Diskussion:Telefonzelle/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 77.1.55.23 in Abschnitt Intimität des Anrufenden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"alte Zellen"

Die Aussage, daß die alten gelben Zellen kaum noch anzutreffen sind ist so nicht richtig. Hier in Ilmenau gibt es bis jetzt fast nur die alten gelben Zellen und ich glaube es wird viele orte geben wo das ebenso aussieht. --Daniel Beyer 10:36, 6. Okt 2005 (CEST)

Notrufhebel der alten Zellen

Die Begründung für den Notrufhebel (den das Privatunternehmen DTAG im Gegensatz zur ehemaligen amtlichen DBP nicht mehr für nötig hält) ist nicht ganz korrekt: er wurde eingeführt, damit ein Mensch in einer Notsituation nicht mehr eine Nummer wählen muss, sondern einfach nur einen Hebel umlegen muss. Linksrum Feuerwehr, rechtsrum Polizei, Wird der Notrufhebel umgelegt, geht sogar eine Standortkennung an die Notrufzentrale, damit einer, dem schon das "Messer im Rücken" steckt, nicht einmal mehr seinen Standort durchgeben muss. Damit der Notrufhebel auch wirklich unter allen Bedingungen funktioniert, also auch bei Stromausfall, ist er ein voll mechanisches Teil gewesen, das seine Wählzeichen über ein Nockenscheibe an die Telefonleitung abgibt.Fink 00:01, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo Fink, danke für die weiteren Hinweise zum Notrufhebel. Warum baust Du diese neuen Erkenntnisse nicht einfach in den Abschnitt ein? Gruß kandschwar 16:45 28. Okt 2005 (CEST)

Spiegel

Der Spiegel verweist im Artikel auf diese seite :-) [1] Dick Tracy 11:39, 4. Nov 2005 (CET)

Telefonzellen anrufen

Hat jemand eine Ahnung von wann bis wann man Telefonzellen in Deutschland anrufen konnte? Eine Zeit lang ging das ja mal, als ich es kürzlich mal wieder ausprobieren wollte, nicht mehr. Oder ist die Geschichte standortabhängig?

Die Telefonzelle muss dies unterstützen. Dick Tracy 16:16, 6. Feb 2006 (CET)
Erstmals müsste um 1988 diese Möglichkeit eingeführt worden sein (eigene Erinnerung). -Toshi. 19:19, 6. Feb 2006 (CET)
Jain, teilweise. Die neuen Telefone klingeln jedoch in der Regel nicht. Zudem sind die Mikrofone meist blockiert. Man kann also selbst nicht reden, den Anrufer aber hören. Hängt jedoch immer davon ab, was für einen Telefonzellentyp man hat. --StYxXx 07:30, 4. Jul 2006 (CEST)

Bild

Hallo Leute,

ich habe ein Bild von einer Telefonzelle in Tokio gemacht. Siehe hier

Das Bild kann einfach benutzt werden, ohne zu fragen.

Soll das noch in den Artikel rein?

--Philip Seeger 09:12, 6. Mai 2006 (CEST)

Hallo Philip, also das Bild kannst Du gerne hochladen, wenn Du der Urheber bist. Am besten dann aber in den WikiCommons, dann können auch andere Wikiausgaben darauf zugreifen und Du kannst es dann auch dort in den entsprechenden Artikel einbauen. Bitte auch dann die entsprechenden Kategorien für die Bilder nicht vergessen. Ich sag dann schon mal vielen dank dafür. --Viele Grüße - kandschwar 09:58, 6. Mai 2006 (CEST)
OK, schon geschehen. --Philip Seeger 20:38, 6. Mai 2006 (CEST)

Austausch Telefonzellen

Was nicht erwähnt wird: Einige Typen an Telefonzellen wurden auch ausgetauscht, weil sie an sich unsicher waren. So war es mit Tricks möglich über sie kostenlos zu telefonieren, was der Telekom natürlich nicht besonders gefallen haben dürfte. Nach und nach wurden dann vor allem diese Typen abgebaut und durch andere ersetzt. Telefone anderen Typs blieben jedoch nocht teils bis heute unverändert. Denke, das hatte zumindest Einfluss darauf, welche Zellen wie schnell ersetzt wurden. Ach und falls es jemanden interessiert: Bei den großen Displays (teilweise anstatt der einfachen Preistafel über den Telefonen eingebaut) kommt Suse-Linux mit Mozilla zum Einsatz. --StYxXx 07:37, 4. Jul 2006 (CEST)

Zusammenlegung

Sollte man diesen Artikel mit Münzfernsprecher zusammenlegen?

85.179.2.99 13:09, 4. Aug 2006 (CEST) Hans

Würde eher sagen NEIN -- Rüdiger Wölk 13:34, 4. Aug 2006 (CEST)

Unvollständig: Lieferanten und alte Typen

Die "gelben mit den rundlich eingefassten Scheiben" stammten afaik von Quante. Was völlig fehlt ist der er 70er-Jahre-Vorläufer mit den eckigen Scheiben und der Hammerschlag-Optik des Deckbleches auf dem Anschlusskasten. Bin neulich noch irgendwo an so einem Ding vorbeigekommen, was tatsächlich noch in Betrieb war. --jha 16:16, 3. Okt 2006 (CEST)

Bedienungsanleitung

Hat jemand Hinweise zur Bedienung? Nein, ich meine nicht wie man telefoniert, ich suche die Sonderfunktionen die bei Kartentelefonen möglich sind. Zum Beispiel wie man das Restguthaben einer Karte von 25ct in das Telefon feuert damit man die nächste Karte nachschieben kann.

Soweit ich mich an die hoch Zeit der Telefonkarten erinnern kann, hat das Display einem dann aufgefordert auf den grünen Knopf neben dem Kartenschlitz zu drücken, damit die Karte rauskommt, damit wurde das Restguthaben, auf das Telefon übertragen und man konnte die TK wechseln. Aber das ist schon mind. 12 Jahr her, als ich dies letzte mal gemacht habe. --kandschwar 17:35, 4. Dez. 2006 (CET)
Das ging ja flott, Danke. Die von Dir beschriebene Bedienung ging automatisch und wurde auch angezeigt so weit ich mich erinnere. Da war aber noch mehr, so konnte man zB die Tasten auf diese Signaltöne umstellen um damit eine Fernabfrage seines Anrufbeantworters auszulösen. Jedem in D verkauftem Produkt muß eine Bedienungsanleitung beiliegen, diverse T-Geschäftsfelder sind online im Web vertreten, aber ich habe da keine Hinweise auf Telefonzellen gefunden, geschweige denn eine Bedienungsanleitung... 20:14, 4. Dez. 2006 (CET)
Das Problem wird einfach daran liegen, dass es heute kaum noch richtige Telefonzellen gibt, die neuen Vandalismussicheren Telefonzellen haben ja kaum noch eine Ausstattung und somit auch kaum Platz für eine Bedienungsanleitung. "Früher war ja alles besser" und da gab es mit Sicherheit auch eine kleine Erklärung in den gelben Häuschen, was man dann in diesem Falle machen soll/kann. ;-) Leider kann ich mich jetzt aber nicht genau dran erinnern, auch hatte ich damals natürlich auch kein Foto von so einem Telefon gemacht :-( Gruß --kandschwar 20:20, 4. Dez. 2006 (CET)

Anzahl der deutschen Telefonzellen

Eine wesentliche Information kann ich diesem Artikel nicht entnehmen: Wie viele Telefonzellen gibt es überhaupt noch in Deutschland? Wie sieht der Rückgang in absoluten Zahlen aus? Daraus ließe sich u.U. doch auch eine nette Grafik basteln... --Havelbaude 13:52, 12. Dez. 2006 (CET)

Da müsste man mal wahrscheinlich bei der DTAG nachfragen, eventuell ist auch bei denen etwas in der Jahresbilanz vermerkt. Allerdings würden dann nur die Telefonzellen der Telekom vermerkt werden. Wie sieht es mit den privaten Telefongesellschaften aus? Willst Du die auch in diese Rechnung mit einbeziehen? Gruß --kandschwar 18:13, 12. Dez. 2006 (CET)

Bild von FeH53/FeH55

Ich bin auf der Suche nach einem freien Bild von der noch vor wenigen Jahren überall anzutreffenden Quante FeH55. Bilder siehe hier oder dort, diese Bilder sind jedoch beide nicht unter freie Lizenz zu bekommen. (ersteres Bild ist irgendwo aus einem Buch gescannt, das zweite in einem Museum) --jha 16:55, 8. Mai 2007 (CEST)

Hallo jha, ich glaube dieses Bild kann ich dir liefern. Ist in unserem Postmuseum als Exponat enthalten. Bin am nächsten Samstag dort um sauber zu machen, werde bei dieser Gelegenheit ein Bild oder auch mehrere machen. Einen speziellen Detailsaufnahmewunsch? Sollte kein Fotografierwetter herrschen muss ich mal mein Archiv durchstöbern die Telefonzellen hatte ich schon mal vor längerer Zeit abgelichtet. Gruß --kandschwar 23:50, 8. Mai 2007 (CEST)
Detailwunsch? da wäre einmal irgendwie der Aufschwenkmechanismus der Tür, der eigentlich immer irgendwie merkwürdig wackelig war, und dann das "Fußbrett" über dem Anschlusskasten unten: gehämmertes Alublech über normalem Eisenblech. Ich vermute nur, dass das nicht auf ein einzige Bild gut draufzubekommen ist. --jha 01:25, 14. Mai 2007 (CEST)

Ich gucke mal was sich machen läßt. Wir wollen eh vorher noch mal schnell die Telefonzellen putzen, da sich einiges an Pollen und Spinnweben angesammelt hat. Dass mit dem Fußbrett könnte etwas schwierig werden. Leider fehlen die original Steinplatten so dass unten eine 5 cm große Lücke herrscht. Ach übrigens wir haben am Donnerstag (Christi Himmelfahrt) und am Sonntag 20. Mai geöffnet (Tag des offenen Museums, dann steht auch die Postkutsche vor der Tür). Komm doch mal zwischen 15 und 18 Uhr vorbei --kandschwar 20:00, 14. Mai 2007 (CEST)

Widerspruch

"Seit 2003 werden alte unrentable Telefonzellen-Standorte durch neue Telefone ersetzt, die weder Münzen noch Telefonkarten als Zahlungsmittel akzeptieren, sondern nur über Calling Cards benutzt werden können."

Sind Telefonkarten nicht das selbe wie Calling Cards? THOMAS 01:04, 30. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Thomas, nein, es ist nicht das selbe und auch nicht das gleiche. Bei Telefonkarten handelt es sich um Karten mit einem Chip (Modul) (Beispiel: Deutsche Telefonkarten der Telekom) oder einem optischen Streifen (Beispiel: Österreichische Post). Diese Karten funktionieren nur in den dafür speziellen öffentlichen Telefonen.
Bei einer Calling Card kann man von JEDEM Telefon aus, eine kostenlose 0800-Nummer anrufen, dann seine Kundennummer und dann die PIN eingeben. Danach wählt man dann die entsprechende Rufnummer.
Das Telefonieren mit einer Telefonkarte ist also einfacher, da man dort nur die karte reinstecken muss und dann die gewünschte Rufnummer wählt.
Ich hoffe es ist jetzt etwas verständlicher. Bei gelegenheit werde ich mal die entsprechenden Artikel verbessern. Gruß --kandschwar 19:29, 30. Aug. 2007 (CEST)

Kameramodul in Telestationen - wofür?

Beim Betrachten einer "Telestation" fiel mir heute auf, dass sich oberhalb des Glasdachs hinter einem ca. 2*2 cm großen dunklen Fensterchen ein Kameramodul befindet. Dies ist auch in der Bildergalerie dieses Artikels ("Telefonzelle und Telestationen verschiedener Anbieter in Frankfurt/M") gut zu sehen. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Für Bildtelefonie dürften die Kameras ja allein wegen ihrer Position eher nicht in Frage kommen.. Vorstehender Nichtsignierter Beitrag stammt von IP 77.185.94.123, 00:54, 2. Jun. 2008

Hm, ich weiß es nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass es mit dem Notruf zu tun hat. Oder als Maßnahme gegen Vandalismus. Oder als vorauseilender Überwachungskamera-Service für gewisse Behörden? ;-) --Axel1963 10:53, 29. Sep. 2008 (CEST)

Rückbau der Anrufbarkeit von öffentlichen Fernsprechern.

Ich fügte folgenden Absatz ein:

In den 1990ern wurde die Anrufbarkeit der öffentlichen Fernsprecher wieder zurückgebaut; als Grund gab die Telekom an, daß viele Ausländer sich für lange Gespräche zurückrufen ließen und den Apparat dabei oft bereits während des Wartens okkupieren würden.

Kandschwar entfernte den Eintrag mit der Bemerkung: "Das wird die Telekom bestimmt nicht so kommentiert haben, bitte belegen". Doch, lieber Kandschwar, die Telekom hat das so kommentiert. MEHRFACH! Ich habe diese Information von zwei Telekom-Funktionären aus Freiburg, die ich seinerzeit genau deswegen angesprochen habe, weil mich die Anrufbarkeit damals besonders interessiert hatte; ich kann diese Begründung also nicht weiter belegen. Wie aber kann man hier überhaupt noch Informationen ergänzen, wenn man absolut jedes Detail belegen soll? Gerade bei Informationen, die nur vor dem WWW-Zeitalter aktuell waren, kann man keine Internetbelege mehr beischaffen. Da es sich hierbei auch nicht um eine wertende oder tendenziöse Aussage handelt, die überdies auch keinesfalls unplausibel ist, halte ich die Belegforderung für übertrieben. Sätze wie

"Die Anrufbarkeit der Telefonzellen konnte später technisch eingeschränkt werden. Noch in der DDR waren viele Telefonzellen anrufbar, sofern die Nummer bekannt war. Telefonzellen der Deutschen Bundespost hatten in den 1980er Jahren außen ein Klebepiktogramm mit dem Symbol einer Glocke angebracht, die das Gerät als anrufbar kennzeichneten, die Rufnummer war bei einigen dieser Klebepiktogramme unter dem Glockensymbol aufgedruckt bzw. befand sich am Bedienpiktogramm des Gerätes. Diese anrufbaren Geräte wurden Post-intern als „aMünzFw“ bezeichnet."

… werden schließlich auch ohne Beleg im Artikel beibehalten. Selbst Aussagen mit interpretatorischem Gehalt finden sich unbelegt in diesem, wie auch in vielen anderen Artikeln:

"Dabei wurden kritische Stimmen laut, die wegen der neuen, unauffälligeren Farbe warnten, dass es im Notfall dazu kommen kann, dass viel zu spät alarmiert wird, da mehr Zeit für die Suche der Telefonzellen aufgewendet werden muss."

oder …

"Die Einführung von Telefonkarten konnte die Zahl aufgebrochener Münzfernsprecher wirksam reduzieren"

oder diese Telekombegründung:

"Wegen der hohen Vandalismusschäden und Reinigungskosten ist die Deutsche Telekom seit etwa dem Jahr 2000 dazu übergegangen, Telefonzellen durch Telestationen zu ersetzen, …"

Wo sind da die Belege? Was meint Ihr dazu? --Robb 07:37, 27. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Robb, ich will ja gar nicht in Frage stellen, dass die Telekom irgendwann angefangen hat, die Anrufbarkeit der Telefonzellen wieder zurückzunehmen. Die Aussage, dass Ausländer die Zellen okkumpierten, stellte ich in Frage. Vielleicht war das ein Einzelphänomen in Freiburg. Gruß kandschwar 10:19, 27. Sep. 2008 (CEST)

Salu kandschwar, nein, es waren wirklich die Ausländer, weil die Auslandsfernsprechverbindung aus den Ländern, in denen meist schon ein Wettbewerb für billigere Preise gesorgt hatte, nach Deutschland signifikant billiger war als aus Deutschland heraus. Daher ließen sich viele Ausländer zurückrufen oder verabredeten feste Anrufzeiten. Wirklich belegungsbedürftig wäre es gewesen, wenn dies ein auf Freiburg begrenztes Phänomen gewesen wäre; tatsächlich aber geschah der Rückbau der Anrufbarkeit bundesweit.

Ich finde es dem Grund nach sehr ehrbar und wichtig, daß man in der Wikipedia nun verstärkt auf Quellenangaben achtet. Zwingend voraussetzend für einen Passus im Artikel sollte das aber nur dann sein, wenn es um — wie schon gesagt — qualitativ wertende oder politisch motivierte Aussagen geht, nicht aber um jede Alltagsbanalität. Aber wenn Du wirklich auf eine Internetquelle für diese Aussage bestehst, dann — ernstgemeinte Frage: — wieso schmeißt Du die oben bebeispielten Absätze nicht ebenfalls raus? Gerade die Aussage "Wegen der hohen Vandalismusschäden …" spielt hier absolut in der gleichen Liga. Schöhnz Wochenende --Robb 10:46, 27. Sep. 2008 (CEST)

Allgemein gesehen, ist da schon was dran. Es ist mir auch schon passiert, dass ich eine Einfügung in einem Artikel machte und die dann mit der Begründung "zu spekulativ" oder "belegen!" gelöscht wurde. Manchmal war das nachvollziehbar, manchmal kamen mir diese Begründungen aber auch fadenscheinig vor - als ob die da meinen, ihr "Territorium" gegen Änderungen verteidigen zu müssen. Speziell gesehen, war es wohl so, dass du einen etwas kontroversen Fakt eingefügt hast. Was die Belegbarkeit angeht: Auch wenn das mit den Ausländern an den Telefonzellen so war wie geschildert und auch wenn die T-Funktionäre das dir gegenüber mündlich so gesagt haben, würde die Telekom das als offizielle, schriftliche Begründung doch bestimmt nicht so sagen, von wegen political correctness und so. ;-) --Axel1963 10:57, 27. Sep. 2008 (CEST)

Salute Axel1963, och, ich weiß nicht, inwiefern diese Begründung PC-relevant ist — die Ausländer sind hierbei ja nicht ob ihres Verhaltens oder sonstwie inkriminiert. Es ist völlig selbstverständlich, auch aus Sicht der Telekom, daß man von zwei Fernverbindungsmöglichkeiten die billigere wählt, und da die Telekom an den eingehenden Gesprächen kaum noch (je nach Land: wenn überhaupt) etwas verdient, sind das Verhalten der Telekom und auch die Begründung dafür aus rein ökonomischer Sicht zumindest völlig nachvollziehbar. Wo wird da die Political Correctness verletzt? Bei einer wirklich nur inoffiziell abgegebenen Begründung, von der man annehmen kann, daß sie (aus PC- oder sonstwelchen Gründen) nicht offiziell genannt wird, würde ich Euch ja recht geben, wenn man derartiges nicht in den Artikel einbaut. Aber die hier behandelte Begründung ist sachlich und korrekt (wenn ich auch der Meinung bin, daß man dann eher mehr Zellen hätte aufstellen müssen, als diese Funktion mit ihrem auch für Inländer kaum zu überschätzenden Nutzen kurzerhand abzustellen). Byebye --Robb 11:47, 27. Sep. 2008 (CEST)

Mit dem Verweis auf die political correctness wollte ich auf zweierlei hinaus: 1.) Diese PC könnte der Grund sein, warum überhaupt ein Beleg für deine Einfügung in den Artikel gefordert wurde und 2.) Die gleiche PC dürfte es schwierig machen, einen solchen Beleg überhaupt zu finden (egal ob als Internetlink oder irgendwo schriftlich, zb. "Postanzeiger 07/1993, S. 12"). Also die PC hat für mich nichts mit dem ursprünglichen Problem des Rückbaus zu tun, sondern mehr mit deiner Einfügung in die Wikipedia :-) . Zum Verhalten von Anrufern, die an einer Zelle auf Rückruf warten: Dass die Geld sparen wollen und daher an der Zelle warten, ist ja in Ordnung - vorausgesetzt sie nehmen in Kauf, dass ihnen der Anruf entgeht, weil Dritte kurz vorher zur Zelle kommen und ihrerseits Anrufe tätigen wollen. Das wäre dann ein faires Verhalten. Wenn aber die Wartenden die Zelle blockieren und die Neuankömmlinge vom Telefonieren abhalten, fängt es an, problematisch zu werden. Egal ob das Deutsche oder Ausländer sind, die da auf einen Anruf warten. Ob es diese Blockaden nun "in großem Maßstab" gegeben hat oder ob die Funktionäre das nur so gesagt haben, kann man natürlich nicht mehr nachprüfen. Vorstellen könnte ich es mir aber schon - viele würden wohl allein schon die bloße Anwesenheit anderer Leute um eine Zelle als Belästigung empfinden. Mal angenommen, es gab Blockaden: Der Telekom ihrerseits würden ja dann die Einnahmen durch die Neuankömmlinge entgehen. Und der einfachste Weg, den Ärger zu beenden, ist wohl - leider - der Rückbau der Anrufbarkeit. Mehr Zellen aufzustellen, kam wohl nicht in Frage wegen dem damals beginnenden Boom der Handys, nehme ich mal an. --Axel1963 16:25, 27. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Ihr beiden, ich kann mich Axel im Prinzip anschließen. Der Rückbau der Anrufbarkeit wird mehrere Ursachen gehabt haben. Von mir aus kann man ruhig in den Artikel rein schreiben, dass dieser Dienst heute nicht mehr so häufig zu finden ist. Die Sache mit den Ausländern würde ich aus dem Artikel lassen. Von daher hatte Axel Recht mit seiner obigen ersten Vermutung. Gruß und Euch beiden noch ein schönes Wochenende kandschwar 18:26, 27. Sep. 2008 (CEST)

Salu zusammen, das PC-Ansinnen ist dann vonnöten, wenn eine Gruppe (hier: Ausländer) unberechtigt (z. B. falsche Tatsachenbehauptung), unstatthaft (z. B. durch Beleidigungen) oder pauschal ("alle" statt "manche") kritisiert wird. In der von mir wiedergegebenen Begründung wird aber niemand kritisiert, sondern es wird einem problematischer Zustand begegnet. Daß eben nur Ausländer die anrufbaren Zellen okkupieren liegt eben schlicht daran, daß es für Inlandsgespräche keinen Preisvorteil gab, wenn man in der Zelle an-, statt von der Zelle wegtelefoniert hat. Ich finde es absolut richtig, daß man beim Stichwort "Ausländer" aufmerkt und auf seine Formulierung achtet; hier aber wird kein Ausländer noch sonst wer beleidigt, inkriminiert, noch nicht einmal kritisiert. Die Telekom hat ihre Hardware einfach an ein ganz normales und natürliches Nutzerverhalten angepaßt. Gäbe es heute noch eine nennenswerte Anzahl anrufbarer Zellen, so würde die Telekom diese höchstwahrscheinlich ebenfalls zurückbauen und die Argumentation nicht mehr auf Ausländer beschränken, weil im geöffneten Telekommunikationsmarkt auch innerdeutsche Gespräche unterschiedlich kosten können.
Also ich mache mal folgenden Vorschlag: Da es in der mir seinerzeit zugetragenen Telekombegründung nicht wichtig ist, auf "Ausländer" abzustellen, reduzieren wir die Aussage auf "… viele, die auf Gespräche aus dem Ausland warteten …". Damit wird meine Quellenlage nicht verfälscht und trotzdem bleibt die Ursache nicht verborgen. Einverstanden? Schöööhn' Sonntach noch :o) --Robb 05:41, 28. Sep. 2008 (CEST)

Guude Morsche Robb, also ich würde es nicht nur bei dieser einen (un)begründeten Äußerung lassen. Vielmehr würde ich schreiben: aufgrund der in der Mitte / Ende der 1990er Jahre aufkommenden Verbreitung von Mobilfunktelefonen in den Privathaushalten und der immer weniger genutzten Telefonzellen wurde der Service der Anrufbarkeit zurückgefahren und ist heute nur noch selten anzutreffen. Das ganze "nur auf telefonate aus dem Ausland" zu beschränken ist mir auch ohne die Bezeichnung "Ausländer okumpieren", irgendwie zu dünn um als Begründung für das "Sterben der anrufbaren Telefonzelle" durchgehen zu können. Ebenfalls einen schönen Sonntag noch kandschwar 08:40, 28. Sep. 2008 (CEST)

Guude Tach (no Mannem?), naja, Dein Vorschlag ist ja aber auch nicht besser, oder kennst Du diese Begründung offiziell von der Telekom? Dann muß hier die Belegforderung genauso gestellt werden wie bei der von mir weitergeleiteten Begründung. Noch dazu ist Deine (vermutete) Begründung noch viel unplausibler, denn das Aufkommen der Handies würde den Rückbau der Zellen an sich erklären, nicht aber das Deaktivieren der Anrufbarkeit. Die Problematik von Anrufwartern, die die Zellen okkupieren (= besetzen), finde ich interessant und bedeutend genug, daß ich ein Verschweigen bedauern würde. Wie ich schon oben eingehend darlegte halte ich die Quellenforderung für Informationen dieser Art für überzogen (schade, daß es dazu noch keine Einlassung von anderen gibt). Aber gut, bitte, ich werde mich morgen bei der Telekom durchfragen und die mir seinerzeit geäußerte Begründung verifizieren. Doch wie muß ich dabei vorgehen, damit Ihr dann endlich zufrieden seid? Ich kann mir kaum vorstellen, daß sich die Sachbearbeiter die Mühe machen, die Anrufbarkeitsrückbaumotivation von einst schriftlich aufzusetzen. Wenn Ihr die Quellenforderung für weiter zurückliegende Sachverhalte auf ein so absurdes Niveau hebt, dann müßt Ihr auch machbare Vorschläge unterbreiten, wie es zu erfüllen ist.
Außerdem fordere ich (nunmehr mit Nachdruck) noch eine Antwort ein: Warum werden andere Aussagen dergleichen Qualität nicht mit dieser Quellenforderung belegt? Warum sind Sätze wie "Wegen der hohen Vandalismusschäden und Reinigungskosten …" ganz ohne Quelle noch drinne? Jooten Aahmt noch ;o) --Robb 19:06, 28. Sep. 2008 (CEST)
Naja, auch wenn du bei dem Anruf eine Auskunft erhältst, ist das ja dann auch wieder nur mündlich und damit kein Beleg. Es müsste schon schriftlich irgendwo stehen, in einer öffentlichen seriösen (=vertrauenswürdigen) Quelle. Ja, das mit den anderen Aussagen ist schon etwas schwierig. Du hast ja Recht: In dem Telefonzellen-Artikel steht vieles einfach so unbelegt drin (wobei das meiste aber auch harmlos ist und zumindest plausibel klingt). Natürlich sollte trotzdem "gleiches Recht für alle" gelten, und es gibt ja tatsächlich Wikipedia-Artikel, in denen es vor Fußnoten nur so wimmelt. Also, ein paar mehr Belege sollten hier schon drin stehen, würde ich auch sagen. Du hattest halt das Pech, dass deine Einfügung nicht mehr so harmlos war, da sie das Thema "Ausländer" berührte, was bei uns ja schnell misstrauisch beäugt wird - "political correctness" eben. Wenn du anfangs "In den 1990ern wurde die Anrufbarkeit der öffentlichen Fernsprecher wieder zurückgebaut; als Grund gab die Telekom an, daß viele Nutzer sich für lange Gespräche zurückrufen ließen und den Apparat dabei oft bereits während des Wartens okkupieren würden." geschrieben hättest, hätte sich vielleicht niemand aufgeregt. ;-) --Axel1963 10:47, 29. Sep. 2008 (CEST)
Salu Axel1963, endlich mal ein paar konkrete Worte :o) Eine vergleichbare Formulierung hatte ich in meinem vorletzten Kommentar ja vorgeschlagen, ohne daß die Beschwerdeführer hier darauf eingegangen wären, und plausibel ist sie auch allemal. Wirklich shocking unbegreiflich finde ich vor allem, daß kandschwar meinen Vorschlag ablehnt und stattdessen eine genausowenig belegte Formulierung ("… aufgrund der … aufkommenden Verbreitung von Mobilfunktelefonen in den Privathaushalten …") bevorzugt; er will eine Aussage ohne Quelle ersetzen durch eine andere, die ebenfalls keine Quelle hat. Was soll das?!?!??? Nochmal: Wenn man die beanstandete Begründung verworfen wird, weil die bezogenen Ausländer angeblich nicht PC-konform behandelt würden, dann wird wohl bald auch der Artikel Jüdischer Witz gelöscht, denn offenbar ist ja die bloße Verwendung eines heiklen Begriffs schon böse, ganz egal, ob beleidigend gepöbelt oder sachlich argumentiert wird. Ich bin unter diesen Umständen dafür, daß wir dann konsequent alle Absätze herausnehmen, die eine nicht belegte Begründung enthalten, und das beträfe dann gut 20 % des Artikels. --Robb 17:52, 29. Sep. 2008 (CEST)

Folgender Text habe ich formuliert, als noch nicht Robbs antwort stand:

Jo, genau so siehts aus ;-) Ich habe irgendwann mal angefangen, den Artikel zu beobachten und damit natürlich auch die Veränderungen, ich weiß jetzt nur nicht mehr, ob die anderen Inhalte die von Robb (zu Recht) bemängelt werden schon vor meiner Beobachtung drin standen oder erst später. Aber da diese mir irgendwie plausibel klangen, habe ich da auch nix weiter unternommen. Und wie Axel schon richtig schreibt, hätte ich vielleicht auch nix gemacht ... obwohl, wer so ausführlich schreibt, das Telefonnutzer die Zellen "okkupieren", hätte ich bestimmt auch in diesem Falle eine Quelle verlangt. Hätte dort nur gestanden: Mitte der 90er Jahre wurde der Service reduziert drin gestanden, hätte ich es einfach so stehen lassen und wir hätten uns dem schönen Wochenende noch mehr widmen können ;-) Guten Start übrigens noch in diese verkürze Woche. kandschwar 17:55, 29. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Hallo Robb, ich gebe Dir ja Recht, dass für die anderen von Dir aufgeführten Punkte Quellen gefordert werden sollten. Hast Du schon was bei der Telekom erreichen können? Vielleicht einfach mal eine E-Mail an die Pressestelle bzw. Öffentlichkeitsarbeit schreiben und mal fragen, ob es den Dienst noch gibt und warum ja/nein. Gruß kandschwar 18:01, 29. Sep. 2008 (CEST)

Aufteilung des Artikels (erledigt)

Hallo zusammen, Dank den Ergänzungen von Benutzer:Hein.Mück ist die Situation in Großbritannien jetzt auch im Artikel mit drin. Ich würde daher vorschlagen, dass diese Länderspezifika in einen extra Artikel wie zum Beispiel:

ausgelagert werden. Meinungen hierzu? Gruß kandschwar 20:11, 23. Dez. 2008 (CET)

Ja, das könnte man so machen. Wird in anderen Bereichen, z.B. Liste europäischer Leuchttürme ja auch so untergliedert mit Liste der Leuchttürme in England, ... Schottland, Dänemark usw. An eine Liste britischer Telefonzellen hatte ich allerdings nicht gedacht, obwohl es die für die historischen Telefonzellen ja gibt. Schöne Grüße Hein Mück 20:30, 24. Feb. 2009 (CET)
Hallo Hein.Mück, sehr schön. Ich hatte da aber weniger an eine Liste gedacht, sondern einfach den bestehenden Länderspezifischen Teil in die eigenständigen Artikel auslagern. Dann kann man gerne auch noch weitere Details dazu schreiben. Würde mich freuen, wenn ich noch mehr über die GB-Telefonzellen erfahren könnte. Vielleicht können wir uns ja "verabreden" und gemeinsam den Artikel in die jeweiligen Länder verschieben. Du machst GB und ich D. Was hälst Du davon? Ansonsten mache ich es auch gerne alleine. Gruß kandschwar 14:44, 25. Feb. 2009 (CET)
Ja, das meinte ich auch so, wie Du es formulierst. Das mit den Listen war nur ein Beispiel für ein ähnliches Vorgehen in einem anderen Bereich. Dann verschieb das mal in diesem Sinne, es scheint ja sonst keinen weiter zu interessieren, bzw. es herrscht eine schweigende Zustimmung? Schöne Grüße Hein Mück 21:55, 25. Feb. 2009 (CET)
Okay, dann sind wir uns ja einig und genug zeit hatten die anderen ja. Wie heißt es so schön im HGB: Das Schweigen gilt als Annahme. Ich werde mich jetzt mal dran machen und das ganze in die Länderspezifische Artikel aufzuteilen. Gruß kandschwar 17:31, 26. Feb. 2009 (CET)

So, habe den Artikel aufgeteilt. Eventuell sollte man im jetzigen Telefonzellenartikel noch was über das erste öffentliche im allgemeinen schreiben. Hier bin ich mir allerdigns nicht sicher, wo es das erste gab. kandschwar 18:17, 26. Feb. 2009 (CET)

Telefonzellenanzahl

Die Anzahl 110.000 stammt aus der demsntsprechenden Übersicht der Bundesnetzagentur (nicht signierter Beitrag von 77.130.141.111 (Diskussion) 01:08, 24. Feb. 2009)

Habe die enstsprechende Übersicht auf der Webseite der BNetzA gefunden. An die IP, es wäre schön gewesen, wenn Du diese Adresse als Quelle angegeben hättest. Ich werde mal die Tabelle als Grafik im Artikel umsetzten. Gruß kandschwar 11:14, 24. Feb. 2009 (CET)

Telefonzellen der Telekom-Konkurrenten in Deutschland?

Telekom und Mitbewerber

Wieviele Telefonzellen der Telekom-Konkurrenten gibt es in Deutschland?? eine überschaubare Anzahl, oder doch einige Tausende? Also ich hab die Bilder in der Fotogalerie des Artikels gesehen. Von welcher Telefongesellschaft sind die denn? in Stuttgart am Hauptbahnhof gab es oder gibt's auch noch 2 oder 3 Telefonzellen von Vodafone (früher Arcor). Wenn die nicht schon weg sind, kommen die spätestens mit dem Umbau des Hauptbahnhofs weg, da sich die Telefonzellen auf der vorgesehenen Baugrube befinden. Wo in Deutschland gibt's sonst noch Telefonzellen anderer Anbieter? --H.A. 15:37, 22. Jan. 2010 (CET)

Hallo H.A., ich hoffe Du hast auch den Artikel Telefonzelle (Deutschland) gesehen und gelesen. Nach der Grafik ist es eine überschaubare Anzahl im einzähligentausender Bereich. Ich muss mal gucken, ob ich die Tabelle mit den Zahlen noch habe, dann kann ich genaueres sagen, da der Weblink leider nicht mehr der richtige ist. Es gibt von unterschiedlichen Betreibern Telefonzellen. Beispielsweise: Netcologne in Köln. Ich denke mal, dass es in jeder größeren Stadt, von irgendeinem privaten Anbieter eine Zelle gibt. Gruß kandschwar 16:45, 22. Jan. 2010 (CET)

"Zelle" vs. "Häuschen"

Soweit ich weiß war eine Fernsprech- bzw. Telefonzelle prinzipiell ein in Gebuäden (etwa in einem Postamt)z.B. in Wandnischen eingelassener öffentlicher Fernsprecher mit einer Tür, um ihn zu verschließen, demhingegen war ein Fernsprechäuschen ein öffentlicher Fernsprecher im Freien mit einem Häuschen drumherum. Eine Telefonzelle ist also fachlich kein Telefonhäuschen, sondern Telefonzelle wird einfach in Volkes Mund in seiner Bedeutung ausgedehnt. Da es kaum noch echte Telefonzellen in Gebäuden gibt, hat sich das wohl verschoben. Allerdings müßte man das wohl schon klarstellen. Wenn jemand die offiziellen Definitionen der Bundespost hätte, wäre das sicher gut. --84.166.175.134 20:36, 23. Mär. 2010 (CET)

Gute Idee. Erledigt. Habe aber auch keine gute (Online-)Quelle gefunden. --Axel1963 08:44, 24. Mär. 2010 (CET)

URV

Nun da die Zitate als solche gekennzeichnet sind ---> ?? Edits gerne gesehen. NUR wieso wird die komplette Änderung zurückgesetzt. Ergänzungen und Erläuterungen gern gesehen. --Paule Boonekamp 16:14, 2. Nov. 2010 (CET)

28.Januar erste Telefonzelle

So wie ich es aus der Geschichte herauslesen kann wurde der erste Öffentliche Fernsprecher (Telefon) in New Haven eröffnet. Als Telefonzelle würde ich das noch nicht bezeichnen. [2] --Jh-Furth (Diskussion) 21:28, 28. Jan. 2013 (CET)

Intimität des Anrufenden

Hatten die denn auch Milchglasscheiben, damit man die autoerotischen Handlungen von außen auch nicht sehen konnte? Ich meine, wegen der Intimität des Anrufenden... --77.1.55.23 16:54, 20. Jan. 2020 (CET) (Für die notorisch Begriffsstutzigen: Der Ausdruck ist "voll daneben".) --77.1.55.23 16:54, 20. Jan. 2020 (CET)