Diskussion:Tangerhütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Proofreader in Abschnitt Exklave
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es fehlen wichtige Personen.[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen wichtige Personen z.B Herr Wagenführ. Ich weiß zwar nicht viel über ihn, (ich krieg grad mal den Namen, hoffentlich richtig, zusammen) aber er sollte erwähnt wwerden

Welche wichtigen Personen außer Herr Wagenführ fehlen denn noch? Bezüglich des Industriellen Wagenführ, der mit der Errichtung der Hütte und mit der nachfolgenden Industrialisierung des Dorfes Vaethen natürlich eng verknüpft ist, sollte man bemerken, dass es sich hierbei zwar um eine lokal bedeutende Persönlichkeit handelt, unter der Überschrift Persönlichkeiten werden aber nur Personen genannt, die über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind. Somit bleibt nur Otto Häuser zu nennen, andere fallen mir nicht ein. Man sollte also Herrn Wagenführ eher unter Geschichte erwähnen. Bei der Gelegenheit habe ich noch den Pavillon im Stadtpark eingefügt.--Hinken 18:34, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Söhne und Töchter der Stadt könnten auch eingefügt werden. Vorschlag

--Migebert (Diskussion) 15:28, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Eisen[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht im Abschnitt Geologie auch das Vorkommen von Raseneisenstein erwähnt werden? Schließlich liegt darin ja die Ursache für die Gründung der Hütte... Madcynic 14:56, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

"Jüngste Stadt"[Quelltext bearbeiten]

Dieser Begriff ist hier extrem mißverständlich. Der Ort erhielt 1935 das Stadtrecht, 1945 gab es im Landkreis Stendal ganze 4 Städte - somit hätte die Stadt ein Alter von 75 Jahren. Die Zusammenlegung und Trennung von Gemeinden im Lande Sachsen-Anhalt hat für einen Außenstehenden mittlerweile chaotische Züge angenommen. Ortsartikel sollten jedoch vergleichbar sein, unabhängig von der Position. Falls also wirklich auf diese Besonderheit Wert gelegt wird, sollte es bei Geschichte erläutert werden, nicht in der Einleitung.Oliver S.Y. 01:20, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Das Tangerhütte kein Stadtwappen hat, ist falsch. Es wäre schön, wenn jemand es noch einfügen könnte. (nicht signierter Beitrag von 80.152.189.161 (Diskussion) 11:38, 6. Jul 2011 (CEST))

Bitte die neue Hauptsatzung lesen. Danach führt die Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte (das ist hier der Artikelinhalt) kein Wappen, die Ortschaft Tangerhütte wie auch die anderen Ortschaften in der Einheitsgemeinde führen dagegen ihre alten Wappen weiter. Rauenstein 17:28, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Exklave[Quelltext bearbeiten]

Wie man auf der Karte zweifelsfrei erkennen kann, besitzt Tangerhütte eine Exklave südlich des übrigen Stadtgebietes. Warum steht dazu nichts im Artikel? -- 217.186.195.196 04:15, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Habe jetzt mal entsprechend ergänzt. Ist ein interessantes Detail, zumal das nicht nur eine Exklave der Gemeinde Tangerhütte, sondern auch des Kreises Stendal ist. Das Gebiet ist, soweit ich sehe, unbewohnt und wird teilweise zum Kiesabbau genutzt. --Proofreader (Diskussion) 16:59, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Film[Quelltext bearbeiten]

Der DDR-Polizeiruf 110 Petra von 1982 spielt in Tangerhütte (wird im Film erwähnt), gedreht wurde jedoch in Jerichow (laut Wikipedia-Eintrag unter Liste der Polizeiruf-110-Folgen). (nicht signierter Beitrag von 178.1.98.93 (Diskussion) 18:53, 28. Jul. 2020 (CEST))Beantworten