Diskussion:Tefifon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Nobsy in Abschnitt Herstellung der Tefi-Bänder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projekt von Remirus zur Geschichte der Tonaufzeichnung[Quelltext bearbeiten]

Diesen Artikel habe ich in mein Projekt "Geschichte der Tonaufzeichnung" aufgenommen, mit dem ich diesen Themenbereich grundsätzlich überarbeiten, ergänzen und synchronisieren will. Einzelheiten und den jeweils aktuellen Stand des Projektes findest Du HIER! Jeder, der daran mitwirken möchte (insbesondere eventuelle Hauptautoren dieses oder anderer einbezogener Artikel) ist herzlich dazu eingeladen und wird gebeten, sich zunächst HIER! einzutragen. An diesem Artikel habe ich derzeit folgende Kritikpunkte:

  • dieser Stub wird demnächst gründlich überarbeitet und erweitert


Weiterleitung[Quelltext bearbeiten]

Die Weiterleitung vom Link "Schallband" zum Artikel "Tefifon" ist im Artikel "Tefifon" relativ nutzlos. -- 92.77.5.226 15:45, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt! Ist jetzt aber schleunigst korrigiert. Danke für den Hinweis und herzliche Grüße! --Remirus 09:00, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Herstellung der Tefi-Bänder[Quelltext bearbeiten]

Wie wurden die Bänder eigentlich produziert? Da es ja Endlosbänder sind, müssen die Enden doch irgendwann und irgendwie aneinander "geklebt" worden sein. Diese Stelle wäre aber dann hörbar, und außerdem müßten die Rillen ja absolut exakt ineinander übergehen. -- 178.1.5.200 16:02, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Interessantes Thema! Leider bin ich da auch überfragt. Vielleicht findet sich ja unter den Lesern jemand, der dies kompetent beantworten kann. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 09:53, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
An der Klebestelle mussten die verlorenen gegangenen Schallrillen von Hand mit einem sehr kleinen Prägestempel nachbearbeitet werden, das war ein mühseliger Vorgang, der höchste Präzision verlangte. --Nobsy (Diskussion) 22:59, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Köln-Porz[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht "Die Tefifon-Produktion im Stammwerk Köln-Porz wurde 1965 eingestellt.". Das stimmt so nicht ganz, denn 1965 gab es Köln-Porz noch gar nicht! Damals war es noch die Stadt Porz. Porz wurde erst 1975 von der Stadt Köln eingemeindet. Gruß --Akapuma (Diskussion) 23:16, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Das habe ich korrigiert. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 11:39, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

war ist[Quelltext bearbeiten]

Sollte man den Text nicht besser in "Ein Tefifon ist.." ändern? Es gibt diese Geräte ja noch, vielleicht mit dem Artikel-Zusatz: "das in den Jahren 19xx-yy gebaut wurde" o.ä.

Danke für den Hinweis! Ich habe den Einleitungssatz des Artikels leicht umformuliert. Jetzt passt es auch sprachlich. Herzliche Grüße unbekannterweise. --Remirus (Diskussion) 16:23, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Möbiusband beidseitig nutzen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Abschnitt "Schallband" heißt es, man habe diese Bänder als Möbisuband herstellen wollen, "um sie so beidseitig im Endlosbetrieb zu nutzen". Ich bezweifele, dass man ein Möbiusband beidseitig nutzen kann, weil es nur eine Seite hat. Viele Grüße --TRG. 12:20, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@TRG.: Das ist natürlich richtig – andererseits ist aber auch recht klar, was gemeint ist. Ich habe mich mal an einer Umformulierung versucht. Bessere Vorschläge? Grüße  hugarheimur 22:59, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dankeschön, gefällt mir. Viele Grüße --TRG. 06:52, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Plattenwechsler auch für 30cm-Langspielplatten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Abschnitt "Geschichte" heißt es: "... einseitiges Abspielen von zehn Langspielplatten mit 25 cm Durchmesser, die im Gegensatz zu den 30cm-LPs für Wechsler geeignet waren".

Ich denke, dass die Aussage falsch ist, da ich selber zwei Plattenwechsler habe (Baujahr 1953 und 1956), die problemlos auch 30cm-Langspielplatten abspielen können. Damals waren die 30cm-Langspielplatten nicht weit verbreitet, aber sie konnten dennoch mit einem Wechsler gehört werden. Schließlich gab es ja auch zu der Zeit noch Schellackplatten mit 30cm, die auch gewechselt werden konnten. --79.196.214.41 09:26, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@79.196.214.41 Das setzt aber voraus, dass die 30er-LPs der Frühzeit genauso "steif" waren wie die 25er. Das wusste ich seinerzeit nicht. Mit den 25ern habe ich selbst einschlägige Erfahrungen. Aber ich habe auch schon in alten Filmen gesehen, dass 30er auf Wechslern abgespielt wurden. Deshalb werde ich den Text ändern. Vielen Dank für den Hinweis! --Remirus (Diskussion) 15:22, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten