Diskussion:Tafelwaage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 77.10.132.70 in Abschnitt Funktion der Roberval-Waage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler: Eigenschaft im Vergleich zur Balkenwaage

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen, ich bin neu hier. Mir fällt dieser Satz auf:
Bei der einfachen Balkenwaage wird dagegen das Wägeergebnis durch die jeweilige Position der Masse in der Waagschale beeinflusst.
Den Artikel zur Balkenwaage habe ich auch schon gelesen (https://de.wikipedia.org/wiki/Balkenwaage). Da ist von so einer Eigenschaft keine Rede. Außerdem halte ich diese obige Aussage für falsch. Egal wo das Gewicht im hängenden Korb der Balkenwaage liegt, der Korb hängt immer so, daß der Schwerpunkt genau unter dem Aufhängepunkt ist. Damit zeigt der Kraftvektor der Waagschale im Aufhängepunkt auch immer schön zum Erdmittelpunkt und die Position des Gewichtes / der Masse in der Waagschale spielt keine Rolle. Von daher halte ich es für sehr sinnvoll den ganzen Absatz
Die Eigenschaften der Tafelwaage unterscheiden sich von denen der einfachen Balkenwaage dadurch, dass die Position des Wägegutes und die der Standardgewichte auf der jeweiligen Tafel das Wägeergebnis nicht beeinflussen. Bei der einfachen Balkenwaage wird dagegen das Wägeergebnis durch die jeweilige Position der Masse in der Waagschale beeinflusst.
zu streichen. --156.67.137.252 19:20, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ja, sehe ich auch so. Mag sein, dass es mal "einfache" Balkenwaagen ohne Schalen gab, so dass wie bei einer Kinderwippe das Rumschieben nach innen oder außen einen Einfluss hat, aber das wird wohl nicht ernsthaft als Waage benutzt werden. Mir scheint bei der Tafelwaage mehr das Handling der Waagschalen entscheidend besser zusein, wo man nicht mit rumschlackernden Hängeschalen und ihren Aufhängungen operieren muss. Ich lösche. --Wwwilli (Diskussion) 22:57, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

"... jedoch keine am Waagebalken hängenden Waagschalen, sondern die Tafeln (Plattformen) oder Schalen sitzen über dem Waagebalken." - Ist das eigentlich belegt, daß die Lastplattformen "Tafeln" genannt werden und der Waagentyp darnach benannt wird? Ich hätte sonst ganz naiv angenommen, daß die Waage so heißt, weil sie auf den Tisch (Tafel) gestellt und nicht aufgehängt wird wie eine Balkenwaage. --77.10.132.70 01:02, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Funktion der Roberval-Waage

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Béranger-Waage "sehe" ich anhand des Funktionsbildes, daß sie auch bei außermittiger Belastung korrekt funktioniert, denn die Teillasten auf die beiden Lager werden rechnerisch richtig zum Gesamtmoment auf den Waagebalken addiert (wobei es nicht schaden könnte, wenn das im Text auch noch ein bißchen genauer erläutert würde). Bei der Roberval-Waage sehe ich das offen gestanden nicht: Gibt es ein gutes Argument für deren Schieflastunabhängigkeit? Außerdem wäre es nicht schlecht, wenn die Auswirkungen von nicht horizontaler Aufstellung der Waagen mathematisch diskutiert würden. --77.10.132.70 01:12, 10. Feb. 2020 (CET) Ergänzung: Der verlinkte englische Artikel ist sehr viel ausführlicher. Hinsichtlich der Schieflast wird dort mit dem Energiesatz argumentiert: Aufgrund der Parallelogrammführung wird unabhängig vom horizontalen Abstand der Last vom Balkendrehpunkt auf jeder Seite bei einer Auslenkung die Last soweit angehoben wie auf der anderen Seite abgesenkt, so daß sich im Gleichgewicht die potentielle Energie beider Lasten zusammen nicht ändert. Daraus folgt dann wohl auch die korrekte Funktion. --77.10.132.70 01:26, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten