Diskussion:TOTSO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2003:C0:8F35:BB00:F92B:EC5A:6080:7515 in Abschnitt Belege?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A5/A67/A6[Quelltext bearbeiten]

Der historische Autobahnverlauf in Nord-Süd-Richtung (damals als A10) ist von Frankfurt kommend (A5) ab Darmstadt A67, ab Viernheimer Dreieck A6, Mannheimer Kreuz A656, um wieder ab dem Heidelberger Kreuz wieder auf der A5 weiterzulaufen. Dadurch klingt die Formulierung im Abschnitt "Darmstädter Kreuz" etwas eigenartig. --79.199.68.86 19:01, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Definition[Quelltext bearbeiten]

Die Definition sollte dahingehend überarbeitet werden, daß es (offenbar) ausreicht, daß die Eigenschaft "TOTSO" für nur eine der Straßen an der betreffenden Kreuzung gilt, damit die gesamte Kreuzung als "TOTSO"-Kreuzung bezeichnet wird. So sind jedenfalls die Beispiele. Im übrigen fehlt mir auch der Hinweis darauf, warum man "TOTSO"-Kreuzungen baut. Offenbar, weil sich der Hauptverkehr nicht immer an die Straßennummern und -namen hält. (nicht signierter Beitrag von 194.24.207.10 (Diskussion) 18:10, 2. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

A 2/A 3/A 9 Berlin[Quelltext bearbeiten]

Das Beispiel "A 2/A 3/A 9 Berlin" könnte dahingehend konkretisiert werden, dass auf dem Berliner Ring (A10) eine Reihe von Radial abzweigenden Autobahnen als TOTSO ausgeführt sind. Das betrifft im Südwesten des Rings die Ausfädelung der A9 nach München und die Ausfädelung die Ausfädelung der A2 nach Hannover, im Nordwesten die A24, im Norden die A11. Diese Ballung an TOTSO-Anwendungen bei diesen Bauwerken (die alle nach der Wende neu errichtet wurden) könnte es wert sein, erwähnt zu werden.

--ATH01Wiki (Diskussion) 15:50, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dreieck kein TOTSO?[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es einen Widerspruch: Erst wird gesagt, dass ein Autobahndreieck eigentlich kein TOTSO ist, da ja eine Straße endet und dann wird direkt als erstes Beispiel ein Autobahndreieck genannt und im Detail besprochen samt Bild. Ist etwas unglücklich. (nicht signierter Beitrag von 79.197.82.184 (Diskussion) 16:05, 23. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

A2/A3/A516 - Oberhausener Kreuz[Quelltext bearbeiten]

Da die A 3 von Norden nach Westen durch das Autobahnkreuz führt, und die A 2 nach Osten bzw. die A 516 in Richtung Süden dort beginnen, handelt es sich bei dem Autobahnkreuz um eine TOTSO-Variante, d. h., will man auf der A 3 verbleiben, muss man das Kreuz durchfahren. Denn wenn man über die A 3 von Westen kommt und im Kreuz nicht abbiegt, sondern einfach geradeaus weiterfährt, landet man auf der A 2. Dasselbe gilt von Norden kommend: Fährt man auf der A 3 geradeaus weiter, statt rechts abzubiegen, verbleibt man nicht auf der A 3, sondern wechselt auf die A 516.

Dieses ist der Text im Eintrag Oberhausener Kreuz. Das wäre doch Wert, als eigener Eintrag in der Liste geführt zu werden. --Klawodu 20:34, 27. Jul. 2017 (CEST)

Mit etwas Verspätung sehe ich den Einwand gerade. Ich habe den Artikel komplett überarbeitet und auch den Abschnitt zum Oberhausener Kreuz eingefügt - mit etwas Bearbeitung --MattesKoeln (Diskussion) 15:03, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Artikel überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das Thema des Artikels interessant, die allgemeinen Ausführungen und der Abschnitt „Vorkommen“ scheinen jedoch dringend überarbeitungsbedürftig. Der Satz

„Daher ist der Begriff vor allem bei höherrangigen Straßen in Verwendung, also bei Bundesstraßen und Autobahnen (Autobahnkreuze), wo dieses „Phänomen“ weitaus seltener auftritt.“

aus dem Abschnitt „Vorkommen“ ist ein Widerspruch in sich. Wenn das Phänomen auf höherrangigen Straßen seltener auftritt, kann der Begriff dort nicht hauptsächlich („vor allem“) verwendet werden.

Meinem Verständnis nach liegt ein TOTSO vor, wenn man an einem Knotenpunkt die baulich durchgehende Fahrbahn verlassen muss, um auf der Straße mit derselben Nummerierung zu bleiben. Die Art des Knotenpunktes ist dabei egal. Es kann sich sowohl um höhengleiche Kreuzungen oder Einmündungen als auch um höhenfreie Knotenpunkte wie Autobahnkreuze oder -dreiecke handeln. Ich denke, man sollte das mal in dieser Art und Weise umformulieren.

Sinn der Sache?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund, warum man so was baut? Also bspw. am Autobahnkreuz Nürnberg? Ist doch eher verwirrend für den Fahrer. Als Gegenbeispiel fällt mir Autobahndreieck Wittstock/Dosse ein, wo kaum einer von Süden kommend nach Norden will, sondern nach Hamburg und man dazu "abfahren" muß. --MAbW (Diskussion) 17:28, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Beim AK Nürnberg ist es historisch bedingt. Da die A9 nördlich und die A3 östlich in den Osten durch den eisernen Vorhang geführt hätten, war die Relation Frankfurt (A3) - München (A9) die mit der größten Verkehrsbedeutung. --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 20:46, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt mehrere Hauptmotivationen:
a) Historisch wurde ein Autobahnstück zuerst in die Stadt geführt und eine Autobahnumfahrung kam erst später; Beispiele): CH: Lausanne Maladière, Genf (Vengeron), Zürich A1H, A1W
b) das Hauptverkehrsaufkommen findet lokal statt, wohingegen die Straßennumerierung sich an Fernstraßen orientiert
c) lokalgeographische Anordnung (einachere Gestaltung); Beispiel: CH: A2 Augst (nicht signierter Beitrag von ProloSozz (Diskussion | Beiträge) 17:23, 18. Jul. 2021 (CEST))Beantworten
Ich würde sogar mal die kühne These aufstellen, dass das fast immer historische Gründe hat. Der Knotenpunkt wurde entsprechend der Verkehrsbedürfnisse zur Zeit der Erbauung errichtet. Später haben sich dann die Verkehrsverhältnisse geändert, was sich auch in einer geänderten Nummerierung niedergeschlagen hat. Oder die Nummerierung kam erst später. Letzteres dürfte auf die meisten Beispiele aus Deutschland zutreffen. Die Autobahnnummerierung wurde in der Bundesrepublik erst 1974 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt gab es schon ca. 5.500 km Autobahn, die z. T. noch nach anderen Gesichtspunkten geplant und gebaut worden waren. In der DDR wurde die heutige Nummerierung sogar erst mit der Wiedervereinigung 1990 eingeführt. Das erklärt u. a. auch den TOTSO am Dreieck Wittstock. Die Autobahn Berlin-Rostock wurde bereits in den 1970er Jahren fertiggestellt und hatte für die DDR eine hohe verkehrliche Bedeutung (Anbindung des Rostocker Überseehafens). Die (Transit-)Autobahn Richtung Hamburg (bzw. aus DDR-Sicht zum Grenzübergang Zarrenthin) wurde erst Anfang der 1980er Jahre gebaut, also in gewisser Weise an die Bestandsstrecke Berlin-Rostock „angebaut“. Nach der Wende und der Wiedervereinigung verlor der Rostocker Überseehafen seine Bedeutung und die Relation Berlin-Hamburg rückte stärker in den verkehrlichen Fokus. Dementsprechend wurde die Nummerierung gewählt, was dann den TOTSO im Dreieck Wittstock zur Folge hatte. Wobei ich den TOTSO im Dreieck Wittstock als nicht ganz so schlimm empfinde, weil das Dreieck eine rechtsgeführte Trompete ist. Deshalb haben sowohl die Relationen Berlin-Hamburg als auch Hamburg-Berlin keine allzu scharfen Kurven. Die scharfe und wegen der rechtsgeführten Trompete besonders gefährliche Kurve ist die Relation Hamburg-Rostock, die aber nur eine sehr geringe Verkehrsbelastung aufweist.--91.64.209.23 22:00, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Straßen?[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der TOTSOs ist bisher auf DACH beschränkt. Warum nicht auf weitere europäische Länder ausdehnen? Das künnte auch für das "Projekt Straßen" interessant sein; gerne beteilige ich mich daran.--ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 14:50, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ist nur historisch bedingt – weil hier mal begonnen wurde ... nur zu, entsprechend weiterzumachen ... :) --ProloSozz (Diskussion) 10:37, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Liste der Abfolgen von TOTSO-Übergängen[Quelltext bearbeiten]

Mein Humor. Das wäre so was für YouTube. "Wie man von Potsdam nach München fährt ohne abzubiegen." Über Oberhausen? Viel umständlicher geht es wohl kaum! --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 20:46, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Reihenfolge der Liste[Quelltext bearbeiten]

Die Liste sollte möglichst geographisch sortiert sein – am besten in einem Bogen vom Nordosten über den Westen wieder nach Südosten. Kaskaden von TOTSO sollten möglichst hintereinander folgen. Auch in der Schweiz könn(t)en alle möglichst in einem großen Bogen aufgereiht werden; hier von Südosten über den Norden in den Südwesten.--ProloSozz (Diskussion) 01:19, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Straßennummerwechsel der Hauptfahrbahn ohne TOTSO[Quelltext bearbeiten]

Mir sind einige Einträge Unterlaufen, die eigentlich gar nicht in die Liste gehören (u.a. die zwei Querspangen zwischen Mannheim und Heidelberg resp. Weinheim). Die sind zwar kein TOTSO, aber nur der Autobahnausbau machte, daß auf dem ausgebauten Autobahnstück eine andere Straßennummer gilt. Man kann also gar nicht der Straßennummer folgen (indem man abbiegen müßte) – da die Nummer der Straße nicht abbiegt, sondern endet. Diese Fälle könnten in eine separate Liste. Ebenso in eine separate Kategorie sollten jene, die mit "doppelter Numerierung" geführt werden – wo also nur für einen Teil des Verkehrs TOTSO vorliegt. --ProloSozz (Diskussion) 01:19, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Richtig. Man wechselt zwar bei Geradeausfahrt die Straßennummer, kann aber keinesfalls durch Abbiegen die Nummer behalten. Solche Einträge sind keine TOTSOs und haben in diesem Artikel nichts verloren. Hierzu gehören eben auch die A656 und A659. Doppelnummerierungen sind ein Grenzfall. --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 02:11, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Belege?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es hierfür eigentlich auch irgendwelche Belege? Es ist ja schon seltsam, dass es keinen Interwiki-Link ausgerechnet zur englischsprachigen WP gibt. --2003:C0:8F35:BB00:F92B:EC5A:6080:7515 21:15, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten