Diskussion:Systemgesetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Swarmlost in Abschnitt Hellinger?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.

„Löschhölle“ (Überschrift nachträglich von Swarmlost am 10. Januar 2016 eingefügt)

[Quelltext bearbeiten]

Da ich hier zitiert worden bin und möglicherweise dabei ein paar Unklarheiten entstanden sind, habe ich die Definition - wie ich hoffe - etwas verdeutlicht und die Relevanz des Begriffes aufgrund seiner großen Anwendungsgebiete angedeutet. Wie sich dabei ergibt, brauchen wir auf diesem Gebiet noch die Einführung einer ganzen Reihe bislang fehlender Lemmata. Ich bin gern bereit, hier weiter konstruktiv mitzuarbeiten, wenn doch die Teufeleien der Löschhölle endlich einmal aufhören könnten. Mit nächtlichen Grüßen Euer Wolfgang Deppert 02:49, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Systemgesetz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, da der Art sich verständlich entwickelt hat, werde ich den Löschantrag zurücknehmen. Zugegeben, war etwas heftig von mir und sicher auch an der Grenze der Spielregeln. Bin ja auch lernfähig. Weiter viel Spaß in der Wiki.--Biberbaer 08:09, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Biberbear, Guten Morgen!Ich danke Dir für Deine Aufmerksamkeit und Deinen kleinen Schubs, auch wenn er ein wenig überraschend kam. Man soll eben beim ersten Kielholen die Mütze nicht verlieren und die Pfeife nicht ausgehen lassen. Das anschließende Deckschruppen fördert dann die Beziehung zu den Planken. ich freue mich auf die nächsten Begegnungen.--Roland Oesker 07:33, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Roland, das hast Du sehr schön formuliert. Das ist allgemein veröffentlichungsfähig. Gruß--Biberbaer 14:17, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Systemgesetze in sozialen Systemen „nach Dieter Bischop“?

[Quelltext bearbeiten]

Die Textergänzung von 84.144.33.120 wurde massiv reduziert. Für mich sind sehr wertvolle Teile dabei [vielen Dank dafür!], die Theorieetablierung nach/für Dieter Bischop habe ich allerdings wieder entfernt.

  • Inoffizielle Begründung: Unterscheidet sich nicht maßgeblich von bereits vorhandenen Thesen von Hellinger->Stresius/Pitthan/Grochowiak->Sparrer/Varga v.Kibed (vgl. insbesondere Chart 1 von Bischop). Bischop erweitert bzw. integriert Sach- und Beziehungsebene darin, stellt Punkt 8 extra dar (was allerdings ohnehin implizit ist), ergänzt um die eher trivialen, anleitenden Punkt 9 und 10 (siehe Chart 1) und entwickelt seinen Auflösungsprozess (Chart 2) daraus, was grundsätzlich alles kein Problem ist, solange er nicht ALLES als seine Entdeckung darstelle (lt. seiner Webseite: „Nach seiner Promotion erkannte er, dass nicht einmal die Quantenphysik diese Frage zufriedenstellend beantworten kann. Er suchte nach anderen Wegen und fand sie [...] Dr. Bischop stellte fest, dass die Welt nach einem System funktioniert und entwickelte daraus die sogenannten Systemgesetze, die – wie die Naturgesetze das Sein auf der Erde – unser Leben in Gemeinschaften, Organisationen und Unternehmen bestimmen.“Internetarchiv vom 10. Januar 2016.) Die Beschäftigung Bischops mit einer eventuell möglichen Auflösung und eine eventuell sinnvolle Entwicklung dazu halte ich für grundsätzlich sinnvoll. Daraus kann er sicher noch etwas machen. Die Entdeckung jener Systemgesetze durch ihn sowie eine (bereits vorgenommene) Kategorisierung ist (durch ihn) zu null Prozent[!] (max. Toleranz: 0,5) erfüllt, daher braucht es keinerlei Verlinkung oder Literaturangabe bzw. Referenzierung von/auf Bischop innerhalb Systemgesetz (HEUTE).

Trotzdem, wie schon gesagt, bin ich für die Bearbeitung von 84.144.33.120 (vom 30. September 2014) dankbar und erachte diese als wertvoll (andere werden freilich anderer Meinung sein). Vielen Dank, freundliche Grüße --Swarmlost (Diskussion) 11:40, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hellinger?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird Bert Hellinger hier zitiert, als ob er ein ernstzunehmender Forscher wäre? --Hob (Diskussion) 06:01, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Hob, dein Baustein ist formal in zweierlei Hinsicht verbesserungswürdig. Bitte schaue ihn dir nochmal und korrigiere ihn gegebenenfalls. Danke, Gruß --Swarmlost (Diskussion) 08:26, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mal geraten, was damit gemeint sein könnte, und zwei Verbesserungen vorgenommen. Ich hoffe, das waren die richtigen. --Hob (Diskussion) 08:36, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Und den Hellinger-Teil habe ich rausgeworfen. Möglicherweise passt es jetzt so, aber es schien sich nie jemand dafür zu interessieren. --Hob (Diskussion) 08:37, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ok, ja, geht auch so. Allerdings ist jetzt der ganze Abschnitt ziemlich unnötig, weil ja hinsichtlich Systemgesetzen nicht mehr viel relevantes enthalten ist - ich würde jetzt eigentlich den ganzen Abschnitt entfernen wollen - möchtest du das auch gleich erledigen? --Swarmlost (Diskussion) 09:20, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Erledigt. Danke für das Wecken des Artikels aus dem Dornröschenschlaf. --Hob (Diskussion) 11:59, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke auch. --Swarmlost (Diskussion) 12:29, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten