Diskussion:Systematik der Haie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Autorenangabe bei Taxa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autorenangabe bei Taxa

[Quelltext bearbeiten]

Es ist in aller Regel üblich und auch sinnvoll, nur die Autorennamen hinter dem wiss. Taxonnamen in Klammern zu setzen, die das Basionym des Taxons geprägt haben (betrifft also folglich nur Taxa vom Rang einer Untergattung und darunter). Hat sich die ursprüngliche Namensvariante bis heute gehalten ist der Autorenname nicht in Klammern zu setzen. --Gretarsson (Diskussion) 14:42, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hier stimmt fast keine Klammer, man muss ja jede einzelne Art kontrollieren.--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:16, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Leider muss man auch die Artartikel kontrollieren, weil die Klammern da auch oft falsch sind und das schon seit der Erstellung der Artikel--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:12, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Toxoplasma II., erstmal danke für deine Engagement und die Arbeit, die du gerade hier reinsteckst. Als Anleger einer Vielzahl der Artikel fürchte ich, dass ich (Mit-)Verursacher des Problems zumindest in den Artartikel bin - ich habe damals bei der Serienanlage die Klammerung in der Regel aus dieser Liste übernommen (die Autoren wurden im August 2008 von @JNiklas: eingepflegt) und nicht mit der fishbase gegengecheckt - der Compagno et al., den ich in der Regel als Basis für die Informationen der Artartikel genommen habe, gibt Autoren leider gar nicht mit an, sonst wäre es mir aufgefallen. Keine böse Absicht, aber leider passiert. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 06:41, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein Danke für diese Sisyphusarbeit nicht nur hier sondern auch bei den Reptilien. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 07:45, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist fast geschafft, nur noch die zwei Großen Ordnungen sind nicht fertig. Eine Sache ist mir aber noch aufgefallen, bei Gattungen ohne Trivialnamen steht hier der Name doppelt - einmal als link und einmal beim Autor. Soll ich das auch noch ändern? Also den Gattungsnamen dann nur einmal kursiv mit Autor und dann verlinken. Liebe Grüße an euch beide--Toxoplasma II. (Diskussion) 10:31, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Mmh, ich persönlich würde es einmalig bevorzugen, also statt
Chiloscyllium (Chiloscyllium Müller & Henle, 1837)
lieber
Chiloscyllium Müller & Henle, 1837
Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:37, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Warum?

[Quelltext bearbeiten]

Alle, die einen deutschen Namen haben, werden unter diesem Lemma aufgeführt. Nur dieser nicht "Sphyrna gilberti (Gilberts Hammerhai), Quattro u. a., 2013". Es fällt richtig auf! Hat das einen bestimmten Grund? ==?J. K. H. Friedgé (Diskussion) 16:31, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Der Grund ist, dass es meines Wissens keine deutschsprachige Veröffentlicht gibt, mit der sich der von dir genannte Trivialname verifizieren lässt. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:29, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Autorenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Autorenangabe sollte nicht kursiv sein, sondern in Kapitälchen, kursiv ist nur Gattung und Art und das Datum ganz normal.--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:44, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Kapitälchen sind nicht unbedingt nötig, aber durchaus nicht unüblich. Aber kursiv ist formal falsch, stimmt, war mir garnicht aufgefallen... --Gretarsson (Diskussion) 00:38, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten