Diskussion:Tagebau Goitzsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Roland Fuhrmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Kopiersperre, anbei Belege dafür, dass der aktive Tagebau Goitsche hieß: Gerhard Liehmann (Hrsg.): Chronik des Braunkohlenbergbaues im Revier Bitterfeld: Technik und Kulturgeschichte in zwei Jahrhunderten. Bitterfelder Bergleute e. V., Bitterfeld 1998, 1. Auflage, ASIN: B00PBEA320, 414 Seiten

siehe: https://www.amazon.de/Chronik-Braunkohlenbergbaues-Revier-Bitterfeld-Kulturgeschichte/dp/B00PBEA320 

Gerhard Liehmann: Der Braunkohlenbergbau Goitsche bei Bitterfeld und die Bernsteingewinnung. In: Michael Ganzelewski, Rainer Slotta (Hrsg.): Bernstein – Tränen der Götter, Bochum 1996, ISBN 3-921533-57-0, Seiten 101–114

Manfred Süß: Feinstratigraphische Untersuchungen zur Deutung der Flözgenese im Gebiet der Tagebaue Goitsche, Holzweißig, „Freiheit“ I und „Freiheit“ IV des Bitterfelder Reviers. In: Freiberger Forschungsheft, Reihe C Nr. 37, Berlin 1957, Seiten 109–182

Das Sanierungsgebiet zusammen mit den anderen Tagebauen (Holzweißig u. s. w.) wurde dann (unsinnigerweise, da total verwirrend) als "Tagebaukomplex Goitzsche" bezeichnet.--Roland Fuhrmann (Diskussion) 11:59, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Konsequenterweise müsste der Beitrag aber auf ein neu einzurichtendes Lemma "Tagebau Goitsche" verschoben werden (Näheres sh. hier Hilfe:Seite_verschieben#Warum_verschieben.3F) und dann Weiterleitung von "Tagebau Goitzsche" auf "Tagebau Goitsche" --Hl1948 (Diskussion) 12:14, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wusste ich auch nicht (mehr) aber du hast Recht. Hier noch eine Quelle für Goitsche: mdr.de. Da der Artikel sowohl den alten Tagebau, als auch die Sanierung und jetzige Nutzung behandelt, bin ich aber gegen ein Umbenennung, da in der Gegenwart nur noch vom Tagebau Goitzsche gesprochen wird. --net (Diskussion) 16:37, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es sollte nie zu spät sein diese Zweideutigkeit zu beheben. Der Begriff „Goitzsche“ wurde für den gesamten Sanierungsraum zwischen Bitterfeld und Delitzsch, also auch die ehemaligen Tagebaue Seelhausen und Holzweißig eingeführt. Wenn aber auch die Teilfläche des ehemaligen und in allen Unterlagen vor 1990 als Goitsche bezeichneten Tagebaues so bezeichnet wird, werden alle älteren Quellen mit dem Namen Goitsche nicht verlinkt.--Roland Fuhrmann (Diskussion) 18:01, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist falsch: "In dieser Zeit wurden insgesamt 1,275 Mrd. m³ Rohbraunkohle gewonnen und 498,7 Mio. t Abraum bewegt." Kann das mal jemand, der was vom Fach versteht, berichtigen? ~~----