Diskussion:Templerprozess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von ThüringerChatte in Abschnitt Die ersten Anklageartikel und ihre wahrscheinlichen Ursprünge...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unübersichtlicher Artikel[Quelltext bearbeiten]

Noch ziemlich unübersichtlich. Besser gestalten und der Artikel könnte was werden.--Versusray 14:53, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Copyright[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anke Napp, wenn es sich um einen Copyright-geschtützen Text handelt, wäre es eine Urheberrechtsverletzung und müsste daher gelöscht werden. Da Du aber anscheinend die Rechteinhaberin bist, kannst Du den Text unter Wikipedia:GNU Free Documentation License stellen. Das geht, indem Du den Text in dem hier beschriebenen Verfahren freigibst: Wikipedia:Urheberrechte beachten#Hinweis an Rechteinhaber. Vielen Dank und viele Grüße --Septembermorgen 15:57, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel ist noch in Bearbeitung...
Ja, ich bin die Rechteinhaberin. Aber was ich machen soll, um ihn freizugeben, habe ich trotz einigem Rumklicken auf Hilfeseiten nicht gefunden....unten steht ja "ich versichere..." aber da ist nichts zum Anklicken...Bitte Hilfe... --Anke Napp 14:44, 9. Jun. 2007
Die Zusicherung in Zusammenfassung und Quellen (das Eingabefeld unten) reicht in diesem Fall nicht. Die Freigabe für einen copyrightgeschützten Text muss über E-mail an permissions-de@wikimedia.org erfolgen. Textvorlagen für eine Textfreigabe an diese E-mail-Adresse kann man hier: Wikipedia:Textvorlagen finden, dort stehen auch noch weitere Informationen zur Textfreigabe. Wenn Du noch offene Fragen hast, einfach nochmal nachfragen :-). Gruß --Septembermorgen 17:01, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke - habe besagte Mail geschickt und noch etwas am Artikel gefeilt. Habe festgestellt, daß der Artikel "Templerorden" in der Wiki 'schreibgeschützt' ist (jedenfalls kann man nichts mehr da bearbeiten...woran liegt das? Viele andere Artikel kann man bearbeiten...MfG, --Anke Napp 15:48, 9. Jun. 2007
Der Artikel wurde wohl aufgrund von Vandalismus von unangemeldeten Nutzern gesperrt, deshalb kann er von unangemeldeten und neu angemeldeten Nutzern nicht bearbeitet werden. Sobald Du vier Tage angemeldet bist, kannst Du den Artikel bearbeiten. Gruß --Septembermorgen 18:42, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Noe, der Artiikel war nicht gesperrt und ist es auch nicht. In der Historie ist nichts eingetragen. Ist wohl eher eine kurzfristige Datenbanksperre gewesen. --Eva K. Post 22:54, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2007060910007079 liegt seit dem 9. Juni 2007 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Lyzzy 19:48, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


QS-Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Liebe Frau Dr. Napp, ich hab den Artikel mal vorsorglich auf Seite Qualitätssicherung der Wikipedia:Redaktion Geschichte eingetragen. Dies soll keine Kritik am Artikel - den ich ohnehin nur überflogen habe - sein, sondern im Gegenteil, damit wir die Entwicklung etwas im Blick behalten. Sie (oder da man sich hier überlicherweise dutzt), bist eingeladen, uns bei Problemen anzusprechen. Machahn 23:04, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Herr/Frau Machahn,
Zitat "Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen." <---ist gerade die Negativwerbung hoch zehn, die ich NICHT machen wollte. Ist ja auch irgendwo verständlich. VOn "wir müssen den Artikel im Blick behalten" kann ich nichts lesen. Wenn inhaltliche Mängel angemerkt werden, wüsste ich gerne, wo.
Dann ist es besser, ihn GANZ wieder rauszunehmen.....Ich möchte mich hier auch nicht in langwierige Diskussionen verwickeln. Es war ein Fehler, den Artikel reinzustellen, und ich bitte um seine Entfernung, da ich das selbstständig offenbar nicht kann.
Danke! --Anke Napp 09:43, 10. Jun. 2007
Ich habe den QS-Baustein wieder entfernt, da er reichlich unpassend scheint um das von Machahn formulierte Ziel zu erreichen. Vielleicht sollte mancher Benutzer dem hier mehr Beachtung schenken: „Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen“. Davon ist hier leider nicht viel zu spüren. Gruß --Septembermorgen 13:50, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Frau Napp, ich dachte ich hätte alles getan, um zu versichern, dass der Baustein sich nicht inhaltlich gegen den Artikel richtet (auf ihrer Diskussionsseite und auch hier). Das ist das blöde an vorgefertigten Bausteinen, dass sie nicht für jeden speziellen Fall sinnvoll und hier tatsächlich missverständlich sind. Dafür bitte um Entschuldigung. Es war wirklich nur als Hinweis darauf gedacht, das ich das durch den anderen Baustein hervorgerufene Problem der Redaktion Geschichte mitgeteilt habe, in der Hoffnung, dass sich jemand dem Problem annimmt. siehe hier. Ich selbst habe von den urheberrechtlichen Dingen nicht die meiste Ahnung, hoffe aber, dass uns der Beitrag erhalten bleibt. Um ihren Unmut nicht noch weiter zu erregen, nehm ich den Baustein wieder raus, uups war er ja schon. Viele Grüße. Machahn 13:53, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Prinzipiell ist gegen eine Qualitätssicherung des Artikels nichts einzuwenden, doch sehe ich das nur auf der formalen Basis, um den Artikel in seinem Erscheinungsbild dem Wikipedia-Standard anzunähern. Inhaltlich halte ich mich da raus, es ist die Forschungsarbeit der Autorin. Ich habe als Muster in den ersten Abschnitten mal ein paar Querverlinkungen auf wichtige Begriffe sowie Bilder eingefügt. Ebenso hat der Artikel nun zwei Kategorien --Eva K. Post 16:19, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der Artikel ist mit nur einer inhaltliche Änderung - ich habe den Namen des damaligen Mainzer Erzbischofs eingefügt - durchwikifiziert und mit Bildern der Geschehnisse und handelnden Personen versehen, soweit nötig. Eine URV kann ich nicht feststellen, da das Templerlexikon der Autorin zwar das Theme in vielen Details behandelt, aber der Artikel selbst dort nicht in dieser Form vorliegt. --Eva K. Post 21:46, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bayern[Quelltext bearbeiten]

In Bayern soll auch eine bewaffnete Gruppe von Templern freigesprochen wurden sein. --88.69.213.112 23:49, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das war in einer Dokumentation so. --88.69.213.112 21:49, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja die bewaffnete Templergruppe in Bayern wurde freigesprochen. --88.69.225.63 22:22, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo? Kann mal jemand das da oben Lesen. Das was ich geschrieben habe gehört auch zu den Templer Prozessen. --88.69.225.63 21:50, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Letzte Textzeile: Der Papstsitz Avignon gehörte nicht zu Frankreich[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Avignon Geschichte der Stadt Avignon Nach dem Tod von Alfons 1271, erbte Philipp III. seinen Teil von Avignon und übertrug ihn 1285 an seinen Sohn Philipp den Schönen. Dieser überliess ihn 1290 an Karl II. von Anjou, der seitdem einziger Eigentümer der gesamten Stadt blieb.

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_II._(Neapel) Karl verbrachte seine letzten Jahre ruhig in Neapel und befasste sich mit der Verschönerung seiner Stadt. Er konnte seine Herrschaft gegenüber der italienischen Bevölkerung stabilisieren, indem er sie im grösseren Masse an der Macht beteiligte als sein Vater, und senkte zudem die Steuerlast. In den politischen Wirren des Kirchen-staates und Norditaliens hielt er sich weitestgehend heraus und konnte somit auch nicht die Überführung des Papsttums nach Avignon durch Philipp dem Schönen verhindern.

Papsttum von Avignon 1309 wurde Avignon unter Papst Clemens V., zur Zeit des Konzils von Vienne, päpstliche Residenz.[45] Sein Nachfolger Johannes XXII., ein ehemaliger Bischof der Diözese von Avignon, machte diese zur Hauptstadt des Christentums und baute seinen ehemaligen Palast zum ersten Papstpalast um.[46] Darauf folgten Benedikt XII., der den Alten Palast[47] erbauen liess und Clemens VI., der gleich darauf den Neuen Palast[48] errichtete. Dieser kaufte die Stadt am 9. Juni 1348 von Johanna I. von Aragon, der Königin von Neapel und Gräfin der Provence. Innozenz VI. liess die Stadtmauer zu einer befestigten Ringmauer ausbauen.

https://www.provence-info.de/staedte/avignon/ Zu einer sich selbst verwaltenden Stadtrepublik wurde Avignon schliesslich im 12. Jahrhundert ernannt. Aus dieser Zeit stammen auch der erste Ring der Stadtmauer und die berühmte St.-Bénézet-Brücke. Diese wurde allerdings wie auch die Festungsanlagen im Jahr 1226 während der Belagerung von Avignon zerstört. Unter gräfliche Herrschaft gelangte Avignon durch Karl I. von Anjou im Jahr 1250 und gehörte seit 1290 dem König von Neapel und gleichzeitigem Grafen der Provence, Karl II. von Anjou. Avignon und die Päpste Karl II. von Anjou war ein treuer Vasall der Kirche und als sich die Päpste in Rom aufgrund von Machtkämpfen Anfang des 14. Jahrhunderts nicht mehr sicherfühlen konnten, wurde Avignon für fast siebzig Jahre zum Sitz der Päpste und damit zur Hauptstadt des Christentums. … Clemens VI liess den Neuen Palast erbauen und kaufte 1348 sogar Avignon und verleibte es dem Kirchenstaat ein. Die Stadtmauer ist Papst Innozenz VI zu verdanken. Es entstanden gotische Kirchen, eindrucksvolle Kardinalslivrées, Klöster und Türme --Alo*sterix7 (Diskussion) 16:46, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die ersten Anklageartikel und ihre wahrscheinlichen Ursprünge...[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich in der wissenschaftlichen Diskussion berücksichtigt worden, dass der Deutsche Orden ab 1230 den Deutschordensstaat im Baltikum schuf. Könnte die Entwicklung dort auch eine Rolle für das Vorgehen gegen die Templer gespielt haben? --Paintdog (Diskussion) 02:55, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Jein; im Sinne von: der Deutsche Orden hatte (quasi) ein eigenes Reich; die Templer fatalerweise nicht; vorgeblicher Schatz und Ordensführung saß ja in Frankreich und als nur dem Papst verpflichtet, mit stehendem Heer und den klammen Kassen vom schönen Phillip kann man schon nachvollziehen, das er Angst um Teile des Reiches gehabt haben mag. Darüberhinaus wäre mir abseits des populärwissenschaftlichen dazu nichts wirklich etwas bekannt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:09, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten