Diskussion:Telekommunikation/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Heliozentrik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach der Definition am Anfang des Artikels ist Telekommunikation Kommunikation über eine größere Entfernung, jedoch ohne materielle Übertragung der Information, wie es beim Briefverkehr der Fall wäre. Also wäre ein Brief kein Telekommunikationsmittel. Email oder Telefon sind wohl zweifelslos Telekommunikationsmittel. Der Unterschied zwischen dem Brief und der Email liegt doch nur im verwendeten Transportsystem. Ist nicht beides Telekommunikation, wenn man eben von der genauen Realisierung des Transportsystems abstrahiert?

"Am Ende des 19. Jahrhunderts fanden noch Versuche zur Ferndatenübertragung mittels Wasserwellen statt, die in direkter Konkurrenz zu den ersten Funkversuchen standen."

Habe den mageren Absatz "Geschichte" mal in die Eingangsabsätze integriert. Finde es ganz gut, dort auch kurz auf die ersten Anfänge dessen hinzuweisen, was heute als "Telekommunikation" bezeichnet wird. -- WHell 08:47, 12. Mai 2005 (CEST)

Das mit den Wasserwellen klingt interessant. So ist es aber nur Redundanz. Wer hat wann und wo solche Versuche gemacht? --Heliozentrik 08:59, 12. Mai 2005 (CEST)
Würde ich auch gern wissen, vielleicht steuert jemand was genaueres bei, wenn das erstmal stehenbleibt. Interessant übrigens die Seite [1] , Absatz "Ein kurzer Rückblick auf die Geschichte der Nachrichten- und Fernsehtechnik". -- WHell 09:12, 12. Mai 2005 (CEST)
da es keine belastbaren Aussagen dazu gibt, nehme ich es raus. Klingt allzu sehr nach Schwachfug--Heliozentrik 19:21, 12. Mai 2005 (CEST)
Wieso ist Telekommunikation eine "Gemeinschaftsaufgabe" ? Klingt in meinen Ohren, als trauert da jemand der "Deutschen Bundespost" nach. Was ist damit gemeint ? 145.254.197.143 16:13, 12. Mai 2005 (CEST)
Der Satz könnte eine Neuformulierung vertragen. Versuch's einfach. --Heliozentrik 10:14, 13. Mai 2005 (CEST)

Die deutsche Übersetzung des Wortes Telekommunikation sagt doch schon eigentlich alles aus. Somit währe auch der Standpunkt was ist eMail - was ist Brief, gleich leicht gelöst.

Telekommunikation heißt Fernmeldewesen. Also kurz gesagt, Meldungen die u.U. über eine weite Strecke gesendet werden können.

Fernemldewesen bezeiht sich wohl eher darauf, das zwei Personen oder Systeme (oder ähnliches/gleichwertiges) nicht direkt miteinander kommunizieren, sondern indirekt mit hilfe eines Übertragungsmediums. Dies kann Papier sein (Brief), das könnten wohl aber auch elektronische Signale sein (Telefon, eMail).

Merkwürdiges

hab ich entfernt:

  • 1963 waren "automatische" Auslandsgespräche möglich (schon 1955 laut Geschichte des Telefonnetzes#Entwicklung des Selbstwählsystems)
  • 1981 Das 1. öffentliche Fernsprechamt würde in Berlin eröffnet (was auch immer damit gemeint wurde) --Nightflyer 19:53, 2. Nov. 2006 (CET)

Hallo ich habe eine Behauptung gefunden die nicht ganz richtig ist: 2001 mit einem einzigen Glasfaserkabel konnten mehr als 10 TeraBits pro Sekunde übertragen werden (15 Mio. ISDN-Kanäle parallel)

State of the art ist zur Zeit eine Uebertragungskapazität auf Monomode Glasfaserkabe von 160 x 40 GBit/s. Was einer Bandbreite von 6.4 TeraBits etspricht. Dies wird mit WDM Systemen realisiert. Ein ISDN Kanal hat eine Bandbreite von 64kBit/s 64 000 000 000 000 : 64 000 = 100 000 000 Telefongespräche. Also 10 mal mehr als in eurem Bericht behauptet wird

Liebe Grüsse Markus Schmid Fernmeldespezialist und Instrukor Swisscom

Alcatel

Es weht ein rauer Wind über den Telekommunikationsmarkt... Alcatel heißt nach der Fusion mit Lucent Alcatel-Lucent!!!

Beste Grüße Christian

ohne materiell?

Telekommunikation (von griech. tele: fern, weit und lat. communicare: gemeinsam machen, mitteilen) bezeichnet ganz allgemein jeglichen Austausch von Informationen über eine gewisse Distanz hinweg, ohne sie materiell zu transportieren (z. B. als Brief).

  • Und was ist ein Brief dann, außer Tele-(=Fern-)Kommunikation? Wer hat das so bitte wissenschaftlich definiert? Ich nehms mal raus...