Diskussion:Telekom-Affäre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beste Darstellung;-[Quelltext bearbeiten]

hervorragende darstellung, sehr übersichtlich und informativ, gratulation. --Glaubauf 15:53, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

gerne, ehre, wem ehre gebührt...

--Glaubauf 19:35, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Peinlich[Quelltext bearbeiten]

"Michael Fleischhacker has been the current director and editor-in-chief of the daily Austrian newspaper, Die Presse since 2004." Als solcher fühlt er sich bemüßigt, in WP Schüssel zu verteidigen. In Wirklichkeit ist dieser Rücktritt kein Rücktritt, weil es völlig unerheblich ist, ob dieser Herr fallweise im sogen. Hohen Haus lt. Klubzwang mitstimmt oder nicht.

An den finanziellen Verhältnissen des Herrn Schlüssel - der jahrelang zu- oder weggeschaut hat - ändert dieser Rücktritt Null. Seit 2008 bezieht er eine Politikerpension in Höhe von 11.000 Euro, die höher ist als ein Mandat im Nationalrat. Folglich hat(te) er neben seiner Pension keinen NR-Bezug. Aber er verdient nach wie vor sehr gut mit seinen Aufsichtsratsmandaten. Ich halte jemanden, der dieses Ausmass an Korruption nicht nur geduldet, sondern erst ermöglicht hat, für nicht aufsichtsratskompatibel. --81.189.40.63 21:45, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

völlig richtig, die atomlobby zahlt ja nicht schlecht, dafür hat schüssel die pensionen jener, die gesundheitsbedingt gehen mussten gekürzt, pardon gesichert..., selbst ist er aber in frühpension....--Glaubauf 10:28, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In Zahlen: 150.000/Jahr von RWE, 30.000/Jahr von der Bertelsmann Stiftung, angeblich sogar 15.000 Politiker-Pension/Monat. Leider hab ich die Zeitung verlegt, wo das beschreiben wurde, sonst würde ich es ins Lemma schreiben. --62.218.66.173 23:23, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Tetron-Affäre auslagern?[Quelltext bearbeiten]

Die Berichtslage wird zunehmend kompliziert. Die aktuelle Innenministerin bestreitet, dass die Telekom Austria Teil des Konsortiums gewesen sei. Im Lemma Funksystem der BOS in Österreich wird eine 65:35-Aufteilung zwischen Motorola und Alcatel berichtet, sowie: Die Telekom Austria stieg zu Projektbeginn aus dem Konsortium aus. Fakt ist aber auch, daß die Telekom Austria für die realisierten TETRON-Teile in Wien, Tirol, NÖ und Teilen der Steiermark das Netz bereitstellt und direkt mit dem Innenministerium fakturiert. Benutzer:Spitzl hat im Lemma Alfons Mensdorff-Pouilly den Zwischentitel von Telekom-Affäre in Telekom-Tetron-Affäre geändert, was ich durchaus gerechtfertigt finde, weil der Graf bislang bei den anderen Teilen der Affäre nicht aufscheint. Ich bin wir nicht sicher, ob wir auslagern und ein eigenes Lemma Tetron-Affäre schaffen sollen. Dafür spricht, daß für TETRON und nur für TETRON das Innenministerium unter Ernst Strasser verantwortlich zeichnet und dass man bei einem eigenen Lemma auch mehr Raum hätte, auf die technischen Mängel von TETRON (ist durch die verzögerte Einführung veraltet und längst nicht auf dem aktuellen Stand der technischen Möglichkeiten) eingehen könnte und auch die Vorfälle rund um die Ablösung des ersten Konsortiums eingehen könnte. Wäre sehr dankbar für ein Meinungsbild. --Meister und Margarita 06:24, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung Telekom-Tetron-Affäre erachte ich nicht als sinnvoll, sofern diese auch in den gängigen Nachrichtenmedien nicht verwendet wird. Der Begriff Tetron-Affäre scheint hingegen zumindest vom Kurier verwendet zu werden. Hierfür einen eigenen Artikel zu erstellen erachte ich momentan jedoch noch nicht für notwendig. Ich würde es bevorzugen die relevanten Informationen in diesen Artikel einzuarbeiten. Falls er tatsächlich zu umfangreich werden sollte könnte nach wie vor ein Artikel mit dem Namen Tetron-Affäre zu diesem Zweck erstellt werden. Falls die technischen Mängel von TETRON in diesem Artikel inhaltlich fehl am Platz erscheinen so könnten sie nach Funksystem der BOS in Österreich ausgelagert werden. --JohKar 15:23, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kontext mit anderen Affären[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Abschnitt gelöscht, da bei den dort aufgezählten Dingen eben KEIN Kontext mit der Telekom-Affäre (um die es in diesem Artikel ja geht) besteht. Da stehen Julius Meinl, Uwe Scheuch und Peter Westenthaler auf der Liste die mit der Telekom-Affäre nichts zu tun hatten. Die Verwicklungen der anderen hier genannten Personen in die Telekom-Affäre sind ohnehin oben bereits detailliert geschildert und andere hier in Klammer angeführte Affären (z.B. Meinl European Land, Lobbyistenaffäre, Rüstungsgeschäfte in Ungarn) haben nichts mit der Telekom-Affäre zu tun. Weiters werden Verurteilungen von Politikern aufgezählt die auch überhaupt nichts mit der Telekom-Affäre zu tun haben. Ernst Strasser steht vor Gericht (und wurde mittlerweile erstinstanzlich verurteilt) weil er als EU-Parlamentarier ein Bestechungsangebot annehmen wollte, Uwe Scheuch wurde verurteilt weil er russischen Investoren die österreichische Staatsbürgerschaft versprach (part of the game-Affäre) und Peter Westenthaler wegen falscher Zeugenaussage im Zuge einer Prügelei. Nichts davon hat auch nur entfernt etwas mit der Telekom-Affäre zu tun. Wo soll da also ein "Kontext" (=Zusammenhang) sein? Dass manche der in die Telekom-Affäre verwickelten Politiker auch in andere Affären involviert sind, soll man bitte auf deren eigenen wp-Seiten vermerken, aber nicht diesen Artikel damit überladen.Schaumamal (Diskussion) 12:59, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Enthüllungen: ÖVP kündigt Inseratenaufträge bei "News"[Quelltext bearbeiten]

Pressefreiheit a la ÖVP: "Jeder kann schreiben, was er will", aber ... http://orf.at/stories/2197369/ (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.231 (Diskussion) 16:53, 6. Sep. 2013)

größte korruptionsfall der 2. republik[Quelltext bearbeiten]

lieber braveheart - ja, die sonne scheint, nein - es ist offensichtlich und braucht keinen! beleg und auch hier ist es OFFENSICHTLICH, liess den text!!! und die formulierung, die geof verwendete finde ich sogar etwas zu weich. es ist bis dato der GRÖSSTE korruptionsfall der zweiten republik und dies gehört in meinen augen auch unbedingt rein. es stand ewigkeiten drin und im moment schaut es eher so aus, als ob persönliche differenzen Deinerseits mit geof zur löschung dieser aussage führte. melde mich gerne wegen vm, da ich diese aussage wieder reintun werde.--Abadonna (Diskussion) 08:31, 3. Nov. 2013 (CET) 1+1=2, aussage treffe ich ganz ohne zu belegen...Beantworten

Größte Korruptionsfall gemessen woran? Geld? Politische Auswirkungen? Beteiligte Personen? "es stand ewigkeiten drin" war hier noch nie ein Grund für irgendetwas ;-) Wie es Geof formuliert hat, ist es eben Unsinn. Entweder man kann es an objektiven Kriterien festmachen, oder eben nicht. Die Spekulationen zu meiner Person kannst du dir jedenfalls sparen, ich hatte bisher mit Geof nix zu tun. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:17, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
P.S.: Schon amüsant, dass dann zeitgleich im Artikel zur Lucona dasselbe steht. Wäre also besser, wenn man nicht aufs Bauchgefühl vertraut, sondern Medien zitieren könnte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:20, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 13:26, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten