Diskussion:Technisches Hilfswerk/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A01:598:91B3:E584:88BF:10F8:63C8:9982 in Abschnitt Größter Einsatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV

Die Beschreibung der Fachgruppen scheint von www.thw.de zu stammen. Und das ist wohl eine Urheberrechtsverletzung. Oder? Blaselfasel 13:13, 9. Mär 2004 (CET)

Textspende von http://www.thw-lehrte.de/index.php?S=test --Matthäus Wander 19:13, 28. Mär 2004 (CEST)
Und wer gibt dir die Gewissheit, dass THW-Lehrte der Urheber ist? Google findet nämlich auch diverse andere Websites mit genau diesen Texten. Unter anderem ist meist www.thw.de/wir_ueber_uns/anforderung/<fachgruppe> dabei.
Niemand. --Matthäus Wander 22:35, 28. Mär 2004 (CEST)

Denke das THW hat nix dagegen wenn man für soetwas die Daten von seiner Webseite nimmt. Lefty 22:46, 13. Jun 2004 (CEST)

Entweder die Texte sind frei, oder eben nicht frei. Ob der Urheber nun Anstrengungen unternimt, seine Rechte durchzusetzen hat damit nichts zu tun. Wenn sie nichts dagegen haben, können sie die Texte ja unter eine freie Lizenz stellen. --Blaselfasel 02:06, 14. Jun 2004 (CEST)

Moin, die Beschreibung der Fachgruppe ist ja im Ansatz schon da, aber was ist mit der Bergung? -- soebe 23:06, 26. Jun 2004 (CEST)

ASH

ist das echt eine Fachgruppe? imho ist die doch nur an einem Bergungszug angegliederet greetz VanGore 20:59, 9. Aug 2004 (CEST)

Ich hab das ASH mal unter einem neuen Punkt Ausstattung verschoben. Sollte auf jeden Fall noch ergänzt werden!--Blaselfasel 00:57, 12. Aug 2004 (CEST)


ASH ist Bestandteil einiger Bergungsgruppen und KEINE Fachgruppe. Ich habe die Bergungsgruppen mal genauer beschrieben.

Gruß Uli

THW Jugend

imho ist eine Feuerwehr auch eine Behörde, also Jugendfeuerwehr.... grrtz VanGore 21:02, 9. Aug 2004 (CEST)

Dazu hätte ich was zu sagen. Die Jugendgruppen sind kein Teil der Bundesbehörde ! Damit nie wieder Organisationen wie die Hitler-Jugend entstehen können, dürfen Bundesbehörden, etc. keine Jugendgruppen haben. Die Feuerwehr ist KEINE Bundesbehörde ! grüße GrafZahl, THW OV Bad Kissingen, 1.TZ, 2.BGr

Gliederung

Weil ja auch gerade diese Diskussion am start ist. imho wäre eine Aufteilung sinnvoll, also 2 Sätze zu einer Fachgruppe, und dann ein link zum eigenen Artikel einer Fachgruppe. Nur wenn ja, wie die NAmen geben Fachgruppe Sprengen , Fachgruppe Sprengen (THW) oder wie?

greetz vanGore 21:19, 28. Sep 2004 (CEST)

Und natürlich alles in die Kategorie:THW ;)

jupp genau so. Ich kläre nur grad ab, in wie weit THW-Material da direkt verwendet werden darf. Dem entsprechend werde ich das ausbauen oder nicht... -Validom 01:27, 29. Sep 2004 (CEST)
he, an wen hast du dich da denn gewendet? Dann kann ich die Sache "hausintern" etwas unterstützen ;). Aber dann wir wollen doch nicht die Werbungstexte des THWs übernehemn, solll ja sachlich sein. greetz vanGore 14:20, 29. Sep 2004 (CEST)

Ich finde den Eintrag für die Fachgruppe Sprengen deutlich übertrieben. Das hat meines Erachtens nichts in einem Lexikon zu suchen. Eine allgemeine Beschreibung der Aufgaben im selben Umfang wie bei den anderen Gruppen reicht doch völlig, oder? Leuchtthurm 01:18, 05. Okt 2004


Ich möchte mal einen Mustervorlage für Fachgruppen hier machen, um diese ewigen Artikel mal von selbigen befreien zu können. Und vielleicht wäre ein eigener Artikel mit der Beschreibung des FG Systenms und deren Auflistung ganz gut.


Die Fachgruppe xx hat die

Aufgabe

Fahrzeuge/Aussattung

Personal/Stärke

Wie oft inn der BRD vorhanden

more ideas?? greetz vanGore 17:25, 11. Okt 2004 (CEST)

  • Jupp, find ich gut. Evtl. sollte man die STAN-Grafiken von thw.de bei jeder Gruppe verwenden (sind ja frei). Ich hätte schon längst angefangen wenn ich mir sicher wäre wie das zu ordnen sei ;). Heissen die Artikel
  • THW_Fachgruppe_XXX
  • Technisches_Hilfswerk_Fachgruppe_XXX
  • Technisches_Hilfswerk/Fachgruppe/XXX
  • Technisches_Hilfswerk/Fachgruppe_XXX

Mhhhh, die Frage hab ich mir noch gar nicht so genau gestellt, ich hätte jetzt einfach Fachgruppe gesagt, und dann im Text kommt ja das die vom THW is, wenn jetzt jemadn anders auf der Welt eine Fachgruppe Sprengen hat, dann muss imho ein Begrifsklärung ran. Oder?? vanGore 23:06, 11. Okt 2004 (CEST)

..und ist XXX die FG-Abkürzung oder voll ausgeschrieben?
(fett sind meine Vorlieben ;))

Nach den Wikipediaregeln voll ausschreiben vanGore 23:06, 11. Okt 2004 (CEST)

Außerdem würde ich eine Unterkategorie 'Fachgruppen' unter Kategorie:THW empfehlen.
-Validom 22:24, 11. Okt 2004 (CEST)

Würde ich auch wollen, aber es gibt derzeit 5000 Kategorien, ich denke wir können erts mal alles bei THW reintun oder? denn es werden ja alle unter F wie Fachgruppe stehen ( und auch die Fachtagung THW in Zukunft wird das Bild nicht stören vanGore 23:06, 11. Okt 2004 (CEST)

Terminierung

Also wir sollten THW auf einmal reduzieren und dann gleich alle Fachgruppen anlegn, das kein Text verloren geht, (da hilft mozilla;), also am besten mal nachts und dann solte keiner querpfuschen, und dannach hebt man die Baustelle wieder auf und der normale wikibetrieb geht weiter. (alles natürlich erst nachdem die Vorlage steht) Terminvorschlag? und wer?

vanGore 23:06, 11. Okt 2004 (CEST)

sonstige Trennung

auch würde ich geren folgende DInge nacdh draussen verschieben

  • Geschichte (mit einer kurzen Zusammnefassung auf THW)
  • Ash (an die Bergung mit ran)
  • SEEBA

...

greetz vanGore 17:46, 18. Okt 2004 (CEST)

hat sich ja ganz schön was getan hier ... aber mir fällt auf, dass das Logo nicht das ofizielle ist. Ist das richtige Logo zu geschützt oder woran liegt's?

leuchtthurm 26. Okt 2004

Echt? also die Farbe ist nicht ganz richtig, auch die Proportionen nicht, aber sonst. Ob das Echte geschützt ist weiss ich nicht. Ich habs aber auch noch nicht probiert zu holen greetz vanGore 06:59, 26. Okt 2004 (CEST)
Hm, hier hab ich ja lange nicht vorbeigeschaut ;-) Das offizielle Logo ist nur das mit Schriftzug. --leuchtthurm 16:33, 25. Mär. 2008 (CET)

Hi, habe FGr Beleuchtung ergänzt, die fehlte noch, Inhalte nach eurem Muster kommen dann Mo oder Di. - IM

Ausrüstung

Habe mir mal Kategorie:Feuerwehrausrüstung angeschaut und natürlich viele Ausrüstungsgegenstände gefunden auch beim THW Verwendung finden. Wie binden wir die mit ein?

  • die Kategorie Feuerwehrausrüstung einfach als unterkategorie von Kategorie:THW  ;)
  • eine Kategrorie Rettungsmittel (oder so) einführen, alles rein was allemgein darunter fällt, und NUR noch spezielle Ausrüstung in "Feuerwehrausrüstung" und "THW", "Polizei" etc etc

Letzteres würde mir am besten gefallen - ist aber auch die meiste Arbeit ;) -Validom 16:44, 30. Nov 2004 (CET)

Kategorie Hilfsorganisation

Hilfsorganisationen sind privat, sie decken primär den Sanitätsbereich ab (DRK/ASB/JUH/MHD/DLRG). Das THW ist eine Bundesanstalt und keine Hilfsorganisation.

Oliver

Verteidigungsfall

Mir ging es nicht um den rechtlichen Status "Verteidigungsfall", sondern um den tatsächlichen Vorgang "Krieg". Wenn Dir das Wort "Kriegsfall" nicht gefällt, kannst Du es gerne anders formulieren, aber "Verteidigungsfall" (v.a. mit seiner verlinkten Erklärung) passt hier nicht. Oliver

Ja stimmt, ok hast recht, greetz vanGore 00:13, 17. Dez 2004 (CET)

Wenn du das so siehst heiß eine "Katastrophe" >>> "Großschadenslage" was das ganze auch etwas verharmlost.

THW Helfer 29.01.2005 19:17

Tagesgeschäft ?

Ich versuche zur Zeit etwas mehr über das THW herauszufinden. Mir ist zur Zeit nicht ganz klar, welchen Unterschied das THW zu einer freiwilligen Feuerwehr hat, bzw. wie die konkrete alltägliche Arbeit einer THW-Gruppe aussieht. Ich denke mal die Feuerwehr ist mehr auf das "tagtägliche" akute Retten und Gefahrenabwehren spezialisiert. Wo, wann und wie oft kommt das THW zum Einsatz? Hadhuey 17:41, 7. Jan 2005 (CET)

Moin,
nur grob und kurz... Die Feuerwehren - freiwillige und berufliche - dienen dem örtlichen Brandschutz und der örtlichen Gefahrenabwehr. In Katastrophenfällen bei denen viele Helfer benötigt werden, kann man das THW aus dem gesamten Bundesgebiet zusammenziehen - so geschehen beispielsweise bei der Elbeflut und Oderflut - des Weiteren kann das THW im Ausland eingesetzt werden, ohne die örtliche Gefahrenabwehr zu gefährden. Die wird weiter durch die Feuerwehren gewährleistet. Ferner ist das THW mit schwerem, teuerem Spezialgerät ausgerüstet - siehe Fachgruppen - das an zentralen Orten zur Verfügung steht. Die Ausrüstung jeder örtlichen Feuerwehr mit solchen Gerät ist nicht bezahlbar. Naja, das kann man nun noch weiter ausführen, aber ich hau erstmal ab gen Norden. Ab 20:00 Uhr steh ich in Rufbereitschaft für das THW aufgrund der Unwetterwarnungen in Schleswig-Holstein. Die Beseitigung von Sturmschäden - beispielsweise umgestürzte Bäume auf Straßen oder Bahngleisen - erfolgt auch durch das THW in Zusammenarbeit mit den örtlichen Wehren. Liebe Grüße -- soebe 18:27, 7. Jan 2005 (CET)
Moin,
das Tagesgeschäft ist die Ausbildung der Helfer an den unterschiedlichen Geräten, wie zum Beispiel Kettensägen, Trennjäger, Ortungsgerät, schweres Räumgerät, wie Bagger und Radlader... eben je nach Ausstattung des jeweiligen Ortsverbandes. Des Weiteren werden verschiedene Techniken erlernt und immer wieder geübt. Hier sind zum Beispiel die Bergung aus Höhen und Tiefen zu nennen, die auf sehr unterschiedliche Weise erfolgen kann. Damit alles im Katastrophenfall reibungslos klappt, muss immer wieder geübt werden. So kann man eigentlich die Ausbildung und Übungen als Tagesgeschäft ansehen. Das ist mir auch deutlich lieber als die Vorstellung, dass die Beseitigung von Schäden durch Katastrophen zum Tagesgeschäft wird. Liebe Grüße -- soebe 21:30, 13. Jan 2005 (CET)
P.S.: Kurzzusammenfassung der Einsätze letztes Wochenende:
  • Sicherung eines Kirchendaches, in dass Sturmböen Löcher gerissen haben, zusammen mit der Feuerwehr
  • Sicherung einer Segelyacht, die im Winterlager umzustürzen drohte
  • Straßen durch Entfernung umgestürtzer Bäume wieder befahrbar gemacht
  • Umsturzgefährdetes Baumfragment gefällt, um sicherzustellen, dass es nicht auf ein nahegelegenes Gebäude fällt (Beseitigung einer "Gefahr in Verzug")

Wehrersatzdienst?

Da es diese Diskussion nun mal schon gibt,auch meine Frage: Gibt es jemanden hier, der mir etwas mehr über die Möglichkeit sagen kann, beim THW sich zur Mitarbeit zu verpflichten statt bei der Bundeswehr die Wehrpflicht abzuleisten (Wehrersatzdienst)? Ich meine jetzt kein "die Möglichkeit gibt es", sondern konkretere Infos über Zeitbedarf und so. So Aussagen a la "lass lieber die Finger davon, der Zeitaufwand ist echt heftig." oder "fand ich grandios, und ne Menge davon kann man auch privat irgendwie nutzen." Könnt mir ja auf meine Benutzerseite schreiben, hier hat das wohl eher weniger zu suchen. Caffeine 19:14, 11. Jun 2005 (CEST)

ich habe die Frage mal unter einem neuen Punkt aufgehängt.
Wenn Du Du Deinen Wehrersatzdienst beim THW machen willst musst Du Dich derzeit für 6 Jahre verpflichten beim THW mitzuwirken. Im ersten Jahr erhälst Du eine Grundausbildung wobei Du (das ist sehr unterschiedlich, Frag bei dem OV in Deiner Nähe nach!) etwas mehr Dienst haben wirst als später im Regeldienst. Hast Du die Prüfung bestanden (90% bestehen Sie.. Du musst schon volldepp sein um da durch zu fallen) wirst Du einer Einheit zugeordnet. (je nach Fähigkeiten). Wenn Du Dich nicht allzu blöd anstellst kannst Du auch nach ein paar Jahren einen Pommes haben. Zeitaufwand ist mit MINDESTENS 120h im Jahr für Wehrdienst-befreite angesetzt (also z.B. 12x Samstags 7:30h bis 17:30h). Du solltest aber eher mit 140-180h pro Jahr rechnen. In dieser Zeit sind Einsätze NICHT eingerechnet - das ist nur die Übungszeit. Angenommen Du hast keinen/sehr wenige Einsätze in den 6 Jahren, so hast Du Stundenmäßig wesentlich weniger gearbeitet als beim Bund :o) Hoffe das hilft Dir weiter - den Rest erfrage wirklich besser bei dem entsprechenden Ortsverband. Geh mal auf die Homepage von denen - meistens haben die einen "Verwaltungsabend". Zu dem rufst mal an und machst einen Termin. (das hat den Vorteil, dass die Leute sich wirklich Zeit für Dich nehmen!) -Validom 13:31, 13. Jun 2005 (CEST)
Die verpflichtung beim THW ist kein Wehrersatzdienst. Du wirst für die Zeit, in der du beim THW verpflichtest bist von der Wehrerfassung freigestellt. Zudem finde ich den Begriff "Wehrersatzdienst" sehr fragwürdig. Weder im THW-Helferrechstgesetz, in der THW-Mitwirkungsverordnung, in der THW-Helferrichtlinie noch im Wehrpflichtgesetz taucht dieser Begriff auf. Ich würde den Satz sogar so umformulieren "Es ist möglich, sich beim THW vom Wehr- bzw. Zivildienst freistellen zu lassen."
Wobei man allerdings erwähnen sollte, dass man somit nach Beendigung der Verpflichtungszeit nur weiter freigestellt bleibt, wenn man zumindest "Reservehelfer mit verminderter Dienststundenzahl" bleibt. Allerdings gilt §13a Absatz 2 des Wehrpflichtgesetzes:

(2) Haben Wehrpflichtige sechs Jahre im Zivilschutz oder Katastrophenschutz mitgewirkt, so erlischt ihre Pflicht, Grundwehrdienst zu leisten. 2Genehmigte Unterbrechungen der Mitwirkung (Absatz 1 Satz 2) gelten als Mitwirkung, soweit sie insgesamt einen Zeitraum von sechs Monaten nicht übersteigen. 3Endet die Mitwirkung aus Gründen, die nicht in der Person oder in dem Verhalten des Wehrpflichtigen liegen, vorzeitig, so ist die im Zivilschutz oder Katastrophenschutz zurückgelegte Zeit, soweit sie die Hälfte der Zeit nach Satz 1 übersteigt, anteilmäßig auf den Grundwehrdienst anzurechnen.

Die Anzahl von 120 Stunden bezieht sich lt. Helferrichtlinie auf:

§ 8 Dienstarten Als Dienst im THW ist jede Tätigkeit eines Helfers, die der Erfüllung der Aufgaben des THW dient, anzusehen. [...] 6. Einsätze [...] § 9 Umfang der Dienstleistung Jeder aktive Helfer soll eine Dienstzeit von mindestens 120 Stunden im Jahr leisten. Daher bin ich mir nicht sicher, ob es rechtlich haltbar ist, Einsatzstunden nicht mit einzurechnen.


===Verpflichtung dem Katastophenschutz gegenüber ===

Hallo, nur als kleine Ergänzung, die Freistellung auf z.Z. 6 Jahre vom Wehrdienst ist keine THW spezifische Sache. Geht prinzipjell auch bei Hilfsorganistionen und Feuerwehren die KatS einheiten haben haben. HB 21:40, 12. Aug. 2007 (CEST)

www.hilfsorganisationen.de

Hi at all, Ich weiss nicht wer diesen link immer wieder hier hin stellt, er wird nicht zufällig gelöscht, sondern weil er nicht sehr informativ ist.Bitte nicht noch 1000 mal einstelln merci & greetz vanGore 12:39, 24. Jan 2005 (CET)

Uniform

Hi Matt1971,
zwar hast du recht, die Helfer tragen gleiche Einsatzanzüge, auch mit einer deutschen Flagge drauf, aber ist das so wichtig das es in den ersten Absatz kommen muss.

Und was unterscheidet das THW da zur Feuerwehr, oder zum Roten Kreuz?

Im Ausland ist das THW eben nicht auch aufgrund des Völkerrechts verpflichtet, Uniformen zu tragen, das das THW keine militärische Einheit ist, sondern eine Regierungsorgansiation die Technische Hilfe und Entwicklungshilfe betreibt. greetz vanGore 21:21, 10. Feb 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion, September 2005

Umfassend, gut strukturiert und Bebildert

  • Pro--Steffen85 22:02, 24. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - Die ausgelagerte Geschichte ist nur ein wenig länger als die im Artikel vorhandene Liste. Die Navigationsliste als ERSATZ für eine Beschreibung durch ein eigenes Kapitel ist eine Frechheit. Jede Fachgruppe könnte zumindest durch einen Satz vorgestellt werden, damit der Leser die weitergehenden Informationen im Spezialartikel lesen KANN, nicht MUSS. Die Geschichte darf mehr als zwei Einsätze umfassen, man denke nur an die Hamburger Flut 1962, die Oderflut oder die Alpenflut 2005. Die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen könnte ebenfalls kurz beschrieben werden. --Kapitän Nemo 10:56, 25. Sep 2005 (CEST)
  • Ebenfalls Kontra - Ich stimme meinem Vorredner zu. Der Abschnitt "Geschichte" ist zu kurz, listenhaft und sprachlich suboptimal (Beispiel: "1984 Teilverselbständigt."), ebenso der Abschnitt "Einsätze". Die Weblinks im Abschnitt "THW-Jugend" gehören ans Ende des Artikels, und Weblinks zu einzelnen Landesverbänden sollten meiner Meinung nach gar nicht in den Artikel. Die Fachgruppen sollten mit ein bis zwei Sätzen auch im Artikel vorgestellt werden, zum Beispiel mit ihren jeweiligen Aufgaben und der Anzahl der einzelnen Fachgruppen. Es fehlten auch Literaturangaben, ein paar habe ich mal eingetragen. --Uwe 13:20, 25. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - wow, respekt!!! --Mario23 12:50, 26. Sep 2005 (CEST)
  • pro, allerdings stört mich die Navi-Leiste da in der Mitte. Sollte besser noch in Fließtext (bzw. Liste) umgewandelt werden. --213.54.220.102 21:12, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra, obwhl der Artikel Potential hat: selbe Begründung wie meine Vorredner --schlendrian schreib mal! 12:25, 30. Sep 2005 (CEST)

ABC-Einheiten

Wie sieht es aus mit einer zusätzlichen Rubrik SEB-ABC (Spezial Einheit Bergung in ABC Lagen)aus? Momentan wereden ein paar wenige Ortsverbände als ABC Einheiten ausgebildet um bei der WM2006 möglichen Gefahren entgegenwirken zu können. Das heißt die ordinären Aufgaben des THW auch in ABC Lagen durchführen zu können!!!

GKW I?

Der GKW auf dem Bild hat einen Lichtmasten und ein Aggregat (Nebenabtrieb), aber keine Seilwinde. Also ist das doch ein GKW II oder täusche ich mich?

sehe ich genauso. -- Vikking2 10:28, 13. Dez. 2006 (CET)

Lesenswert-Kandidatur, 15. Oktober 2006 (gescheitert)

Das Technische Hilfswerk ist seit 1950 als Zivil- und Katastrophenschutzbehörde der BRD tätig.

  • Pro umfassend, gut bebildert, verständlich, nicht zu ausladend. --88.134.156.213 12:16, 15. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra, solange die Abschnitte "Geschichte" und "Einsätze" in Listenform gestaltet sind, mit Informationsfetzen wie "1984 Teilverselbständigt.". Und warum der gerade mal eine Bildschirmseite lange Artikel Geschichte des Technischen Hilfswerks ausgelagert ist/wurde, ist mir auch nicht klar. --Uwe 13:07, 15. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra Zu dem von Uwe genannten Mängeln kommen noch eine ganze Reihe von Formfehlern dazu, die nicht den Wikipedia-Konventionen entsprechen, wei z.B. massenhafte Verwendung von Fettschrift oder Weblinks im Fließtext. Was die kursiven Unterüberschriften im Aufgaben-Kapitel sollen, ist mir nicht klar geworden. Gänzlich unverständlich ist mir, warum bei Herrn Brömme dann auch noch der Allerweltstitel "Dipl.-Ing." erwähnt werden muss. Zum Lesenswerten fehlt da für mich noch einiges. --Martin Zeise 22:08, 19. Okt. 2006 (CEST)

Neutral Eine Menge Informationen sind schon enthalten, aber die o.a. Mängel sind unübersehbar. Insbesondere die Geschichte sollte schon mehr als eine Stichpunktsammlung sein. Cup of Coffee 23:11, 19. Okt. 2006 (CEST)

  • contra lückenhaft (mich würden die techn. Kapazitäten interessieren), recht lieblose Aufstellung, willkürlich formatiert, keinesfalls lesenswert --Polarlys 11:08, 21. Okt. 2006 (CEST)

Ausbildung - Helferanwärter

Bin nicht glücklich mit den Formulierungen im Abschnitt Basisausbildung I "Helferanwärter" und "zu Helfern ernannt". Niemand wird zum Helfer ernannt und das THW kennt keine Anwärter - mit Eintritt ins THW ist jeder ein Helfer, mit gleichen Rechten und Pflichten. Bei sogenannten Helferweihen nach Bestehen der Basisausbildung I handelt es sich lediglich um inoffizielle "Helferernennungen". Das kann man vielleicht am Rande erwähnen, aber nicht als Hauptinhalt in diesem Abschnitt. -- Vikking2 21:25, 31. Okt. 2006 (CET)

Das ist so nicht ganz korrekt. Das THW kennt sehr wohl Helferanwärter (HeAnw). Denn erst nach der Prüfung der Basisausbildung I wird er zum tatsächlichen Helfer (He). Der HeAnw, darf z.B. nicht auf Einsätze mitfahren, da er nicht die erforderlichen Kenntnisse mitbringt und über die Unfallkasse des Bundes nicht versichert ist. Der He aber schon. Es gibt also einen rechtlichen Unterschied.Voltarin 22:54, 16. Jan. 2008 (CET)
Die Aussagen sind grundsätzlich falsch. Die gesetzlichen Regelungen zum THW kennen nur Helfer, sie sind natürlich ab dem Augenblicke der Annahme ihrer Beitrittserklärung versichert. Es gibt keinen Schwebezustand, Helfer, auch nicht ausgebildete sind Helfer. -- Vikking2 21:12, 2. Aug. 2007 (CEST)
Aha, seit wann ist das so? Wenn ich mir unsere Listen so anschaue, steht da bei den Grundis überall HeAnw und beim großen Elbehochwasser durfte ich damals nicht mit, weil ich meine Grundausbildung noch nicht beendet hatte und laut OB im Falle eines Unfalls nicht versichert gewesen wäre. -- GrafZahl 12:50, 24. Aug. 2007 (CEST)
Es handelt sich hier um die Gesetzliche Unfallversicherung (Deutschland), bei der jeder nicht selbständig tätige versichert sein muß, unabhängig von der Frage, ob er keine Ausbildung für die von ihm durchgeführte Tätigkeit hat, gerade ausgebildet wird oder schon ausgebildet ist. Das gilt auch für Angehörige des THW. Die Unfallversicherung zahlt bei jedem Arbeits- oder Wegeunfall, also immer wenn ein Ereignis von außen schädigend auf den Körper einwirkt und dieses ursächlich mit der Arbeit oder dem Weg zur Arbeit oder wieder nach Hause zusammenhängt. Ob sich jetzt aber der Lehrling oder der Geselle bzw. der Helferanwärter oder der Helfer z.B. den Bohrhammer in den Fuß rammt, ist der Versicherung egal; schließlich ist es so oder so ein Unfall eines Versicherten. Umgekehrt gefragt: Würdest Du irgendwo eine Ausbildung machen, wenn Du wüßtest, daß Du dort während der Ausbildung nicht versichert bist?
Allerdings ist es so, daß die Unfallversicherung – v.a. bei grober Fahrlässigkeit – gerne versucht sich das Geld bei dem Verursacher des Unfalls wiederzuholen, z.B. wenn in einem Betrieb grundlegende Sicherheitsregeln mißachtet werden. Dazu zählt auch, daß man einen Versicherten nicht einer gefährlichen Situation aussetzt bzw. ihn eine gefährliche Tätigkeit machen läßt, für die er (noch) nicht ausgebildet ist. Die Unfallversicherung wird nun davon ausgehen, daß eine Katastrophe grundsätzlich eine gefährliche Situation ist, ein Helferanwärter aber noch nicht genügend auf diese Gefahren vorbereitet. Wäre er genügend vorbereitet, wäre er schließlich kein Anwärter mehr. Wenn nun also der Helferanwärter beim Katastropheneinsatz einen Unfall erleidet, muß die Unfallversicherung zwar zahlen, wird aber schauen, von wem sie sich das Geld zurückholen kann. Von daher ist es für das THW sinnvoll, zu unterscheiden, wen sie zum Katastropheneinsatz mitnehmen können und wen sie besser zuhause lassen.-- Universaldilettant 14:03, 24. Aug. 2007 (CEST)
Jo, das passiert, wenn mit Verwaltungsprogrammen versucht wird, irgendwelche Normen fortzuschreiben, ohne die Normen selbst angepasst zu haben. Das passiert in einigen Bereichen. Es ändert aber nichts daran, daß ein Helfer ein Helfer ist. Er hat bei Eintritt ins THW keine Anwartschaft auf den Status als Helfer, sondern er ist durch Eintritt bereits Helfer geworden. Wenn es eine Norm betrefend das THW gibt, in der entgegen meiner obigen Feststellung ein Helferanwärter eingeführt wird, bitte ich um die entsprechende Quellenangabe. - Vikking2 20:17, 24. Aug. 2007 (CEST)

Mag alles sein. Ich persönlich würde als Verantworlicher niemals einen Helfer ohne bestandene Grundscheinprüfung mit auf einen Einsatz fahren lassen. Egal ob erlaubt oder nicht. Schließlich ist der Sinn dieser Prüfung, dass der Helfer zeigt, dass er die Grundlagen beherscht und somit für Einsätze tauglich ist. Übrigens selbst wenn es den Status eines Helferanwerters nicht gibt, so ist er doch "Helfer auf Probe", da er bei zweimaligem scheitern an der Grundscheinprüfung aus dem THW ausscheiden muss. (Weitere Wiederholungen sind ausgeschlossen)

Es gibt auch keine "Helfer auf Probe" im THW. - Vikking2 12:43, 28. Jan. 2008 (CET)
Hab ich ja auch nicht gesagt, dass es sie gibt. Deshalb habe ich das ja auch in "" gesetzt. Aber es ist doch nunmal so, dass ich mit Helfern ohne Grundschein nichts an der Einsatzstelle anfangen kann. Schließlich kenne sie ja womöglich nicht mal die UVV. Folglich muss ich ständig auf sie aufpassen, damit sie keinen Blödsinn verzapfen. Also was soll das Ganze dann überhaupt?

Fachgruppen

Im Artikel wird unter anderem angegeben, dass die Fachgruppen "unten" aufgelistet wären. Allerdings findet sich keine Auflistung der Fachgruppen des THW im Artikel. Das sollte ergänzt werden.

Die sind in der oberen der beiden Navi-Leisten am Artikelende aufgeführt. -- Universaldilettant 12:49, 1. Dez. 2006 (CET)
Oh das habe ich übersehen...kann also bei Gelegenheit entfernt werden. Oder als Hinweis für andere stehen bleiben.

Geschichte

Welchen Sinn hat die Auslagerung eines kleinen Teilartikels über die Geschichte des THW? Sollte man nicht den Artikel in den entsprechenden Absatz eingliedern und den Artikel "Geschicht e des Technischen Hilfswerks" löschen? --Shizr 20:50, 10. Jun. 2007 (CEST)

Einsatz mit Todesfolge

Ich würde den Absatz mit dem tödlich verunglückten Helfer THW rausnehmen - wer die Versionsgeschichte verfolgt sieht, daß das ursprünglich reinkam, weil jemand dachte, es wäre der 1. tödl. verunglückte Helfer des THW. Dem ist aber nicht so. Es könnte aber dadurch, daß das nun unter "Geschichte" auftaucht, genau dieser Eindruck entstehen. Wie sehen das andere? - Vikking2 13:01, 28. Jan. 2008 (CET)

Meines Wissens ist es der erste THW Helfer, der in einem Einsatz ums Leben gekommen ist.
Das ist leider nicht der Fall. Die (Zeitungs-)Quellen nehmen eine Aussage des Präsidenten THW zur Grundlage, die mißverstanden wurde. Es gab beim THW schon mehrere Todesfälle in Ausübung des Dienstes. Jeder Tod ist ein schmerzlicher Verlust, jedoch ist die Alleinstellung des jüngsten Todesfalles, wie er hier Anlaß zur Vermutung gibt, in diesem Zusammenhang meiner Meinug nach nicht gerechtfertigt. - Vikking2 21:50, 12. Feb. 2008 (CET)
Ist "Todesfall in Ausübung des Dienstes" von dir als Tod im Einsatz oder Tot während der Ausbildung etc. verstanden? Denn ich habe nur Quellen gefunden, bei denen THW Helfer während der Ausbildung zu schaden gekommen sind.

Exzesse

Das THW hat sich an einem skandalösen Exzess beteiligt: Bei einer Verkehrskontrolle auf der B27 in Stuttgart (Haupteinfallsstraße) wurden am 21.07.2007 wahllos von der Polizei meist junge weibliche Fahrerinnen herausgezogen. Viele mußten sich anschließend in einem THW-Zelt einer Leibesvisitation unterziehen. Das THW hat somit sehr an gutem Ruf eingebüßt. -- 84.58.166.75 19:39, 25. Jul. 2007 (CEST)

Ergänzung: Das Ganze trug sich am Samstagmorgen zur Haupteinkaufszeit zu; eine Zeit, in der bevorzugt Frauen unterwegs sind. -- 84.58.190.163 18:43, 26. Jul. 2007 (CEST)

Was hat das mit dem THW zu tun? Für den Einsatz ist ganz allein die Polizei zuständig. Das THW hat sicherlich lediglich im Rahmen der Amtshilfe die Zelte zurverfügung gestellt. Was damit passiert liegt allein in der Verantwortung der Polizei.

Illegale Polizeieinsätze hat das THW nicht zu unterstützen. Ansonsten macht sich das THW der Beihilfe zur schweren Körperverletzung schuldig. bzw.: 80% der Fahrzeuge waren vom THW. Das THW trägt demnach eine nicht unerhebliche Mitschuld an diesem Skandal -- 84.58.167.17 17:23, 27. Jul. 2007 (CEST)
Gib doch bitte eine belastbare Quelle für Deine Vorwürfe an. -- Universaldilettant 18:13, 27. Jul. 2007 (CEST)
Ich kann die Schuld des THW beim besten Willen nicht erkennen. Schließlich sind sie keine Juristen und können im Vorfeld nicht erkennen ob die Kontrolle gegen irgend welche Gesetze verstößt. Sie wurden im Rahmen der Amtshilfe angefordert und haben diese Anforderung erfüllt. Mit der Kontrolle haben sie an sich nichts zu tun. Besonders nichts mit der Auswahl von Ort, Zeit und der zu kontrollierenden Personen. Außerdem wage ich zu bezweifeln, dass der Polizeieinsatz illegal war. Aus deiner Entrüstung entnehme ich, dass du da betroffen bist und das nicht gut fandest. Aber die Polizei wird schon ihre Gründe für die Kontrolle gehabt haben.
Es ist recht simpel, illegale Aktionen hat niemand zu untersützen. Und wenn hier etwas illegal gewesen wäre, und Du hierüber Kenntnis hast dann ist des Deine Bürgerpflicht hier Strafanzeige zu stellen. Du kannst ja gerne hier mal schreiben, was rausgekommen ist. Ausserdem ist die Unterstüzung von Kontrollstellen durch das THW im Bereich Stuttgart tagsüber sehr ungewöhnlich. Meist wird hier nur mal mit einem Lichtmasten bei Nacht ausgeholfen. HB


Was ist Deine Absicht? Es ist NICHT zu beanstanden, dass das THW Zelte aufstellt und diese der Polizei zur Nutzung überlässt. Gar nichts war illegal. Und wenn Du ein Problem damit hast, dass die Polizei solche Maßnahmen ergreift, um Verkehrskontrollen, Drogenkontrollen oder sonstige Maßnahmen durchzuführen, dann empfehle ich Dir einmal eine Kontrolle in osteuropäischen Ausland mitzuerleben. Ich habe den Eindruck, dass Du weniger ein Problem mit der Kontrolle hattest, sondern eher damit, dass die Polizei etwas gefunden hat. und das finde ich in Ordnung! Ich habe keine Lust darauf von einem betrunkenen Autofahrer einmal zusammengefahren zu werden oder das meine Tochter zu einfach an Drogen kommt. Anstatt Dich ohne messbaren Erfolg hier im Forum auszuheulen und auf die billige Masche versuchst das THW in mißkredit zu bringen, solltest Du entweder Strafanzeige stellen oder Dich beim Land beschweren (Petition nach Stutggart). Leider weisst Du ganz genau, dass alles rechtens war und Du keine Chance hast. Es meckert sich halt schön in der Opferrolle, gell? Aber sei beruhight: sollte es einmal vorkommen, dass Du Hilfe benötigst und die Polizei/Feuerwehr das THW anfordert, dann werden auch die freiwilligen Helfer vom THW versuchen, Dir zu helfen. Sei nicht lächerlich und bevor Du das nächste Mal in einer kleinkindlichen Art und Weise Deinem Zorn Ausdruck verschaffst, überlege bitte erst.

Macht den Artikel lesenswert!!!

Ich denke, wenn wir noch einige Fotos einfügen (GKW1, MzKW, Einsatzbilder) und die Texte durchgehen und vielleicht nochmal was besser gliedern und ausgelagerte Themen einfügen und dann löschen, kann dieser Artikel übers THW doch endlich mal lesenswert sein. Ich als THW Mitglied finde es großartig was hier zusammengetragen wurde. Neben Geschichte und Gliederung erfährt man hier einiges über die Kompetenzen des THW. Man muss sich überlegen, dass hier auch viele Unwissende reingucken, wenn sie sich über den Sinn und Zweck des THW informieren wollen.

To-Do-List:

- Geschichte des THW abschließen (bis in die Neuzeit!)

- Mehr Fotos rein (klärt das ab, ob hier die Fotos von der Bundesanstalt selbst gezeigt werden dürfen, Fotos vom neuen GKW, MzKW, Einsatzfotos)

- Bessere Gliederung (Es kann nicht sein, dass es Artikel wie Dienstgrade beim THW gibt, was soll das? Löscht solche ausgelagerten Artikel und fügt die Infos vorher hier ein)

- THW-Portal ordnen (Im Portal soll der Leser eine Übersicht über wikipedia-Artikel übers THW, vor allem mit den Fachgruppen) (nicht signierter Beitrag von 80.135.208.23 (Diskussion) )

Anzahl OV

Seit wann gibs denn 674 OV? Alle Quellen sagen 669. Bitte Quelle für 674 nennen. - Vikking2 21:41, 22. Aug. 2007 (CEST)

Es sind in letzter Zeit neue OVs hinzugekommen (Ost-Deutschland). Wie viele und welche genau kan ich laider nicht sagen fehlen die Quellen. Aber die Zahl von 669 ist veraltet.
wenn ich nicht irre, ist 669 der Stand incl. neuer OV (übrigens auch durch Teilung im Saarland) wie Barth o.ä. Ohne belastbare Quelle jedenfalls ist 674 nicht zu halten. - Vikking2 14:02, 30. Aug. 2007 (CEST)
Anz. entsprechen dkorregiert -Vikking2 17:10, 24. Sep. 2007 (CEST)

Helferzahlen

Halte es für sinnvoll, die Helferzahlen mit Circa-Werten anzugeben, weil sie sich täglich ändern. Außerdem erwecken die Angaben "Anzahl ehrenamtl. He" und "Anzahl JuHe" den Eindruck, es gäbe neben den 80000 ehrenamtl. Helfern noch 15000 Junghelfer. Dem ist nicht so, deswegen Präzisierung auf "davon JuHe". Dei aktuellen Zahlen 11/07 wären btw 81.968 und 15.299 - Vikking2 00:43, 10. Nov. 2007 (CET)

Formeller Fehler

Ich will jetzt nicht pedantisch erscheinen, aber in dem Artikel steht, dass die Bundesanstalt THW 1950 gegründet wurde! Da ist grundlegend was wahres dran, aber genaugenommen wurde 1950 der Technisches Hilfswerk e.V. gegründet und erst 1953 wurde daraus die Bundesanstalt THW! Nur als Hinweis! MfG (nicht signierter Beitrag von 212.91.225.241 (Diskussion) 07:25, 9. Mär. 2007 (CET))

damit hast du vollkommen recht! 1950 wurde das THW gegründet im Auftrage des BMI, aber erst 1953 zur Bundesanstalt! Man könnte ja noch den Vorläufer des THW erwähnen die technische Nothilfe aus dem Dritten Reich.--ElJefe17 10:48, 6. Jan. 2009 (CET)

MzKW statt GKW II

Wie sinnvoll ist das eigentlich??? Ein Fahrzeug mit 6 Sitzplätzen für eine Bergungsgruppe zu der laut STAN 9 Helfer bzw. Gruppenführer, Unterführer und Helfer gehören??? Okay, auf Einsätzen ist nicht unbedingt gleich die ganze Gruppe da, aber was ist auf Fahrten zu Ausbildungsveranstaltungen oder Ausbildungslagern??? Man muss dann ja nicht unbedingt gleich mit zwei Fahrzeugen für eine Gruppe ausrücken z.B. ein Dienstabend wo nur 7 Helfer von den 9 da sind. Für eine Person ein Extrafahrzeug?? Die Innenausstattung des MzKW sieht wirklich nicht aus als sei es für das "Quetschen" ausgelegt! Und wie sinnvoll ist die Lösung mit der Plane hinten? Wäre es nicht schlauer wenn man einen festen Aufbau hat, eventuell im vorderen Bereich noch mit einer Tür, das man schnell auf die Ladefläche zugreifen kann (Hat die FFW aus unserer Stadt beim Gerätewagen)??? Und die Rollcontainer??? Bis man die erstmal unten hat, ich stell mir das ziemlich unkomfortabel vor. Wäre das alte Rolladensystem nicht besser??? Also ich versteh nicht ganz warum so ein Fahrzeug den guten alten GKW II ablöst. Gruß, B2-Helfer-Chr. Meine Infos sind von www.THW-Sinzingen.de, MzKW-Erfahrungsbericht PDF. Hab mir mal ein paar Gedanken über das MzKW-Konzept gedacht. "Dies ist nur eine eigene Meinung" (nicht signierter Beitrag von 84.134.68.91 (Diskussion) 12:03, 13. Mär. 2007 (CEST))

Tja, ich sag dazu nur, dass die zweite Bergungsgruppe an sich heutzutage überflüssig ist. Allein das Zug-System war damals in den 90er Jahren leider nicht ganz durchdacht. Das THW muss viel flexibler werden. Die Fachgruppen müssen sich im Einsatzfall der örtlichen EInsatzleitung unterordnen und nicht mit Zugtrupp ankommen. In der Theorie mag das durchdacht sein, aber in der Praxis ist das einfach überflüssig. Naja und eine zweite Bergungsgruppe ist eigentlich sowohl im Kalten Krieg als auch heute einfach nur sinnlos. Falls es zur Bergung kommen sollte, dann sollte man eh mit qualitativ und quantitativ größter Stärke ankommen. Dagegen sind bei kleineren technischen Hilfeleistungen nur der GKW oder MzKW nötig. Meiner Meinung nach müssen die beiden Bergungsgruppen zusammengelegt werden. Der MzKW hat seine Berechtigung. Er kann ja als Bergungsfahrzeug einsatzbereit stehen und erst bei Bedarf neu beladen werden. (nicht signierter Beitrag von 80.135.201.72 (Diskussion) 15:20, 10. Mai 2007 (CEST))

Naja. Also erstend stimmt es, dass es in punkto Sitzpöätze zu klein ist. Aber der Hauptgrund dieses Fahrzeug an zu schaffen sind die niedrigen Beschaffungskosten. Des weiteren kommt es bei den Einsätzen der B2 in der Regel icht auf jede Sekunde an, denn sie arbeitet als Unterstützung lokal am Schwerpunkt des Geschehens und ist niemals die erste Gruppe am Einsatzort. Zur frage der Berechtigung kann ich nur sagen, dass eine B2 serwohl noch benötigt wird denn bitte vergesst nicht, dass die Haupt Aufgabe immer noch der Zivil- und nicht der Katastrophenscutz/Amtshilfe ist. (nicht signierter Beitrag von 89.53.214.150 (Diskussion) 14:32, 29. Aug. 2007 (CEST))

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

per [[Commons:Deletion_requests/Image:Otto_Lummitzsch.jpg]];

-- DuesenBot 19:56, 18. Feb. 2008 (CET)

Eine Veröffentlichung des Fotos ist schwierig, dach vielem Hinund her und nem Jahr Diskussion, Commons:Deletion requests/Image:Otto Lummitzsch.jpg ist das Bild gelöscht. Da es noch keine 70 Jahre alt ist. Ein offz. OK der THW Pressestelle ist noch offen. Benutzer:HBR HB 12:42, 29. Feb. 2008 (CET)

GKW-II-Generation Bildunterschrift

Die neue Bildunterschift lautet:"Vorletzte GKW-II-Generation". Welches wäre dann die letzte GKW-II-Generation? - Vikking2 23:10, 20. Okt. 2008 (CEST)

Dienstellungskennzeichen

Macht IMO keinen Sinn hier einzelne Grafiken zu ändern, das sieht aus wie ein Flickenteppich, ein blauer als das andere. Mien Vorschlag, wenn einer das ändern will, dann alle auf einmal. Sonst kann man das keinem anbieten - vikking2 18:03, 15. Apr. 2009 (CEST)

Zahnrad vs. Schriftzug

Das Zahnrad, wie im Artikel oben rechts dargestellt, ist ja eigentlich nur ein Teil des offiziellen THW Logos, wäre es nicht besser hier das Zahnrad mit Schriftzug wie auf thw.de zu verwenden?? --Blarp 04:05, 7. Jul. 2009 (CEST)

Die THW Logo darstellung ändert sich leider alle paar Jahre und ich finde das klassische zahnrad am meisten verbreitet / bekanntesten und daher gut so. Gruss HBR 23:43, 7. Jul. 2009 (CEST)
So ziemlich jedes Logo ändert sich alle paar Jahre... es muss doch zumutbar sein das dann auch entsprechend alle paar Jahre zu ändern. Es ist ja auch nicht so dass das Zahnrad nicht im THW-Logo vorkommt. --Blarp 02:50, 3. Aug. 2009 (CEST)

Govermental Organisation

Sollte es nicht Governmental Organisation heissen? --GiordanoBruno 22:54, 7. Dez. 2009 (CET)

1. Ja, 2. habs gleich komplett rausgenommen: was soll es als Bundesanstalt auch sonst sein - Kein Mehrwert - vikking2 22:50, 13. Dez. 2009 (CET)

Vergleichbare Organisationen

Gibt es in anderen Ländern irgendwo auf der Welt vergleichbare Organisationen, oder ist das eine Deutsche Spezialität? In den USA ist die Feuerwehr, und wenn es heftiger wird ist zusätzlich die Nationalgarde im Einsatz. In Österreich die Feuerwehr und wenns zuviel wird (meist Wasser/Schnee, seltener Waldbrand) kommt das Bundesheer zur Assistenzleistung dazu. (Und beim Löschen von Waldbränden mit ihren Hubschraubern.) --Franz (Fg68at) 06:29, 22. Nov. 2009 (CET)

Mail von Frank Schulze (Bundesverdienstkreuz), gewählter THW-Bundessprecher an mich:

„... vielen Dank für Ihre Anfrage. Mir als dem gewählten Vertreter der über 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW ist weltweit keine andere Organisation mit vergleichbarem Aufgabengebiet bekannt. Einerlei, ob als Regierungs- oder Nichregierungsorganisation.
Das THW macht sehr viel, aber eben keine Brandbekämpfung.“

Und bei den vielen internationalen Einsätzen und Kontakten hätten sie schon längst Hinweise für eine andere, vergleichbare Organisation bekommen können. --Franz (Fg68at) 10:47, 23. Nov. 2009 (CET)

In Russland gibt es eine ähnlich Staatliche Organisation. Das MYC hat zwar einen anderen Aufbau als das thw, doch denke ich das es schon dem THW ähnelt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:I%C2%B4mKNOWing (nicht signierter Beitrag von I´mKNOWing (Diskussion | Beiträge) 21:09, 24. Nov. 2009 (CET))

Wenn du noch verrätst, worunter man "MYC" noch finden kann? Sind das auch alles Freiwillige, die (meist) gratis arbeiten? --Franz (Fg68at) 01:53, 14. Dez. 2009 (CET)
http://en.wikipedia.org/wiki/Ministry_of_Emergency_Situations_(Russia) = im deutschen "MCHS", weiß nicht ob ehrenamtlich - vikking2 21:55, 14. Dez. 2009 (CET)
Auf der o. g. Seite gibt es keine Referenz dafür, dass die Hilfe ehrenamtlich erfolgt. Im Gegenteil - es ist sogar die Rede von militärischen Truppen (vgl. Zitat "Civil Defense Troops - These troops consist of military troop divisions and regiments stationed in various regions of the country."). -- 93.219.30.139 19:14, 15. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag: Der offiziellen Homepage nach ( http://www.mchs.gov.ru/ ) ist es wohl eher mit dem Bundesamt_für_Bevölkerungsschutz_und_Katastrophenhilfe in Verbindung mit militärischen Elementen vergleichbar. -- 93.219.30.139 19:17, 15. Dez. 2009 (CET)
Ich will nicht ausschließen, das es auch ehrenamtliche mitarbeit gibt, vielleicht sowas wie früher GST, jedenfalls gibt es auch Jugendstrukturen, die aber auch eher militärisch diszipliniert wirken. Es gibt also kein vergleichbares THW .-) - vikking2 23:26, 16. Dez. 2009 (CET)
Auf der englischen Version der Webseite gibt es unter dem Punkt Kräfte und Abteilungen: "Fire Control in Russia". Gerade das macht das THW nicht.
Sonst scheint es gewisse Gemeinsamkeiten zu geben. Weil es hier genannt wurde: Eher Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe & THW in einem. --Franz (Fg68at) 11:21, 31. Jan. 2010 (CET)

Retten vs Bergen

...man sollte "Retten statt "Bergen"einsetzen (nicht signierter Beitrag von 91.60.101.158 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 29. Nov. 2009 (CET))

Eine Bergung ist eine Rettung mit technischen Hilfsmitteln, es sollte also bei Bergung bleiben.-- ken76 20:17, 29. Nov. 2009 (CET)
Gerade im Jargon der/des Feuerwehr/Rettungsdienst/THW/anderer KatS-Organisationen hat sich jedoch die andere, ebenfalls unter Bergung_(Technische_Hilfe) angegebene Definition der Bergung als technische Befreiung von Gegenständen oder Toten eingebürgert. Meiner Meinung nach wäre deshalb Rettung angebrachter. -- 93.219.50.146 19:11, 7. Dez. 2009 (CET)
In der Tat ist mir das auch so bekannt. Auch im Versicherungsbereich ist Rettung und Bergung AFAIK so unterschieden (bzgl. Kostenübernahme bei Unfallversicherungen, aber auch beim ADAC-Schutzbrief ist mir das so bekannt). Der DRK-Kursleiter hat auch beim EH-Lehrgang klargestellt, dass die Rettung lebende Personen umfasst, während ein Leichnam geborgen wird. --Thunder-cobra 01:34, 26. Dez. 2009 (CET)
Tote werden geborgen, Lebende werden gerettet (nicht signierter Beitrag von 82.83.43.217 (Diskussion | Beiträge) 17:07, 7. Jan. 2010 (CET))
Die KatS-DV Bergungszug gibt die Antwort für diese ja die Vergangenheit berührende Frage: Rettung von Menschen und Bergung von Tieren und Sachwerten. Habe versehentlich den Sichtungsknopf gedrückt (!?), ändere den Artikel nun mal eben noch. - vikking2 21:19, 3. Feb. 2010 (CET)

Bundesanstalt für zivilen Bevölkerungsschutz

Das Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz wurde erst 19957 errichte, folglich kann das THW 1953 nicht diesem Bundesamt angehört haben, deswegen der Edit. Ich weiß allerdings auch nicht, wo es eingegliedert war, deswegen ohne Angabe. - vikking2 19:44, 6. Feb. 2010 (CET)

Nun weiß ichs, Geschichte inzwischen überarbeitet. - vikking2 20:57, 6. Feb. 2010 (CET)

Gründungsdatum

Zitat hierzu von THW.Bund.de: Denn einen Monat später, am 16. September, hielt Lummitzsch den Auftrag Heinemanns in Händen, mit „den Arbeiten für die Aufstellung eines zivilen Ordnungsdienstes“ zu beginnen. Dies war die Geburtsstunde des Technischen Hilfswerks und Lummitzsch wurde der erste Direktor. Jiver 16:27, 10. Jan. 2010 (CET)

Ja, da hielt er sie in Händen. Datiert ist das Schreiben vom 12.09.1950, im Nachdurck zu sehen in "Wir helfen" (Hrsg. im Auftrag des THW: Gernot Wittling) ISBN 3-00-006667-5 . Es handelt sich zwar nach wie vor nicht um das Gründungsdatum, denn das kann nur der Errichtungserlass von 25.08.1953 sein. Insofern könnte man auch gleich 22.08.1950 schreiben, als Lummitzsch den mündlichen Auftrag von Heinemann bekam, aber vielleicht kann noch jemand die Geburtsstunde des ersten Gedankens von Heinemann ans THW aufspüren ... -vikking2 20:38, 10. Jan. 2010 (CET)
Die IP, die als Vertreter der THW-histor. Sammlung verscuht das Datum zu ändern, ist zur Diskussion eingeladen! Wodurch ist gesichert, dass Lummitzsch in dem Gespräch am 22.08.50 den Auftrag bereits erhilet und nicht lediglich über die bloße Möglichkeit gesprochen wurde, die dann am 12.09.50 in schriftlichen Auftrag mündete? - vikking2 19:55, 24. Mär. 2010 (CET)

Wehrpflicht

Ich vermisse den Punkt THW (oder Feuerwehr) als Alternative zum Wehrdienst. Dass dürfte der Nachwuchssicherung sehr zuträglich sein, (gewesen sein). Gilt das noch? --Siehe-auch-Löscher 10:01, 2. Mai 2010 (CEST)

Ist sehr gut versteckt unter "Organisation" erwähnt und man muß schon wissen, daß man "Ersatzdienst" ins Suchfeld eingeben muß, um das zu finden. Ein kleiner Abschnitt dazu wäre wirklich nicht schlecht. Stullkowski 12:07, 2. Mai 2010 (CEST)
Stimmt, ich hatte nach "Wehrpflicht" und "Wehrdienst" gesucht. --Siehe-auch-Löscher 12:16, 2. Mai 2010 (CEST)
Dafür gibt es ja den Artikel Wehrersatzdienst. Einerseits sicher zuträglich gewesen, aber z.B. in Berlin vor 1990 auch 12 übervolle Ortsverbände ohne dass es Wehrpflicht gab. - vikking2 23:27, 5. Mai 2010 (CEST)

Widerspruch??

Wie kann der Präsident des THW ein Beamter sein, wenn die Anstalt nicht rechtsfähig ist?? Dies sollte noch abgeklärt werden, wenn die Anstalt THw nicht rechtsfähig ist, dürfte sie auch keine Dienstherrenfähigkeit besitzen. Wobei sich mir die Frage stellt, muss der Präsident unbedingt Beamter sein? (dies ist aber ein anderes Thema). --H.A. 09:42, 31. Mär. 2010 (CEST)

Siehe dazu die entsprechenden Begriffe, die in den ersten beiden Sätze von Dir auftauchen, z.b. in der Wikipedia nach. Die letzet Frage hat hier nichts zu suchen. - vikking2 15:23, 5. Apr. 2010 (CEST)
Die hab ich in der Tat nachgelesen, deswegen bin ich ja irritiert, da Herr Broemme vor seiner Zeit als THW-Präsident als Landesbranddirektor in Berlin beschäftigt war, und damit Beamter! --H.A. 20:07, 7. Apr. 2010 (CEST)

Darin, daß die Anstalt einen Präsidenten hat und dieser Beamter ist, sehe ich keinen Widerspruch. Allerdings hat es mich auch erstaunt, daß das THW nicht rechtsfähig sein soll. Etwas versteckt findet sich aber der Hinweis, daß der THW eine unmittelbar nachgeordnete Bundesoberbehörde des Bundesinnenministeriums ist. Für eine Institution wie der THW kommt es mir schon merkwürdig vor, daß er z.B. nicht selbst Verträge schließen können soll. Stullkowski 12:07, 2. Mai 2010 (CEST)

Sinn dessen ist es ja auch, das die Anstalt nicht Angeklagt werden kann, da sie ja nicht rechtsfähig ist.
Wenn man klagen möchte muss man das BMI anklagen.--Yes, we know! 18:19, 31. Mai 2010 (CEST)

GKW-Bild

Hier muss nicht laufend ein anderes Bild von einem GKW 1 reingesetzt werden, ist ja keine slideshow. Wenn das nicht qualitätsverbessernd ist, revertiere ich sowas. - vikking2 00:12, 13. Okt. 2010 (CEST)

Helfervereinigungen / Kommunikationsplattformen

Der Satz "Manche Helfervereinigungen haben sich zum Beispiel das Ziel gesetzt, die früher im THW vorhandene kameradschaftliche Kommunikation wieder aufleben zu lassen." klingt für den neutralen Leser als wenn es eine Zeit lang keine kameradschaftl. Kommunikation im THW gab. Dem ist nicht so. Insofern ist dei Bezugnahme "Eine große Rolle in diesem Zusammenhang spielen die großen Kommunikationsplattformen außerhalb des bundeseigenen THW-Extranets." nicht korrekt. Wer immer das in den Artikel gesetzt hat, bitte ich um Erläuterung, damit das verbessert werden kann. - vikking2 19:58, 13. Okt. 2010 (CEST)

Bilder

Für die Illustration der Aufgaben gibt es nun aussagekräftige Bilder, die in dem Bereich bislang befindlichen beiden Bilder habe ich desweegn entfernt. Frauen im THW ist ein schönes Bild, aber ohne Bezug zun Text, daher entfernt. Bilder ansonsten versucht, besser anzuordnen. -vikking2 23:41, 18. Okt. 2010 (CEST)

Überarbeitung nötig

Der Abschnitt Selbstverständnis des THW sollte dringend überarbeitet werden. Das klingt mehr nach einer Werbebroschüre als nach einer Enzyklopädie... Wer kennt sich aus und kann das mal in Angriff nehmen? --Imzadi 18:23, 11. Mär. 2011 (CET)

Was ist konkret nicht OK? --GiordanoBruno 21:49, 11. Mär. 2011 (CET)

Mal zu etwas Anderem: Weiß einer von Euch, wieviel Prozent jeweils die Hilfe im Ausland, Hilfe im Katastrophenschutz oder Hilfe im Zivilschutz einnehmen (z.B. Hilfe im Ausland 60% oder Hilfe im Zivilschutz 20%). Denn ich brauche es für ein Diagramm, und hätte darüber gerne mehr Infos. (Über meinen Namen, tut mir leid, bin nicht angemeldet. 12:40 08. April 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.95.98.68 (Diskussion) )

Nachbesserung Selbstverständnis

Ich denke, Imzadi hat aus mehreren Gründen recht. Einige Beispiele:

Das Selbstverständnis einer Organisation ist immer ein wichtiger, aber auch ein heikler Punkt. Es wäre sinnvoll, die Aussagen dazu zu belegen, z.B. durch Zitate aus der Satzung des THW (falls es so etwas gibt). Dann wären auch die postulierten Änderungen nach 1990 besser nachvollziehbar.

Es ist nicht ganz einleuchtend, wieso einerseits wegen der Kriegsgefahr mit dem Aufbau des THW begonnen werden musste, es in der Einleitung aber heißt, es gäbe weltweit keine vergleichbare Organisation. Da es durchaus weitere Staaten mit ähnlichem Gefahrenpotential gab (und gibt), wäre es interessant, zu erfahren, wie und wieso es zu dieser besonderen Entwicklung kam.

Die guten Erfahrungen, die für eine Weiterführung des THW sprachen, haben eigentlich nicht direkt mit dem Selbstverständnis zu tun. Die Tatsache, dass eine THW-Jugend gegründet wurde, bedeutet noch nicht automatisch, dass das aus Gründen sozialer Verantwortung geschah; es könnte auch geschehen sein, um Nachwuchssorgen zu begegnen.

Ich selbst kenne mich mit dem THW gar nicht aus. Aber ich glaube, die Anregung von Imzadi ist sinnvoll (wenn auch vielleicht nicht dringend).

--Hehu 19:53, 12. Apr. 2011 (CEST)

Japaneinsatz

Das THW hat in Japan keinerlei Bergungs- bzw. Rettungsarbeiten vorgenommen, aus Angst vor möglicher Strahlung. Ich lebe in Japan und das THW wurde von einem jap. Fernsehteam begleitet. Sie haben sich nicht direkt an den Bergungseinsatz beteiligt. Im Gegensatz zu ihren Schweizer Kollegen, mit denen sie zusammen in die betroffene Region gereist sind. Von daher habe ich diesen Abschnitt eigenmächtig gelöscht. Ich möchte noch sagen, dass es mich wütend macht, dass das THW hier Lorbeeren kassiert, für etwas, für das sie sich eigentlich schämen sollten. Bitte recherchieren Sie das noch einmal nach, bevor Sie das ganze hier so unreflektiert reinstellen.

Beste Grüsse! (nicht signierter Beitrag von 180.31.30.213 (Diskussion) 10:59, 30. Mai 2011 (CEST))

Dipl.- Ing. Albrecht Broemme

Ist es in der Wikipedia nicht üblich, akademische Grade wegzulassen? Entschuldigung ich bin ein Nicht-Wikipedianer. --78.43.167.176 19:02, 17. Sep. 2011 (CEST)

Landesbeauftragte kommen zu kurz

Der Landesbeauftragte für Bayern

Ein Satz ist etwas wenig. Wie ist diese Struktur entstanden und welche Aufgaben erfüllen sie (z.B. Ermahnung, Entlassung gem. THW-HelfRiLi)? Wer ernennt sie und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie lange ist die Amtszeit? usw. Bitte ergänzen, danke! --Matt1971 (Diskussion) 09:34, 10. Mär. 2012 (CET)

Zulassung

Die Autos haben alle das Nummernschild THW-XXXXX--Benutzer:報を保存する (最長30日間) 10:29, 30. Mär. 2012 (CEST)

Das ist so nicht Richtig! Es gibt Fahrzeuge mit dem Kennzeichen: THW-XXXX (vierstellig). Der Präsident hat als Kennzeichen THW-8000. Der LB für Bremen,Niedersachsen THW-8400. MfG

Dienststellungskennzeichen vom Verwaltungsbeauftragen

Hat der Verwaltungsbeauftragte nicht einen weissen Balken auf dem Dienststellungskennzeichen?


Nein das Passt so der hat keinen Weißen Balken.--77.21.107.146 13:05, 20. Mai 2012 (CEST)

Vorläufer...

..."Vorläufer war die Technische Nothilfe." Liegt hier nicht ein Irtum vor" Gab es nicht auch den Luftschutzverband (und ist dieser nicht in den THW übergeleitet worden)? Kann das jemand recherchieren? Danke. (nicht signierter Beitrag von 80.152.215.74 (Diskussion) 18:08, 17. Apr. 2012 (CEST))

Das Passt schon der Vorläufer war die Technische Nothilfe kann man auch schon vom Gründer her sehen das es die selbe Person ist.--77.21.107.146 13:00, 20. Mai 2012 (CEST)

Neue im Aufbau befindliche Einheit

Ich bitte um eine Erweiterung.

Seit ca 3 jahren gibt es im Thw eine Neue Einheit dieals sonder einheit ( wie SEEBA/ SEEWA)

die sogenannte SEBABC ( sie befindet sich noch im aufbau)..

Bitte recherchiert und ergänz dies bei den einheiten

(ich melde mich selbst nochmal wenn ich alles zusammen getragen habe ( bin selbst in dieser einheit ;) ) Grüsse Paplo-Noir (nicht signierter Beitrag von 87.139.222.252 (Diskussion) 08:48, 3. Dez. 2012 (CET))

Hier mal eine Kurzform zu den neuen BZW einmaligen Einheiten die noch fehlen:

SEElift:

       Schnelleinsatzeinheit Logistikabwicklung im Lufttransportfall.
       Die bundesweit einmalige, im Ortsverband Groß-Gerau stationierte, Einheit ist die
       ehrenamtliche Bodencrew der Auslandaktivitäten.
   SEB-ABC:
       Spezial-Einheit-Bergung-ABC.
       Bedingt durch die wachsende Gefahr terroristischer Anschläge unter Einsatz von
       atomaren, biologischen oder chemischen Stoffen hat das THW den Auftrag
       erhalten, den Einsatz von THW-Einheiten zur Durchführung ureigenster
       THW-Aufgaben auch unter so genannten ABC-Gefahren sicherzustellen.

Grüsse Paplo-Noir Fals möglich bitte an passender stelle einfügen oder ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 141.19.228.18 (Diskussion) 10:38, 5. Dez. 2012 (CET))

Damit würde ich warten! Die Dislozierung solcher Einheiten ist mW mit präsidialem Schreiben auf Eis gelegt, oder hast du da neuere Infos? Eine Aufnahme in den Artikel halte ich erst dann für sinnvoll, wenn eine solche Einheit - im Gegensatz zu den Auslandseinheiten sieht das Konzept mehrere solcher ABC-Einheiten vor - tatsächlich disloziert und vor allem das notwendige Material beschafft und ausgegeben ist. --elscheffe (Diskussion) 20:42, 9. Dez. 2012 (CET)

Warum ist das THW blau?

muss einen Vortrag fürs THW machen und hab eine frage:

Warum ist das THW blau?

bitte antwortet :) Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.57.161.173 (Diskussion) 18:04, 26. Nov. 2012 (CET))

Warum blau?

Die Fahrzeuge, Bekleidung und ein großer Teil der Ausrüstung des Technischen Hilfswerks sind in Blautönen gehalten (RAL-Nummer 5002, Ultramarinblau).

Der Grund dafür ist, dass nach dem Zweiten Weltkrieg die Fahrzeuge von Bergungszügen blau angestrichen wurden. Diese waren nicht nur dem THW, sondern auch vielen Feuerwehren unterstellt. So konnte man die "rote Feuerwehr" für die Brandbekämpfung von der "blauen Feuerwehr" für Bergungsaufgaben unterscheiden. Bergungszüge hatten in den Zeiten des Kalten Krieges unter anderem die Aufgabe, bei kriegerischen Auseinandersetzungen Menschen zu retten und Tiere und Sachwerte zu bergen sowie die Infrastruktur wiederherzustellen.

Im Jahre 1995 wurden die Bergungszüge im Rahmen der Umstrukturierung des THW durch Technische Züge ersetzt, die blaue Farbe blieb bestehen und entwickelte sich zu einem weltweiten Erkennungszeichen des Technischen Hilfswerks.

Hoffe deine frage wurde dadurch beantwortet. PS: Quelle:http://www.thw-dbr.de/THW_geschichte.htm#Geschichte%20und%20Hintergr%C3%BCnde (nicht signierter Beitrag von 141.19.228.18 (Diskussion) 10:28, 5. Dez. 2012 (CET))

Doppelt gemoppelt

Hallo ich finde die Beschreibung zum Technischen Zug, Zugtrupp usw. ist in diesem Hauptartikel fehl am Platz. Da es zu den einzelnen Unterthemen spezielle ausführliche Artkel gibt, reicht meiner Meinung nach ein entsprechender Verweis. 92.194.15.40 03:24, 30. Okt. 2013 (CET)

Dienststellungskenzeichen Ehrenamt

Moin, auf Grund der neuen Bekleidungsrichtlinie wäre es angebracht, die Dienststellungskennzeichen des verwaltungsbeauftragten und des Kochs umzuändern (nicht signierter Beitrag von Mercatror (Diskussion | Beiträge) 19:49, 15. Dez. 2013 (CET))

Schutzpatron

Es wären wünschenswert, wenn ebenfalls der Schutzpatron des THW erwähnt werden würde. Die Barbara von Nikomedien. http://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_von_Nikomedien (nicht signierter Beitrag von 93.128.195.83 (Diskussion) 14:22, 27. Nov. 2014 (CET))

Literatur Ergänzung

Die hinzugefügte Literaturangabe ist ein Magazin, das über die Ortsverbände des THW in Nordrhein-Westfalen berichtet, ähnlich dem THW Journal Bayern, das ebenfalls angegeben wurde. Dies könnte für den Leser ebenfalls interessant sein. Bis 2013 war der herausgeber der Landesbeuaftragte NRW, siehe ISSN-Verweis: ISSN 2199-3351. (nicht signierter Beitrag von Reticulum (Diskussion | Beiträge) 12:41, 23. Jan. 2015 (CET))

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die anderen Posten, die ebenfalls nicht WP:LIT (das du dir mal anschauen solltest) entsprechen entfernt. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:43, 23. Jan. 2015 (CET)

GS nach LV als Liste formatiert

@Bleiersatz: warum? Die Tabelle sieht zwar fuer den sehenden Nutzer angenehmer aus, hat aber keinen Mehrwert: Dass Berlin in der zweiten Zeile steht, oder dass Potsdam und Hannover auf der gleichen Hoehe stehen, bedeutet nix zusaetzliches, was man nur mithilfe der Tabelle ausdruecken kann. Nicht zuletzt hatte ich meine Aenderung mit dem Vermerk Barrierfreiheit versehen: Wenn man sich die Tabelle vorlesen laesst, dann hoert man "…, Halle …, Buxtehude …, Neumünster …". Bei der von mir eingesetzen Liste ist das eindeutiger "LV Bayern, Bad Tölz, Bamberg …; LV Berlin …". -- Kays (T | C) 21:25, 3. Mär. 2015 (CET)

Der Mehrwert ist nur die Übersicht aber das ist schon erheblich, denn die Liste lässt sich bei den meisten nur mit Scrollen lesen während die Tabelle auf einen Blick alles zulässt. --Bleiersatz (Diskussion)

THW Simulator 2012

Mal eine Frage. Könnte man das Videospiel, welches ich oben genannt habe, hier irgendwie erwähen? Hier mal ein Link: http://www.gamona.de/games/thw-simulator-2012:game,2071246.html (nicht signierter Beitrag von GärdiMC (Diskussion | Beiträge) 21:56, 27. Mai 2015 (CEST))

@GärdiMC: nö -- Kays (T | C) 22:03, 27. Mai 2015 (CEST)
Zum Verständnis des Begriffs nicht notwendig und auch kaum wichtig genug. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:22, 27. Mai 2015 (CEST)

THW

Hallo! Die Mitgliederzahl ist erst 83000 und dann 38000.Das 38000 ist anscheinend richtig. Gruß Jens ps- in Abschnitt 4-Organisation. (nicht signierter Beitrag von 84.153.204.61 (Diskussion) 20:55, 8. Feb. 2016 (CET))

Besoldungsgruppen

Hat jemand eine Ahnung wie die Besoldungsgruppen im Hauptamt sind? Darstellen könnte man dies wie im Artikel Dienstgrade_der_Bundeswehr--Harald321 (Diskussion) 12:30, 17. Jan. 2017 (CET)

Im THW gibt es keine Dienstgrade, daher auch keine Besoldungsgruppen. Die hauptamtlichen Mitarbeiter haben "Dienststellungen" inne (siehe Dienststellungskennzeichen des THW). Du kannst Dich also nicht "hocharbeiten" oder durch reine Dienstzeit eine höhere Stufe erreichen. Bezahlung erfolgt nach Tarifvertrag des Bundes/Öffentlicher Dienst (TVöD), früher nach BAT.

--OH (Diskussion) 12:49, 21. Mai 2017 (CEST)

Fortführung Tabelle "Helferzahlen"

Hallo zusammen,

im Artikel ist unter Makrodaten die Tabelle zu den (aktuellen) Mitgliderzahlen zu finden. Die darin enthaltenen Daten stammen aus den Jahresberichten des THW. Dort ist ab 2015 keine Differenzierung in den Zahlen zwischen Alt-, Reserve- und aktivem Helfer mehr zu finden. Daher ist im Artikel für 2015 keine Zahl der aktiven Helfer mehr angegeben. Da es aus meiner Sicht keinen Sinn macht die Tabelle so weiterzuführen, wie bisher, währe ich für eine Änderung. Folgende Möglichkeiten kommen mir da in den Sinn: 1. Umbenennung der Spalte, mit dem zusätzlichen Hinweis über die Änderung der Zählweise (Hier wüsste ich gerne, wie ich dass Benutzerfreundlich und dennoch deutlich kennzeichne. Mit * ?). 2. Einfügen einer weiteren Spalte, die die alte gewissermaßen ersetzt, d.h. die erst ab 2015 mit Werten gefüllt wird. Da würde vmtl. noch ein Hinweis Sinn machen. Wie seht ihr das? Fallen euch noch bessere Müglichkeiten ein, das so zu kennzeichnen?

MfG --TheEldestEdit (Diskussion) 00:43, 25. Mai 2017 (CEST)

Technische Hilfe auf Verkehrswegen

Der Artikel liest sich derzeit so, als wäre die "Technische Hilfe auf Verkehrswegen" eine Aufgabe des THW. Ist sie m.E. aber nicht. Es mag eine Art Amtshilfe sein, aber zweifellos eine im THW-Gesetz nicht als Aufgabe geregelte. Und nur weil es praktiziert wird, wird es dadurch nicht zur Aufgabe. Analog müsste dann auch "Straßen sperren bei Sportveranstaltung" eine Aufgabe sein, was natürlich Quatsch ist. Kann man das streichen? --JoanFine (Diskussion) 12:40, 12. Jul. 2017 (CEST)

Technische Hilfe im Katastrophenschutz

Die Überschrift dieses Abschnitts legt nahe, dass das THW (außerhalb vom Zivilschutz) im Katastrophenschutz auf Anforderung tätig wird. Das ist m.E. nicht ganz korrekt. Erstens kann das THW als Bundesbehörde nicht "im Katastrophenschutz" der Länder mitwirken, sondern nur "Zur Hilfe bei einer Katastrophe" unterstützen, was nicht das gleiche ist. Und zweitens kann das THW natürlich auch unterstützend tätig werden, ohne dass es gleich das Level des Katastrophenschutz betreffen muss. Ein größerer Verkehrsunfall oder eine Gasexplosion reichen ja vollkommen aus. Kann man den Katastrophenschutz hier streichen? --JoanFine (Diskussion) 12:45, 12. Jul. 2017 (CEST)

Laut Artikel ist das THW eine "Katastrophenschutzorganisation des Bundes". Das THW selbst bezeichnet sich selbst aber nicht als solche, kann man hier ganz gut sehen: https://www.thw.de/DE/THW/Bundesanstalt/Auftrag/auftrag_node.html

Das hat rechtliche Gründe, da Katastrophenschutz eine Länderangelegenheit ist, in die sich eine Bundesbehörde nicht einmischen kann. Im Sinne der lexikalischen Präzision schlage ich vor, den Artikel entsprechend abzuändern. --JoanFine (Diskussion) 16:26, 12. Jul. 2017 (CEST)

THW - die ständig Blauen

Ich hab's im Text irgendwie vermißt... --78.50.149.46 00:11, 30. Aug. 2017 (CEST)

Akustiksignal

Ich nehme an, die THW-Fahrzeuge verwenden neben dem Blaulicht auch noch ein akustisches Signal, analog zu Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten. Verwendet das THW ein eigenes Signal, und wie klingt es? ein THW-Fahrzeug auf Einsatzfahrt ist mir hier noch nie begegnet. --H.A. (Diskussion) 22:02, 27. Nov. 2017 (CET)

Nein, das THW verwendet kein eigenes, sondern wie alle anderen BOS-Dienste das selbe Folgetonhorn nach DIN 14610 --OH (Diskussion) 22:19, 27. Nov. 2017 (CET)
Danke für die rasche Antwort. --H.A. (Diskussion) 09:15, 28. Nov. 2017 (CET)

Ausgliederung 11.6 Technisches_Hilfswerk#Kennzeichnungen

Da es einen gesonderten Artikel zu den Dienstellungskennzeichen des THW einschließlich der historischen Entwicklung gibt (Dienststellungen des Technischen_Hilfswerks), plädiere ich für eine Reduktion des Kapitels 11.6 "Technisches_Hilfswerk#Kennzeichnungen" auf den Eingangstext mit Verlinkung auf den separaten Artikel und das Löschen der Tabellen mit den Dienstellungskennzeichen.

Einerseits gehen die Informationen nicht verloren; sie werden nur verlagert. Andererseits wird der ohnehin schon üppige Artikel zum THW damit deutlich abgespeckt und besser lesbar.

--IndyMeister (Diskussion) 14:03, 14. Mär. 2018 (CET).

Verschieben des Abschnittes "1.2.1 Auslandseinheiten und Module"

Hallo zusammen,

ich möchte anregen, den Unterabschnitt "1.2.1 Auslandseinheiten und Module" in 4.6 umzuwandeln. Abschnitt 1. befasst sich mit den Aufgaben gem. §1 THW-Gesetz. Die Auflistung der Auslandsmodule bläht diesen Abschnitt unnötig auf und verdrängt die Abschnitte 1.3 und 1.4. Abschnitt 4. beschäftigt sich mit dem Aufbau der Behörde und ihrer Gliederungen.

--GrFue (Diskussion) 13:36, 3. Jan. 2018 (CET)

Ich stimme dem Vorschlag zu. Der Artikel verliert sich in der aktuellen Form sehr schnell in speziellen Unterpunkten - so interessant und wichtig sie auch sein mögen. IndyMeister (Diskussion) 09:22, 22. Mär. 2018 (CET)

Erledigt GrFue (Diskussion)

Mitarbeiter des THW - Ehrenamtliche?

Ich lese wenig über die Mitarbeiter. Sind die Helfer bezahlte Mitarbeiter oder arbeiten sie gar ehrenamtlich? Wie ist die Abgrenzung. Wenn das THW eine Organisation ist, die auf der Tätigkeit von Ehrenamtlichen basiert, gehört das in den Vordergund gestellt. --Orik (Diskussion) 07:14, 16. Mai 2018 (CEST)

Die Helfer und Helferinnen sind alle ehrenamtlich organisiert - im Gegensatz zu der im Verhältnis geringen Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das kommt im Artikel tatsächlich nicht so wirklich deutlich rüber und verdient auch meiner Meinung nach eine entsprechende Änderung: das THW als besondere Organisationsform (staatliche Behörde mit hauptsächlich ehrenamtlichem "Personal"). --OH (Diskussion) 11:32, 16. Mai 2018 (CEST)

Dem stimme ich zu und habe die Einleitung dementsprechend geändert. --GrFue (Diskussion) 14:06, 28. Jun. 2018 (CEST)

Vermischung Bereich und Dienststelle

Mir ist aufgefallen, dass im Artikel vermehrt die Regionalstelle (als Dienststelle) sowie der Regionalbereich (als Bereich / räumliche Zuordnung) vermischt werden. Korrekt wäre: Regionalstelle (RSt) als Dienststelle / Servicestelle analog zur ehemaligen Geschäftsstelle (GSt)

Regionalbereich (RB) als Gebiet oder räumlicher und organisatorischer Zusammenschluss entsprechend den ehemaligen Geschäftsführerbereichen (GFB).

Eine ähnliche Problematik ergibt sich auf Landesverbandsebene mit dem Landesverband (LV) als räumlicher und organisatorischer Zusammenschluss auf der einen Seite , und der LB**-Dienststelle auf der anderen. Dieser Unterschied verschwimmt jedoch auch im internen Sprachgebrauch des THW, sodass ich dies nicht als schwerwiegend erachte.

Als Analogon verweise ich hier auf den Unterschied zwischen (Unter-)Einsatzabschnitt und der (Unter-)Einsatzabschnittsleitung.

Sofern es keinen Widerspruch gibt, schlage ich vor, dies bei Zeiten anzupassen.

'*Landesbeauftragter

--GrFue (Diskussion) 10:19, 13. Jul. 2018 (CEST)

"Chinesisch"

Kann vielleicht mal jemand den "fachchinesischen AküFi" auflösen? Kein Mensch (naja: ich jedenfalls nicht) weiß, was "IuK" und "TTB" sind. Alle Abkürzungen gehören beim ersten Auftreten im Text erklärt. --78.50.235.220 01:49, 14. Sep. 2018 (CEST)

Erledigt von Benutzer:Verzettelung (diff) --Keks um 14:09, 14. Sep. 2018 (CEST)

Fremdsprachliche Bezeichnungen

Welchen Sinn soll es haben, in der Einleitung einige (mehr oder weniger willkürlich ausgewählte) fremdsprachliche Bezeichnungen aufzulisten? Das ist in Artikeln über Bundesbehörden nicht üblich. --Jossi (Diskussion) 12:43, 25. Aug. 2018 (CEST)

Dem stimme ich zu. Die englische Variante würde ich drinlassen, da diese zum Teil auf der Bekleidung geführt wird. Den Rest könnte man in eine Tabelle im weiteren Verlauf des Artikels packen, oder schlicht entfernen. --GrFue (Diskussion) 08:44, 12. Okt. 2018 (CEST)

Würd ich jetzt auch zustimmen. Englisch drin lassen aber naja wenn man Französisch braucht soll man es eben in einem Duden nachschlagen. --Keks um 09:22, 15. Okt. 2018 (CEST)
Erledigt --GrFue (Diskussion) 17:48, 23. Okt. 2018 (CEST)
erledigtErledigt und gesichtet --Keks um 18:14, 23. Okt. 2018 (CEST)

Infobox

Die Mitgliederzahlen in der Infobox stimmen nichtmehr. Meine drei Versuche das zu ändern habe ich revertiert, da die Belege nicht so funtioniert haben, wie ich mir das vorgestellt habe. Vielleicht kann sich da mal jemand anderes dran versuchen? Laut Jahresbeicht 17 hat das THW inzwischen ca. 1200 Hautamtliche Mitarbeiter und nur noch ca 79000 Ehrenamtler (s. auch Tabelle im Unteren Bereich des Artikels).--GrFue (Diskussion) 13:25, 12. Dez. 2018 (CET)

Hab jetzt nemmer viel Zeit, guck aber morgen oder Freitag im ICE (Yay Netzabdeckung) mal danach --Keks um 16:44, 12. Dez. 2018 (CET)

erledigtErledigt Kacke mit Internet im Zug! --Keks um 12:45, 14. Dez. 2018 (CET)

Abbildung Bandschnallen

Ich spekuliere mal: Kann es sein, dass eine "Zeile" Bandschnallen, beim THW wie bei der Bundeswehr, bis zu vier Bandschnallen umfasst, bevor eine weitere Zeile begonnen wird? Falls ja, wäre die Abbildung im Artikel inkorrekt. Kann das jemand prüfen? --JoanFine (Diskussion) 16:57, 6. Mai 2019 (CEST)

Da nicht alle Auszeichnungen in einer Reihe geführt werden dürfen (nach Ordenssetz / nicht nach Ordensgesetz) kann diese Trageweise so richtig sein.--GrFue (Diskussion) 10:12, 24. Jun. 2019 (CEST)

Okay, die Unterteilung leuchtet ein. Mir war nicht bewusst, dass sich hieraus unterschiedliche Reihen ergeben müssen. --JoanFine (Diskussion) 12:04, 12. Jul. 2019 (CEST) erledigtErledigt

Rahmenkonzept 2018

Das Rahmenkonzept 2018 findet im Artikel noch keine Berücksichtigung. Gibt es einen Autor, der hierzu gut aufgestellt ist und eine Aktualisierung vornehmen könnte? --JoanFine (Diskussion) 13:28, 11. Okt. 2019 (CEST)

THW Musikzug

Moin zusammen,

kann mit jemand sagen, ob der Musikzug überhaupt noch existiert? (Der eigentlich ja ein Stadtorchester ist) Online finde ich da nur Sachen aus 2005

--Gammaglobulin (Diskussion) 15:47, 23. Nov. 2019 (CET)

THW VOST

Hallo zusammen,

seit 2017 hat das THW auch eine VOST Einheit (Virtual Operation Support Team). Sollte dies nicht auch hier Erwähnung finden?

Info auf der THW Homepage VOST Allgemeine Erklärung

--Divebalu (Diskussion) 11:23, 16. Feb. 2020 (CET)

Nun die Berichterstattung ist bisher nur von THW-Seite aus. Laut meiner Information ist es auch immer noch die Pilotphase. --Keks Ping mich an! 15:11, 16. Feb. 2020 (CET)

Sabine Lackner

Nach Beratung im Relevanzcheck soll zunächst kein Artikel zu Vizepräsidentin Sabine Lackner erstellt werden; ein erster Entwurf - der gern ergänzt werden kann - findet sich aber schon in meinem BNR: Benutzer:PaulAsimov/Sabine Lackner. --PaulAsimov (Diskussion) 12:54, 17. Apr. 2020 (CEST)

Digitalfunk im THW

Aus dem Artikel geht derzeit nicht hervor, inwieweit der TETRA-Funk / digitaler BOS-Funk beim THW Einzug erhalten hat. Weiß jemand mehr dazu? --JoanFine (Diskussion) 11:20, 20. Mai 2020 (CEST)

Bergungsgruppe (B vs. B1+B2)

In der letzten Änderung vom 27.8. hat Fabian.ist.mein.Name die B2 gestrichen - allerdings gibt es die lt. THW-Seiten durchaus (https://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/B2-A.html?nn=925114, https://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/B2-B.html?nn=925114). Wäre vielleicht eine Idee, eine Ergänzung in Richtung "Bei größeren Ortsverbänden kann eine 2. Bergungsgruppe eingerichtet sein, die gegenüber der dann als 1. Bergungsgruppe bezeichneten normalen Bergungsgruppe über zusätzliches schweres Gerät auch mit alternativen Antrieben sowie häufig ein 50-kVA-Stromaggregat verfügt. Damit sind dann Einsätze auch dort, wo verbrennungsgetriebene Geräte nicht eingesetzt werden können, möglich." --Uliraush (Diskussion) 10:17, 28. Aug. 2020 (CEST)

Laut THW-Rahmenkonzept wird es die B2 nicht mehr geben. Die jetzt noch bestehenden B2 müssten in näherer Zukunft umstrukturiert / neubenannt / aufgelöst werden. Die Übergangsphase ist etwas knifflig darzustellen, der jetzige Stand dieses Artikels scheint es aber gut zu treffen. Richtig ist auch, dass größere OV jetzt und zukünftig 2 Bergungsgruppen haben können. Das sind dann aber beides gleichwertige Gruppen, auch hier gibt es zukünftig keine B2. --JoanFine (Diskussion) 11:52, 3. Sep. 2020 (CEST)
Aha (Hast Du einen Link zum Rahmenkonzept?). Und wer hat dann künftig das schwere Gerät und das große Stromaggregat? Gibt es dann deutlichere Ausstattungsunterschiede in den Bergungsgruppen (also de facot nach wie vor B1 und B2, aber halt nicht mehr dem Namen nach). Oder hat das einen kW-Vermerk?--Uliraush (Diskussion) 15:46, 3. Sep. 2020 (CEST)
Google hat geholfen: https://ov-woerth.thw.de/fileadmin/user_upload/LVBY/GSTR/OWOE/PDF/THW-Rahmenkonzept_2018.pdf
Das schwere Gerät geht offenbar in die neuekonzeptionierte FGr Schwere Bergung. Alles weitere kann vielleicht jemand schreiben, der zugang zu den neuen STAN hat. Ich weiß auch nicht, was heute der offizielle Stand der Umsetzung ist. Müssten die, die es betrifft, davon nicht auf dem Dienstweg erfahren? --JoanFine (Diskussion) 16:48, 4. Sep. 2020 (CEST)

THW-BV

Hallo, ich vermisse einen Eintrag zur THW-Bundesvereinigung auf der THW-Seite. https://www.thw-bv.de/ Muss ja nicht viel sein, aber ganz ohne kommt mir komisch vor... Grüßle Edmund (nicht signierter Beitrag von 193.17.243.3 (Diskussion) 11:49, 7. Okt. 2021 (CEST))

Größter Einsatz

Der größte Einsatz in der Geschichte des THW läuft aktuell noch im Ahrthal. Über 2,5 Mio Einsatzstunden, Alle 668 OVs und alle Fachgruppen im Einsatz 2A01:598:91B3:E584:88BF:10F8:63C8:9982 19:52, 25. Okt. 2021 (CEST)