Diskussion:Taktische Kennzeichen für Luftfahrzeuge der Bundeswehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:DD:AF16:A229:FDB7:E756:BCAB:E130 in Abschnitt A350-900 ACJ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hoheitszeichen/Eiserenes Kreuz[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Kreuz denn jetzt? Das Eiserne Kreuz oder einfach nur das Hoheitszeichen der Bundeswehr?--Skyhawk4-Talk-Die Auskunft 19:00, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es handelt sich um das Hoheitszeichen der Bundeswehr, das an den Fahrzeugen Verwendung findet. Allerdings ist es deutlich sichtbar vom Eisernen Kreuz abgeleitet. -- 2.206.0.8 10:52, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Hoheitszeichen ist nicht vom EK abgeleitet, das Hoheitszeichen ist das EK. Siehe auch den Artikel über das EK hier auf Wikipedia. -- Mietschlossherr 06:30, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

NH90 Kennzeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Die NH90 Kennzeichnungen gehen von 78+01 bis 79+99.

Vielleicht könntest Du das ändern. (nicht signierter Beitrag von 192.109.190.88 (Diskussion) 09:14, 18. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Gibs dafür Belege? Grüße--Skyhawk BW 21:43, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Weiß unterlegt?[Quelltext bearbeiten]

Im Text findet sich der Abschnitt, Sind die Taktischen Kennzeichen mit Weiß unterlegt, handelt es sich um ein Erprobungsmuster mit einer vorläufigen Flugzulassung zu Erprobungszwecken. Nun ist jede Zahl im Kennzeichen weiß umrandet, sodass diese Information für andere irreführend sein kann. Vielleicht formuliert das jemand so um, dass genau geschrieben steht, wie diese Testkennzeichen aussehen? Oder vielleicht hat ja sogar jemand hier ein Foto, dass er uns zur Verfügung stellen will… -- Mietschlossherr 06:27, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Diverse Fehler[Quelltext bearbeiten]

Dieses Lemma ist an mindestens zwei Stellen fehlerhaft. Zum einen stimmen die Kennzeichen nicht immmer (Transall C-160 haben nicht nur 50+…-Kennzeichen, sondern ein Teil der Flotte auch 51+…-Kennzeichen, was schon allein daran klar wird, dass 2013 die 51+00 nach Finsterwalde geflogen worden ist; zum anderen sind manche Informationen einfach nur irreführend. Zum Beispiel anzugeben, dass die Breguet Kennzeichen bis 61+99 gehabt haben soll, ist bei nicht einmal 20 in der Marine gebauten Maschinen schlicht falsch. Ich habe deswegen den Baustein gesetzt. Bitte die Daten mit Quellen untermauern, ansonsten ist der Artikel unnütz. --Filterkaffee (Diskussion) 16:55, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Den Artikel als unnütz zu bezeichnen finde ich sehr hart, er mag aufgrund einer etwas inaktuellen Quellenlage vielleicht nicht ganz korrekt sein, aber direkt die Existenz des Artikels in Frage zu stellen halte ich für unangebracht. Ich habe meine Angaben mit Quellen verfasst, was man auch im Abschnitt "Quellen" sieht. Natürlich kann es sein, dass sich seit 2009 da einiges getan hat und die Angaben deswegen nicht mehr ganz korrekt sind, aber nach der mir vorliegenden Quelle (siehe "Quellen") sind die Angaben meinerseits korrekt. An einer Aktualisierung des Artikels auf einen aktuellen Stand möchte ich gerne mitwirken. Viele Grüße --Skyhawk Bewertung 03:44, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wieso nutzt man nicht die offizelle Quelle http://www.geschichte.luftwaffe.de/portal/poc/geschlw?uri=ci%3Abw.lw_geschlw.waffe.hginfo.seit68 (nicht signierter Beitrag von 80.226.24.6 (Diskussion) 06:31, 31. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Wenn's denn 'ne offizielle Seite gäbe, deren Adresse sich bei den Geheimniskrämern nicht minütlich ändert, gerne..., aber so? Da landest Du u.U. schon drei Tage später wieder auf der Startseite und kannst Dich erneut dadurch suchen, und vielleicht, vielleicht, was wiederfinden. Aber damit dürfte dem Otto-Normal-Leser nicht gedient sein. Verleiht den Geheimniskrämern doch mal den WP-Arbeitsbeschaffungspreis in Form von 'ner alten Zahnbürste :-)). Das ist nicht die erste Seite unserer geschätzten Landesverteidiger, wo ein dauerndes Nachbessern angesagt ist, dafür dürften uns auf Dauer die Mitarbeiter ausgehen, und von den Geheimniskrämern dürfte da wohl kaum einer hier 'nen Handschlag freiwillig tun. Weblink-Weiterleitungen scheint's bei denen wohl nicht zu geben :-(( , --MachtaUnix (Diskussion) 22:05, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

A350-900 ACJ[Quelltext bearbeiten]

Soweit bekannt, werden die neuen Regierungsmaschinen Airbus A350-900 ACJ, die ab Mitte 2020 der Flugbereitschaft zulaufen, die Kennungen 10+01 bis 10+03 erhalten (also die Kennzeichennachfolge der Boeing 707 Maschinen der Flugbereitschaft antreten). 10+03 wurde als erste Maschine Ende August in Hamburg an die Luftwaffe übergeben. (nicht signierter Beitrag von 2003:DD:AF16:A229:FDB7:E756:BCAB:E130 (Diskussion) 14:31, 30. Aug. 2020 (CEST))Beantworten