Diskussion:Swahili (Sprache)/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von R.Schuster in Abschnitt Kategorie:Swahilikultur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprache der Swahili

Hallo! Frage: Die Bedeutung des Präfix Ki ist mir in diesem Zusammenhang nicht ganz klar. Kennzeichnet das Ki (nur) die Zugehörigkeit zur 3. Klasse oder bedeutet Kiswahili „Sprache der Swahili“ (vgl. Waswahili)? Wäre Kiswahili (Sprache) dann nicht doppelt gemoppelt? Ist folgender Vergleich zutreffend: Kiswahili:Swahili = „English language“:English
Verwirrte Grüße, --R.Schuster 14:33, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hallo R., vielleicht kann ich die Frage beantworten, obwohl ich nicht ganz sicher bin, ob ich sie richtig richtig verstanden habe. Eine tatsächliche Übersetzung der Vorsilbe "Ki-" ins Deutsche gibt es nicht, denn keine entsprechende Silbe im Deutschen drückt dasselbe aus. Der Wortstamm -swahili bedeutet "auf Swahili bezogen", was aber sowohl Kultur, ein Mensch (Mswahili), mehrere Menschen (Waswahili) oder auch die Sprache (Kiswahili) sein kann, je nach Vorsilbe. Ohne Vorsilbe ist -swahili in Kiswahili ein unvollständiges Wort. Kiswahili ist also nicht doppelt gemoppelt, selbst die Wendung "lugha ya Kiswahili" (die Sprache Kiswahili) nicht. Ich wäre trotzdem auch mit "Swahili" als Bezeichnung einverstanden, weil auch dieser Begriff eine recht große Akzeptanz im deutschen Sprachraum gefunden hat. --perlenklauben 15:20, 3. Sep. 2008 (CEST)

Beim "Ki-" Hier hat Perlentaucher recht. Wenn man es ganz genau nehmen will: das "ki-" ist hier die Adjektiv-Vorsilbe; wie man auch von anderen Bezeichnungen durch Voranstellen von ki- ein Adjektiv bilden kann. Bei Kiswahili ist freilich die Nutzung des Begriffs für die Sprache so stark, dass man einen adjektivischen Ausdruck (im Sinne von "auf Suaheli-Art") meist anders umschreiben würde. --Kipala 18:13, 3. Sep. 2008 (CEST)

Einfache Sprache/Grammatik?

Stimmt es, dass Suaheli noch leichter als Esperanto ist? 84.173.251.93 00:12, 22. Jan. 2008 (CET)

Nein, das stimmt nicht. Da ich sowohl Esperanto als auch Suaheli bis auf ein hohes Niveau gelernt habe, weiß ich wovon ich spreche.
Was die Grammatik des Suaheli schwieriger als die des Esperanto macht, sind unter anderem die Nominalklassen (man muss bei jedem Substantiv lernen, welcher Klasse es angehört; häufig lässt sich das weder aus der Bedeutung noch aus der Form des Substantivs ableiten), Unregelmäßigkeiten in der Kongruenz zwischen einigen Nomen und Possesivpronomen (z.B. dass man "mama yangu" sagt, obwohl "mama" in der 1. Klasse ist, und die Form fon "-angu" in der 1. Klasse "wangu" ist), einige unregelmäßige Imperative (njoo, nenda, lete), Inkonsequenzen beim Gebrauch des Pluralsuffixes "-ni" (z.B. wird er an "shikamoo" rangehängt, nicht aber an "marahaba") usw; beim Esperanto gibt es gar keine grammatikalischen Unregelmäßigkeiten. Außerdem muss man beim Suaheli mehr Wortstämme lernen als beim Esperanto, da man beim Esperanto viele komplexe Ideen durch Kombination von Wortstämmen mit Affixen oder anderen Wortstämmen ausdrücken kann (obwohl es das im Suaheli, wie in jeder Sprache, auch in bestimmten Maßstab gibt, werden komplexe Ideen doch viel häufiger durch Fremdwörter ausgedrückt, vor allemarabischen und englischen Ursprungs). Marcoscramer 23:03, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ich will ja nicht spitzfindig sein, aber eine Sprache/Grammatik kann niemals "leichter" oder "einfacher" sein als eine andere, höchstens leichter oder einfacher zu erlernen. Wobei ich mir bei letzterem auf natürliche Sprachen bezogen aber auch nicht sicher bin; Wenn die Grammatik im Vergleich zur Muttersprache weniger komplex ist, gleicht sich das zumeist durch größeren f-Wortschatz aus und umgekehrt. Was aber Plansprachen (im engeren Sinne, also Welthilfssprachen), wie Esperanto eine nunmal ist, anbelangt, so sollten diese "einfach" zu lernen sein, da sie meisst nur regelmäßige Flexionsmuster aufweisen, weniger Ambiguitäten zulassen usw.--Mrmryrwrk' 18:11, 5. Sep. 2008 (CEST).

Kategorie:Swahilikultur

Hallo, ich habe die Kategorie:Swahilikultur (wieder) angelegt. Jetzt müssen wir noch alle Artikel in Kategorie:Suahelikultur bearbeiten. Ich versuche heute Abend damit anzufangen, aber vielleicht hat jemand vorher Zeit. MfG, --R.Schuster 12:43, 8. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe es mal unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Oktober/8#Kategorie:Suahelikultur nach Kategorie:Swahilikultur gemeldet. --Fomafix 13:25, 8. Okt. 2008 (CEST)
Gemäß Diskussionsergebnis habe ich die Artikel der Kategorie:Suahelikultur nach Kategorie:Swahilikultur umkategorisiert und einen SLA für Kategorie:Suahelikultur gestellt. MfG, --R.Schuster 13:24, 28. Okt. 2008 (CET)

Literatur / Sprachführer / Sprachkurse

Ich schlage vor, die Literatur zu ergänzen und/oder zu kommentieren und die Spreu vom Weizen zu trennen, weiß aber nicht so recht, wie wir es im Artikel einbauen sollten.
Das Bändchen aus dem Reise-Know-How-Verlag von Christoph Friedrich z.B. gehört m.E. zum Besten, was man in diesem Umfang schreiben kann. Der Sprachführer von Emil Meier dagegen strotzt auf praktisch jeder Seite so von Druckfehlern, die nicht alle sofort erkennbar sind, dass es schon peinlich ist (das er schon älter ist, stört m.E. nicht so sehr). Ich vermisse Ernest Shivutse, Suaheli für Sie, der sehr systematisch vorgegeht, es allerdings mit der Grammatik so genau nimmt, dass Anfänger überfordert und fast abgeschreckt werden (Nebenbei: Im Titel wirklich -Suaheli-, obwohl ich eindeutig für -Swawili- bin!). Ich vermisse auch den Sprachkurs von Carola Eßrich, erschienen bei der VEM Bethel bzw. Wuppertal.
Genaue bibliographische Angaben will ich gern zusammensuchen. --OldKarlo
(Der vorstehende Beitrag stammt von OldKarlo (Beiträge) – 12:20, 9. Dez. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)