siehe hier). Welche Selbsterhöhung, Schwertfeger, Niggemeier und die Ruhrbarone als „Mikroblogger“ zu bezeichnen zu müssen, bevor dann auch das „Politbüro“ als böser, böser Verstärker ins Spiel gebracht wird … die Arme! Man wird zugestehen müssen, dass es sicher wirklich weh tat, vor Kunden und womöglich im eigen Laden, dass das vor Deinem ersten Eingriff aufgepluderte „Profil“ mit Hilfe genannter Journalisten zusammenschrumpfte. Somit ist vermutlich auch noch Minute 38 sehr biografisch … --WinfriedSchneider (Diskussion) 03:08, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Revert von eben[Quelltext bearbeiten]

  • Ich hatte "und Autorin" in der Einleitung gelöscht, weil direkt dahinter stand, dass sie Sachbücher schreibt. Das war wie "sie ist Autorin und Autorin".
  • Kritik-Abschnitte sind generell nicht erwünscht, weil das ein POV-Fork-Abschnitt ist. "Rezeption" ist besser.
  • Welchen Grund gab es, die Kategorie Physiognomik zu löschen? Da passt sie doch rein.
  • So umfangreiche Löschungen sollten begründet werden. Ein Edit, bei dem in der Versionshistorie steht "-1.530‎ . . (Ausbau)", fällt natürlich auf.

So geht's nicht. --Hob (Diskussion) 06:22, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

„Rezeption“ statt „Kritik“ ist generell zu unterstützen! Selbst bei jemand wie Grieger-Langer, die in vieler Hinsicht kritisch zu sehen ist (und ich selbst sehr kritisch sehe). Danke für den Link zur en:WP, man sollte es in unseren WP:POV aufgreifen, Abschnittstitel neutral und es dem Inhalt zu belassen, welche Richtung dieser nimmt. Mir persönlich missfällt der Übereifer schon lange, mit dem WP-Artikel durch Betitelung mit „Kritik“ ein gewisser Touch verliehen werden soll, mit dem nichts gewonnen ist, wenn der Inhalt nicht stimmt. — Von diesen allgemeinen Erwägungen abgesehen hielt ich es hier allerdings für angemessener, Zwischentitel für den doch sehr überschaubarem Fließtext schlicht wegzulassen. --WinfriedSchneider (Diskussion) 01:56, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Literaturliste ist anhand des aktuellen DNB-Katologes nochmal komplett überprüft! Dabei änderten sich einige Daten (Erstausgabejahr, Verlagsort, ISBN…), manche wurden ergänzt (auch ganze Titel), die Chronologie geordnet, ebenso das Verhältnis Autoren-/Herausgeberschaft. Unnötig längliche Untertitel wurden weitgehend entfernt, dafür ist der Gesamteindruck wohlgeordnet. In dieser Hinsicht hat Frau Grieger-Langer nun keinerlei Anlass, sich über ihre Behandlung in der Wikipedia zu beschweren (wie oben dargelegt), ganz im Gegenteil. --WinfriedSchneider (Diskussion) 22:56, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Selbst Veröffentlichtes[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die von Grieger-Langer selbst unter dem Label "Profiler's Publishing" veröffentlichten Schriften entfernt, was offensichtlich nicht auf Gegenliebe stieß. Ist noch wer der Meinung, dass unter "Literatur" auch selbst veröffentlichtes auftauchen sollte? --Grindinger (Diskussion) 23:31, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wir können und sollten großzügig sein, um im Hinblick auf WP:Neuträlität Stärke zu zeigen, denn der Gesamttenor des Artikels fällt ohnehin negativ aus. Werke im Eigenverlag sind auch nicht ohne Weiteres enzyklopädisch irrelevant und die DNB listet sie. --WinfriedSchneider (Diskussion) 13:40, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

"Wikipedia ist ein Anschlag auf unsere Demokratie und das freie Denken"[Quelltext bearbeiten]

Frau Grieger-Langer scheint echt getroffen zu sein. "Wer glaubt, Wikipedia sei ein Lexikon, der irrt. Es ist Teil einer Kampagne, die unser Denken manipulieren soll, ein Anschlag auf unsere Demokratie und die freie Meinung" --Grindinger (Diskussion) 17:34, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

„Hamburg/Frankfurt (ots)“? Vom Veranstaltungsort/Firmensitz aus verlautbarte Pressemitteilung im Originalwortlaut, aha! Ganz schön abgebrüht, sie nennt es cool, WP nun als Geschäftsidee für eine „Show“ zu nutzen, organisiert durch eine Konzertagentur … nutzt offenbar das oberflächlich Beklagte (WP → Google-Seite  1), um es selber auszuschlachten und ganz dick aufzutragen: Mobbing, Rufmord, Terror. In dem Österreich-Video versteigt sie sich gar zu dem Begriff „homo deus“, setzt ihn in Gegensatz zu „homo sapiens“: faschistoides Gedankengut! Preisfrage: Sie teilt die Menschen ja beim Profiling in „Performer, Pfeifen, Psychopathen“ – wozu gehört sie selbst? --WinfriedSchneider (Diskussion) 15:39, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Neutralität?[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel mangelt es an Neutralität. Die Angaben zur beruflichen Tätigkeit beschränken sich auf pauschale „Stichworte“ in den ersten beiden Sätzen des Artikels (quasi der Einleitung), während der restliche Fließtext des biografischen Abschnitts ausschließlich aus Kritik an Methodik, beruflicher Qualifikation und Person besteht. Angaben zur Ausbildung und zum beruflichen Werdegang fehlen hingegen völlig.

Ergo: Ein „Musterbeispiel“ für einen tendenziösen Personenartikel, der imho den Bereich des Personenbashings berührt und in dieser Form für Wikipedia unwürdig ist. Der Artikel bedarf der kompletten Überarbeitung, wobei die Kritik in einem ausgewogenen Verhältnis zum sonstigen Artikel stehen und in einem eigenen Abschnitt zusammengefasst werden sollte. Weiterer BNS-lastiger Aktionismus ist zu unterlassen.
--Jocian 04:56, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Dann finde halt zuverlässige Quellen für "Ausbildung und beruflichen Werdegang" und ergänze das.
Separate Kritik-Abschnitte sind unerwünscht, siehe oben. --Hob (Diskussion) 08:23, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bin sonst auch kein Freund der Skandalisierung von Artikeln, in denen kritikwürdige Ereignisse plötzlich einen Großteil derselben ausmachen. Auf der anderen Seite trat Grieger-Langer lange als "Psychologin", "Lehrbeauftragte an Universitäten" u.ä. auf. Wenn sie nun in diesem Zusammenhang von Bärbel Schwertfeger gerichtsfest als "Hochstaplerin" bezeichnet werden darf, da sich beispielsweise die Universitätstätigkeiten als unwahr herausgestellt haben, dann ist das keine Kleinigkeit.
Eigentlich fehlen in dem Artikel noch Abmahnungen der Frankfurt School of Finance and Management, bei Grieger-Langer behauptet hat, einen Studiengang initiiert zu haben. Oder die Tatsache, dass sie Unternehmen und Bundesbehörden als Referenzkunden angegeben hat, die wiederum erklärt haben, sie nie beauftragt zu haben.
Und was das Verhältnis von Ausbildung und sonstigen Leistungen zur "Kritik" angeht: Sie hat Pädagogik studiert, war dann eine zeitlang wissenschaftliche Mitarbeiterin und vertreibt seitdem ihre selbst erdachten Theorien zum Profiling als Vortragsrednerin bzw. in zum größten Teil selbst veröffentlichten Bücher (Profiler's Publishing). Eine wissenschaftliche Rezeption ihrer Tätigkeit gibt es nicht. --Grindinger (Diskussion) 09:11, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Und was hindert, auch ihre Ausbildung, ihren beruflichen Werdegang und ihre derzeitigen beruflichen Tätigkeiten in sachlicher Form im Artikel darzustellen? --Jocian 09:46, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hab doch gesagt: Mach. Keiner hindert dich. Musst nur gute Quellen finden. --Hob (Diskussion) 12:40, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe mir erlaubt, die "Einleitung" und den (neuen) Abschnitt "Leben" zu überabeiten und weiter auszubauen. Meine Bearbeitung ist „vorläufig“, soll heißen: Weiterer Ausbau ist möglich, und wer bessere Quellen findet, mag diese auswerten und einarbeiten.
In diesem Zusammenhang habe ich mir ferner erlaubt, den "Neutralitäts"-Baustein in den (neuen) Abschnitt "Kontroversen" zu verschieben. Es gilt entsprechend mein Eingangs-Statement zu diesem Thread: Dem Abschnitt mangelt es wie eingangs begründet an Neutralität. --Jocian 15:12, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Schön. Aber den Baustein verstehe ich nicht. Wie soll der abgearbeitet werden? Die Rezeption durch zuverlässige Quellen ist nun mal einseitig, soweit bekannt. Müssen jetzt zuverlässige Quellen verpflichtet werden, was Positives über Grieger-Langer zu schreiben, damit wir das hinzufügen können und damit es "ausgewogen" wird? Bei anderen Artikeln machen wir das auch nicht. --Hob (Diskussion) 15:35, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Seh ich genau so. Verstehe nicht, was an dem Abschnitt umstritten sein soll. Die Urteile von Land- und Oberlandesgericht? --Grindinger (Diskussion) 15:59, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Seufz. „Lexikonmachen“, was hier ja wohl geübt werden soll, heißt doch nicht, Kritikpunkt an Kritikpunkt zu reihen, sondern vielmehr die Kontroverse sachlich und in stringenter Form darzustellen: beginnend mit dem Artikel/Interview auf Spiegel-Online, Kritik an der journalistischen Qualität des SPON-Beitrags in Stefan Niggemeiers medienkritischen Onlineportal Übermedien, daraus sich entwickelnd eine Kontroverse zwischen Bärbel Schwertfeger und Suzanne Grieger-Langer mit diversen Nebenschauplätzen bis hin zu gerichtlichen Auseinandersetzungen.
Wurde weiter vor doch schon überlegt, imho nur nicht ausreichend sachlich und ausgewogen umgesetzt. Muss halt nur gemacht werden, und immer schön neutral bleiben, damit der geneigte Leser und die geneigte Leserin sich ihr eigenes Bild machen können.
Wer mag, kann dann noch die Verarbeitung der Kontrovere sowohl im neuesten Buch als auch in einer Live-Bühnenshow-Tour der Protagonistin abhandeln, sofern sich dazu reputable Rezeptionen finden lassen sollten. --Jocian 16:52, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Solange unter "neutral" nicht verstanden wird, dass Wissenschaft und pseudowissenschaftlicher Unfug als gleichberechtigte Ansätze behandelt werden, ok. --Hob (Diskussion) 23:38, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich finde es problematisch, dass viele Artikel sich nur auf Bärbel Schwertfeger stützen und keine oder wenig Sekundärliteratur zur Verfügung steht, besonders wenn es juristische Verfahren betrifft, bei denen die Person selber beteiligt ist. So kann schnell ein einseitiges Bild von den juristischen Verfahren entstehen. Angeblich hat die Lemmaperson auch Verfahren gewonnen: [1]. Vorschlag: Ich würde die ganze Justizsache vorerst aus dem Artikel nehmen, bis es genügend qualitativ hochstehende Sekundärliteratur gibt. --KurtR (Diskussion) 00:42, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich glaube diesbezüglich hilft diese Veröffentlichung des Haufe-Verlags, der Grieger-Langer immerhin auch verlegt hat, weiter. --Grindinger (Diskussion) 14:33, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten


Ich greife das Thema nochmals auf, nach meinem Kommentar vor einem Jahr. Ich habe mir die Beleglage genauer angeschaut für die Kritik. Hier hat es eindeutig Belege darunter, die nicht unseren Anforderungen entsprechen WP:Q:

  • mba-journal.de: Die mba-journal.de Redaktion besteht aus 1 (!) Person, nämlich Bärbel Schwertfeger. Dies ist also ihre persönliche Website, ihr Blog, klar nicht verwendbar.
  • wirtschaftspsychologie-aktuell.de: Ein Online und Offline-Magazin, noch nie gehört. Kein Wiki-Eintrag. Artikel dort schrieb wiederum Bärbel Schwertfeger, die Chefredakteurin war. Fraglicher Beleg.
  • Ruhrbarone: Ruhrbarone ist ein Blog, höchstwahrscheinlich nicht verwertbar, bei schweren Anschuldigungen müssen wir hochstehende Belege haben. Auch hier wieder Autor: Schwertfeger.

Wir haben also mindestens 3 Belegquellen, die nicht den Anforderungen entsprechen, bei allen drei ist die Autorin Bärbel Schwertfeger. Von 17 Referenzen sind 9 von Schwertfeger! Zu einseitig. Besonders da es sich auch um ein Gerichtsverfahren zwischen den beiden handelt, braucht es externe Rezeption über Qualitätsmedien, da Schwertfeger selber Partei ist im Verfahren. Hier scheint es ein persönlicher Konflikt zu sein zwischen diesen zwei Autoren, was diese gerne ausserhalb der Wikipedia lösen können. Wir brauchen dafür hochstehende Belege, die diesen Konflikt beurteilen, diese haben wir nicht. Der Artikel muss daher überarbeitet werden. --KurtR (Diskussion) 00:13, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Neutralität![Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, war länger nicht hier. Jocians Verweis auf WP:NPOV ist grundsätzlich sehr verständlich, die Bewertung als „Musterbeispiel für einen tendenziösen Personenartikel, der imho den Bereich des Personenbashings berührt und in dieser Form für Wikipedia unwürdig ist“ aber nur als spontaner Impuls auf das Ergebnis, das nach dem Entfernen wirklich WP-unwürdiger aufgeblähter Werbung übrig blieb: Das Relevante, nämlich ihre öffentliche Rezeption und ihre zwar selbst verlegten, aber immerhin formell genügenden Bücher (DNB). Die inzwischen erfolgte Bearbeitung finde ich grundsätzlich ebenso verständlich, das Bild wohltuend und die neue Abschnittsteilung wegen Ergänzung schlüssig. Doch findet sich neues Unbelegtes („laut eigener Aussage mehrere Zusatzausbildungen … im psychotherapeutischen Bereich“) sowie Irrelevantes („veröffentlicht regelmäßig Text- und Video-Beiträge in verschiedenen sozialen Netzwerken“, „im Rahmen der gleichnamigen Bühnenshow stellt sie auch ihr neues, im Selbstverlag erschienenes Buch Cool im Kreuzfeuer vor“). Die vage Quelle zur Psychotherapie <ref name="apa-2010-03-27">{{Literatur |Autor=(apa) |Titel=Suzanne Grieger-Langer. Zur Person |Sammelwerk=[[Hamburger Abendblatt]] |Datum=2010-03-27}}</ref> findet sich kostenpflichtig hier und offenbart im Archive, neben fehlender Seriosität, zum vermeintlich Belegten gähnende Leere! – Alles dies habe ich entfernt und daneben sprachliche Aufblähungen („im Bereich“ etc.) gestrafft. Das den Text zierende Bild hingegen steht nun gestaltersich sinnvoll vorn. --WinfriedSchneider (Diskussion) 01:25, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Verdecktes Paid-Editing[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde von einem Account bearbeitet, der nach CUA als Socke von den Wikipedia-Artikeloptimierern der Weltraumagentur identifiziert wurde: Diff. -- Amtiss, SNAFU ? 13:34, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das ist ein Problem, denn GEDANKENtanken, wo sie auch aufgetreten ist, ist ein Sprungbrett, um sich in die Öffentlichkeit zu katapultieren. Diesen Weg gingen andere auch schon, jedoch mit einer anderen Tiefe der Beiträge ihrer Auftritte. Grieger-Langer vermeidet es, die wissenschaftlichen Grundlagen und Fachbegriffe zu nennen, auf der Ihre Vorträge und Tätigkeit bestehen. Dabei gibt es diese schon lange ungeachtet, ob diesen etwas aufinterpretiert wurde, was Leute mit Diplom schon an ihrem Klientel beobachet und dokumentiert haben. Genau darin liegt die Kunst, immer "neue" Vorträge zu halten und Leute, nicht vom Fach, dabei zuhalten. Wikipedia ist nicht der Raum, dies zu interpretieren. Für Grieger-Langer könnte dies zu benennen vorübergehend schädlich sein. Mag sein, dass diverse Interpretationen in ihrem Pressespiegel diesen Weg nutzen, um heimlich auf das Wirken von Grieger-Langer aufmerksam machen wollen. Neue Methoden, die noch keine Grundlagen haben, könnten nur Wissenschaftlich begleitet werden, aber können selbst noch nicht wissenschaftlich erwiesen sehen. Hierauf wäre bei einer redlichen Darstellung Grieger-Langers zu achten. --Inletsewer (Diskussion) 14:57, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bildauswahl[Quelltext bearbeiten]

Wollen wir tatsächlich ein Bild im Artikel haben, auf dem auch noch die Werbe-SMS-Nummer von ihr zu lesen ist? --Grindinger (Diskussion) 20:27, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ist mir Wurst. Den Artikel ruft doch sowieso niemand auf, der nicht zufällig im Hinterzimmer darauf gestoßen ist. --StephanGruhne (Diskussion) 04:54, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

7 von 16 Quellen von einer Frau mit der Frau Suzanne Grieger-Langer ganz offensichtlich einen persönlichen Disput hat?[Quelltext bearbeiten]

Frau Schwertfeger scheint ja wirklich systematisch ihre Position ausgenutzt zu haben (und tut es immernoch?) um Kritiker der GWG (Tochter des BDP) zu bekämpfen. youtu.be -> pNUQierNcz0?t=1052

Abgesehen davon gibt es gar keine Einträge zu der angeprangerten Gesellschaft https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GWG_Gesellschaft_f%C3%BCr_wissenschaftliche_Gerichts-_und_Rechtspsychologie_Salzgeber_und_Partner&action=edit&redlink=1&venoscript=1 (nicht signierter Beitrag von 217.93.63.38 (Diskussion) 18:42, 31. Mär. 2020 (CEST))Beantworten

OLG Hamm, I-4 U 126/18[Quelltext bearbeiten]

@Dickerhund: liest Du auch die Quellen, die Du angibst? In dem von Dir (ausschließlich in der Zusammenfassung) genannten Urteil geht es um das Berufsunfähigkeitsverfahren einer Krankenschwester. Offenbar stimmt die Aktennummer nicht. Bitte etwas sorgfältiger arbeiten. --Zinnmann d 07:26, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Jenke. Crime[Quelltext bearbeiten]

Ihre Teilnahme an Jenke von Wilmsdorffs Sendung Jenke. Crime 2021 wurde von Professor Martin Rettenberger von der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden kritisiert und als "Schwindel" und "in höchstem Maße unseriös" bezeichnet. - Worin besteht denn der Schwindel? Was ist an ihrer Teilnahme unseriös? --Nuuk 19:51, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Löschst du eigentlich alles, was du nicht verstehst? Löschst du alles - ohne Ankündigung! - nur weil du keine Antwort bekommst?
Das ist jetzt in Bezug auf deine aktuelle Löschung relativ neutral gemeint.
Aber dazu noch eine Nebenfrage: Hast du eigentlich die Quelle, den FAZ-Artikel gelesen? Falls du das gelesen (und verstanden, siehe aber oben) haben solltest, meinst du nicht, eine gelungenere Formulierung wäre die bessere Lösung gewesen? -- WikiMax - 20:31, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Geht nicht, wegen Paywall. --Nuuk 20:33, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Du löschst also, weil du keine Ahnung hast? Das ist eine gute und tolle Einstellung, wie im echten Leben.
Möglicherweise solltest du es mit der Paywall noch mal versuchen. Am 10. Mai bin ich auch daran gescheitert, gestern ging es ohne. Ich mag den Link aber auch eventuell gestern auf eine andere Art aufgerufen haben, ich habe da aber nicht darauf geachtet und mich eigentlich auch gewundert. -- WikiMax - 08:44, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nein, es muss für den Leser verständlich sein, auch ohne die Quelle. --Nuuk 09:17, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Diese Aussage ist so allgemein aber Unfug und falsch, denn der von dir gelöschte Absatz ist für sich (formal) verständlich, man sieht nur nicht die nähere Begründung, dazu gibt es die Quelle. Und eine nähere Begründung bei Zitaten und Quelle meist gar nicht gegeben (eine frei zugängliche Quelle wäre aber wünschenswert, ebenso eine Deckungsgleichheit zwischen Quelle und Aussage hier). Wenn über einen Musiker im Text steht, "das Magazin Rolling Stone setzt ihn auf Platz 47 der besten Gitarristen aller Zeit" weiß auch kein Mensch warum.
Die Passage mag verbesserungswürdig sein können, löschen ist aber falsch. -- WikiMax - 10:04, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Sehe keinen Grund für die Entfernung der ausreichend bequellten Aussage. --Grindinger (Diskussion) 09:19, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Warum ist die Teilnahme ein Schwindel, was ist daran unseriös? Ohne Details kann der Leser nicht wissen, was gemeint ist. --Nuuk 09:24, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Artikel lesen hilft weiter. --09:57, 19. Mai 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Grindinger (Diskussion | Beiträge) )
(Welchen Artikel meinst du jetzt, den WP- oder den FAZ-Artikel? ;-) Im Prinzip könnten beide helfen.) -- WikiMax - 10:08, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Lluvia-aweiku: und @Grindinger:: Wie bereits oben angemerkt, halte ich die Passage für verbesserungswürdig, denn ich lese im FAZ-Artikel nirgendwo, dass die Teilnahme "Schwindel" und "in höchstem Maße unseriös" sei, sondern "nur" dass Frau Grieger-Langer und deren Aussagen allgemein "Schwindel" und "in höchstem Maße unseriös" wären, und die Teilnahme deshalb "erstaunlich" und der "Beitrag in der Sendung dann erstaunlich bescheiden". Da Nuuk nicht fähig oder willens zu sein scheint die Quelle zu lesen, bitte ich euch die Quelle noch einmal zu prüfen, ob ihr wirklich das herauslest, was jetzt im Artikel steht. -- WikiMax - 11:47, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Da hast du nicht ganz Unrecht und ich habe entsprechend angepasst. Hätte ich wahrscheinlich erstmal hier zur Diskussin stellen sollen, hoffe aber, dass es ok so ist. --Grindinger (Diskussion) 13:30, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich hätte es wohl komplizierter ausgedrückt, deshalb gefällt mir deine Lösung sehr gut. An Feinheiten könnte man ja noch immer feilen, falls nötig. -- WikiMax - 15:38, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Grieger-Langer ist mit ihrem Eilantrag gegen Rettenberger von der Kriminologischen Zentralstelle letztinstanzlich vor dem OLG Frankfurt gescheitert, hier die offizielle Pressemitteilung dazu.

Auch der Haufe-Verlag, bei dem sie immerhin mal veröffentlicht hat, distanziert sich öffentlich von ihr, wogegen sie benfalls erfolglos geklagt hat (siehe ende des Artikels). --Grindinger (Diskussion) 19:00, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Spricht was dagegen, die beiden Quellen einzubauen? --Grindinger (Diskussion) 22:49, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Böhmernann enthüllt[Quelltext bearbeiten]

https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-15-oktober-2021-100.html

Sie haben verschiedene Firmen angeschrieben, mit der Suzanne angeblich arbeiten soll. Die Firmen behaupten, nie mit ihr gearbeitet zu haben.--Albin Schmitt (Diskussion) 16:11, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Vergleichbares gab's schon vom Haufe-Verlag, bei dem sie immerhin mal veröffentlicht hat. Ich würd's gern ergänzen, aber insgesamt trotzdem etwas kürzer fassen. Bist ok damit? --Grindinger (Diskussion) 20:30, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Albin Schmitt, gibt es eine Quelle dafür, dass die Bezeichnung Fallanalytiker (gesetzlich) geschützt ist? --Grindinger (Diskussion) 22:54, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, meine Quelle ist halt Jan Böhmermann. Der hat es in seiner Sendung gesagt. Außerdem ergibt es sich aus § 132a Abs. 1 Nr. 3 StGB. Übrigens kannst du in diesem Artikel lesen, dass Fallanalytiker als Begriff geschützt ist.--Albin Schmitt (Diskussion) 23:43, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry, hab's lang liegen gelassen, aber weder der Artikel noch Jan Böhmermann sind geeignete Quellen. § 132a Abs. 1 Nr. 3 StGB gibt in dem Zusammenhang auch nichts her. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 21:05, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Der URL von Position 15 und 16 ist ungültig (Error). Können diese entfernt werden? --Ing.Goetz (Diskussion) 12:34, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nein, sondern aktualisiert, wie ich das getan habe. Bitte niemals Weblinks nur deshalb entfernen, weil sie nicht mehr erreichbar sind. Fast immer gibt es eine Möglichkeit, sie im Netz noch aufzufinden.--Mautpreller (Diskussion) 12:50, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Positionen?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin ja sehr dafür, dass in einem Artikel die kritische Rezeption dargestellt wird. Nur erfährt man leider hier von Anfang an nur die kritische Rezeption. Was sie eigentlich sagt, tut, macht, wird überhaupt nicht richtig dargestellt. Dadurch bleibt dann aber für die Leser auch die Kritik letztlich unverständlich bzw. leerer Vorwurf.
Falls nicht klar sein sollte, was ich meine, hier ein Beispiel: Wenn mir jemand sagt "Trump lügt", dann kann ich das zur Kenntnis nehmen, aber nichts damit anfangen. Wenn mir jemand sagt "Trump behauptet, er hätte die Wahl gewonnen, und das ist nach Einschätzung seriöser Beobachter eine Lüge", dann verstehe ich erst, worum es geht. --2003:C0:8F39:CE00:BC39:710D:14DC:771A 11:33, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten