Diskussion:Synonym/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt Ersatzwort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Äquivalenzbezeichnung(en)

Es wäre noch sehr interessant zu erfahren ob es ein Synonym zu 'Synonym' gibt.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 171.24.253.44 – 08:53, 4. Feb. 2004 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

"Äquivalenzbezeichnung" - ist aber irreführend, weil das auch eine eine Bezeichnung für eine Äquivalenz sein könnte. Deutsch ist schon eine schöne Sprache wenn man sie nicht verhunzt ;-) -- Nichtich 14:53, 4. Feb 2004 (CET)
P.S. Ich hoffe du schreibst in Artikeln nicht auch sowas wie "Es wäre interessant zu erfahren". WP:NPOV-gemäss ist besser "Ich (bzw. Person XY) würde gerne erfahren".
Neben dem mittlerweile bereits genannten (hier wohl heimischen) „Ersatzwort“ könnte – wenn etwa Zahlen oder andere Zeichen enthalten sind – die „Ersatzbezeichnung“ auch einen Ersatz bilden um dieses unansehnliche Fremdwort Synonym (in der Regel wohl Sünonüm gesprochen sowie auch Synonymie) durch ein Heimisches und damit in der Regel hier wesentlich verständlicheres Wort zu ersetzen. Das setzt dann aber natürlich voraus, daß die hier eigentlich gewohnte Landessprache (die auch Deutsch genannt wird) geachtet und nicht durch ein vieler Orts unverständliches (in Lateinisch/Griechisch/Englisch/und was auch immer gehaltenes) Fachsprech er-, ver- oder gar (unabsichtlich/mutwillig?) zersetzt wird. MfG, 92.231.187.237 09:50, 22. Mai 2013 (MESZ)
-1 ; man kann's mit der Deutsch-Hudelei auch übertreiben. "Synonym" ist imo ausreichend "deutsch". --arilou (Diskussion) 11:44, 22. Mai 2013 (CEST)
Und? Hast du neben deiner perönlichen Meinung (deine offenkundige Abneigung gegen unsere Sprache) auch noch etwas inhaltliches zum nebenstehenden Artikel beizutragen? Im Übrigen sind wir hier nicht im Heiseforum oder Frazenbuch (weshalb es hier auch keinen Likebutton gibt), sondern in der Wikipedia oder genauer in der deutschsprachigen Wikipedia. 92.225.61.88 10:41, 23. Mai 2013 (MESZ)
Daraus, dass ich dieses eine Wort als "schon ziemlich eingedeutscht" empfinde, mir eine "offenkundige Abneigung gegen unsere Sprache" anzudeuten, ist -hm- sehr gewagt, und grenzt an WP:PA.
Es ist auch zu beachten, dass die deutschsprachige Wikipedia offiziell auch für Österreich und die Schweiz, und den gesamten deutschen Sprachraum, eintritt.
Und zu guter Letzt ist sie auch da für Leute, die eher auf Denglisch u.ä. stehen, nicht nur für "Deutsch-Verfechter". Diese haben die "deutsche Sprache" nämlich nicht gepachtet. (Viel Spaß beim Versuch des Festlegens, was denn eigentlich genau "Deutsch" sein soll! Das ist nämlich weder in der Schrift, noch im Wortumfang/-schatz, noch in der Aussprache, festgelegt...)
--arilou (Diskussion) 12:21, 23. Mai 2013 (CEST)
Zum Vorwurf der inhaltlichen PPOV:
  • "Synonym":
duden.de Häufigkeitsangabe: gehört zu den 100.000 häufigsten Wörtern im Dudenkorpus, mit Ausnahme der Top 10.000
google-Treffer ("Seiten auf deutsch"): ca. 11.300.000
  • "Ersatzwort":
keine Häufigkeitsangabe bei duden.de , Wort nicht im Wörterbuch
google-Treffer ("Seiten auf deutsch"): ca. 18.600
  • "Ersatzbezeichnung":
keine Häufigkeitsangabe bei duden.de , Wort nicht im Wörterbuch
google-Treffer ("Seiten auf deutsch"): ca. 12.900
Damit ist laut Google der Begriff "Synonym" ca. 360 Mal häufiger als "Ersatzwort" und "Ersatzbezeichnung" zusammen. Kein Wunder, dass diese extrem selten verwendeten Begriffe gar nicht erst im Duden-Wörterbuch auftauchen. --arilou (Diskussion) 12:29, 23. Mai 2013 (CEST)
1. Wenn Wir (Deutsche) uns nicht um unsere eigene Sprache kümmern, dann wird es niemand tun! Zudem wird unsere Sprache dann, wenn sich niemand darum kümmert (also beispielsweise mal den Müll wegräumt und gegen unsere tatsächlichen Schätze [üb]ersetzt) und wir das gar amerikanischen Unternehmen wie Google überlassen, wahrscheinlich bald dieses überall heute vor allem in der Werbung [nach]geblökte sinnentleerte (Latein-)Amerikanisch oder Denglich/IT-Fach- und Nerdsprech oder (irgendwann möglicherweise) Chinesisch sein (siehe auch Babylonische Sprachverwirrung).
2. Dir scheint nicht klar zu sein, was Deutsch-Hudelei ist (siehe auch „Wiktionary:de:Hudelei“), ansonsten würdest du wohl eher froh sein, daß die Antwort auf deine vorangegangene Beleidigung gegenüber unserer Sprache doch recht milde ausgefallen ist.
3. Ja, Deutsch wird nicht nur in Deutschland gesprochen, allerdings wird in unseren (deutschsprachigen) Nachbarländern sicherlich (in der Regel, außerhalb römisch geprägter Kirchen oder Gotteshäuser) auch kein Lateinisch oder lateinisiertes Griechisch (mehr) gesprochen, wie es aber – leider nicht nur im nebenstehende Artikel – unterschwellig immer wieder überall in den sogenannten Fachwissenschaften (vor allem aber in lateinamerikanisch- oder genauer römisch-englisch-amerikanischsprachigen und daran sprachlich überangepaßten Veröffentlichungen) verbreitet wird.
Und 4. ist das „Ersatzwort“ (zurzeit) sehr wohl (noch?) auch im Duden verzeichnet – also noch nicht ganz durch deren verfremdendes Lieblings(?)-Fachwort verdrängt, verkramt, verschlamp oder eben – um es mal möglichst ohne Beleidigung und im Sinne eines Staubwedels, -lappens oder -hudels zu gebrauchen – verhudelt, siehe auch in den dortigen Einträgen „Ge­gen­stand“, „Mit­tel­wort“, „Glimm­stän­gel“ und – anscheinlich auch sehr passend –Nach­ruf“. Wenn allerdings anstelle dieses nachweislich heimischen Wortes (siehe auch die jeweilige Herkunft seiner Wortteile (der) „Ersatz“ – von „mittelhochdeutsch ersetzen, althochdeutsch irsetzen“[1] und (das) „Wort“ – von „mittelhochdeutsch, althochdeutsch“[2]) ein auch hier – in der deutschsprachigen Wikipedia – eigentlich fremdes Fachwort (welches deinen Angaben nach – und wahrscheinlich ursprünglich nur in den zugehörigen Fachbereichen, wie Sprachwissenschaft – oft benutzt oder mißbraucht und dabei auch leichtfertig – geradezu propagandaartig – in der Öffentlichkeit verbreitet wird), dann sind deine (meiner Ansicht nach) stark verfälschten Ergebnisse auch kaum verwunderlich (siehe auch allgemein die Wechselwirkung zwischen voreingenommenen Beobachtern und ihren Meßergebnissen, welche beispielsweise dort recht einfach – mit Bezug auf die Quantenmechanik, wo diese Wechselwirkungen natürlicherweise besonders auffällig sind – beschrieben werden).
MfG, 92.225.63.170 11:34, 25. Mai 2013 (MESZ)
Bitte hier nur konkrete Änderungsvorschläge. zum streit mit Benutzern gibt es die Benutzerdiskussionsseiten.-- Leif Czerny 14:05, 25. Mai 2013 (CEST)
(Trotz OT noch eine Anmerkung: Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren) --arilou (Diskussion) 16:23, 27. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:05, 25. Mai 2013 (CEST)

Begriffsklärungsseite? (erl.)

Vor wenigen Tagen wurde die seit etwa 2004 existierende Weiterleitung auf Synonymie durch eine BKS ersetzt (Original inzwischen per SLA gelöscht). Dadurch entstanden nicht nur mehr als 1600 Fehlverlinkungen, auch werden seitdem täglich hunderte Leser unnötig auf die BKS geleitet.
Meine Versuche, dies auf verschiedene Weise zu korrigieren, werden als BNS beschimpft und von verschiedenen Benutzern ständig revertiert. Ich bitte um dritte Meinungen auf talk:Synonym#BKS.

Daten:

  • Synonymie [3] 21644 Aufrufe
  • Synonym (Taxonomie) [4] 2024 Aufrufe
  • [5] Nach Umstellung auf BKS springt Synonym von 100 auf 400 / Tag

Das wünschenswerte 10:1 Verhältnis ist locker erfüllt. Seit der Umstellung werden täglich ca. 300 Leser auf die BKS fehlgeleitet.

[bitte um] dritte Meinungen
--Martin Taschenbier 20:33, 30. Okt. 2012 (CET)

BKL II: Bei einer dermaßen ungleichen Verteilung halte ich das für den sinnvollsten Weg. --Wangen (Diskussion) 20:49, 30. Okt. 2012 (CET)
Ich denke, die Änderung geht so in Ordnung. Auf einer BKS zu landen ist für einen Informationssuchenden keine Katastrophe. Für schlimmer halte ich es, wenn er beim falschen Begriff landet. Offenbar gibt es eine größere Menge Artikel aus dem biologischen Bereich, die bei Synonym (Taxonomie) landen sollten, wo aber Synonym verwendet wird. Die sind bisher auf den allgemeineren Begriff Synonymie weitergeleitet worden. Bei diesen Fällen halte ich die jetzige Änderung für eine Verbesserung. --Franz Xaver (Diskussion) 22:26, 30. Okt. 2012 (CET)
  • Die Minderheit, die nach (Taxonomie) wollte, musste vorher 2x, jetzt 2x klicken.
  • Die überwiegende Mehrheit, die nach S. wollte, musste vorher 1x, jetzt 2x klicken.
Magst du uns erklären, worin da die Verbesserung liegt?
Zwischendurch stand übrigens schon mal der BKH auf (Taxonomie) direkt im Seitenkopf, aber das wussten die Biologen ja als BNS zu revertieren. --Martin Taschenbier 07:10, 31. Okt. 2012 (CET)
woher nimmst du die gewissheit, was die merheit klickt? ohne brauchbare grundlage ist dein vorschlag ansonsten unbrauchbar. lg, --kulacFragen? 15:09, 31. Okt. 2012 (CET)
Ein Abschnitt drüber unter [Im Kasten mit den] "Daten:" scheint mir das schlüssig erklärt. Oder wo liegt da der Fehler? --Wangen (Diskussion) 15:17, 31. Okt. 2012 (CET)
Ich habe mir erlaubt heute ca. 500 dieser fehlerhaften Verlinkungen zu bereinigen. @--Martin Taschenbier: Deine Daten sind wenig aussagekräftig, wenn niemand die BKLs auflöst. Auf Synonym (Taxonomie) dürften deutlich mehr Seiten verlinken als auf Synonymie. Und was unsere Leser suchen wissen wir nicht. Nur worauf sie, warum auch immer, geklickt habe. Schöne Abend noch. --Succu (Diskussion) 23:24, 31. Okt. 2012 (CET)
Ich finde es ausgesprochen befremdlich, bei einem derart gebräuchlichen Wort wie Synonym auf eine BKL geleitet zu werden, bei dem ein Link auf die allgemeine Bedeutung führt, die andere aber auf eine sehr spezielle (wenn auch häufiger verlinkte, das ist wahr). Mein Vorschlag: a) Die fehlerhaften Links auf die BKL korrigieren, b) Synonym wieder zu einer Weiterleitung auf Synonymie machen und dort eine BKL II einrichten. Falls der zweite Schritt auf Widerstand stößt, kann man ja auch noch einige Zeit neue Daten sammeln, nachdem die Links korrigiert wurden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass nur die wenigsten aktiv auf Synonym (Taxonomie) klicken, wenn sie nicht von einem Biologieartikel dort hin geschickt wurden. Gruß, Darian (Diskussion) 11:42, 3. Nov. 2012 (CET)
Wenn Synonym so gebräuchlich ist, sollte es aber auch keine Weiterleitung sein. Dann gehört Synonymie (ein gräßliches Wort) auf Synonym verschoben, überarbeitet und dann eine BKL II eingerichtet. --IKAl (Diskussion) 17:42, 3. Nov. 2012 (CET)
Das wäre tatsächlich auch meine erste Wahl. An den fehlerhaften Links bin ich gerade dran. --Darian (Diskussion) 00:35, 4. Nov. 2012 (CET)
Mir ist aufgefallen, dass die allermeisten fehlerhaften Links auf Synonymie verweisen müßten. Das macht natürlich keinen Sinn, die alle umzubiegen, wenn letzten Endes doch Synonym das passendere Lemma ist. Daher zunächst die Frage: Gibt es irgendwelche Einwände gegen die Vorgehensweise, die IKAl vorgeschlagen hat, plus die Korrektur sämtlicher Links auf das jeweils passende Lemma? Gruß, Darian (Diskussion) 16:53, 4. Nov. 2012 (CET)
Die anderen sollten schon umgebogen sein. Der jetzige Artikelinhalt scheint mehr auf ein Lemma Synonym (Sprachwissenschaft) zu passen. --Succu (Diskussion) 17:04, 4. Nov. 2012 (CET)
Ich bin von Synonymie als Lemma ehrlich irritiert. Werden dann demnächst auch Verschiebungen auf Antynonie, Homonymie etc. stattfinden? BKL II wäre m.E. schöner.-- Leif Czerny 23:52, 5. Nov. 2012 (CET)
+1 für BKL II. --Jbergner (Diskussion) 15:15, 6. Nov. 2012 (CET)

Bisher scheint es keine ernsthaften Einwände gegen eine BKL II zu geben. Wenn sich das in den nächsten 1-2 Tagen nicht mehr ändert, werde ich das mal umsetzen. Gruß, Darian (Diskussion) 00:32, 10. Dez. 2012 (CET)

Die BKL II wurde offenbar umgesetzt, womit der Abschnitt hier wohl (bis auf Weiteres) erledigt wäre. MfG, 92.225.63.101 09:27, 22. Mai 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:33, 25. Mai 2013 (CEST)

Ersatzwort

Hallo, also ich möchte hier nur mal anmerken, daß ich die Entfernung des Ersatzwortes sowie vor allem die dabei angegebene [Lösch-]Begründung (am 12.10.2013) für groben Unfug halte und zudem als beleidigend empfinde, wenn der Versuch Fremdwörter (wie das nebenstehende ‚Synonym‘) in unsere tatsächliche Sprache zu übersetzen mit persönlichen Randbemerkungen wie Deutschtümelei herabgewürdigt werden anstatt solche Beleidigungen besser einfach zu unterlassen oder noch besser (im Gegensatz dazu, im Sinne des Grundsatzes „Verbessern statt Löschen“) die Übersetzung tatsächlich zu verbessern. Zudem wird das Wort „Ersatzwort“, im Gegensatz zur behaupteten Unterstellung der Theoriefindung tatsächlich auch als Ersatzwort für das ‚Synonym‘ genutzt, siehe auch bei OpenThesaurus die Einträge „Ersatzwort“ und ‚Synonym‘ oder etwa auch im Duden, wo zwar leider auch hauptsächlich das genannte Fremdwort jedoch in einigen wenigen Fällen auch (schon?) das deutsche Wort genutzt wird, wie etwa im dortigen Eintrag zum „Mittelwort“, im Abschnitt zur [Wort-]Herkunft, mit dem Teilsatz „seit dem 17. Jahrhundert Ersatzwort für [..]“. Mit freudlichen Grüßen, ein Freund (oder eine Freundin) der deutschen Sprache, Fisch 985, am 28.11.2013, um 12:15 (MEZ)

Theoriefindung und -etablierung. Das Wort ist eine Randerscheinung und du ein POV-Pusher. PοωερZDiskussion 12:58, 28. Nov. 2013 (CET)
Theoriefindung und -etablierung sind nicht mehr als deine haltlosen Behauptungen, die ich zudem als beleidigend empfinde, da das genannte und von dir einfachmal so gelöschte Wort nachweislich wie oben beschrieben nuneinmal (und das nicht nur von mir) so im gewöhnlichen Sprachgebrauch genutzt wird. Zudem empfinde ich deine Bezeichnung POV-Pusher (und das nicht nur weil diese hier fremd ist) ebenso auch als (nur eine weitere) Beleidigung (in deinem andauerndem schlechten Verhalten mir gegenüber). Das aber auch nur mal so am Rande. Im Übrigen möchte ich das „Ersatzwort“ eigentlich einfach nur wesentlich lieber nutzen als irgend ein Fremdwort, welches ich dann in meiner Heimat (also Deutschland) nach meinem gefühl immer erst umständlich erklären müßte, und ich möchte meine eigene [Heimat-]Sprache auch einfach wesentlich lieber nutzten als mir von irgendjemanden, durch Löschung der Selben, sozusagen auch den Mund und das Denken in dieser verbieten zu lassen. Zudem könnte .. nein sehe ich dein Handeln als absichtliche Störung und Unterdrückung unserer Sprache an. Und auch wenn das „Ersatzwort“ nur (noch oder wieder?) so eine Randerscheinung ist, was macht es dann bitte, wenn diese[s] hier in einer Wissensammlung als eben solche[s] und einfach mal nur sachlich genannt wird? ..anstatt das Wissen dazu nur sinnlos zu löschen. Fisch 985, am 28.11.2013, um 13:49 (MEZ)
Ich muss da wohl näher drauf eingehen, sonst wird wieder versucht, hier eine hanebüchene Behauptung nach der anderen aufzustellen: Es ist dein POV, dass Fremdwörter nicht Teil der deutschen Sprache seien [sollten] und sie zu ersetzten seien. Daher vielleicht auch das Wort Ersatzwort. Ich habe dir auch schonmal nahegelegt, in den gängigen Nachschlagewerken zu kucken, was Deutschtümelei eigentlich bedeutet. Du wirst dann feststellen, dass ich diesen Begriff aus der Not heraus, keinen besseren zu finden, gebrauche, denn er passt exakt auf deine Aktionen. Wie auch immer, du hast jedenfalls bisher keine reputable Quelle vorgelegt, die belegt, dass
  1. Ersatzwort wirklich synonym zu Synonym und
  2. es auch allgemein gebräuchlich ist.
Die Verwendung im Duden sieht vielleicht nach Ersatzwort=Synonym aus, kann aber genausogut Substitutionswort meinen, also die wörtliche Bedeutung von Ersatzwort, nicht die von dir propagierte, was auch immer das wieder sein soll. Dieses unsaubere Arbeiten zeigt auf jeden Fall einmal mehr das Niveau der Dudenredaktion, die man sowieso nicht als Quelle für Themen der Linguistik hernehmen kann (ja dieser Artikel hat den Anspruch, fachlich und fachsprachlich korrekt zu sein). PοωερZDiskussion 13:29, 28. Nov. 2013 (CET)
Das ist aber allein deine Sicht der Dinge, die nicht unbedingt jeder genau so teilen muß. Und das Artikel nun selbst einen Anspruch haben erscheint mir auch etwas seltsam. Im Übrigen bestimmen nicht allein die Fachmenschen oder hier Linguisten (die sich für solche halten) was korrektes Deutsch ist. Ansonsten würdest du dir (also deiner eigenen Propaganda) damit selbst widersprechen. Fisch 985, am 28.11.2013, um 14:00 (MEZ)
Meine Recherche ergibt, dass der Begriff Ersatzwort ein Wort bezeichnet, das ein anderes Wort ersetzt, wenn man dieses nicht verwenden kann, darf oder will. Es ist dabei entweder von vornherein synonym zu dem ersetzten Wort oder die synonyme Bedeutung ergibt sich erst durch das Ersetzen im Kontext. So wird z.B. Adonai als Ersatzwort für Jahwe beschrieben, da letzteres zu verwenden eine mögliche Gotteslästerung darstellen könnte. Ersatzwort ist also eben nicht synonym zu Synonym. PοωερZDiskussion 14:01, 28. Nov. 2013 (CET)
Da scheinst du dann aber etwas mißverstanden zu haben. Meinem Sprachempfinden nach, welches ich (im übertragenen Sinn) hauptsächlich durch [Lebens-]Erfahrung oder sachlich durch viel Lesen und Hören gesammelt habe, ist das Ersatzwort tatsächlich nicht einfach nur sinngleich (im Sinne von deckungsgleich) zu diesem hier nebenan beschriebenen Fremdwort sondern geht zum Teil darüberhinaus und deckt zu einem anderen Teil (ähnlich einer Schnittmenge) nur einen Bereich dessen ab, ähnlich wie auch ein Ersatzrad nicht unbedingt ein gleichwertiger Ersatz des zu ersetzenden Rades ist und in seltenen Fällen aber auch einen höherwertigen Ersatz bieten kann. Und ja, der Vergleich hinkt etwas, ..soll aber nur verdeutlichen, daß es hier nicht nur ein Schwarz oder Weiß sondern viel grau dazwischen gibt, welches je nach Sichtweise oder Betrachtungswinkel dann eine andere Farbe ergibt. Fisch 985, am 28.11.2013, um 14:13 (MEZ)
Dann sind wir uns ja einig. Ich hatte Ersatzwort aus der Einleitung entfernt, da es dort als Synonym zu Synonym gebraucht wurde, was nicht zutrifft. Es bezeichnet viel mehr ein anderes Phänomen, das zwar Schnittmengen zum Synonym aufweist, aber entweder einen eigenen Artikel verdient, oder hier in einem Unterabschnitt erläutert werden kann. Der muss aber ordentlich bequellt werden und das wird schwer, da ich zwar den Gebrauch des Wortes in diesem Sinne finden konnte, nichts aber zum Phänomen selbst. PοωερZDiskussion 14:25, 28. Nov. 2013 (CET)
Ließt du nicht, was ich schreibe? Das Ersatzwort wird teilweise als Gleichwort zum nebenstehenden Fremdwort genutzt. Es deckt also einen Teil der selben Bedeutung oder des selben Sinnes ab, so wie das Ersatzrad auch die Aufgabe des Rades im Ersatzfall übernimmt. Darum sollte dann ein „auch“ oder Ähnliches davor genannt werden. Zudem wird selbst das nebenan behandelte Fremdwort (meiner Erfahrung nach) nicht nur für haargenau sinngleiche Wörter genutzt, sondern auch für sinnähnliche Wörter (siehe auch die entsprechend benannten Abschnitte im Duden oder teilweise auch im Wikiwörterbuch wo sich sicher nicht jeder die Mühe macht oder machen will die Wörter in ihrer Bedeutung so haarspalterisch zu zerlegen wie einige der Fachmenschen das gerne hätten).
Im Übrigen habe ich Jahre(!) gebraucht, um dieses nebenstehende Fremdwort, welches es auch immer (ganz wertfrei) bleiben wird, zu übersetzen ohne mir dazu ein eigenes Wort ausdenken zu wollen welches dann meiner Erfahrung nach nur auf ewich durch Fachmenschen wie dir angegriffen werden würde. Und doch hat es bisher nichts gebracht außer viel herumlabern und Witze wie Gibt es ein Ersatzwort für das Wort Synonym? (die nebenbei nicht durch mich verfaßt, aber dennoch auch als recht witzig empfunden werden, ..zeigt es oder zeigen sie doch nur allzudeutlich, welch ein Unsinn auch durch selbsternannt Machmenmschen teilweise über Jahrhunderte verzapft wird, siehe dazu auch die ewig gepflegte Annahme das die Erde eine Scheibe oder der Mittelpunkt des Weltraumes sei). Fisch 985, am 28.11.2013, um 14:45 (MEZ)
Zudem würde es mir persönlich schon voll genügen .. nein ganz und gar außraichen (oder rechtschreiblich ausreichen), wenn das „Ersatzwort“ einfach nur einmal in der Einleitung hier nebenan möglichst wertfrei, also nüchtern und sachlich (so wie schon vor deiner sinnlosen Löschung) eben dort genannt wird. Wenn sich dazu aber jemand berufen fühlt, dazu auch noch einen ganzen Unterabschnitt (nebenan) oder gar eine Abhandlung (einen eigenen Artikel) dazu zu schreiben (nebenbei fehlt der Eintrag dazu im Wörterbuch auch noch), dann würde ich diese Arbeit sicher nicht behindern sondern eher befürworten und fördern wollen. Persönlich will ich dieses Wort eigentlich einfach nur in Ruhe gebrauchen dürfen, da es rein sachlich betrachtet einfach mal mit das kürzeste und zudem das lautschriftlich (also nach deutscher Lautschrift, und nicht nach römischer oder [d]englischer oder was gerade mal eben so in Mode ist) best geschriebene Wort ist, ohne daß mir da jemand (wenigstens gefühlt jahrelang) hinterherspitzelt und hinterherlöscht. Im Übrigen sind noch weitere mehr oder weniger (deutsch[sprachig]e) Ersatzwörter dazu auch im entsprechenden Wikiwörterbuch-Eintrag (dort, und sicherheitshalber auch als Dauerverweis) im entsprechenden Abschnitt genannt, die hier (nebenan, wenns nach mir geht) ruhig auch mal genannt werden dürfen. Fisch 985, am 28.11.2013, um 16:52 (MEZ)
Es stand eben nicht wertfrei sondern sachlich falsch da. Es hat den Eindruck vermittelt, dass es ein Synonym zu Synonym sei, was es aber nicht ist. PοωερZDiskussion 18:26, 28. Nov. 2013 (CET) Soweit ich das beobachten konnte, müsste Ersatzwort in deiner sogenannten Lautschrift doch „easatßwort“ heißen?
Das „wertfrei“ bezog sich allein auf deinen unsachlichen Vorwurf des POV. Was die Nennung des Ersatzwortes angeht, die du einfach nur ersatzlos und nebenher beleidigend gelöscht hast, so kann es ja sein, daß DU diese so (angeblich) als sachlich falsch ansiehst, allerdings teile ich deine Auffassung so, wie durch dich beschrieben, nicht (siehe auch meine Ausführungen dazu weiter oben).
Und was die Lautschrift angeht, tcha, da hast du dann (mal wieder) etwas falsch beobachtet, was meine das IPA die deutsche Lautschrift angeht (siehe auch Wiktionary:de:Ersatz, Wiktionary:de:Wort und in Deutsches Alphabet, unter „Namen der Buchstaben“). Fisch 985, am 29.11.2013, um 14:41 (MEZ)
Es ist völlig unerheblich, was meine oder deine Ansichten sind; was im Artikel steht, muss belegt sein.
Es gibt keine deutsche Lautschrift, nur eine Deutsche Rechtschreibung. Ich meine explizit deine Lautschrift. PοωερZDiskussion 16:51, 29. Nov. 2013 (CET)
Doch es gibt wenigstens eine deutsche Lautschrift, siehe auch der Verweis auf das oben entsprechend genannte Alphabet oder den Zeichensatz. Und wenn du nun nur meine Lautschrift angreifen willst, die nebenbei (und nur für dich hier nochmal) auf eben dem genannten deutschen Zeichensatz aufbaut, dann tue das bitte dort, auf der zugehörigen Besprechungsseite, da das mit der nebenstehenden Abhandlung nichts mehr zu tun hat. Fisch 985, am 29.11.2013, um 17:07 (MEZ)
Die Frage ist mir in dieser Diskussion gekommen, da sie nichts mit dem Thema hier zu tun hat auch in klein. Das ist so der Usus hier. PοωερZDiskussion 17:10, 29. Nov. 2013 (CET)
Ich verstehe nicht, wieso das Wort Synonym schwer auszuspechen sein soll und wieso daher für Sprecher des deutschen ein Ersatzwort nötig wäre. U. U. wäre eine Bgeriffsklärung unter Ersatzwort angebracht.-- Leif Czerny 19:20, 29. Nov. 2013 (CET)

Genau so wie ich das oben schon (mangels mir bekannter und mutmaßlich anerkannter Belege) mit eigenen Worten (etwas ausführlicher) beschrieben hatte, so wird der Sinn oder die Bedeutung (meiner Ansicht nach, wenn schon nicht unmittel- dann wenigstens mittelbar) beider Wörter übrigens auch im DWDS (kurz) genannt (siehe auch [6], mit „sinnverwandtes Wort, Wort von ähnlicher oder gleicher Bedeutung“ und dem Verweis auf das dortige „Ersatzwort“, in beiden Abschnitten unter „Synonymgruppen für Synonym“ [was allein nach der übergenauenen Betrachtungsweise durch meinen Widersacher auf mich schon wie ein Istgleich- oder Gleichheitszeichen wirkt], ..die damit wohl – auch hier in der Wikipedia – als Belege anerkannt werden dürften, ..auch was die im DWDS eingebundenen Ersatzwörter [oder Synonyme] in OpenThesaurus angeht). Bleibt am Ende also nur noch – und dabei lasse ich jetzt auch mal ganz bewußt jeden weiteren Vorbehalt, um einfach mal bei der Sache zu bleiben – die anscheinlich seltenere Verbreitung der deutschen Übersetzung (des „Ersatzwortes“, soweit es gerade im öffentlichen Netz oder Internet etwa über die amerikanische [offenbar auch im deutschen Sprachraum oder mit deutscher Anschrift bevorzugt römisch-englischsprachige] Suchmaschine Google[.de] sichtbar ist), was meiner Ansicht nach aber kein Hinderungsgrund sein sollte, das unser (deutsches, heimisches) Wort dennoch wenigstens einmal in der Einleitung nebenan, zusammen mit dem zugehörigen „Gleichwort“ (spätestens wenn es dazu auch einen anerkannten Beleg gibt), beispielsweise wie folgt zu nennen.

  • Das Synonym ([kurz die Herkunft und Übersetzung des Fremdwortes]), auch Gleichwort und Ersatzwort[7][8] genannt, [..]

Zudem könnte ja dann auch tatsächlich mal noch ein eigener Abschnitt zum „Ersatzwort“ (nebenan) aufgebaut werden, wo dann etwa die Geschichte zum Wort (also etwa das erste Auftauchen oder die erste öffentliche Nennung [soweit bekannt, oder wohl eher soweit hinreichend gut belegt, ..allein schon um den Löschern damit etwas entgegenzusetzen]) und eben die Verbreitung nüchtern und sachlich beschrieben wird. Mit lieben Grüßen an alle, die hier für das Verbessern und gegen sinnloses Löschen sind, Fisch 985, am 1.12.2013, um 08:17 (MEZ)

„Die Arbeitsstelle (im Folgenden "der Autor" genannt) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.“ DWDS
DWDS übernimmt die Information – ungeprüft – aus OpenThesaurus, deine einzige Quelle, die dem Gebrauch in der Literatur widerspricht. PοωερZDiskussion 11:19, 1. Dez. 2013 (CET)
Wie ich unten bereits sagte: Wenn es sich um ein Synonym zu Synonym handelt, dann ein unübliches.-- Leif Czerny 17:14, 1. Dez. 2013 (CET)
Und auch diese DWDS-Einträge sind nur openTheasaurus. Können wir uns darauf einigen, das Ersatzwort gelegentlich als Ersatzwort für Synonym gebraucht wird, diese Verwendungsweise jedoch nciht sehr häufig ist? Ich habe gerade mal im HWPh nach Ersatzwort gesucht. Dort tritt es lediglich für Neologismen auf, die als Ersatz für ein etabliertes Fremdwort absichtlich geprägt werden (Beispiel: "Mundart" für "Dialekt"). Zu Synonym ist Ersatzwort bestenfalls partielles Synonym.-- Leif Czerny 18:48, 1. Dez. 2013 (CET)
Mehr als eine gelegentliche Anwendung des Ersatzwortes hab ich nie behauptet (..jedenfalls was die anscheinliche Häufigkeit im Netz (auch fremd [römisch-englisch] Internet und [englisch] Web genannt) angeht; zu allem anderen kann ich hier – wie jeder andere auch – nur mutmaßen). Meine Aussage[n], daß dieses Wort (nachweislich, siehe oben) auch schon öffentlich im Netz genutzt wird, macht jedenfalls keine Aussage über das wie oft. Und nochmal, ich sehe darin (nach wie vor) keinen Hinderungsgrund, das Wort (als eine mögliche und aus meiner Sicht gute .. nein beste Übersetzung, die mir bisher bekannt ist) nicht auch einfach weiter in der Öffentlichkeit (nebenan) zu nennen.
Und dann hier noch eine (wie ich finde) gute oder genauer wohlwollende (willkürlich im Sinne der Wikipedia aus dem Netz gefischte) Umschreibung. Siehe auch [9]:
  • „Ein Ersatzwort muß ebenso veränderbar sein wie ein [beliebiger [sprachlicher] Ismus oder einfach wertfrei[er] ein Fremdwort]. Nur wenn es genauso viel­seitig verwendbar ist [..], ist es brauchbar. [..]“
Zudem könnte dieser Beleg wohl auch nebenan genutzt werden und dürfte/sollte wohl mit „Eine Veröffentlichung in Verbindung mit dem Forschungsinstitut der deutschen Sprache „Deutscher Sprachatlas“ der Philipps-Universität Marburg/Lahn“ dann auch hinreichend anerkannt sein (siehe eben dort, ganz oben, auf der ersten Seite; ausgegeben vom Franz Steiner Verlag Stuttgart, im Jahr 1999, ..Dank Google auch schon einfach im Netz einsehbar aber dank unserer netten [teilweise sehr übertriebenen] Urheberrechte [oder die übertriebene Auslegung der selben, zum Schaden aller] nicht so einfach auffind- und durchsuchbar wie es eigentlich technisch möglich wäre).
Fisch 985, am 4.12.2013, um 12:15 (MEZ)
In dieser Quelle wird das Wort ebenfalls in der wörtlichen Bedeutung verwendet, es geht um den französischen Sprachpurismus; bist du ehrlich nicht dazu in der Lage, den Unterschied zu begreifen? Das Ganze hier erinnert mich doch sehr an damals, als der Artikel Polen-Litauen nach Republik Beider Nationen (soweit ich mich erinnere, kann auch so ähnlich gewesen sein) verschoben werden sollte, da das die wörtliche Übersetzung der historischen offiziellen Staatsbezeichnung sei, was sich danach auch noch als falsch herausstellte. Die Diskussion nahm aber abrupten Abriss als der einzige Verfechter dieser Änderung anfing zu argumentieren, es sei nicht nötig, dass der Begriff außerhalb der Wikipedia verbreitet sei, nachdem die Wikipedia ihn benutze, werde er schon verbreitung finden. Du gibst hier schon die ganze Zeit den gleichen Stuss von dir. PοωερZDiskussion 16:54, 4. Dez. 2013 (CET)
Zu „in der wörtlichen Bedeutung verwendet“: Ja, hab ich denn etwas anderes behauptet? Im Gegensatz dazu hat aber Leif, mit der Aussage „Zu Synonym ist Ersatzwort bestenfalls partielles Synonym.“, auch die andere Seite der selben Münze oder übertragen des selben Blattes benannt. Wann begreift du und auch die andere (ansichtbezogene) Seite, daß das „Ersatzwort“, genau so wie auch das nebenan beschriebene Fremdwort, mit beiden Bedeutungen besetzt und genutzt wird (ähnlich wie das Licht nicht entweder Welle oder Teilchen, sondern eben – je nach Sichtweise oder Blickwinkel – Beides ist, siehe auch „Welle-Teilchen-Dualismus“), ..und das nicht nur von gewöhnlichen Menschen sondern auch von (echten) Fachmenschen (also im Sinn von, daß sie etwas von ihrem Fach verstehen, so wie etwa auch die Dudenredaktion, der du ja anscheinlich auch das Fachwissen abzuerkennen meinst, wenn oder solange deine Sicht der Dinge nicht auch dort wortwörtlich beschrieben ist). Und zu deinen (mir gegenüber anscheinlich persönlich gemeinten) Beleidigungen (vor allem was deinen letzten Satz angeht) habe ich nun eine entsprechende Meldung (dort) gemacht, da ich einfach kleine Lust (mehr) habe, noch weiter darauf einzugehen. Fisch 985, am 5.12.2013, um 11:25 (MEZ)
Hat ja super geklappt mit der VM, das wir ja immer lächerlicher mit dir. Jetzt fängst du natürlich auch wieder mit der Duden-Kacke an, obwohl ich das oben schon entkräftet habe. Der Duden ist übrigens ein poipulärwissenschaftliches Werk. Du begreifst es nicht, ob willst nicht oder kannst nicht, mir egal. Du selbst hast doch oben das Ersaztwort (merkste was?) „Gleichwort“ vorgeschlagen, ich dachte, da du begriffen hättest, dass Ersatzwort wörtlich genommen etwas anderes bedeute, aus dieser Bedeutung ergibt sich eine Schnittmenge mit Synonym, es kann aber keinesfalls in der Form im Eintrag stehen, wie du es ursprünglich reingeschriben hast, ein unglaublich unsauberes Arbeiten zum Schaden der Wikipedia. Die wörtliche Bedeutung ist übrigens, wie ich oben schon geschrieben habe, Substitutionswort; schlag mal in irgendeinem Fremdwörterbuch nach, wenn du die Bedeutung von Substitution nicht kennst. Das ganze habe ich hier auch noch ausführlicher dokumentiert. Ich bleibe jedenfalls bei der einzigen Position, die hier irgendein Gewicht hat, die aus meinem 2. Beitrag hier, auf die du immer noch nicht eingehen konntest: Belege, dass Ersatzwort tatsächlich eine zweite Bedeutung „Synonym“ hat und dass es in dieser Bedeutung weite Verbreitung findet, und schon kann es in den Eintrag, natürlich nur mit Erläuterung der eigentlichen Bedeutung. PοωερZDiskussion 15:06, 5. Dez. 2013 (CET)
Zumal die Frage noch nicht geklärt ist, inwiefern Ersatzwort ein einschlägiger Begriff und damit relevant ist. Vielleicht sollten wir dafür einfach mal Wörterbuchbelege sammeln? M.M n. würden wir aber nach wie vor mit einem eigenen Artikel zu "Ersatzwort" besser fahren als mit diesem Gezänk. Danke.-- Leif Czerny 22:00, 5. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:45, 5. Apr. 2014 (CEST)

3M

Ich bin ein großer Freund der Allgemeinverständlichkeit und setze mich jederzeit und gerne und immer wieder dafür ein. Insbesondere bin ich sehr für die Vermeidung fremdsprachlicher Ausdrücke, wenn es ein exakt gleichbedeutendes deutsches Wort gibt, und lasse mir dafür ganz sicher von niemandem "Deutschtümelei" oder ähnliches vorwerfen.
Soviel der Vorrede. Zur Sache hier: Ich halte "Ersatzwort" hier aus mehreren Gründen nicht für geeignet:

  • Die Betonung liegt auf "gleichbedeutend", und diese beiden Wörter sind nicht exakt gleichbedeutend. Ein Synonym ist ein Wort, das die gleiche Bedeutung wie ein anderes hat. Ein Ersatzwort ist ein Wort, das für ein anderes eingesetzt wird. Das ist nicht dasselbe.
  • Das Wort "Synonym" mag genaugenommen ein Fremdwort sein, aber es ist so weit eingedeutscht und gebräuchlich, dass man grundsätzlich - anders als im Fall von Monokotyledonen - davon ausgehen darf, dass jeder Deutschsprachige mit durchschnittlicher Allgemeinbildung das Wort kennt. Was speziell in diesem Artikel natürlich nicht davon entbindet, es allgemeinverständlich zu erklären.
  • Das Wort "Ersatzwort" halte ich schlicht für ungebräuchlich. Ich bin skeptisch, was den Wert von Google-Zahlenvergleichen anbetrifft, aber nur mal so als Indiz: "Synonym" 13.900.000 Treffer, "Ersatzwort" 18.300 Treffer.
Mir kommt das Wort so vor, wie wir in der ersten Klasse "Tuwort" statt "Verb" gesagt haben. Wikipedia soll zwar allgemeinverständlich sein, aber es muss nicht für Erstklässler geschrieben sein.

So, und jetzt noch zwei Randbemerkungen zur Nachrede:

  • In puncto Allgemeinverständlichkeit halte ich den Einleitungsteil dieses Artikels durchaus für verbesserungsfähig. Auch ohne Verwendung von "Ersatzwort".
  • Die Weiterleitungen Ersatzwort und Ersatzwörter sind natürlich problematisch, wenn der gesuchte Begriff im verlinkten Artikel nicht ein einziges Mal vorkommt.

--Anna (Diskussion) 06:20, 30. Nov. 2013 (CET)

Die Weiterleitung wurde höchstpersönlich von Benutzer:DtLS2012 (für die Neuen: Erstaccount von Benutzer:Fisch 985) angelegt (als IP, bevor er sich einen Account zugelegt hat, oder wie er sagen würde eine „Anmeldung“) und dann Monate später durch diesen gesichtet. Selbiger hat auch Ersatzwort erst in den Artikel geschrieben (ohne reputable Quelle versteht sich). PοωερZDiskussion 13:15, 30. Nov. 2013 (CET)
Wenn ich deiner Darlegung folge, Anna, müßte dann aber wenigstens das „Gleichwort“ (nach meinem Gehör, s[ch]prich oder eben lautschriftlich „Glaichwort“, siehe und höre auch Wiktionary:de:gleich, unter „Aussprache“ und im Vergleich dazu siehe etwa auch Reinkarnation) nebenan genannt werden. Zudem ist das „Ersatzwort“ anscheinlich nun (für dich und womöglich auch für einige andere Menschen hier) zu einfach, daß es nun angeblich mit der Nutzung allein in der ersten Klasse be- oder eher (entgegen WP:NPOV) abgewertet wird. Allerdings scheint mir das dann aber den Zahlen zu widersprechen, welche dir über die durch dich genutzte Suchmaschine ausgegeben wurden, wenn ich davon ausgehe, daß Menschen neben der Heimatsprache auch eher einfache[re] Wörter bevorzugen würden (wenn sie denn davon Kenntnis haben oder hätten). Nebenbei bemerkt, wenn wir allein solchen Zahlen folgen würden, dann müßten wir unser Land eher ‚Germany‘ als „Deutschland“ nennen (siehe auch Germany mit ungefähr 433.000.000 und Deutschland mit 257.000.000 Treffern). Und was das Ersatzwort angeht, so wird es nach meiner Erfahrung auch genauso genutzt wie das nebenan leider bevorzugt behandelte Fremdwort. Dieses Fremdwort wird nämlich auch nicht (im Gegensatz zu den üblichen Behauptungen hier) nur für sinngleiche sondern auch für sinnähnliche Wörter genutzt, auch wenn es ursprünglich und dem wörtlichen Sinn nach ([über]genaugenommen) auch [fachlich] falsch wäre. Dem zum Trotz wird das Fremdwort aber nuneinmal (nach meinen Beobachtungen, siehe auch oben genannte Belege, die von einigen ja hier offensichtlich nicht anerkannt [oder reputiert] werden aber dennoch unbestreitbar nachgewiesen wurden) eben so (also sinngleich wie das heimische „Ersatzwort“) in freier Wildbahn genutzt (siehe auch [10] und [wohl etwas fachlicher] [11]), egal was die (selbsternannten) Fachmenschen hier oder sonstwo davon halten mögen und nebenbei (geht jetzt nicht gegen dich, Anna) in ihrer eigenen Fachpropaganda unsere Sprache (durch sinnloses Löschen) unterdrücken. Das ist nämlich auch ein Henne-Ei-Problem, wenn auf der einen Seite immer stur behauptet wird, das es angeblich kein deutsches Wort dafür gibt und auf der anderen Seite immer vorschnell jeder Versuch einer Übersetzung mit Herabwürdigungen (wie deine Erste-Klasse-Abwertung oder eben dieses unsinnige Deutschtümelei-Gelaber durch andere, welches da noch vergleichsweise harmlos ist) oder eben durch sinnlose Löschungen bekämpft wird. Wenn man dieses Verhalten im Ganzen betrachtet, dann grenzt es beinahe an ein Wunder, daß wir überhaupt noch unsere eigene Landessprache (sowie Mutter- und einfach Kindergartensprache, die in diesem Fall hier meiner Ansicht nach auch keineswegs verkehrt ist, oder auch oft ähnlich abgewertete Lautschrift) [mal mehr oder weniger frei] nutzen dürfen. Fremdwörter sind in der Regel nuneinmal schwerer verständlich, als heimische Wörter, das liegt einfach mal in der Natur der Sache, da heimische Wörter (die auch irgendwann durch Menschen neugebildet werden) nicht immer erst zusätzlich und deshalb umständlich übersetzt werden müssen. Alles meiner bescheidenen Ansicht nach, versteht sich. Liebe Grüße, Fisch 985, am 30.11.2013, um 14:44 (MEZ)
Hallo Fisch, bitte lasse die Dritten Meinungen zu, ohne alles mit solchen Analogien und Ausschweifungen zu antworten, Dein Standpunkt ist doch schon klar. Wir haben hier doch eigentlich nur zu klären, ob "Ersatzwort" ein relevantes Synonym für Synonym ist, oder nicht. Das Synonymität ohne hin ein nicht ganz einfaches Konzept ist, ist ein anderes Problem. Der Ausdruck "Gleichwort" war mir bisher völlig unbekannt und klingt für mich wie eine ad hoc herbeigezauberte Lehnübersetzung. Dein Anti-Google-Argument ist fadenscheinig, denn schließlich kann man Google-Ergebnisse nach Sprachen filtern. Aber vielleicht hilft das DWDS hier? Synonym ist demzufolge ein Lehnwort, dass bereits vor "Ersatzwort" in Texten deutscher Sprache verwendet wurde letzteres hat in den meisten Wörterbücher, die dort geboten werden, gar keinen Eintrag. Der Ausdruck ist also zumindest aus sich der Lexikographen unüblich, und keinesfalls von gleicher Relevanz. Wenn die von deinem Kontrahent vorgetragene Erläuterung für Ersatzwort stimmt, würde ich ihm auch recht geben, dass es sich um kein Synonym zu Synonym handelt, auch wenn es im OpenThesaurus u.a. aufgeführt wird. Im Zweifelsfall wäre ich daher gegen deinen Vorschlag und bitte um eine etwas trockenere Diskussion.-- Leif Czerny 15:03, 30. Nov. 2013 (CET)
Es wird doch aber wohl erlaubt sein, auch die (meine) eigenen Gedanken zu deinen Darlegungen weiter anzubringen, oder? Im Übrigen gehören Lehnwörter auch zu den Fremdwörtern (so steht es jedenfalls in beiden genannten Abhandlung dazu). Diese weitere (genauere) Unterscheidung macht hier also keinen Unterschied (was die Betrachtung des Ersatzwortes und des nebenstehenden Fremdwortes dazu angeht), soweit ich das sehe. Fisch 985, am 30.11.2013, um 15:16 (MEZ)
Und was dieses Fremdwort angeht (auch mit Bezug auf die oben durch Leif dargelegte Frage die Aussprache betreffend), so könnte es (allein was die Schreibung angeht) noch weiter eingedeutscht werden (wenn es denn gewollt wäre), dabei könnte es dann „Sünonüm“, also mit „Ü“ anstelle des mehrdeutigen Üpsilons „[Y]“ (oder noch näher, an unserer Sprache, des Üpßilonß, da an beiden Stellen eher mit scharfem gesprochen, siehe oder höre auch [was das Üpsilon angeht] die Wörter Sky oder etwa History). Fisch 985, am 30.11.2013, um 15:16 (MEZ)
"Es wird doch aber wohl erlaubt sein, auch die (meine) eigenen Gedanken zu deinen Darlegungen weiter anzubringen, oder?" Nein, das ist nicht der Sinn der dritten Meinung, vor allem, wenn Du die Argumente, gegen die du vorzugehen meinst, nicht wirklich verstehst. Und selbstverständlich ist auch das Y ein Buchstabe des deutschen Alphabets, seine Verwendung in diesem Wort konform zur deutschen Rechtschreibung. Synonym wird gemäß der deutschen Grammatik dekliniert. Der Ausdruck wurde ursprünglich entlehnt, es handelt sich nicht um ein Fremdwort für ein Phänomen, für das es vorher im Deutschen einen Ausdruck gegeben hätte - vor allem den Ausdruck "Ersatzwort" wohl eher nicht.-- Leif Czerny 16:10, 30. Nov. 2013 (CET)

Es ist eine verbreitete Unsitte, dass in den 3M-Abschnitten dieselben Teilnehmer dieselbe langatmige und sattsam bekannte Diskussion fortführen wie oben. Das bringt doch nichts. Ihr habt doch Eure Meinung oben zur Genüge kundgetan. Bitte gebt den 3M-Stimmen doch wenigstens mal eine Chance, bevor Ihr wieder die Seite mit Bleiwüste füllt. --Anna (Diskussion) 23:26, 30. Nov. 2013 (CET)


Fisch möchte hier nur mal anmerken, daß er die Entfernung des Ersatzwortes sowie die dabei angegebene Begründung für groben Unfug hält und zudem als beleidigend empfindet.
Das ist doch in Ordnung.
Da er in der Sache Unrecht hat, seine Edits auf "Sprachempfinden" und "[Lebens-]Erfahrung" basieren und er sogar sagt, dass das Ersatzwort tatsächlich nicht sinngleich (im Sinne von deckungsgleich) ist, sondern zum Teil darüberhinaus geht und zu einem anderen Teil nur einen Bereich abdeckt - und er sogar ganz löblich auf einen Editwar verzichtet - kann man das doch einfach so stehenlassen und sich produktiven Dingen zuwenden. --SchallundRauch (Diskussion) 01:00, 10. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:45, 5. Apr. 2014 (CEST)