Diskussion:Tag/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv

Der Beginn des (Kalender-)Tags um Mitternacht ist eine vergleichsweise junge Erfindung. Daß die Nacht (in ihrer Gesamtheit) zum folgenden Tag zählt, ist keine rein heidnische Auffassung, sondern Elemente dieser Auffassung finden sich noch immer im katholischen Ritus: Osternacht, Christnacht/Christmette/Heiligabend, Vorabendmesse, Stundengebetszeit Vigil.

... aber das soll besser ein Theologe schreiben.

Das der Tag mit dem Sonnenuntergang beginnt war schon bei den Juden des Altertumes so. So beginnt auch heute noch der Sabat mit Sonnenuntergang am Freitagabend. Hieraus resultiert auch die Sonnabend-Messe --Parmenion

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --nanu *diskuss 23:46, 7. Apr. 2012 (CEST)

Im jetzigen zustand werden die anderen bedeutungen von tag zwar ganz unten angesprochen, aber so ist das etwas unübersichtlich (insbesondere weil seiten hierher linken, die nicht Tage sondern tags meinen).

bitte bkl einarbeiten

Vom Anfang an war die Nacht dem folgenden Tag zugehörig: "Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag:"Gen.1,5 Alex

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --nanu *diskuss 23:46, 7. Apr. 2012 (CEST)

götternamen

Könnte sich die Bezeichnung Tag nicht vielleicht auch von germanischem Gott Dag (Gott, der den Tag verkörperte) ?

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --nanu *diskuss 23:46, 7. Apr. 2012 (CEST)

ich fände es schön, wenn neben den römischen auch die griechischen und neben den deutschen auch die skandinavischen namen genannt werden. ist vielleicht für die tage nicht so wichtig, würde aber dem durcheinanderkommen mit den pantheonen ein wenig vorbeugen. -- plasmagunman 00:46, 23. Okt 2004 (CEST) p.s.: hat der dienstag wirklich nichts mit odin zu tun? -- plasmagunman

siehe Wochentag
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --nanu *diskuss 23:46, 7. Apr. 2012 (CEST)

Die "Zeitansage"-Vorlage scheint irgendwie fehlerhaft zu sein. In Deutschland ist es inzwischen 01:51 Uhr am 21. August und die Vorlage zeigt zum einen immernoch den 20. an ( Zeitzonenproblem? ) und zum anderen nennt sie den Monat nicht August sondern Augusts. Sicherlich nichts besonders großartiges, aber wenn irgendwer Zeit hat das zu korrigieren wär es doch mal was. Ich würds auch gerne machen, habe nur leider keine Ahnung wie oder wo oder was diese Vorlage ist :) Danke für eure kostbare Zeit,

Thorben (2006-08-21T01:52:55 80.171.12.98 unsigniert --W!B: 15:38, 25. Aug 2006 (CEST) )

danke für die zusprache! das baut auf.. --W!B: 11:07, 22. Aug 2006 (CEST)

Also bei mir siehts korrekt aus. Kannst Du den Fehler enventuell nochmal beschreiben. Bzw. sagen wie ich es reproduzieren kann? Gruß, --zOiDberg (Diskussion) 14:49, 25. Aug 2006 (CEST)

sorry, das war Thorben Anonymus, nicht ich.. er hat aber recht! die funktionen rechnen UTC: {CURRENTHOUR} es ist 02:35 ( bei meinem edit: 13:35 siehe unten signatur), daher wird dann auch das datum falsch angezeigt, mit MESZ zwei stunden lang falsch.. 01:52 spricht dafür, das auch {CURRENTMONTHNAME} UTC rechnet. wie man aber die Ortszeit ausliest? das --~~~~ ersetzt auch richtig mit CEST, also irgendwo in der wikimedia-sofware ist das fix verdrahtet. aber ob sich der aufwand rentiert? datumsrechner gibts im internet zuhauf. --W!B: 15:35, 25. Aug 2006 (CEST)
Problem gelöst. Gruß, --zOiDberg (Diskussion) 15:47, 25. Aug 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --nanu *diskuss 23:46, 7. Apr. 2012 (CEST)

Wochentag

Interessant, dass es unter Begriffsklärung "Wochentag" gibt, nicht aber hier (im Artikel). --Alien4 18:59, 10. Okt. 2006 (CEST)

das ist wahrlich interessant und korrigiert, danke für den hinweis -- W!B: 10:26, 13. Okt. 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --nanu *diskuss 23:46, 7. Apr. 2012 (CEST)

Der Kalender ist kaputt...

Ähm, heute ist Montag, der 25.12 und nicht So. d. 24.12. Oder soll der immer gestellt von dem, der morgens als erster den Artikel liest?

PS: Frohe Weihnacht

Nein, das geht automatisch. Als nicht angemeldeter Benutzer bekommst Du aber oft einen Artikel zu sehen, der ein paar Stunden älter ist. Daher der Unterschied. --Markus Mueller 12:06, 25. Dez. 2006 (CET)
Hmm, tatsächlich. Interessant.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --nanu *diskuss 23:46, 7. Apr. 2012 (CEST)

Da fehlt noch etwas...

...und zwar, dass unter "tag" auch ein Schlagwort im Internet gemeint sein könnte. Habe keine Zeit, um mich dem zu widmen, aber vielleicht ein Gedankenanstoß für an diesem Artikel schaffende Personen. --87.176.217.212 01:26, 24. Okt. 2008 (CEST)

siehe den begriffsklärungshinweis am kopf des artikels: Tag (Begriffsklärung) - er war aber nicht gut gemacht, danke für den hinweis --W!B: 05:03, 24. Okt. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --nanu *diskuss 23:46, 7. Apr. 2012 (CEST)

Heute war kein Tag

Heute, am 29. März 2009, wurden die Uhren eine Stunde zur Sommerzeit vorgestellt. Somit war der 29. März 2009 kein (Kalender)Tag nach ISO 8601 ("Eine Zeitspanne von 24 Stunden, die um 00:00 Uhr beginnt und um 24:00 Uhr endet"). Das gilt für alle Tage, an denen auf Sommerzeit oder Normalzeit ungestellt wird oder in denen eine Schaltsekunde eingefügt wird. Was war heute dann? --85.182.65.190 21:42, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ganz einfach ein Tag mit nur 23 Stunden es gibt also nicht immer einen Tag mit 24 Stunden. (nicht signierter Beitrag von 91.44.225.247 (Diskussion | Beiträge) 08:39, 31. Mär. 2010 (CEST))

Das ist der Unterschied zwischen SI-Tag (Zeitdauer), der ist immer 24 Stunden lang und einem Kalendertag, der nicht immer 24 lang ist. Steht jetzt aber klar so im Artikel. --92.224.52.86 13:22, 3. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --nanu *diskuss 23:46, 7. Apr. 2012 (CEST)

Winterdepression und Sommerzeit

Abschnitt gelöscht. Winterdepression ist im Winter und Sommerzeit im Sommer; da gibt es keinen Zusammenhang. Zudem würde Sommerzeit im Winter das Problem verschärfen, denn die Sonne "geht dadurch später" auf. Bei der Lichttherapie verabreicht man aber die Lichtdosis am besten gleich nach dem Erwachen. Diese Tatsachen haben allerdings nichts in diesem Artikel verloren, da es kaum ein weit verbreiteter Irrglaube ist. --Mr. B.B.C. 12:25, 9. Aug. 2009 (CEST)

passt, nur "im Winter bei Dunkelheit zu seiner Arbeitsstelle fährt" ist etwas kurzsichtig gedacht, nur eine minderheit der menschheit "fährt" zu seiner "Arbeitsstelle" (auch in den gemäßigten Breiten, und "Arbeitnehmer" sind noch weniger..) --W!B: 18:31, 9. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --nanu *diskuss 23:46, 7. Apr. 2012 (CEST)

Bundestag, Landtag, Reichstag finden sich nicht unter TAG

Bundestag, Landtag, Reichstag finden sich nicht unter TAG, noch hier.--Matthead 08:59, 29. Nov. 2007 (CET)

Jetzt schon. --Patagonier (Diskussion) 19:59, 29. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patagonier (Diskussion) 19:59, 29. Sep. 2017 (CEST)

Der Tag hat nicht 24 Stunden

Wenn der Tag wirklich 24 Stunden hat dann geht der Tag nicht so früh los. Ich habe das mal überprüft nämlich am Montag bin ich bis um 0Uhr aufgeblieben und genau um 0:00:00 Uhr stand Montag auf der Uhr. Also hat der Tag nicht 24 Stunden sondern nur 23h 59min 59Sekunden. Also stimmt nicht ganz das der Tag 24 Stunden hat.

Stefan Raeuber (nicht signierter Beitrag von 91.44.225.247 (Diskussion | Beiträge) 08:39, 31. Mär. 2010 (CEST))

Nach der Zählung dauerte auch der April nur neunundzwanzig Tage. "Ich hab am Monatsanfang auf den Kalender geschaut, da war der Erste, und am Monatsende war der Dreißigste. Dreißig minus eins sind neunundzwanzig." Man muss bei sowas aber die erste Zeiteinheit, sei es Tag oder Sekunde, und die letzte Zeiteinheit in ihrer Dauer mit hinzurechnen. Dann dauert der April auch dreißig Tage und der Tag dauert 24 Stunden. --92.224.52.86 13:01, 3. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patagonier (Diskussion) 16:59, 25. Sep. 2017 (CEST)