Diskussion:Terrorismus/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Pistazienfresser in Abschnitt Kapitel-Überschriften kursiv?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ziele des Terrorismus

Habe das mal neu formuliert. Habe dabei die Begriffe "Opfer-Gruppe" und "Adressat" neu eingeführt. Was denkt ihr zu der Zieldefinition? Das problem ist ja, das Terrorismus in der Allgemeinheit grundsätzlich verdammt wird, es aber immer Zeiten und Konstellationen gibt, wo es sehr auf die Perspektive angeht. Das heisst NPOV ist m.E. nicht der gesellschaftliche Konsens, sondern eine neutrale Darstellung der Ziele (in diesem Parapgraphen). Es sollte hier nicht um eine Bewertung gehen. Dies könnte man ggf. unter einer Extra-Überschrift versuchen. Wobei Pro- und Contra tendenziell in Artikel weniger neutral sind und zu Edit-Wars neigen. Man sollte aber schon erwähnen, wie Terrorismus bewertet wird - und auch anseitsweise hier auch die Terrorismusbekämpfung und die Sichtweise der Gesellschaft mit einbauen. Kann man überhaupt Terrorismusbekämpfung und Terrorismus trennen? Fraglich ist auch, in wie weit man sich der Motivation und Zielsetzung nähern kann ohne den neutralen Standpunkt zu verlassen. Vinci 12:26, 24. Jul 2005 (CEST)

11.06.2008: In der Definition von Terrorismus vermisse ich Frage, wer Opfer eines aggressiven Aktes, welcher Art auch immer, ist. Für mein Dafürhalten ist ein Akt immer dann terroristisch, wenn gezielt die Zivilbevölkerung (bzw. in dem Konflikt nicht direkt agierende Personen/Gruppen) angegriffen wird. Entscheidend scheint mir hier die Motivation. Bei Angriffen auf einen konreten Gegner (Militär, aktive Angehörige einer gegnerischen Gruppe, der "König" selbst) handelt es sich somit nicht um einen terroristischen Akt, auch dann nicht, wenn es dabei zivile Opfer gibt. Das bewusste Herbeiführen ziviler Opfer (bzw. nur indirekt Beteiligter) dagegen wäre als Terrorismus zu bezeichnen. Das jedenfalls ist meiner Meinung nach die scharfe Trennlinie. Gibt es Meinungen dazu? (nicht signierter Beitrag von 78.48.38.84 (Diskussion) 21:45, 11. Jun. 2008 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Arten von Terrorismus

Ich möchte hinterfragen inwieweit die RAF als "nationaler Terrorismus" richtig eingeordnet ist. Es gab doch auch Vernetzungen mit der PLO und der IRA? D.h. man hat ein gewisses gemeinsames Ziel gehabt. Wie kann dann die PLO international sein und die RAF national? Diese Kategorien sollte man noch mal neu überdenken und strukturieren. Am besten mit Quellenangaben. Vinci 12:29, 24. Jul 2005 (CEST)

Anm. Meiner Ansicht nach fällt die RAF klarerweise unter die Kategorie "politischer Terrorismus", die im jetzigen Artikel in die Kategorien "sozialrevolutionärer" und "konservativer" bzw. "vigilantistischer" Terrorismus unterteilt sind. Tets (nicht signierter Beitrag von 80.108.170.25 (Diskussion) 21:55, 29. Aug. 2005 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Zitate

Sollte man diesen Punkt nicht ganz löschen? Vinci 12:31, 24. Jul 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Abgrenzung

Ich glaube nicht, dass die momentane Definition der Abgrenzung hilfreich ist: Eine nationale Befreiungsbewegung oder Widerstandsbewegung richtet sich strikt gegen die bewaffneten Kräfte des Gegners oder gegen für die Unterdrückung Verantwortliche. Mit dieser Definition wären die Anschläge im Irak gegen Rekrutierungsstellen von Polizei und Militär auch eine Befreiungsaktion und kein Terrorakt. Davon abgesehen haben auch "anerkannte" Volksbefreiungsgruppen von den Vietkong über die Fatah bis zur FMLN auch Terrorakte verübt: Terrorismus ist nicht an eine Ideologe gebunden, sondern an eine asymmetrische Konfliktsituation, in der eine Konfliktpartei nur aus dem Untergrund agiert/agieren kann. --Zinnmann d 11:09, 28. Feb 2005 (CET)

Es geht aber auch um die Art und Weise, wie der Konflikt von dieser Partei dargestellt und "genutzt" wird. Terrorismus will immer Aufmerksamkeit erregen, es geht nicht nur einfach um das Vernichten des Gegners, sondern auch darum, dass das moeglichst oeffentlichkeitswirksam geschiecht (ich weiss nicht mehr, von wem das Zitat kommt: "Es bringt uns mehr, zehn Personen mitten in der Stadt zu toeten als hundert auf dem Land"). Insofern "arbeitet" Terrorismus viel mehr mit psychologischen Mitteln als "normale" Widerstandsbewegungen (Verbreiten von Angst und Unsicherheit in der Bevoelkerung). Meiner Meinung nach ist das eigentlich der wichtigste Abgrenzungsfaktor; Terrorismus muss nicht zwangslaeufig von den "Unterdrueckten" ausgehen! --darina 14:02, 2. Mär 2005 (CET)

Ich habe etwas zur Abgrenzung hinzugefügt. Hab das andere auch erstmal stehen gelassen, aber vielleicht hat es sich ja nun erübrigt. Kann ja mal bitte jemand drauf schauen. --Devika 18:11, 9. Mär 2005 (CET)

Ich würde bezweifeln wollen das der 'Guerilla', soweit er ohnehin klar vom Terroristen abzugrenzen ist, weniger mit psychologie arbeitet. Als Beispiel sei der Vietcong genannt der den Vietnamkrieg nicht militärisch sondern psychologisch gewonnen hat. Die Auswirkung in der internationale Presse und die moralische Wirkung auf die Bevölkerung und den Feind waren hier viel wichtiger als der 'normale' Widerstand, was immer das sein mag. - (nicht signierter Beitrag von 128.176.96.102 (Diskussion) 18:26, 14. Jun. 2007 (CEST))

17.07.2008 ohne Ambition direkt in den Artikel einzugreifen möchte ich nur kurz einwerfen, dass Terrorismus viel. eher eine Technik ist, die von Staaten, Militärs, Paramilitärs, Guerrilos, Partisanen, "reinen Terroristen" etc. angewandt werden kann. Johannes S. (nicht signierter Beitrag von 141.35.246.163 (Diskussion) 15:59, 17. Jul. 2008 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Änderungen am 18.4.05

Mal abgesehen von ein bisschen Formatierungs- und Satzbaukleinkram habe ich

  • am Anfang des Artikels "Wahs seiner Gegner" in "Wahl seiner Ziele" geändert, denn auch Terrorismus kann sich (wie auch weiter unten im Artikel schon steht) gegen das bestehende politische System richten (das koennen nicht nur Befreiungsbewegungen).
  • den Satz, dass ein deutscher Philosoph etwas ablehnt, geloescht, da weder klar wurde, was er ueberhaupt ablehnt, noch, warum seine Meinung hier relevant sein soll
  • im Abschnitt ueber Guerillabewegungen die Behauptung geaendert, dass diese zwangslaeufig Terrorismus beinhalten wuerden. Stattdessen steht dort jetzt "meistens", denn ein (theoretisches) Abgrenzungskriterium zwischen Guerilla und Terroristen ist ja gerade die Anzahl der zur Verfuegung stehenden Personen und der technischen Mittel (mehr Leute, weniger technische Resourcen -> eher Guerilla) (habe ich zumindest in der Uni so erzaehlt bekommen, bin aber gerne zur Diskussion bereit!)
  • beim vigilantischen Terrorismus ein zusammenhanglos (?) rumstehendes, mir unbekanntes Wort geloescht - wenn es da irgendwie Sinn machte, waere es schoen, wenn jemand, der das erkennt, es irgendwie im Zusammenhang mit dem Rest wieder einbauen koennte.

Soll das mit den Literaturangaben-Weblinks mitten im Artikel eigentlich so bleiben? Oder waere es nicht besser, sie, wie ansonsten ueblich, am Ende des Artikels (meinetwegen auch zur Unterscheidung mit "Zum ...-Terrorismus"-Ueberschriften) aufzulisten? --darina 16:00, 18. Apr 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Kommunikationsguerilla / Spaßguerilla?

  • und was haben dort bitteschön die Literaturangaben zum Handbuch der Kommunikationsguerilla und zur Spaßguerilla zu suchen?

fragt sich wohl nicht nur Sonja Brünzels --Sonja Brünzels 14:41, 20. Mai 2005 (CEST)

d'accord! berechtigte Frage. Ich habe sie rausgenommen. andrax 07:14, 7. Jun 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Überarbeiten

Der Text "Musterbeispiele für erfolgreiche volkswirtschaftliche Schäden sind die hohen Investitionen in die innerdeutsche Sicherheit in Folge der Aktionen der RAF oder die nach dem 11. September in den westlichen Ländern entstandenen Kosten durch militärische Operationen und nationale Investitionen in Sicherheit." ist m.E. nicht neutral. Denn möglicherweise sind die Kosten dem Nutzen gegenüber nicht wirklich gerechtfertigt, mithin durch eine irrationale Entscheidung der Entscheider begründet, nur mittelbar durch terroristische Aktionen, die (auch) auf eben solche zwar irrationalen, aber immerhin voraussehbaren Entscheidungen absehen. Will sagen: Spätestens dann, wenn die Entscheidung, so hohe Investitionen zu tätigen, irrational ist, tragen die Entscheider eine Mitschuld an den hohen Kosten. (Selbst wenn alle einzelnen Entscheider für sich individuell durchaus rational handeln, zum Beispiel, wenn sonst die öffentliche Meinung den Entscheidern gegenüber negativ eingestellt werden könnte.) Diese potentielle Mitschuld sollte erwähnt werden. --Fgb 02:15, 21. Jul 2005 (CEST)

...und auch sonst ist Überarbeiten imho ein gutes Stichwort. Seit längerer Zeit wird der Artikel meist ziemlich unstrukturiert ergänzt, verschiedene Kategorisierungen, die sich überschneiden, werden wild durcheinandergeworfen, es gibt viele Dopplungen und natürlich ist das Ganze auch noch POV-anfällig. Habe leider gerade selber wenig Zeit, aber setze mal den Überarbeiten-Baustein rein. --darina 11:24, 21. Jul 2005 (CEST)

Baustein ist gerechtfertigt, obwohl der Artikel Absatzweise auch brauchbar ist, benötigt er eine "Generalüberholung", möglicherweise versuche ich das mal. Ich fange aber erstmal im Artikelumfeld an, da sieht es auch schlimm aus und stelle einen LA für Terrorismusbekämpfung ... Hafenbar 02:35, 24. Jul 2005 (CEST)
So, da mein LA zur Terrorismusbekämpfung abgelehnt wurde (Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juli_2005#Terrorismusbek.C3.A4mpfung_.28erledigt.2C_bleibt.29) werde ich meine Finger von diesem Themenkomplex lassen, da ist mir meine Zeit einfach zu schade. Ich überlasse das mal den hier tätigen "Experten" - das ist beim Thema Terrorismus ja ein jeder. Viel Spaß noch mit "fundierten" Artikeln wie Terroranschlag. ... Hafenbar 15:35, 6. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Was mir fehlt ist:

  1. Eine Seite, die verschiedene Arten des Terrorismus definiert (allgemein anerkannte Definition).

Vinci 12:36, 24. Jul 2005 (CEST)

Ein (missglückter) Versuch findet sich unter Terroristische Vereinigung, ansonste siehe mein Posting oben ... Hafenbar 15:35, 6. Aug 2005 (CEST)
Meld Dich wieder (und dann selbstverständlich nicht bei "dem Verwalter"), wenn Du das Konzept von Wikipedia verstanden hast. Das ist hier nicht der Ort für Verschwörungstheorien / Theoriebildung / Privatspinnereien. Was Du unter "am informativsten" verstehst, entspricht offensichtlich nicht der Einschätzung sämtlicher anderer Personen, die sich für den Artikel interessieren. Und falls Du es noch nicht mitgekriegt haben solltest, NPOV ist hier eins der zentralen Prinzipien. Als Vertreter "der einzig wahren und richtigen Meinung" hat man es hier zu Recht nicht einfach. Hier arbeiten mehrere Leute an einem Artikel, nicht einfach "der Verwalter", und weil mehrere Personen eine andere Ansicht vertreten als Du, sind sie dadurch noch lange keine Terroristen.
Bitte begründe, was an den Links so informativ (und weder Verschwörungsheorie noch Privatspinnerei noch Theoriebildung noch ...) sein soll, sonst werden sie definitiv immer wieder gelöscht werden. Kleiner Tip nebenbei: auch BWL-Studenten (und diejenigen, die behaupten, welche zu sein) sollten sich mal ein bisschen mit Grammatik und Rechtschreibung beschäftigen. Leicht genervt (und das war die letzte Fütterung!), --darina 23:31, 24. Jan 2006 (CET)
Liebe IP (seine Beiträge kann man übrigens mit --~~~~ unterschreiben), diese Seite war nie meine persönliche Meinungsplattform. Diese Seite ist eine Diskussionsseite (d.h. jeder, der will, also auch, aber nicht nur ich, kann hier seine Meinung äußern) zum Artikel Terrorismus (d.h. es geht hier um die Frage, wie ein nach den Wikipedia-Prinzipien - zu denen nun mal auch WP:NPOV gehört - erstellter Artikel über Terrorismus aussehen könnte / sollte. Wie Du auf die Idee mit dem Quiz kommst bzw. was Du damit aussagen willst, ist mir leider vollkommen unklar geblieben, bitte erläutere mir das mal bei Gelegenheit!
Ganz bestimmt hatte ich nicht vor, Dich persönlich zu beleidigen (sowas fällt mir bei Personen, die ich weder identifizieren kann noch kenne generell schwer), und ich sehe auch nicht, dass ich das irgendwo getan hätte. Es ging mir hier um den von Dir eingefügten Link, dessen Informationsgehalt für den Artikel Du nicht auf eine auch nur ansatzweise wissenschaftliche Weise dargelegt hast (bevor Du Dich wieder beleidigt fühlst: das heisst nicht, dass ich Dir das nicht zutrauen würde). Aber Aussagen wie "Es macht teilweise den Anschein als sitze ein Anti-Amerikanischer Terrorist am Schreibtisch und versuche verzweifelt die WAHREN FAKTEN zu vertuschen" sind einfach purer POV und haben mit Sozialwissenschaft nichts zu tun. Und ja, zu Wissenschaft gehört auch, dass Meinungsfreiheit erlaubt sein muss. Von wegen Geschwafel. Ich sehe auch nicht, dass ich mich hier mit irgendetwas aus dem Fenster gelehnt hätte, und bitte Dich, in Zukunft konstruktiv hier mitzuarbeiten (das schließt eine an der Sache orientierte, nicht unnötig pampige Diskussionsweise mit ein). Alles Gute, --darina 15:36, 6. Feb 2006 (CET)

Die IP wollte, wie sie mir auf meiner Diskussionsseite mitgeteilt hat, ihre Beiträge wieder löschen und lässt sich wohl auch nicht mit dem Hinweis auf allgemeine Konventionen davon abbringen, das immer wieder zu tun. Siehe dazu [1] und [2]. --darina 22:43, 7. Feb 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Deutschsprachige Seiten

  • Ausführliche Chronologie des Terrorismus mit Daten seit 1972 [3]
  • Arbeitsgemeinschaft Friedensforschung an der Uni-Kassel - Wurzeln und Formen des Terrorismus [4]
  • Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) - Grundlagen, Ausgewählte terroristische Gruppierungen, Analysen, Quellentipps und Literaturangaben. [5]
  • Orientalisches Institut Leipzig - Das Informationsprojekt "Militante Gruppierungen in arabischen und islamischen Ländern" gefördert durch das Orientalische Institut Leipzig hat als Ziel, "differenzierte Auskünfte über oftmals als "militant" eingestufte Gruppierungen in der islamischen Welt zu geben". [6]
  • Projektseite von Daniel Borkmann und Erik Hüneburg zum Thema Terrorismus und Globalisierung [7]
  • NahostFocus - "Terror ist ein emotionaler Begriff": Reuters' Wortschöpfungen. Von Jonathan Ariel, Ma'ariv, 26. September 2004, in Auszügen, Übersetzt von Daniela Marcus. Die Nachrichtenagentur Reuters behauptet, das Wort "Terrorist" sei kein faktischer, sondern ein emotionaler Begriff, denn "was des einen Terrorist, ist des anderen Freiheitskämpfer". [8]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Englischsprachige Seiten

  • The Terrorism Research Center - Ein unabhängiges Forschungs- und Informationszentrum in Virginia, USA, das Probleme der nationalen Sicherheit und des Terrorismus untersucht. [10] (englisch)
  • Informationen des US-Außenministeriums - Dieser Informationsdienst aus Washington bietet alle offiziellen Dokumente zum amerikanischen Feldzug gegen Terrorismus. [12] (englisch)
  • 9-11 Commission - Der Untersuchungsausschuss des US-Parlaments zu den Terrorranschlägen vom 9. September 2001 bietet auf seiner Website unter anderem den vollständigen Text seines im Juli 2004 veröffentlichten Schlussberichts. Der Aussschuss empfiehlt dort auch eine Strategie gegen den "islamischen Terrorismus" auf der Grundlage von "Angriff, Vorbeugung, Verteidigung" [13] (englisch)
  • Terrorism - The EU on the move - Hier informiert die Europäische Union über ihre Terrorismusabwehr. [14] (englisch)
  • Federation of American Scientists (FAS) - Die Vereinigung US-amerikanischer Wissenschaftler gegen das Wettrüsten und die Weitergabe von Nukleartechnologie hat eine umfangreiche Datenbank erstellt, in der die weltweite Bedrohung durch den Terrorismus dokumentiert ist: Fallstudien, Hintergrundanalysen, freigegebene Geheimdienstberichte, Informationen über Terrorismusorganisationen und anderes mehr. [15] (englisch)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Französischsprachige Seiten

  • Culture & Conflits - Die Zeitschrift des 1990 in Paris gegründeten Instituts für Konfliktforschung hat ein beeindruckendes Dossier zum Terrorismus und den neuen globalen Kräfteverhältnissen zusammengestelt. [16]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Literatur

Ich wäre dafür die Literatur umzusortieren. Zum einen bin ich dafür demnächst manl die Seite Islamistischer Terrorismus anzulegen. Dann auch die Literaturhinweise die spezifisch sind da hin zu verschieben. Hier sollten nur allgemeine Bücher genannt werden, die sich mit den Begriff und dem Terrorismus im allgemeinen (Forschung,...) befassen. Vinci 12:43, 24. Jul 2005 (CEST)

Hallo Vinci, die Seite gab es mal, wurde aber unter umstrittenen Bedingungen gelöscht. Ein Teil der entsprechenden Diskussion (die ich nicht für befriedigend abgeschlossen halte) findet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#Islamistischer_Terrorismus Gruß 790 16:55, 24. Jul 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Definition des Terrorismus

Meiner Meinung nach krankt die Diskussion um diesen Terrorismusartikel wie die um den Artikel Islamistischer Terrorismus daran, dass zu viele Diskutierende glauben, es ließe sich eine NPOV-Definition von Terrorismus geben (oder gar Islam und Islamismus seien eindeutig zu definieren oder gar identisch).

Mein Vorschlag ist daher, dass man an den Anfang des Artikels Kofi Anans Definition (Terrorismus sind alle Handlungen, "die die Absicht haben, den Tod oder schwere körperliche Schäden bei Zivilisten und nicht Kämpfenden herbeizuführen, mit dem Ziel, die Bevölkerung einzuschüchtern oder eine Regierung oder eine internationale Organisation dazu zu zwingen, etwas zu tun oder zu unterlassen") und die US-Definition von 1983 ("the term terrorism means premeditated, politically motivated violence perpetrated against noncombatant targets by subnational groups or clandestine agents") setzt, erläutert, inwiefern sie sich widersprechen, klarstellt, dass eine solche Definition allenfalls für einzelne Handlungen NPOV möglich ist, im Blick auf die handelnden Gruppen aber POV sein muss, sonst wären Lawrence von Arabien und die französische Resistance Terroristen. In der aufgeladenen Atmosphäre der Diskussion über Islamistischer Terrorismus scheint das aber nur auf einer Benutzerseite möglich zu sein. Wenn jemand das in Angriff nehmen will, tue ich gern mit. --Cethegus 22:02, 31. Jul 2005 (CEST)

Völlig richtig ... Anstatt hier locker zu schwadronieren, was jetzt Terrorismus sei, sollten die unterschiedlichen (!) Definitionen mal gesammelt werden. Ich werde das aber nicht in Angriff nehemen, das ist verlorene Mühe, solange einige glauben, mit Islamistischer Terrorismus schon die nächste sinnlose Baustelle aufmachen zu müssen, siehe auch mein Posting oben ... Hafenbar 15:35, 6. Aug 2005 (CEST)

Zum Thema "Definition Terrorismus" hätte ich gerne die Frage nach der Abgrenzung zum Krieg geklärt. (Danke) (nicht signierter Beitrag von 213.39.137.166 (Diskussion) 18:46, 23. Mai 2006 (CEST)

Ich habe den Satz "um ein Klima der Angst in der Bevölkerung zu erzeugen" geändert, weil er definitiv falsch ist. Der Terrorismus begründet sich nicht dadurch, dass er Angst erzeugen will, auch wenn das eine seiner Wirkungen ist. Daher habe ich seine in entsprechenden Schriften (z.B. "Bewaffneter Kampf" - Texte der RAF") dargelegte Begründung hier einbezogen und geschrieben: "um geschlossene Machtstrukturen zu untergraben und die Angreifbarkeit solcher Strukturen zu exemplifizieren und der Bevölkerung öffentlich zu erschließen." Wolfram Pfreundschuh („falsch“ signierter Beitrag von Pfreundschuh (Diskussion | Beiträge) 09:48, 17. Apr. 2007 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Größerer Beitrag von Benutzer:Prinz-dersim

Hallo, ich habe deine Änderungen erstmal aufgehoben. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Erstmal formell: auf den Artikelseiten bitte nichts unterschreiben, nur in Diskussionen. Außerdem sind stichwortartige Aufzählungen nicht sehr erwünscht. Dann gibt es meiner Meinung nach mit deinen Änderungen einige inhaltliche Probleme. Ich werde versuchen hier die wichtigsten aufzudröseln:

  • "Die Ziele der Terroristen sind immer politisch." Immer ist sicher nicht richtig, es gab auch schon eher "kommerzielle" Terroristen, z.b. Carlos.
  • "Gruppen wie ETA, PKK, IRA und Tamil Tigers in Sri Lanka kämpfen für Autonomie oder auch für eine Staatlichkeit ihres Volkes." "Staatlichkeit eines Volkes" ist ein Ausdruck den ich nicht unterschreiben kann.
  • "Terrorakte sind ein Zeichen der Verzweiflung – ein Hilferuf. Die typischen Terroristen sind meistens Analphabeten." Letzteres ist falsch, ersteres klingt verharmlosend.
  • "Terror als globale Bedrohung, "Nach Schimon Peres"" ... Das geht so leider nicht. Wir versuchen in der WP eigenständige Artikel zu schreiben. Dazu könen auch kurze Abschnitte unter Quellenangabe zitiert werden. Aber es ist nicht sinnvoll ganze Zeitungsartikel stichwortartig zusammenzufassen ohne sie in den Zusammenhang einzugliedern.
  • Terrorismus auch in einen sozialpsychologischen Zusammenhang einordnen zu wollen finde ich gut und wichtig, aber einen Narrativ von der Vereinsamung eines hypothetischen Individuums über die Geschichte der konkreten deutschen Studentenbewegung hin zu wieder abstrakten psychisch Kranken die zu terroristischer Gewalt greifen ist IMHO der Sache nicht angemessen.

Soweit erstmal, Gruß 790 20:13, 6. Aug 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Einfache Definition von Terrorismus

http://www.hanisauland.de/lexikon/t/terrorismus.html (HanisauLand wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben)


Das Wort „Terror“ stammt aus dem Lateinischen und heißt „Schrecken“. Terroristen sind also Menschen, die Schrecken verbreiten. Mit grausamen Anschlägen und Entführungen, bei denen oft viele Menschen ums Leben kommen, wollen sie ihre Ziele gewaltsam auch gegen den Staat durchsetzen. Ihr rücksichtsloses und brutales Vorgehen erklären Terroristen meistens damit, dass sie eine andere und bessere Welt wollen und geben dafür politische oder religiöse Gründe an. Aber was soll das für eine Welt sein, in der die meisten Menschen in Angst und Schrecken leben? In manchen Ländern, zum Beispiel in Nordirland, in Spanien, im Nahen Osten oder einigen südamerikanischen und südostasiatischen Staaten, bezeichnen sich Terroristen als Widerstands- oder Befreiungskämpfer. Manchmal wollen sie die Unabhängigkeit eines Landesteils erkämpfen und dazu scheint ihnen fast jedes Mittel recht zu sein. Eine besonders unberechenbare Form des Terrorismus sind die so genannten Selbstmordattentate, bei denen die Terroristen das eigene Leben einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen. Uns allen in Erinnerung sind die Anschläge auf das New Yorker World Trade Center am 11. September 2001. Hier haben sich Terroristen mit entführten Flugzeugen in die Gebäude gestürzt. Tausende haben ihr Leben verloren. Aber nicht nur Einzelpersonen können Terroristen sein. Es gibt auch Staaten, die ihre Bevölkerung unterdrücken und dazu grausame Mittel einsetzen.


also ich find die definitionen alle recht mangelhaft. heute ist doch terrorismus fast ausschließlich ein hetzwort das jemand anderen zugeschoben wird um seine bekämpfung zu rechtvertigen. die definitionen schaffen es alle nicht die unterschiede zwischen diesen beiden motivationen klar zu machen. ergo - es gibt keine. ziemlich bezeichnend find ich daß definitionen von krieg (aber auch von besatzung, unterwerfung,putsch...) enorm nah wenn nicht sogar deckungsgleich anhören. nach der definition oben ist der us staat wohl terrorist nr1. die meisten umstürze, den meisten schrecken (& angst) verbreitet... besonders interessant find ich "...erklären Terroristen meistens damit, dass sie eine andere und bessere Welt wollen" also das gilt ja wohl mehr oder weniger für jeden politisch aktiven menschen. außerdem gibts genug leute, strategien & organisationen die mit stellvertreterischen aktionen (wie z.b. bomben) nicht die welt verbessern sondern lediglich ein viel kleineres ziel verfolgen. z.b. israel aus palestina verdrängen, empfindliche einbrüche im tourismus, eine bestimmte strohmleitung oder ölpipeline verhindern. einen tyrannen loswerden... vorallem frag ich mich bei der definition die an der oposition zum staat festgemacht wird ob das nicht ein persilschein für jeden staatsaparat ist. und dann is noch die frage ab wann zählt jemand dann als terrorist? wie viele leute müssen wie stark leiden? und wie heißt der der ihn beseitigt? sind die hitlerattentäter als terroristen zu bezeichnen? und ist z.b. besonders in diesem fall das bild vom bösen terroristen nicht vollkommen unangebracht und eigentlich das erhoffte opfer der eigentliche terrorist. bzw. wie heißt jemand der einen terroristen in schrecken versetzt? also wie gesagt ich denke terrorist ist ein politischer ausdruck um einen gegner und seine methoden zu diskreditieren. recht viel mehr mit allgemeiner gültigkeit und neutraler position kann zu dem thema nicht gesagt werden. und wenn fänd ichs wichtig nicht die position von bush & co einzunehmen - nur weil die am lautesten "terroristen!" schreien wenn ihnen jemand zu erfolgreichen aufstand macht. tja - besatzung ist grausam und dementsprechend ist der widerstand dagegen auch nicht hübsch...


Allerdings müßte man die mal kontaktieren, siehe Impressum Punkt 3: "Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher ... Texte ... ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Redaktion nicht gestattet."

Ich finde das vom Grundsatz her richtig gut!

Was haltet ihr davon? (nicht signierter Beitrag von 84.188.128.170 (Diskussion) 02:49, 11. Aug. 2005 (CEST))

ps. Sorry Hafenbar und Cethegus, ihr habt das ja schon angesprochen. Schiebt jemand bitte diesen Artikel dorthin? :) (nicht signierter Beitrag von 84.188.128.170 (Diskussion) 02:52, 11. Aug. 2005 (CEST))

Vorschläge für Seite, ab Dezember 2006

  • Hier ein guter Link: EU Liste von Terroristischen Organisationen/Vereinigungen und Personen.

([19]) MfG, --Arabist 15:08, 30. Dez. 2006 (CET)


London (AFP) - Der vor allem von den USA geführte und von Großbritannien unterstützte Kampf gegen den Terrorismus bewirkt nach Einschätzung einer britischen Denkfabrik noch mehr Gewalt. „Der 'Krieg gegen den Terror' versagt und macht weitere Terroranschläge wahrscheinlicher”, hieß es in einer am Mittwoch vorgestellten Untersuchung der Oxford Forschungsgruppe. Großbritannien und die USA hätten ihre militärische Macht eingesetzt, anstatt die Ursachen des Terrorismus' auszurotten. Dadurch sei die Gefahr gestiegen, dass es weitere Terroranschläge im Ausmaß des 11. September 2001 gebe. - 11. April 2007 - 07.13 Uhr (nicht signierter Beitrag von 84.44.137.39 (Diskussion) 09:29, 11. Apr. 2007 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

PKK-Terrorismus?

Die PKK wurde nun wiederholt unter die Liste der Terrororganisationen gesetzt. Mir ist nicht bekannt, welche Terroranschläge von dieser Organisation verübt wurden. Mag sein es ist eine illegale, bewaffnete und gewaltbereite Organisation - aber "Terror" impliziert nach meinem Verständnis auch Terroranschläge. Sonst könnte man die zahlreichen mafiösen Organisationen dieser Welt hinzu rechnen. - In dem wikipedia-Artikel zur PKK heisst es: "Nach einer Gewaltverzichtserklärung Öcalans wurde sie 1998 auf "kriminelle Vereinigung" zurückgestuft." Aber vielleicht habe ich hier auch schlicht eine Bildungslücke - klärt mich bitte auf: Welche Terroranschläge hat die PKK verübt? - Ohne eine gute Antwort würde ich die PKK sonst wieder von der Liste entfernen. --Bernd vdB 16:49, 10. Jan 2006 (CET)

Hier ist eine Liste http://derstandard.at/?url=/?id=2495900 --Sydal 22:05, 23. Jul 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Viel zuviel (sinnlose) Literatur

Wieso sind in diesem Artikel tausende Bücher unter Literatur gelistet? Das sollte mal ein bisschen durchforstet werden. Ich bin zwar erklärter Bücherwurm, aber das verwirrt den Leser. Vor allem so sinnige Sachen wie der Roman "Die Terroristen" von Sjöwall/Wahlöö oder der Michael Kohlhaas von Kleist... Einige Sachen erscheinen mir außerdem veraltet, sehr akademisch oder schlicht zuwenig relevant. Da ich in diesem Artikel neu bin, wollte ich das erst mal anregen, anstatt gleich die Axt zu schwingen... Gruß --Pittigrilli 23:46, 27. Aug 2006 (CEST)

Der Kriminalroman ist schon mal weg, danke für den Hinweis ;-) Den Rest müssen andere Leute "entsorgen", kenne mich mit der Thematik nicht aus. --Gabbahead. 01:07, 28. Aug 2006 (CEST)

So, ungefähr zehn Bücher weniger. Das waren nur die, die wirklich ab vom Schuss waren, Prosatexte, Papers irgendwelcher Institutionen, oder Bücher mit denen ein Autor doppelt vertreten war. Meiner Meinung nach sind es immer noch zuviele, aber ich kenne die Literatur in diesem Bereich zuwenig, um jetzt noch weiter zu filtern. --Pittigrilli 19:23, 28. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Autsch!

Seit fünf Jahren und weit über 500 Edits solcher Unsinn. Das Grauen beginnt im ersten Satz:

Unter Terrorismus (von lateinisch terror: „Furcht, Schrecken“) sind Gewalt bzw. Gewaltaktionen (wie z.B.: Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) gegen eine politische Ordnung zu verstehen, um einen politischen Wandel herbeizuführen.

Kurzum: Terrorismus, Aufstand, Putsch, Partisanenkrieg - alles ein und dasselbe. Der terreur, dem wir die Beliebtheit des Begriffs zu verdanken haben, war auch nicht "gegen eine politische Ordnung" gerichtet, sondern verbreitete den Schrecken zur Stabilisierung einer politischen Ordnung. --Lixo 03:21, 26. Sep 2006 (CEST)

Siehe auch den Teror, den z.B. CIA, Mossad, syrischer und ägyptischer Geheimdienst und andere ausüben - das ist doch wohl staatlich befohlener oder staatlich santionierter Terrorismus. Dem gemäß sind diese Dienste wohl ebenfalls als terroristische Organisationen einzustufen. Denn was tut der Mossad beispielsweise anderes als Hammas und Hisbollah? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.185.207.209 (DiskussionBeiträge) 10:34, 4. Okt 2006)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

PKK,ASALA und RAF

Ich möchte keinen Editwar anzetteln aber trotzdem zumindest auf der Diskussionsseite weiterhin diesen Misstand vor Augen führen.: Da die RAF in Wikepedia als terroristisch eingestuft ist solte gleiches auch für ASALA gelten ansonsten herscht hier ein Ungleichgewicht das so nicht akzeptabel ist. Fals eine Kategorisierung für die eine Organisation als terroristisch nicht möglich ist darf dies auch für die andere nicht sein ansonsten muss man hier von einer Ungerechtigkeit sprechen. Ich weis nicht warum hier eine doppelte Moral angewant wird wie es in einer Enzyklopadie eigentlich nicht sein dürfte. Ich weiss nicht ob dies politisch motiviert oder einfach nur Arrogant ist. Vieleicht sind Deutsche Opfer einfach mehr Wert aber türkische eben nicht. Wenn das Ziel von Anschlagen Deutsche sind dann ist das Terror aber wenn das Ziel von Anschlagen Türken sind dann ist das was anderes. Anders kann man sich das ja kaum erklaren. Auch wenn ich das nicht glauben möchte könte man auf den Gedanken kommen hier ist ein unterschwaliger Rassismus zu gange dessen sich die leute selbst gar nicht bewusst sind. Trotzdem müssen sich Angehörige von Opfern wenn sie in dieser Enzyklopadie die ungleiche Bewertung der beiden Terrororganisationen sehen als ungerecht behandelt sehen und der Warheit ist so bestimt auch nicht gedient.--mbm1 22:16, 7. Okt 2006 (CEST)mbm1

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Absatz terroristische Vereinigung

Da sich die von verschiedenen Staaten als terroristisch eingestuften Organisationen oft ändern und sich keine einzige Organisation findet wo sich alle Staaten einig sein würden, schlage ich vor die Listen dem Hauptartikel zu überlassen und hier lediglich die Definition des Hauptartikels zu lassen: Eine terroristische Vereinigung (deutscher Rechtsbegriff) oder Terroristische Organisation (UN) ist eine auf eine längere Dauer angelegte Organisation mehrerer Personen (Terroristen), deren Ziel es ist, durch Handlungen, die unter rechtsstaatlichen Voraussetzungen auch als Straftaten bewertet werden, vor allem politische Ziele zu erreichen, seien sie auch religiös oder anders motiviert. Politisch motivierte terroristische Vereinigungen versuchen mittels brutaler Gewaltaktionen Schrecken (lat. terror) ins Land zu tragen, um am erstrebten Ziel anzukommen oder um sich, wenn sie schon an der Macht sind, dort zu halten. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Cknoll (DiskussionBeiträge) 18:14, 22. Okt. 2006)

Gibt es hier Vorbehalte? Falls nicht, bitte auch wirklich Umsetzen. --Mandavi מנדבי?¿disk 18:24, 14. Nov. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Neue Literatur

Bitte folgende Literatur hinzufügen:

  • Annegret Bendiek: Die Terrorismusbekämpfung der EU. Schritte zu einer kohärenten Netzwerkpolitik. SWP-Studie 2006/S 21. Berlin 2006. ISSN 1611-6372. [20].

Danke! Henning Blatt 15:48, 14. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Was ist Terrorismus? - Definition des Begriffes

Ich hatte heute eine Definition in den Artikel eingebracht welche Terrorismus unter Anderem auch als aus ideologischen oder religiösen Motiven verübte Gewalt beschreibt. Mein Eintrag wurde von Benutzer:Darina rückgängig gemacht. Ich bin der Auffassung dass Terrorismus nicht wie von Benutzer:Darina behauptet ausschliesslich auf politische Motive zurückzuführen ist. Dies begründe ich wie folgt:
Die englische Sektion hat der Definitionsfrage einen eigenen Artikel gewidmed. Dort heisst es:

One 1988 study by the US Army (PDF) found that over 100 definitions of the word "terrorism" have been used. (...) The definition of terrorism is inherently controversial.

Die dort im Folgenden zitierte Definition im "Oxford Concise Dictionary of Politics" spricht von politischer Motivation, das "American Heritage Dictionary" jedoch von ideologischen oder politischen Gründen. Weiter wird das "United States Department of Defense" zitiert welches von goals that are generally political, religious, or ideological spricht. Das "National Counter Terrorism Center" gibt politically motivated, potentially including religious, philosophical, or culturally symbolic motivations an.

Fazit: Eine eindeutige Definition des Begriffes Terrorismus existiert bisher nicht. Da ein großer Teil der offiziellen Institutionen auch religiöse oder ideologische/philosophische Motive einschliesst wäre es falsch Terrorismus als ausschliesslich politisch motiviert darzustellen (das es hier um eine Definitionsfrage geht sollte man sich an existierenden Definitionen orientieren!).
Also lasst mal hören was ihr dazu meint! Ich hätte auch nichts dagegen die Definition wie erwähnt in einen eigenen Artikel auszulagern.--Gurgelgonzo 22:15, 28. Mär 2006 (CEST)

Hast du vielleicht ein paar Quellen von "offiziellen Institutionen", wie die das sehen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:13, 29. Mär 2006 (CEST)
Sorry hatte den Link falsch formatiert - versuchs jetzt nochmal.--Gurgelgonzo 00:39, 29. Mär 2006 (CEST)
Moment... ich fürchte, da gehen ein paar Sachen ein bisschen durcheinander, und ich habe mit meinem Revertkommentar ziemlich dazu beigetragen - sorry. Die Motivation kann natürlich durchaus religiös oder ideologisch sein (wobei ich letzteren Begriff hier kritisch betrachte - wie willst Du das trennscharf von "politisch motiviert" unterscheiden? Ist mir nicht ganz klar). Aber Ziel ist immer Ausübung von Macht in einem (mehr oder weniger) definierten Territorium - also ganz klar was Politisches. Beispiel: wenn eine fiktive terroristische Gruppe aus religiösen Motiven alle Ungläubigen töten will, um ihre Vorstellungen einer richtigen/gerechten/wasauchimmer Ordnung durchzusetzen, ist ihr Ziel politisch. Ein paar Quellen habe ich auch rausgesucht, ich finde, die 2. macht deutlich, dass unsere Positionen gar nicht so weit voneinander entfernt sind, und die dritte erklärt meinen Punkt noch mal. --darina 10:38, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Das Lexikon der Politikwissenschaft meint: "[...] gemeinsames Merkmal ist [...] die Verbreitung von Angst und Schrecken zu politischen Zwecken."
"One of the more comprehensive definitions of terrorism was provided by the U.S. Department of Defense. Its definition describes terrorism as “the unlawful or threatened use of force or violence against individuals or property to coerce and intimidate governments or societies, often to achieve political, religious, or ideological objectives.”[1] As a point of departure for the analysis at hand which leaves room for unprejudiced consideration, the term ‘terrorism’ shall be defined as “a strategy whereby violence is used to produce certain effects in a group of people so as to attain some political end or ends.”[2] In any case, however, terrorism always refers to a minority of whatever kind intending to put through their political and social goals against established political structures by outright use of violent means."
[1] DOD Directive 2000.12, Protection of DOD Personnel and Resources against Terrorist Acts, June 16, 1986, 15.
[2] This very general definition goes back to Brian Michael Jenkins, "International Terrorism: A New Mode of Conflict," in David Carlton and Carlo Schaerf, eds., International Terrorism and World Security (London: Croom Helm, 1975), 15.
  • Bruce Hoffman vom RAND schreibt:
"Der Terrorismus ist im weithin akzeptierten heutigen Sprachgebrauch prinzipiell und seiner ganzen Natur nach eine politische Angelegenheit. Es geht dabei unvermeidlich um Macht: um das Streben nach Macht, den Erwerb von Macht und den Gebrauch von Macht zur Durchsetzung politischen Wandels. Beim Terrorismus geht es also um Gewalt - oder, ebenso wichtig, um die Androhung von Gewalt-, und diese Gewalt wird zugunsten oder im Dienste eines politischen Ziels benutzt und eingesetzt". (Hoffman 2001:Terrorismus. Der unerklärte Krieg, 2., akt. Aufl., Frankfurt / Main: Fischer, S. 15)
Ich stimme zu dass in den meisten Fällen keine wirklich scharfe Abtrennung existiert. Es gibt aber Fälle auf welche die vom "National Counter Terrorism Center" benutzte Definition "politically motivated, potentially including religious, philosophical, or culturally symbolic motivations" eher zutrifft. Es gibt Fälle in denen eine rein politische Motivation besteht (z.B. die Attentate der USA Castro) und Fälle wie der Unabomber der sein Handeln philosophisch/ideologisch begründet um politischen Einfluss zu gewinnen. Auch Al-Quaida Anschläge auf Institutionen von Ungläubigen fallen in letztere Kategorie da hier eine klar religiöse Komponente vorhanden ist. Der Fall von Johann Lang fällt ebenfalls in die Kategorie Terrorismus obwohl hier keine Motive bekannt sind. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll die wichtigsten verschiedenen Definitionen wie im englischen Teil gezeigt aufzuführen.--Gurgelgonzo 11:28, 29. Mär 2006 (CEST)
Da geht es ja jetzt wieder um Motivation, und da habe ich ja auch überhaupt kein Problemt mit (wie gesagt, ich hatte die Revertbegründung verpeilt,aber eigentlich glaubte ich, den Unterschied Motivation - Ziele oben erläutert zu haben). In der von Dir eingefügten Definition stand aber "zur Erreichung politischer, religiöser oder ideologischer Ziele" und nicht "mit politischer, religiöser oder ideologischer Motivation". --darina 12:21, 29. Mär 2006 (CEST)
Nicht zu vergessen ist, dass diese Motivation zum Teil nur Vorwände sind, um die Bedeutung der eigenen Terrorgruppe zu steigern. Dies würde aber wohl die Einleitung unnötig überfrachten ;-) Man könnte die Einleitung deshalb auch in "mit vorwiegend politischer, aber auch religiöser oder ideologischer Motivation" ändern. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:32, 29. Mär 2006 (CEST)

Was hier auf jeden Fall fehlt, ist die Rolle einiger Staaten im internationalen Terrorismus, bzw. Terrorismus als Form der Aussenpolitik. (nicht signierter Beitrag von 200.11.35.189 (Diskussion) 21:54, 6. Jun. 2006 (CEST))

Bitte erst mal die Definition lesen... --darina 12:08, 7. Jun 2006 (CEST)

Was Terrorismus ist, ist reine Ansichtssache. Gewinnt der Terrorist, wird aus ihm schnell ein Freiheitskämpfer. Und auch rechtschaffende Freiheitskämpfer sind in den Augen ihrer noch vorherrschenden Staatsmacht Terroristen. --BoMbY 21:05, 10. Dez. 2007 (CET)

Nach meinem Verständnis wird der Begriff "Terrorismus" für Gewaltakte verwendet, die das Abstrakte meinen und das Konkrete treffen. Das Abstrakte ist "der Staat", "das System", "die Werteordnung", das Konkrete können sowohl Zivilisten als auch Soldaten oder Polizisten sein. Mit dieser Definition ist Terrorismus keine "reine Ansichtssache" mehr und steht auch nicht im Widerspruch zum "Freiheitskampf". Vielmehr kann Terrorismus ein Mittel des Freiheitskampfes sein. Könnte man sich darauf einigen? Mineraloge 16:06, 9. Jul. 2008 (CEST)

Die meisten von uns leben doch in der EU. WIr schreiben die de.Wikipedia primär für deutschsprechende Benutzer, die ebenfalls zu einem großen %-Satz in der EU zu feinden sind. Warum nehmen wir dann nicht die in der EU "anerkannte Definition" von Terrorismus (Council Framework Decision 2002/475/JHA (13 June 2002)[21]) als "Richtlinie"?

Artikel 1 Terroristische Straftaten sowie Grundrechte und Rechtsgrundsätze

(1) Jeder Mitgliedstaat trifft die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die unter den Buchstaben 1) bis 9) aufgeführten, nach den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften als Straftaten definierten vorsätzlichen Handlungen, die durch die Art ihrer Begehung oder den jeweiligen Kontext ein Land oder eine internationale Organisation ernsthaft schädigen können, als terroristische Straftaten eingestuft werden, wenn sie mit dem Ziel begangen werden,

  • die Bevölkerung auf schwer wiegende Weise einzuschüchtern oder
  • öffentliche Stellen oder eine internationale Organisation rechtswidrig zu einem Tun oder Unterlassen zu zwingen oder
  • die politischen, verfassungsrechtlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Grundstrukturen eines Landes oder einer internationalen

Organisation ernsthaft zu destabilisieren oder zu zerstören:

  1. ) Angriffe auf das Leben einer Person, die zum Tode führen können;
  2. ) Angriffe auf die körperliche Unversehrtheit einer Person;
  3. ) Entführung oder Geiselnahme;
  4. ) schwer wiegende Zerstörungen an einer Regierungseinrichtung oder einer öffentlichen Einrichtung, einem Verkehrsmittel, einer Infrastruktur einschließlich eines Informatiksystems, einer festen Plattform, die sich auf dem Festlandsockel befindet, einem allgemein zugänglichen Ort oder einem Privateigentum, die Menschenleben gefährden oder zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen können;
  5. ) Kapern von Luft- und Wasserfahrzeugen oder von anderen öffentlichen Verkehrsmitteln oder Gütertransportmitteln;
  6. ) Herstellung, Besitz, Erwerb, Beförderung oder Bereitstellung oder Verwendung von Schusswaffen, Sprengstoffen, atomaren, biologischen und chemischen Waffen sowie die Forschung und Entwicklung im Zusammenhang mit biologischen und chemischen Waffen;
  7. ) Freisetzung gefährlicher Stoffe oder Herbeiführen von Bränden, Überschwemmungen oder Explosionen, wenn dadurch das Leben von Menschen gefährdet wird;
  8. ) Störung oder Unterbrechung der Versorgung mit Wasser, Strom oder anderen lebenswichtigen natürlichen Ressourcen, wenn dadurch das Leben von Menschen gefährdet wird;
  9. ) Drohung, eine der in 1) bis 9) genannten Straftaten zu begehen.

Ich denke, das ist eine hinreichende Definition, die in praktisch allen EU-Staaten "anerkannt" ist, und daher die leidige "es ist nicht definierbar, was Terrorismus ist"-Debatte beenden sollte. Zudem werden Terroristische Aktivitäten in der EU (von offizieller Seite) anhand dieser Kriterien als solche bezeichnet/gewertet. Dass sich Gorillas selbst als Helden und nicht als Verbrecherinnen sehen, sollten wir hier nicht ernsthaft diskutieren. -- ~ğħŵ 12:33, 20. Aug. 2009 (CEST)

Wenn sich die Politiker dieser Welt nicht auf eine Definition einigen können, wird uns das wohl auch verwehrt bleiben - und nicht nur dass, wir müssen dies sogar abbilden! Es gibt eben nicht die eine richtige Definition. Es gibt viele. Sogar über 100. Der EU-Rat mag viel politischen Einfluss haben - aber nicht mal die EU-Länder selbst übernehmen dessen Definition. Jedes EU-Land hat seine eigene - und es ist nicht absehbar dass sich dies in naher Zukunft ändern wird, da sich diese zu sehr unterscheiden. Damit werden wir wohl leben müssen - ob das nun allen passt oder nicht. Und daher wird es wohl auch in Zukunft nicht möglich sein, stets auf den zu verweisen, der meint, X oder Y sei terroristisch ohne ungenau zu werden. --Pantomime 16:04, 20. Aug. 2009 (CEST)

Hamas und Hisbolla

Der Artikel definiert Terrorismus so: "Unter Terrorismus (von lateinisch terror: „Furcht, Schrecken“) sind Gewalt bzw. Gewaltaktionen (wie z.B.: Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) gegen eine politische Ordnung zu verstehen, um einen politischen Wandel herbeizuführen. Der Terror dient als Druckmittel und soll vor allem Unsicherheit und Schrecken verbreiten, daneben aber auch Sympathie und Unterstützungsbereitschaft erzeugen (Definition nach Waldmann). Terrorismus ist keine militärische Strategie, sondern primär eine Kommunikationsstrategie. Terroristen greifen nicht militärisch nach Raum (wie z.B. der Guerillero), sondern wollen das Denken besetzen." Zumindest Teile dieser Definition sind bei Hisbolla und Hamas erfüfflt. Sie überschneiden sich aber auch mir´t Guerilla, so dass ich eine doppelte Einordnung vorgeschlagen habe. In deiner Welt Ehrenburg gibt es vielleicht immer ein Schwarz und Weiß, in der Realität aber auch Abstufungen dazwischen. Man kann nie abschließend sagen, ob es nun Guerillas oder Terroristen sind, jedoch kann man sie vor dem Hintergrund ihrer Anschläge hier nicht einfach verschweigen, zu Mal sich diese nicht ausschliweßlich gegen Milität, sondern zum Beispiel bei den Selbstmordattentaten der Hamas meistens und überwiegend klar gegen Zivilisten richten. Julius1990 10:45, 24. Sep 2006 (CEST)

1. Zu einer Enzyklopädie gehört die möglichst genaue Klärung von Begriffen. Die inflationäre Verwendung des Begriffes "Terrorismus" zeigt deutlich, wie gefährlich die Vermischung von Werturteilen und Sachurteilen sein kann. Sowohl bei der "Hamas" wie auch bei der "Hizbollah" handelt es sich um politisch-militärische Volksbewegungen, nicht um von der Bevölkerung isolierte sektenartige Gruppen. Das müssen wir zur Kenntnis nehmen, unabhängig davon, ob uns nun deren politische Position passt oder nicht. Das Ziel beider Organisationen liegt in der Verteidigung ihres Territoriums gegen eine ausländische Macht, nicht in der Verbreitung von Schrecken.
2. Die Verwendung terroristischer Mittel ist trotz aller Versuche etwa in der Genfer Konvention, einen "sauberen Krieg" zu definieren, dem militärischen Vorgehen jeder Macht inhärent. Es muss also unterschieden werden zwischen "terroristischen Mitteln", die von nahezu allen Militärmächten eingesetzt werden und dem "Terrorismus" im Sinne dieses Artikels als "Kommunikationsstrategie". Für "Hamas" und "Hizbollah" gilt sicherlich ersteres genauso wie für ihren militärischen Gegner, während es beiden Organisationen an "Kommunikation", wie die Demonstrationen in Beirut und der Wahlerfolg in Palästina zeigen, nicht fehlt.
3. Meine Welt ist auch Deine Welt, das konnten wir uns beide nicht aussuchen und sie ist sehr bunt. Nun bleibt uns nichts anderes übrig als sie zu verstehen und zu verändern. --Ehrenburg 01:06, 25. Sep 2006 (CEST)
Nein, für Hamas und Hisbolla gilt zumindest im selben Maße auch zweites. Sie sind eben keine rein militärisch ausgerichteten Gruppen, sondern verwenden zum Erreichen ihrer Ziele Terrorismus, so dass sie auch als Terroristen eingeordnet werden müssen. Das schließt ja gar nicht aus, dasss sie auch Guerillas oder ähnliches sind. Julius1990 06:58, 25. Sep 2006 (CEST)
Daneben wird die Hamas (inklusive Hamas-Izz und Izz ad-Din al-Qassam-Brigaden) nach Terroristische Vereinigung von der EU als Terrororganisation eingestuft. Daneben ist der Artikel von mir zur Sperrung vorgeschlagen worden, so lange hier kein Kompromiss gefunden wurde und das Thema zu Ende diskutiert wurde. Julius1990 15:31, 25. Sep 2006 (CEST)
Hamas und hissbolah als terroristische organisation zu bezeichnen ist nichts anderes als den begriff des Terrorismus als einen politischen Kampfbegriff zu instrumentalisieren. Die Wikipedia ist abe rnicht dazu da, die Politik einer regierung zu vertreten, sondern, hier in diesem Fall, wissenschaftlich über einen begriff zu informieren --Tets 02:32, 5. Jan. 2007 (CET)

Funktionen des Terrorismus

Hallo. Ich bin Politikwissenschaftler und schreibe gerade meine Dr. über die Finanzierungsstrukturen des Terrorismus. Mir ist aufgefallen, dass das Thema "Wie funktioniert, agiert Terrorismus eigentlich?" fehlt. Ich nenne da mal zum Beispiel die Bedeutung der Verfügbarkeit von Sprengstoffen und "kleinen Massenvernichtungswaffen" wie MGs und Pistolen für die historische Entwicklung des modernen Terrorismus (Nebenfrage, wäre es nicht sinnvoll den Verweis auf den historischen Hintergrund des Terrorismus in einen eigenen Subeintrag zu übernehmen?), ebenso wie die Bedeutung der radikalen Gemeinschaft für des funktionieren terroristischer Organisationen, bis hin zu ihrer Finanzierung (mein Thema). Ich würde gerne kurz in diesem Artikel oder einem Unterartikel den Stand der Forschung zum Thema der Terrorismusfinanzierung präsentieren. Sinnvoll? Wo einbauen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Cknoll (DiskussionBeiträge) 18:22, 22. Okt. 2006)

Mir würde auch noch ein Abschnitt zu "Ursachen des Terrorismus" fehlen. Alles in allem sollte dringend mal (neben der Definitionsabgrenzung) am Aufbau des Artikels gefeilt werden, die Definition und Abgrenzung verschiedener Arten nimmt einen Großteil des Textes ein, darüber wie "der Terrorismus" agiert steht wenig bis gar nichts drin (siehe meinen Vorredner ;) ). Aber das Thema ist ziemlich heikel das seh ich ein... --kris242 17:57, 29. Apr. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Ausschuss wird nur mit zwei s geschrieben, bitte um Korrektur des Tippfehlers

Aussschuss --> Ausschuss


9-11 Commission – Der Untersuchungsausschuss des US-Parlaments zu den Terrorranschlägen vom 11. September 2001 bietet auf seiner Website unter anderem den vollständigen Text seines im Juli 2004 veröffentlichten Schlussberichts. Der Aussschuss empfiehlt dort auch eine Strategie gegen den „islamischen Terrorismus“ auf der Grundlage von „Angriff, Vorbeugung, Verteidigung“ [12] (englisch)

--Tschäfer 00:34, 14. Jan. 2007 (CET)

Es ist besonders bemerkenswert und kaum zu glauben, dass in der Aufschlüsselung der verschiedenen Terrorismusformen der Selbstmord-Terrorismus als besonders totalitäre Form des Terrorismus nicht mit einem Wort erwähnt wird - prägt er doch in jüngster Zeit in ganz besonderer Weise das Bild des Terrorismus!

LE. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 145.254.55.36 (DiskussionBeiträge) 02:54, 15. Mär. 2007)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Änderungsvorschlag

Terrorismus (dt.: Schreckensherrschaft), abgeleitet von lateinisch: terror („Furcht, Schrecken“). Terroristische Taten sind Gewalt bzw. Gewaltaktionen (wie z. B.: Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) gegen ....

Ein terroristischer Anschlag ist zwar Terrorismus, aber sicher keine Herrschaft. Die müsste erst mal erlangt werden. Das setzt T. nicht vorraus. --Mandavi מנדבי?¿disk 18:44, 16. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Quellen fehlen

"Die Grenze zwischen „Widerstandskämpfer“ und „Terrorist“ ist weltanschaulich geprägt und daher oft strittig." was heißt oft?, wer streitet sich darüber? m.e. nur terroristen, ich bin aber kein fachmann, deshalb vermisse zu vielen aussagen des artikels quellen. in einer früheren fassung gab es mal eine abgrenzung von widerstandskampf und terrorsimus. wie gesagt, alles akzeptabel, wenn es sich um relevante meinungen und nicht um meinungsbildung handelt. ekuah 22:05, 3. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Noch ein Weblink?

Terrorism and Security Researcher Database (xls, 276KB), International Center for the Study of Terrorism, Pennsylvania State University -- Cherubino 10:36, 20. Sep. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Bitte per WP:WEB aufräumen und ausdünnen. Man muß sich nicht sklavisch an die empfohlenen 5 Weblinks als Maximum halten, aber die 20 in der jetzigen Artikelversion sind schlicht ein Overkill. --Asthma 01:39, 23. Okt. 2007 (CEST)

Ja, das sehe ich auch so, zudem ist die jetztige Form der Weblinks nicht üblich in der WP.
Dann hätte ich da auch noch etwas Material, mit meiner Meinung nach sehr wichtigen Informationen zu den Ursachen dessen was auch als Internationaler Terrorismus definiert und bezeichnet wird (siehe oben, unter Deutschsprachige Seiten).
MfG .. Conrad 17:55, 11. Nov. 2007 (CET)
p.s. Und die Spirale dreht sich und dreht sich und ..
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Wir brauchen eine Definition von Terror

  • Tote durch Terrorismus in Deutschland 1949 bis 2007? Richtige Antwort ist Null.
  • Verletzte durch Terrorismus in Deutschland 1949 bis 2007? Richtige Antwort ist Null.

http://www.google.fi/search?hl=fi&q=%22Wir+brauchen+eine+Definition+von+Terror&btnG=Hae&meta= (nicht signierter Beitrag von 62.237.32.178 (Diskussion) 14:40, 20. Nov. 2007 (CET))

Terrorismus ist eine (Rechtfertigungs-)Ideologie. Da durch bloße Ideengebäude niemand stirbt, hast Du völlig recht. Solltest Du "Tote durch Terrorakte" oder "Tote durch Terroristen" gemeint haben, wären Deine Aussagen allerdings völlig unsinnig. Oder wolltest Du - ebenso unsinnig - sagen, dass ohne eine Definition von Terror kein Terror existiert?
Die meisten Menschen sind mühelos in der Lage, terroristische Morde als solche zu erkennen, auch ohne Definition. Das Problem besteht darin, dass jede Gruppe (soweit sie ihre eigenen Gewaltmittel überhaupt als "Terror" bezeichnet) ihren tugendhaften Terror (Robespierre) rechtfertigt als Gegenterror gegen den Terror der anderen. Diese ideologische Technik ist natürlich schon sehr viel älter als der Terrorismus.--AllesFließt 17:07, 2. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Definition: Unvollständig!

Der Terrorismus muss nicht zwingend mit "Gewalt oder Gewaltakten" agieren, auch eine reine ANDROHUNG von Gewalt kann bereits terroristisch sein. (nicht signierter Beitrag von BennoBenno (Diskussion | Beiträge) 01:48, 29. Mär. 2008 (CET)

Zur Diskussion: "Terrorismus (von lat. terror: „Furcht, Schrecken“) ist eine kalkulierte gewalttätige Kommunikationsstrategie, mittels welcher Akteure versuchen die gesamte Gesellschaft oder bestimmte Gruppen zu schädigen und/oder in Angst und Schrecken zu versetzen, um auf diese Weise politische Ziele zu erreichen. Dabei zielen sie bei punktuellen Aktionen auf Opfer oder großen Schaden, um die Zielpersonen oder –gruppen unter Druck zu setzen."

- Terrorismus als Werkzeug/Methode, welche auch in konventionellen (para)militärischen Konflikten zur Anwendung kommen kann (siehe unten bei Abgrenzung) - anwendbar auf Fälle von staatlich verankerten Akteuren (Geheimdienste etc.) - anwendbar auf Fälle, in welchen der terroristische Akt i.W. mittels elektronischer Datenverabeitung/- Manipulation begangen wird ("Cyberterrorismus"). - anwendbar auf die Sprengung von Stammheim? (keine Opfer, Angst und Schrecken???) - anwendbar auf Entführungen z.B. von Hanns-Martin Schleyer (partielle Opfer-Ziel-Kongruenz) - anwendbar auf Fälle von Selbstversicherung/Konstitution von terroristischen Gruppen - anwendbar auf Entführungen mit „nicht erfüllbaren“ politischen Forderungen - anwendbar auf Todesschwadronen - nicht anwendbar auf Entführungen mit materiellen Forderungen - nur bedingt anwendbar auf Attentate gegen ausschließlich militärische Ziele (Guerilla, Partisanen) (Einschränkung: jeder Soldat ist zugleich Mensch) - nicht anwendbar auf Massaker ohne mediale Verbreitung oder explizite politische Forderungen (Sudan, Ruanda, aber auch Algerien), aööerdings ist hier die Frage, ob diese nicht doch eine Botschaft oder "Kommunikationskomponente" in sich bergen.

Johannes S. 17.07.2008 16:08 Uhr (nicht signierter Beitrag von 141.35.246.163 (Diskussion) 16:09, 17. Jul. 2008 (CEST)

==

Sehe ich auch so, einige Fälle werden von der Definition schlecht abgedeckt. Um es mal deutlich zu machen ein paar Beispiele für Randbereiche des Terrorismus:

- Terror durch Geheimdienste (sie sind staatlich)

- das ETA-Attentat auf Carrero Blanco (schlichte Ausschaltung einer Person durch ihre Ermordung, die symbolische Komponente ist hier zumindest zweitrangig)

- das Bomben-Attentat auf Hitler (hier würden die meisten eher von legitimen Tyrannenmord sprechen, obwohl der Unterschied nur in der angenommenen Legitimität begründet liegt)

- ein Schulmassaker (hier geht es um Ruhm, Rache oder eine finstere Weltsicht, dennoch sind die Mittel terroristisch)

Was spräche gegen eine solche Definition:

// Die systematische Anwendung oder Androhung von gewaltsamen Handlungen ("Terror") zur Erreichung politischer oder weltanschaulicher Ziele unter Vermeidung einer offen miltärischen Konfrontation. Hierdurch wird ein Klima der Bedrohung geschaffen, auf das mit Angst, Panik oder verschärfter Repression reagiert werden soll.

Hierzu werden typischerweise massenpsychologische und mediale Faktoren einbezogen, die die Wirksamkeit der terroristischen Aktion vervielfachen können. Häufiges Merkmal ist eine konspirative Vorbereitung, eine amateurhafte oder paramilitärische Durchführung von Aktionen und eine Inkaufnahme von zufälligen oder unbeteiligten Opfern.

Der Begriff wird in der Regel abwertend verstanden, da er ausdrückt, dass die Ziele als illegitim oder der Einsatz von Gewalt als unverhältnismäßig angesehen werden.

Metaphorisch, umgangssprachlich oder auch scherzhaft kann auch anderes gewalttätiges oder aggressives Auftreten als "Terrorismus" charakterisiert werden ("Mafia-Terror", "Markenterror", "jetzt mach hier keinen Terror"). //

PS: Die Kategorie "Homegrown Terrorismus" passt meiner Meinung nach nicht in eine Systematik, die Terrorismus nach seinen weltanschaulichen Motiven kategorisiert, da er nur eine globalisierungsbedingte Spielart der anderen Kategorien darstellt. (nicht signierter Beitrag von 85.178.73.216 (Diskussion) 16:43, 17. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Geschichte des Terrorismus

Die geschichtliche Entwicklung des Terrorismus und die frühen Anfänge, wie das Attentat auf den Zaren durch russische Anarchisten oder auf den amerikanischen Präsidenten McKinley fehlt völlig, traue mir aber nicht zu, dazu etwas zu schreiben, würde mich freuen wenn das jemand übernimmt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.56.80.220 (DiskussionBeiträge) 12:41, 22. Jul 2006)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Die Ziele der Terroristen sind immer politisch

ich habe das meistens gestrichen und immer gesetzt. terrorismus ist per definitionem stets politisch motiviert und das attentat systematisch vorbereitet. der terrorismus begann mit robespierre und zielte in form des staatsterrorismus auf den erhalt des politischen systems ab.

auch habe ich oben geschrieben, daß es für terrorismus noch keine allgemeingültige moderne definition gibt. (nicht signierter Beitrag von TheStarchaser (Diskussion | Beiträge) 22:15, 2. Sep. 2005 (CEST), erg. 22:20)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Was ist Terrorismus?

Ich finde, es ist an der Zeit, JEDEN Angriff auf ZIVILE Ziele als Terrorismus zu werten. Dann kann man sich sämtliche Attribute sparen, die alle nur von der verbrecherischen Natur des Terrorismus ablenken. (nicht signierter Beitrag von 217.116.64.52 (Diskussion) 12:35, 7. Aug. 2006 (CEST))

Damit gelänge es uns endlich zu allen Kampfhandlungen von Gegenwart und Vergangenheit, eine klare Sprache zu finden. (nicht signierter Beitrag von 217.116.64.48 (Diskussion) 12:43, 7. Aug. 2006 (CEST), korr. 12:45, 13:00)

Wenn schon Dieter Nohlen als Quelle zitiert wird, sollte dies auch im Quellenverzeichnis auftauchen. Nohlen, Dieter [Hrsg.]: Kleines Lexikon der Politik. München. 2001. (nicht signierter Beitrag von 134.147.119.52 (Diskussion) 20:31, 10. Okt. 2006 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Staatsterror

Die Definition und Begrifflichkeit des Staatsterror scheint mir noch etwas schwammig. Nohlen schreibt z.B. den Begriff 'Terror' der vom Staat zur systematischen EInschüchterung Gewalt zu und unterscheidet dabei/dadurch die Begrifflichkeiten Terror und Terrorismus - macht das Sinn, diese begrifflichen Unterscheidungen in den Artikel einzubauen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.73.186.213 (DiskussionBeiträge) 12:48, 2. Nov. 2006)

Ich finde es ist schrecklich, dass in der Rubrik ,,Staatsterrorismus" die CIA nicht erwähnt wird. Hat man die Verbrechen am gesellschaftlichen Fortschritt in Lateinamerika (Bombenhagel über Kubas Feldern, Konterrevolution, Mordanschläge,......) denn schon vergessen, oder ist diese anarchistische Enzyklopädie doch einfach nur reaktionär?Ich denke, dass man die Verbrechen einer solchen Institution nicht durch Weglassen verharmlosen darf. Sonst würde diese Enzyklopädie ihrem Bildungs und Aufklärungsauftrag nicht gerecht werden. Ich hoffe ,dass hiermit der Anstoß zu einer Diskussion gegeben ist. (nicht signierter Beitrag von 217.238.107.144 (Diskussion) 15:33, 18. Apr. 2007 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Strafrecht

Hier sollte man hinzufügen, wo festgeschrieben ist, was gesetzlich verboten ist und seit wann: Im Strafgesetzbuch §129a werden terroristische Taten sowohl innerhalb als auch außerhalb Deutschlands verboten. Allein die Zugehörigkeit zu einer Terrororganisation ist verboten. Dieser Paragraph ist 2002 um eben diese Zugehörigkeit erweitert worden und wurde 1976 im Rahmen des RAF-Terrors neu eingeführt. (nicht signierter Beitrag von 88.72.246.3 (Diskussion) 16:01, 16. Apr. 2007 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

StGb § 129a Bildung terroristischer Vereinigungen

(1) Wer eine Vereinigung gründet, deren Zwecke oder deren Tätigkeit darauf gerichtet sind, 1. Mord (§ 211) oder Totschlag (§ 212) oder Völkermord (§ 6 des Völkerstrafgesetzbuches) oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit (§ 7 des Völkerstrafgesetzbuches) oder Kriegsverbrechen (§§ 8, 9, 10, 11 oder § 12 des Völkerstrafgesetzbuches) oder

2. Straftaten gegen die persönliche Freiheit in den Fällen des § 239a oder des § 239b zu begehen, oder wer sich an einer solchen Vereinigung als Mitglied beteiligt, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft. (nicht signierter Beitrag von 88.72.246.3 (Diskussion) 16:01, 16. Apr. 2007 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Charakteristika des Terrorismus: Strategie und Vorgehen

Terrorismus ist eine Gewaltstrategie meist nicht-staatlicher Akteure, die damit politische Ziele durchsetzen wollen. In Bezug auf das Verhältnis von Aufwand und Ergebnis kann Terrorismus gleichzeitig eine sehr „effektive“ Form der Kriegsführung sein. Ohne großen Aufwand bzw. Ausrüstung kann sehr großer Schaden angerichtet werden."


"Effektive" wäre mit "effiziente" auszutauschen. Siehe dazu die beiden Wikipedia Definitionen zu diesen Begriffen. Mfg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von RisusSardonicus (DiskussionBeiträge) 11:48, 1. Sep. 2007)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

Fehlende Quelle

"Guerilla muß den Raum besetzen, Terroristen wollen dagegen das Denken besetzen" (Wördemann 1977: 53) Wördemann, F. 1977: Terrorismus. Motive, Täter, Strategien München [u.a.] : Piper, 1977 3-492-02261-8 (nicht signierter Beitrag von 141.20.202.160 (Diskussion) 15:36, 17. Apr. 2008 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 12:32, 21. Okt. 2008 (CEST)

ÜA Disko

Abschnitt ÜA: Terrorismus#Statistik

In dem einzelnen Faktum sehe ich keinen wirklichen Mehrwert. Entweder man kann da ein paar "bessere" Zahlen finden oder wir streichen das, oder?.--Goiken 12:52, 21. Okt. 2008 (CEST)

Mal angenommen, der KatLA wird abgelehnt (sieht ja im mom so aus), dann denke ich sollte dort nur ein Verweis auf eine liste der Terroranschläge stehen. Ich wüsste nicht, wie man eine Auswahl rechtfertigen könnte.--Goiken 13:01, 21. Okt. 2008 (CEST)

Wieso stehen Aspekte in dem Unterabschnitt, die nicht im Hauptartikel stehen? Ich denke, man sollte die Inhalte umsiedeln und in den Unterabschnitt einen knackigen 3-5-Zeiler packen.--Goiken 13:05, 21. Okt. 2008 (CEST)

Sehe das selbe Problem wie mit Staatsterrorismus--Goiken 13:09, 21. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 17:32, 28. Okt. 2008 (CET)

Arten von Terrorismus

Hallo, mir ist aufgefallen, dass im Abschnitt "Arten des Terrorismus die Systematik etwas in den dutt gegangen ist. Wenn ich das richtig sehe teilt Nohlen nach Ziel/Motivation die vie Formen " sozialrevolutionäre Terrorismus", (ethnisch-) nationalistische Terrorismus, Religiöser Terrorismus und Konservativer „vigilantistischer“ Terrorismus ein. Der Homer grown hat da nix zu suchen, da er sich modisch ein temporäres Phänomen erklärt. Was denkt Ihr? Würde es gerne so umstellen, dass die vier Terrorakten zusammen stehen. Dann sollte ein Satz folgen ,wie: Außerhalb geschlossener Systematiken wird aber auch immer versucht einzelne Terrorismus Phänomene mit definierten Typenbezeichnungen zu belegen. Beispiele hierfür sind: Und folgt der Rest. Was denkt Ihr? Nach meiner Meinung ist Terrorismus nicht anderes als: Wen jemand einzel oder in Truppe geht in ein fremde Garten oder Land und versucht mit der Gewalt seine Forderungen durch zu setzen, d.h. genau alle die sogenannten Topterroristen das zurzeit als solche bezeichnet werden sind, gar keine Terroristen,das sind lediglich Widerstandskämpfer die dringend von Bevölkerung Hilfe brauchen. Amerika ist das beste beispiel dazu. Israel genau so. (nicht signierter Beitrag von 84.57.122.215 (Diskussion) 13:31, 15. Jul. 2007 (CEST))

Mir fehlt in dieser Aufzählung auch ein Hinweis, dass die Abgrenzung zwischen sozialrevolutionärem Terrorismus und religiösem Terrorismus oftmals nur schwer möglich ist. Erinnern wir uns an den Beginn: Das Sozialsystem der meisten islamischen Staaten beruht auf der Familie und mehr-oder-weniger feriwilligen Spenden an den lokalen Imam, der diese Mittel für sozial Bedürftige verwendet. Aus diessem Grund gibt es z.B. in den meisten islamischen Staaten keine Altersheime, keine Arbeitslosen- oder Krankenversicherung oder andere, für westliche Staaten typische, soziale Einrichtungen. Als im Iran der Schah in den 1960er und 70er Jahren sein Land dem Westen annähern wollte schickte er junge Eliten in den Westen um zu studieren. Diese kamen nach einigen Jahren zurück und übernahmen auch die von ihnen erhofften Aufgaben und wurden bald auch zur wirtschaftlichen Elite. Dummerweise haben sie im Westen aber auch den Egoismus gelernt und sehr bald weigerten sie sich ihren Anteil am Einkommen (üblicherweise 10%) an den Imam abzugeben. Es dauerte nicht lange bis das soziale System des Landes zusammenbrach, denn alternative Strukturen standen ja (und stehen bis heute) nicht zur Verfügung. Man möge sich das so vorrstellen: In Deutschland bricht über Nacht die Krankenversicherung, die Arbeitslosenversicherung und das Pensionsystem vollständig zusammen. Wie lange würde es in einem solchen Szenario wohl dauern, bis auch in Deutschland eine Revolution stattfindet? Im Iran haben die Mullahs diese soziale Katastrophe ausgenützt um die Macht zu übernehmen und die wirtschaftliche und soziale Verzweiflung der Bevölkerung in religiöse Bahnen gelenkt - was ziemlich einfach und logisch war, wurde doch das traditionelle Sozialsystem von den Imamen getragen.
Es stellt sich nun die Frage, ob der fundamentalistisch-islamische Terror urrsprünglich ein sozialrevolutionärer oder ein religiöser war bzw. ob er sich von der einen in die andere Form gewandelt hat. --Gulliver64 16:29, 6. Jan. 2008 (CET)
Es stellt sich vor allem die Frage, wo der Herr Kollege des her hat. Weder in Wikipedia noch in irgendeinem anderen Lexikon findet sich auch nur ein einziges Wort zu dieser angeblichen Sozialkatastrophe durch Eliten, die egoistisch wurden. Mother (nicht signierter Beitrag von 80.143.67.130 (Diskussion) 10:22, 4. Feb. 2011 (CET))


Ich störe mich im Abschnitt "Arten von Terrorismus" an der Bezeichnung von Al-Quaida als "Terrornetzwerk". Der Begriff wird v.a. in den Massenmedien, aber auch zu oft noch in der Wissenschaft verwendet. Wenn die gängigen Definitionen von "Netzwerk" aber davon ausgehen, dass solche weder Hierarchie noch Führung haben, so trifft dies auf Al-Quaida gerade nicht zu. Stattdessen handelt es sich um eine "Terrororganisation". --Sebastian L1 00:25, 7. Mai 2008 (CET)

Terroranschlag leitet hierher

Was zur hölle soll denn die "Zweite Welle" sein? Ich habe dazu nichts bei Google finden können.. Wenn dieser Begriff nicht nur mir zweifelhaft erscheint, bitte dort SLA stellen. --Wÿrgër 42? 01:49, 13. Aug. 2008 (CEST)
Scheint wohl ein polizelicher Fachbegriff zu sein (bei den Madrider Zuganschlägen wurde seitens der Terroristen mit dem Zünden weiterer Sprensätze zugewartet, bis Polizei- und Rettungskräfte vor Ort waren, um einen noch höheren Personenschaden eintreten zu lassen, vgl. Traubenbildung). --77.4.51.199 02:37, 13. Aug. 2008 (CEST)
Möglicherweise wird dieser Begriff in den Medien verwendet, um folgendes Vorgehen zu beschreiben:

Zünden eines relativ kleinen Sprengsatzes, Helfende eilen zum ORt des Geschehens, zünden eines zweiten, stärkenen Sprengsatzes. 80.219.130.219 01:12, 4. Nov. 2008 (CET)

Revert bzgl. Absatz Terrorismusabwehr

Folgenden Absatz von 70.67.233.206 habe ich wieder entfernt:

  • Nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center gabe es in Deutschland eine neue Gesetzgebung, die z.B. den Abschuss von mit Terroristen besetzten Flugzeugen rechtfertigen sollen. Die Rechtmäßigkeit in Bezug auf den Schutz des Individuums ist immer noch strittig.<ref>Barby, sascha " Strafrechtliche Überlegungen zum Abschuss eines von Terroristen entführten Flugzeugs" (2203)</ref>

Gründe:

  • Passt thematisch nicht ganz. Das ist ein konkretes Beispiel und keine allgemeine Maßnahme
  • Inhaltlich wohl nicht ganz richtig(„neue Gesetzgebung“) ==> wurde doch vom BVerfG gestoppt oder? Hört sich so an, als wären da wirklich neue Gesetze in Kraft ==> Allerdings: IANAL, korrigiert mich, wenn ich falsch liege
  • die IP scheint ein bestimmtes Werk hier gerne zu verlinken. Das ist wohl auch der Grund für diesen Absatz. Hab mir das aber nicht näher angeguckt...

-- Der Hâkawâti »« 10:26, 30. Aug. 2008 (CEST)

Literatur überarbeiten

Die Liste scheint mir "ausufernd". Es scheint mir angebracht sie entweder zu kürzen oder strukturieren (in Themenbereiche gliedern) --BambooBeast 08:22, 12. Jul. 2008 (CEST)

Die Liste ist nur insofern ausufernd, als hier bis auf Hoffmann und Laqueur keine ernsthaft seriösen wissenschaftlichen Quellen verwendet werden. Vollkommen unberücksichtigt sind beispielsweise alle neueren empirischen Arbeiten zum Thema Terrorismus, sodass so manches im Artikel eher Theorie als Wirklichkeit wiedergibt. Bei der Quellenlage halte ich den Artikel bisher nicht für vollkommen empfehlenswert, auch wenn hier bereits hervorragende Vorarbeit geleistet wurde. Insofern würde ich empfehlen, sowohl zu strukturieren als auch nach neueren Quellen zu schauen. Zugegebenermaßen ist das an einer Universität einfacher als im Privaten, lohnt sich aber gerade bei einem so sensiblen Thema wie Terrorismus. --IB_Uni_Ma 08:24, 22. Feb. 2010 (CEST)

Das sehe ich genauso. Deshalb habe ich die Angabe ISBN 978-3-638-81072-2 gelöscht, weil es sich hier um eine Studienarbeit handelt. Ist aber wieder rückgängig gemacht worden. Bitte löschen! --Quäljeist 15:53, 8. Nov. 2011 (CEST)

Illustration

Terrorismus im Vergleich zu anderen Kampfformen:
   Kriegsführung
   Terrorismus
   Guerilla
   Kriegsverbrechen und Unterdrückung
   Unterdrückung
   Aufstand

Die nebenstehende Illustration wurde vor kurze eingefügt. Daneben, dass ich sie für stark verkürzend und in ihrer Einfachheit falsch halte - Robespierres berühmter Terreur wäre hier gar nicht möglich - sollten die Quellen für dieses Werk offenbart werden. Sonst sollten wir sie wieder entnehmen. Grüße −Sargoth 08:38, 17. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 10:05, 17. Aug. 2009 (CEST)

Relativismus

Der Artikel besteht größtenteils aus Formulierungen welche Terrorismus relativieren und im wesentlichen auf der unsäglichen Binsenweisheit "Des einen Terrorist, des anderen Freiheitskämpfer" basieren. Was tatsächlich Terrorismus ausmacht, wird hier verschleiert. --הגאנק Diskussion 14:08, 7. Aug. 2009 (CEST)

Binsenweisheit? Benutzer:Pantomime/Was ist Terrorismus... --Pantomime 12:23, 16. Aug. 2009 (CEST)

Terrorismus als staatliches proklamiertes Kriegsziel

... seltsame Überschrift. Ein Kriegsziel könnte sein: die "Eroberung von Lebensraum", die Eroberung von Öl (...), das Niederwerfen einer Ideologie oder auch die Gegenwehr gegen einen Angriffskrieg. Also nochmal die Frage: ist im Artikelkontext die Überschrift "Terrorismus als staatliches proklamiertes Kriegsziel" nicht etwas verunglückt ..??? --84.141.12.210 12:02, 16. Aug. 2009 (CEST)

denke auch das ist eher ein Mittel statt Ziel (WP:Sei mutig), Gruß --Pantomime 12:27, 16. Aug. 2009 (CEST)

Umfrage zur Attributierung mit terroristisch

Ich würde interessierte bitten sich bei der Vorbereitung einer Umfrage auf Wikipedia:Umfragen/Etikett: terroristisch zu beteiligen. Näheres dort, Vielen Dank - Pantomime 16:08, 20. Aug. 2009 (CEST)

Begriffliche Unklarheiten

Hallo, bezüglich seiner intellektuellen Trennschärfe und Stringenz birgt dieser Artikel erhebliches Potenzial. Er spiegelt die mediale und öffentliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen und dem Begriff dar, was ja grundsätzlich nachvollziehbar und in Ordnung ist. Hier dennoch ein paar Ideen meinerseits:

  • Da der Begriff zumindest öffentlich so umstritten ist, solte der Artikel vor allem die Debatte um ihn darstellen, und die Begriffsgeschichte.
  • Zumindest die Politikwissenschaft, und dort vor allem die Strategischen Studien, ist dank zunehmendem zeitlichen Abstand zu 9/11 ein wenig weiter, als der Artikel anklingen lässt. Eine politikwissenschaftliche Definition - grob gesagt die nichtstaatliche Gewaltanwendung oder Gewaltandrohung zu politischen Zwecken - ist, soweit ich weiß, relativ etabliert. Ein Einordnunge in den „guten alten Clausewitz“ wäre hier eine Bereicherung des Artikels.
  • Die relativ einhellige politikwissenschaftliche Definition ist allerdings politisch vernachlässigbar, da sie wertneutral ist. Hier wirft der Artikel handelnde Politik und polititikwissenschaftliche Analyse durcheinander. Vereinfacht gesagt sähen der Nahe Osten und die Vereinigten Staaten (neben einigen anderen) gleichermaßen alt aus, übernähmen die relevanten internationalen politischen Gremien die politikwissenschaftliche Definition, denn ihr zufolge wären alle Staaten, die jemals nichtstaatliche Gewaltanwendung unterstützt haben, haftbar. Das Fingerzeigen und Brandmarken wäre nicht mehr möglich.
  • Die Einleitung vermischt politik- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze. Dass Terrorismus eine Kommunikationsstrategie darstellt, sei unbestritten, allerdings stoße ich mich am Begriff „primär“, vor allem in Verbindung mit der Aussage „doch greifen sie nicht militärisch nach Raum“. Ich bin zugegebenermaßen kommunikationswissenschaftlicher Laie, allerdings werden die Aussagen in der Einleitung sowie weiter unten der Politikwissenschaft nicht gerecht.
  • Zu guter Letzt: Ich bin lieber konstruktiv, dem Artikel täte jedoch eine Umstrukturierung und die Streichung einigen Ballasts gut - vor allem des moralisierenden. Beispiel: Der Abschnitt „Ziele und terroristisches Kalkül“ ist voller unbelegter (widerlegbarer), moralisierender und deterministischer Aussagen.

Viele Grüße, --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 01:55, 23. Jan. 2010 (CET)

Servus Kriegslüsterner, Als Politikwissenschaftler, der sich derzeit mit seinen Studierenden dem Thema Terrorismus widmet, freut mich die präzise Kritik am Artikel. Wir werden in diesem Semester an Verbesserungen arbeiten, die mehr oder weniger in die von dir vorgegebene Richtung weisen dürften. Anfang Juni wird das Ganze dann auf meiner Baustellenseite verfügbar sein, evtl. kann dass dann eine sinnvolle Grundlage sein, den bisherigen Artikel zu verbessern bzw. zu ersetzen.

MfG, -- IB_Uni_Ma 08:29, 23. Feb. 2010 (CET)

Einleitung

Hallo,

in der Einleitung steht:...werden oft zusammenfassend als „der Terrorismus“ bezeichnet, etwa in Begriffen wie „der internationale Terrorismus” und „der linksradikale Terrorismus“.

Die Erwähnung nur des linksradikalen Terrorismus ist mir politisch zu einseitig. Da fehlt die Erwähnung religiöser Fanantiker, und auch politisch rechtsorientierter Gewalt.

Also entweder weglassen, und nur international anführen, oder entsprechend ergänzen.

Grüße Chetsia (10:25, 20. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Anschlag Frankfurt-Flughafen gestern

Sollte das nicht irgendwo dargestellt werden? (nicht signierter Beitrag von 92.117.82.216 (Diskussion) 11:08, 4. Mär. 2011 (CET))

Handelt es sich dabei schon eindeutig um einen terroristischen Anschlag? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:14, 4. Mär. 2011 (CET)
Persönlich finde ich diese Einzeltat, politische Motive vorausgesetzt, nicht besonders bedeutsam. −Sargoth 11:15, 4. Mär. 2011 (CET)
Für diesen Artikel wahrscheinlich nicht, das stimmt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:18, 4. Mär. 2011 (CET)

Definition und Expertentum

Zwei Anmerkungen: Der Unterschied zwischen Terrorismus gegen Eliten (RAF-Terrorismus, usw.; mit Akzeptieren von 'Kollateralschäden' bei Leibwächtern usw.) sollte unterschieden werden vom Terrorismus gegen die Bevölkerung (islamistischer Terrorismus usw.).

Sodann: Eine Kolumne von Harald Martenstein, heute im ZEIT-Magazin, macht auf den Zusammenhang von T. und Medien hin. Da fehlt im Artikel etwas.

"Alle Sender beschäftigen, spätestens seit dem Anschlag auf das World Trade Center, einen eigenen, offiziellen Terrorismusexperten. Der CNN-Experte gilt als führend, er heißt Peter Bergen. Michael Ortmann zieht seine Bahn als Terrorexperte bei RTL. Das ZDF geht mit Elmar Theveßen an den Start. Die ARD leistet sich, wahrscheinlich wegen der föderalen Struktur dieses Senders, sogar zwei Terrorexperten, nämlich Joachim Hagen und Holger Schmidt. Daneben gibt es den Typus des freiberuflichen, senderunabhängigen Terrorismusexperten, zu dem Berndt Georg Thamm zu zählen ist, der nicht unumstrittene Dr. Udo Ulfkotte und der ehemalige ZEIT- Kollege Michael Lüders. | Für die Ausbildung zum Terrorexperten gibt es noch keine Norm, auch kein Studienfach Terrorforschung. Einstweilen darf ein historisches Studium als ideale Voraussetzung gelten, diesen Weg sind unter anderem Theveßen und Hagen gegangen. Thamm ist gelernter Diplom-Sozialpädagoge und hat als Streetworker den Umgang mit unberechenbaren Individuen sozusagen hautnah gelernt. Hagen war Reporter bei der Kieler »Welle Nord«. Den originellsten Einstieg in diesen jungen Beruf hat der Terrorwart des Senders RTL gefunden. Bevor Michael Ortmann sich der Terrorforschung zuwandte, hat er sich als Regisseur künstlerisch mit misslingenden menschlichen Beziehungen befasst, im Jahre 2000 inszenierte er den Film Die frechsten Seitensprünge der Welt . Bergen dagegen hat 1997 ein Interview mit dem damals noch unbekannten Osama bin Laden geführt, das ideale Eintrittsbillett zum Terrorismusexpertentum."

"Es handelt sich um den letzten echten Männerberuf". Harald Martenstein über den Traumjob Terrorismusexperte.

--Delabarquera 15:57, 12. Mai 2011 (CEST)

Ich finde an der FLN, JRA, der PFLP, den RZ und der Gruppe um Carlos sieht man doch ganz deutlich, dass man nicht ganz kalr teilen kann in "Gut" und "Böse". Die Welt is eben kein Oreokeks. --82.83.91.49 00:50, 1. Jul. 2011 (CEST)

"Terrorism is only terrorism if committed by a Muslim-otherwise, it's extremism." Die permanente Instrumentalisierung des Begriffs

Die Unschärfe in der Verwendung des Begriffs zieht sich durch die letzten 50 Jahre. Der Artikel zum aktuellen Fall zeigt wie der Begriff auch hier wieder instrumentalisiert wurde. Dies beschränkt sich gerade nicht nur auf den angelsächsischen Sprachraum.

Der Hauptartikel wird dieser dem Begriff grundlegend imanenten Mißbrauch auf keine Weise gerecht.

Schreibfehler (erl.)

bitte ändern: Seine bekannteste Ausläufer (nicht signierter Beitrag von 93.95.132.18 (Diskussion) 14:29, 25. Jul 2011 (CEST))

Getan. --Gabbahead. 20:14, 25. Jul. 2011 (CEST)

Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht

Mir fehlt in der Einleitung, dass der Begriff negativ besetzt ist und nur verwendet wird, wenn er sich gegen ein "legitimes" System richtet. Keiner würde Claus Schenk Graf von Stauffenberg als Terrorist bezeichnen, er war ja Widerstandskämpfer. Daher hat der Begriff eine subjektive Bedeutung und ist immer als politischer Kampfbegriff zu sehen. Das steht zwar im Artikel, aber sehr weit hinten, obwohl es eigentlich der Kern des Begriffes ist. --Siehe-auch-Löscher 11:00, 25. Nov. 2011 (CET)

Du spricht vom Tyrannenmord. Das ist etwas anderes als Terrorismus, unter Umständen sogar legal. Wenn man es klar und nüchtern betrachtet und nicht in Relativismus abgleitet, dann kann man eine klare Grenze zwischen den beiden Begriffen erkennen. --הגאנקhagenk Diskussion 14:27, 25. Nov. 2011 (CET)
In der jetzigen Definition steht die Grenze nicht. --Siehe-auch-Löscher 18:32, 25. Nov. 2011 (CET)
Ich denke auch, dass der Artikel dahingehend überarbeitet muss. Einige Leute haben es sich leider zur Aufgabe gemacht, den Begriff gänzlich zu diskreditieren und als Kampfbegriff darzustellen - das ist er aber nicht. Sicher müssen auch Definitionsprobleme angemessen dargestellt werden, es bedarf aber trotzdem einer scharfen Abgrenzung - etwa zum Tyrannenmord. --הגאנקhagenk Diskussion 18:43, 25. Nov. 2011 (CET)
danke. Der erste Satz ist ja noch OMA-tauglich, aber dann folgt ein ziemliches Geschwurbel, was eher einer Interpretation des Begriffes gleicht, als einer Definition: Der Terror dient als Druckmittel und soll vor allem Unsicherheit und Schrecken verbreiten oder Sympathie und Unterstützungsbereitschaft erzeugen. Terrorismus ist keine militärische Strategie, sondern primär eine Kommunikationsstrategie. Terroristen streben zwar nach Veränderungen der bestehenden Ordnung, doch greifen sie nicht militärisch nach Raum (wie z. B. der Guerillero), sondern wollen das Denken besetzen und dadurch Veränderungsprozesse erzwingen. Das sollte weiter nach hinteten, so dass in der Einleitung Platz ist um Bezüge zu verwandten Themen wie Tyrannenmord, Freiheitskämpfer, Widerstand (Politik), Befreiungsbewegung etc ist. --Siehe-auch-Löscher 12:07, 26. Nov. 2011 (CET)
Nein, er spricht nicht (nur) von Tyrannenmord. Dinge wie die Attentate auf Heydrich bzw. Buback unterscheiden sich nur durch die nachträgliche politische Bewertung. --193.254.155.48 10:27, 14. Dez. 2011 (CET)

Terrorismus nur als physische Gewalt?

Ich bin nicht damit einverstanden, dass Terrorismus hier so klar und eigentlich ausschließlich nur mit physischen Gewaltakten zusammengebracht wird. Terrorismus beschreibt meiner Ansicht nach ganz allgemein die Herrschaft der Furcht. Furcht kann man auf unterschiedlichste Arten verbreiten - unter anderem mit der Androhung von Gewalt oder mit der Erzeugung von bedrohlichen Bildern, jedenfalls aber nicht nur mit tatsächlichen physischen Gewaltakten. Ich finde eine Definition, die Terrorismus schon von Beginn weg so erklärt, wird dem Phänomen nicht gerecht und schließt andere Formen von Terrorismus aus, die aber schlicht existieren. --besux 15:40, 4. Mai 2011 (CET)

Terroranschlag Marrakesch

Es gab eine Explosion in dem Cafe Argana am Dschamaa el-Fna Platz in Marrakesch. Es gab 14 Tote, davon 11 Ausländer und 20 Verletzte. Das marokkaniche Innenministerium geht von einem Terroranschlag aus.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,759567,00.html

--BeverlyHillsCop 17:41, 28. Apr. 2011 (CEST)

Bombenanschlag

Wieso leiten die Lemmata Bombenanschlag und Bombenanschlag hierher weiter? Die Begriffe werden im Artikel nicht erklärt. Die Stichwörter sind nicht synonym. Die Seite Bombenanschlag war seit 2004 eine Weiterleitung, aber beim Bombenattentat gibt es eine artikelhafte vorherige Version, die das Lemma einigermaßen beschreibt. Die Umstände eines Bombenanschlages hinsichtlich Planung, Durchführung und Rettung sowie die juristische Einordnung sind schlichtweg gestrichen worden. Das Argument der Löschdiskussion, das Lemma bestünde aus Bombe+Attentat kann man auf alle Komposita anwenden. Ein Bombenanschlag ist nur eines der vielen Instrumente des Terrors, hat in seiner Beschreibung aber nichts mit Terrorismus zu tun. Das ist wohl einfach die behinderte (und noch viel schlimmer: behindernde) Zusammenfasserei in der deutschen Wikipedia; wegen deren Unveränderlichkeit kann man wohl nur einen Schwamm drüber machen. -- Gohnarch 09:40, 7. Mai 2011 (CEST)

Bequellung und Einfügung

Was ist an der Quelle bzw. dem Zitat auszusetzen? Der amerikanische Terrorismusforscher Brian Jenkins fügt einen anderen Aspekt hinzu: "Der Gebrauch des Begriffes impliziert ein moralisches Urteil; und wenn es einer Gruppierung/Partei gelingt, ihren Gegnern das Label 'Terrorist' anzuheften, dann hat sie es indirekt geschafft, andere von ihrem moralischen Standpunkt zu überzeugen. Terrorismus ist das, was die bösen Jungs machen." aus [22] --Rabenkind·geschr. mit neo 14:04, 22. Nov. 2011 (CET)

Verhinderter Anschlag Deutschland

Das BKA hat einen 29 jährigen Marrokaner, einen 31 Jahre alten Deutsch-Marokkaner und einen 19-Jährigen mit deutscher und iranischer Staatsangehörigkeit festgenommen. Die drei sollen Anschläge, mit einer Splitterbombe geplant haben. Der 29 jährige soll Anfang vergangenen Jahres in ein Ausbildungslager von Al-Kaida im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet gereist sein. Als mögliche Ziele galten Veranstaltungen im Großraum Düsseldorf oder der Straßenverkehr. Die drei Männer sollen Mitglieder eines Netzwerks von sieben bis acht Personen gewesen seien.

http://www.focus.de/politik/ausland/terrorismus-terrorgruppe-wollte-splitterbombe-zuenden_aid_622715.html

--BeverlyHillsCop 15:56, 30. Apr. 2011 (CEST)

Und was hat das jetzt hiermit zu tun? (nicht signierter Beitrag von 77.12.77.135 (Diskussion) 00:52, 3. Okt. 2013 (CEST))

Religiöser Terrorismus

Hier finden sich ausschliesslich islamistische Beispiele. Müssten hier nicht auch die nordirischen Terrororganisationen, egal ob katholisch oder protestantisch aufgeführt werden. Warum ist die Hamas als religiös, die IRA als ethnisch-nationalistisch klassifiziert? Ausserdem: Ist die Verbreitung der eigenen Religion tatsächlich ein Ziel von Terroristen? Ich kann nicht erkennen, wie z.B. die Attentate von Al-Qaida den islamische Glauben weiterverbreitet hätten, im Gegenteil, es wurden potentielle Konvertiten ausgelöscht. Meiner Meinung dient die Religion hier vor allem als identitätsstiftendes Merkmal zur Abgrenzung gegen einen äusseren Feind, nicht zur Sympathiewerbung bei der eigenen Religion Fremden.

141.59.46.253 15:39, 1. Jul. 2011 (CEST)

Ich denke, dass es in Nordirland in der Tat nicht um einen religiösen Konflikt geht. Die republikanische Seite sieht die britische Herrschaft als illegitime Fremdherrschaft an, und die Unionisten bekämpfen widerum dise Position. Dieser Konflikt bestünde doch genauso, wenn beide Seite die gleiche Konfession hätten. Die Abgrenzung nach Katholiken und Protestanten bot sich lediglich an, weil die Briten nun mal mehrheitlich protestantisch und die Iren katholisch sind. (nicht signierter Beitrag von 91.47.63.247 (Diskussion) 11:05, 4. Mai 2013 (CEST))

Das sind 2 unterschiedliche Fragen. Ziel von AlKaida ist ein Glaubenskrieg zwischen Islam und "Ungläubigen". Die Logik folgt hier der selben wie bei revolutionären Gruppen. "Wir fangen schon mal an. Macht ihr jetzt mit!"

Die IRA gehören definitiv nicht in die Kategorie relegiöser T. (nicht signierter Beitrag von 77.12.116.16 (Diskussion) 21:02, 13. Dez. 2013 (CET))

Archivierung konnte nicht durchgeführt werden

Beim Botlauf um 05:00, 17. Sep. 2012 (CEST) wurden fehlerhafte Optionen in der Vorlage 'Autoarchiv-Erledigt' festgestellt. Beachte bitte die Dokumentation der Vorlage und korrigiere den Fehler. Bei Unklarheiten kannst du Euku fragen. Gruß --SpBot 05:00, 17. Sep. 2012 (CEST)

Ich hoffe, dass der nächste Botlauf erfolgreich sein wird. MfG Harry8 10:38, 17. Sep. 2012 (CEST)

Rechtsterrorismus

Im Artikel steht: "Die größte Anzahl von Toten ist in Deutschland durch den Rechtsterrorismus zu verzeichnen." Die angegebene Quelle der Financial Times besagt aber nur: "Der Rechtsextremismus hat in den letzten Jahren weit mehr Opfer gefordert als der islamistische Terror."

Wenn das im Artikel so stehen bleiben soll, sollte man hier genauere Angaben machen auf welchen Zeitraum sich dies bezieht. Etwa: "Die größte Anzahl von Toten ist in Deutschland, seit der Gründung der Bundesrepublik 1949, durch den Rechtsterrorismus zu verzeichnen." oder "Die größte Anzahl von Toten ist in Deutschland, seit der Wiedervereinigung 1990, durch den Rechtsterrorismus zu verzeichnen."

Ansonsten gibt diese Aussage nicht viel her. Was meint ihr?

Viele Grüße

91.45.43.188 11:06, 25. Sep. 2012 (CEST)

Im Prinzip dürfte beides richtig sein. Gabs "in Deutschland" überhaupt schon einmal einen Toten durch islamistischen Terror (jetzt nicht Opfer gewöhnlicher muslimischer Krimineller)? Wüsste da nämlich nichts...--Antemister (Diskussion) 22:39, 25. Sep. 2012 (CEST)

Evtl. zählt für dich Arid Uka. --Gabbahead. (Diskussion) 01:25, 26. Sep. 2012 (CEST)

Hallo,

ich denke es ist häufig schwierig Terroristen und gewöhnliche Kriminelle zu unterscheiden. Beispielsweise würde ich Breivik eher als geisteskranken Amokläufer, denn als rechtsextremen Terroristen sehen. Was mir zu islamischen Terrorismus in Deutschland noch einfällt, ist die Geiselnahme von München.

Ansonsten denke ich aber, dass mehr Menschen durch den RAF-Terrorismus (etwa 60-80 Tote) gestorben sind, als durch Rechtsterrorismus (wozu mir nur die NSU und das Oktoberfestattentat einfallen (zusammen 25 Tote).

Daher würde ich den Satz entfernen.

Viele Grüße 91.45.33.82 05:30, 28. Sep. 2012 (CEST)

Tabelle

Bin ich der einzige, der die Tabelle doppelplusungut findet? Sie ist weder vollständig, noch wirklich informativ. Da eine eigene Kategorie existiert, ist sie auch weitestgehend redundant. Außerdem enthält bzw. hat sie zumindest falsche Daten enthalten. -- Phiarc 17:58, 18. Feb. 2012 (CET)

Zur Begriffsdiskussion

[23]

Kopilot (Diskussion) 17:43, 1. Okt. 2012 (CEST)

Arten des T.

Im Abschnitt "Arten des Terrorismus wird auf einen "Nohlen 2001" verwiesen, der in der Literaturliste nicht auftaucht. Möglicherweise hat jemand die Schwarte vorliegen und kann sie in den Einzelnachweisen ergänzen. Es wäre doch schön, wenn der Leser die Quelle nachjvollziehen könnte. Yotwen (Diskussion) 06:39, 6. Nov. 2012 (CET)

Sind die NSU-Morde tatsächlich Terrorismus?

Können Morde, die zwar politisch motiviert sind, deren politische Motivation aber für die Öffentlichkeit gar nicht erkennbar war (mangels Bekennerschreiben o. ä.), überhaupt als Terrorismus definiert werden? Wenn das Ziel war, unter den Migranten in Deutschland Angst und Schrecken zu verbreiten, funktioniert das doch nur dann, wenn diese sich selbst überhaupt als potentielle Opfergruppe wahrnehmen. Das hätte aber ein Mindestmaß an öffentlicher Kommunikation durch die Täter erfordert. Oder kurz zusammengefasst: Was interessiert es einen griechischstämmigen Hamburger, wenn aus scheinbar privaten Gründen in München ein italienischer Zuwanderer ermordert wird? (nicht signierter Beitrag von 91.47.63.247 (Diskussion) 11:05, 4. Mai 2013 (CEST))

Ein guter Denkanstoss. Ich bezweifel allerdings, ob die Emfindung einer Bedrohung alleinig ausschlaggebend ist, ob solche Taten als terroristisch, oder nur als kriminell zu werten sind. Eine Ausbleiben von Bekennerbriefen reicht hier wohl nicht aus und rechtlich zu schwammig. Die Thematik ist umfassender; und ich will daher nicht zuweit ausholen.... Laut UN-Konvention ist das Hauptkriterium von Terrorismus, wenn VORSÄTZLICH unschuldige Zivilisten angegriffen, oder zivile Verluste absehbar waren, und trotzdem billigend in kauf genommen wurden. Abgrenzung zur Kriminalität ist hier in der Tat weniger klar - (z.B. Banküberfälle für Geldbeschaffung usw.). Die Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit durch mehr oder weniger Kommunikation seitens der Angreifer ist zwar - wie du richtig anmerkst - ein wichtiges Argument, aber eben nicht die Hauptbedingung für die Einstufung von Terrorakten. So wurden durch Wikileaks u.a. z.B. Fälle von Staatsterrorismus (oder zumindest von einzelenen Soldaten) aufgedeckt. Bekennnerbriefe (heutzutage gerade im Internet kaum aufzuhalten) könten m.E. als eine Art von Bedrohung gewertet werden. Zusätzlich können diese Pamphlete Volksverhetzung u.a. beinhalten. Ob unaufgedeckte Folterungen und Abschlachten von Unschuldigen weniger terroristisch sind, ist m.E. klar zu verneinen! Die gezielte Kommunikation durch Täter zwecks Erzeugung von Angst und Schrecken ist hier eher als besondere Schwere der Schuld zu werten - aber ich kann und will hier nicht urteilen - zumal ich auf dem Gebiet nur Laie bin. Das sollen Strafrechtler tun. Sador (Diskussion) 01:29, 18. Mai 2013 (CEST)
Ergänzend zu meinem Eintrag vom 4.Mai 2013 hier noch die Definition von Terrorismus, die die deutsche Versicherungswirtschaft in ihren Vertragsbedingungen verwendet und die mich zu dieser Fragestellung geführt hat:
"Terrorakte sind jegliche Handlungen von Personen oder Personengruppen zur Erreichung politischer, religiöser, ethnischer oder ideologischer Ziele, die geeignet sind, Angst oder Schrecken in der Bevölkerung oder Teilen der Bevölkerung zu verbreiten um dadurch auf eine Regierung oder staatliche Einrichtung Einfluss zu nehmen." (nicht signierter Beitrag von 91.47.20.210 (Diskussion) 00:15, 26. Mai 2013 (CEST))
Genau das meinte ich doch: geeignet (zum Erzeugen von Angst & Schrecken) müssen diese Taten wohl sein. Aber es muss nicht zwangsläufig dazu kommen.... Sador (Diskussion) 16:23, 5. Jun. 2013 (CEST)

Ich denke, dass der Gedanke nicht falsch ist. Im Grunde hätte der NSU sich zu seinen Taten bekennen müssen. Er hätte sagen müssen "Ausländer verschwindet aus unserem Land oder wir bringen euch auch um!" Warum sie es nicht getan haben wussten wohl nur noch die Mitglieder des NSU selbst. (nicht signierter Beitrag von 77.186.74.80 (Diskussion) 23:27, 31. Aug. 2013 (CEST))

Auswahl bedeutender Terroranschläge

Die Überschrift setzt für mich einen "Erfolg" voraus, d.h. versuchte Anschläge sind in der Tabelle deplatziert - imo sollten entweder die Überschrift ("Auswahl bedeutender erfolgter oder versuchter Terroranschläge" o.ä.) oder die dazugehörige Tabelle verändert werden. --StuFi (Diskussion) 10:07, 8. Nov. 2013 (CET)

UVF, UDA falsche Kategorie?

diese Gruppen führen keinen "Kampf eines Volkes oder einer ethnischen Minderheit mit dem Ziel vermehrter Autonomie oder der Gründung eines eigenen Staates" ich denke sie sind eher unter "Konservativer „vigilantistischer“ Terrorismus" zuzuordnen. (nicht signierter Beitrag von 77.188.71.225 (Diskussion) 10:22, 30. Nov. 2013 (CET))

Foto

Dieses Foto muss entfernt werden, da es keinen realen Bezug zu Terrorismus hat. Es ist mittlerweile mit 8 Büchern und etlichen Dokumentationen bewiesen, dass dies kein Terroranschlag war, sondern ein Inside-Job. Jede Assoziation zu Terrorismus ist in diesem Fall zu unterlassen und gehört entfernt. Der Autor dieses Artikels hat ungenügend recherchiert und hat dieses Foto zu entfernen.(nicht signierter Beitrag von Gothomasgo (Diskussion | Beiträge) 17:57, 21. Aug. 2013 (CEST))

 Info: Das ist nicht der richtige Ort für Verschwörungstheorien, bitte woanders spielen gehen →Holger SCV (Disk) 18:00, 21. Aug. 2013 (CEST)
Zumindest hat Gothomasgo dahingehend recht, dass man unzweifelhaftere Bezüge zum Terrorismus finden sollte. --80.153.90.252 09:50, 26. Aug. 2013 (CEST)

In diesem Artikel heisst es (http://de.wikipedia.org/wiki/Terrorismus#Akademische_Ann.C3.A4herungen): „Der […] Guerilla besetzt tendenziell den Raum, um später das Denken gefangen zu nehmen, der Terrorist besetzt das Denken, da er den Raum nicht nehmen kann." Ganz gleich ob AlKaida, die CIA oder Außerirdische die 9/11-Anschlage verübt haben, sie haben damit keinen Raum, aber viel Denken besetzt. (nicht signierter Beitrag von 77.186.79.189 (Diskussion) 21:49, 16. Jan. 2014 (CET))

Das "Denken" haben auch andere Gewaltereignisse besetzt. Dieser Umkehrschluss ist keine Begründung gegen das vorgebrachte Argument bzgl. 9/11! Wenn die Definition des Terrorismus nicht korrekt trifft, weil vielleicht doch eine "militärische Strategie" ursächlich ist, dann sollte man das Bild entfernen ODER explizit als umgangssprachliche Zuordnung kennzeichnen. --80.153.90.252 17:02, 14. Jul. 2014 (CEST)

Eine militärische Strategie läge nur dann vor, wenn das WTC militärische EInrichtungen ethielte, deren Vernichtung einen militärischen Vorteil bedeutete. Dies ist der Fall bei Rüstungsfabriken, der Zerstörung von Nachschubwegen, usw. Welchen militärischen Vorteil hätte denn Alkaida (oder wer auch immer) von der Zerstörung des WTC. (nicht signierter Beitrag von 77.185.240.179 (Diskussion) 08:09, 27. Jul 2014 (CEST))

Schonmal was von Psychologischer Kriegsführung bzw. Propaganda gehört? Zudem gab es mindestens Geheimdienstaußenstellen im WTC-Komplex. Ein "militärisches Vorgehen" könnte somit auch gegen diese vorliegen. --80.153.90.252 14:22, 11. Feb. 2015 (CET)

Unter "Staatsterrorismus" heisst es " So sind aus der jüngeren Vergangenheit Fälle dokumentiert, in denen Staaten bzw. deren Geheimdienste unter „falscher Flagge“ Terrorakte initiierten, die dann etwa unerwünschten politischen Gruppierungen angehängt wurden, um diese zu diskreditieren." Demnach wären die 9/11-Anschläge auch dannn Terrorismus, wenn die USA (also CIA, NSA, ...) dafür verantwortlich wären. (nicht signierter Beitrag von 77.12.68.125 (Diskussion) 01:30, 10. Jan. 2015 (CET))

Punkt an dich, da hast du recht. Allerdings wird damit die Trennung der Definitionen von Terror und Krieg noch schwammiger! --80.153.90.252 14:22, 11. Feb. 2015 (CET)

Wird sie nicht. War sie schon. (nicht signierter Beitrag von 95.119.228.167 (Diskussion) 09:15, 3. Apr. 2015 (CEST))

Vielleicht ist Krieg und Terrorismus irgendwie das selbe. Der Unterschied ist nur ob die eine (stärkere) Seite das auch als Krieg anerkennt. In Nordirland kämpften die IRA jahrelang um Anerkennung als Kombatanten, während die islamistischen Gruppen in Jugoslawien von den westlichen Staaten als solche anerklannt wurden. (nicht signierter Beitrag von Manwithoutfaceberlin (Diskussion | Beiträge) 17:24, 23. Aug. 2015 (CEST))

kriminalität

hallo, sie könnten vielleicht den artikel in die "kategorie: kriminalität" hinzufügen... danke...

Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge... also kriminalität...

ich hatte bereits die "kategorie:kriminalität" zu diesem artikel hinzugefügt... warum wurde die kategorie wieder entfernt? verstehe ich nicht... (nicht signierter Beitrag von 82.83.172.148 (Diskussion) 12:33, 27. Mär. 2014 (CET))

Es gibt leider keine sauber passende Definition für Terrorismus - mal ist es Krieg, mal Kriminalität. Deshalb funktioniert der Begriff medientechnisch auch so gut (sollte man eigentlich auch im Artikel erwähnen). Der Begriff steht für alles und nichts! Korrekt wäre tatsächlich, Terrorismus als Pseudobegriff zu kennzeichnen, der eine gewollte Unschärfe zwischen diesen beiden Definitionen (Krieg und Kriminalität) etabliert. --80.153.90.252 17:06, 14. Jul. 2014 (CEST)

Relativierung von Ökoterrorismus

Muss das sein? "Subjektiv verwerfliche Taten"? So ein hingeschwurbelter Humbug. (nicht signierter Beitrag von 92.200.66.152 (Diskussion) 13:38, 27. Mai 2014 (CEST))

Gröbstes behoben.--Antemister (Diskussion) 20:36, 14. Jul. 2014 (CEST)

ideologisch-weltanschaulicher Terrorismus

Der Abschnitt religiöser Terrorismus sollte eher als ideologisch-weltanschaulicher Terrorismus bezeichnet werden, denn auch wenn diese Taten religiös motiviert sind, ist die Bezeichnung als "ideologisch-weltanschaulich" präziser, da hier mitschwingt, dass es sich lediglich um eine einzelne Bewegung mit gleicher Ideologie und nicht gleich um alle Gläubigen der Konfession handelt.

Zum anderen ist dieser Begriff meiner Meinung nach auch häufiger zu finden, wirkt nicht so plakativ wie religiöser Terrorismus und umfasst ein weiteres Feld. Denn der Dschihad wird zum Beispiel auch auf Grund der Übermacht des westlichen Kultur begangen und ist dementsprechend auch in den Kampf der Kulturen wie ihn Huntington beschrieb einzuordnen. Hier handelt es sich sekundär um eine Verteidigung bzw. Verbreitung der eigenen Religion und primär um eine Verteidigung von Traditionen, die zwar religiös begründet sind, aber allgemein Kulturen Wert angenommen haben und sich nicht direkt in der Abgrenzung zu anderen Religion wie dem Christenthmm, sondern im Kontrast zum westlichen Lebensstil und dem dort angenommen Verfall der Werte (Konsumlust, Gier, offene sexuelle Darstellung, Schnelllebigkeit) verstehen.

Außerdem werden damit nicht nur religiös motivierte Taten behandelt, sondern auch politisch-ideologische Taten bezeichnet, die ebenfalls im neuen Jahrhundert anzutreffen sind. Als Beispiel kann man hier die politischen Konflikte in den afrikanischen Staaten nennen.

Insgesamt handelt es sich bei dem Begriff "ideologisch-weltanschaulicher Terrorismus" um die offiziellere Bezeichnung für die beschriebene Art von Terrorismus: http://www.bpb.de/izpb/8686/internationaler-terrorismus?p=all (nicht signierter Beitrag von 93.202.214.35 (Diskussion) 10:20, 29. Jan. 2014 (CET))

Terrorangriff bitte überarbeiten

Die originale, relativ exakte Bedeutung, wie sie sich im Verlauf der Französischen Revolution bemüht wurde, bei der vom Staat Terror in Form von Angst & Kontrolle auf die Bevölkerung im Sinne einer Sittenpolizei ausgeübt wird, wird hierbei eigentlich nicht mehr bemüht, sondern vielmehr der schwammige modernere Begriff, bei dem beliebige Kräfte Angst und Schrecken durch Gewaltausübung aus heiterem Himmel, also mit Heimtücke, bei anderen Klein- oder Großgruppen hervorrufen. So ist die klare Einordnung eines konkreten Vorfalls als einen Terrorangriff oftmals schwierig bzw. wird von unterschiedlichen Beobachtern unterschiedlich getroffen. Weiterhin ergeben sich zusätzliche Aspekte und Klassifizierungen, etwa Teil eines Krieges, die Bewertung als Kriegsverbrechen oder als Ereignis das den Übergang von Friedenszeiten in neue Kriegszeiten markiert. In jüngerer Zeit findet sich der Begriff zunehmend häufiger und zieht damit in den allgemeine Sprachgebrauch ein. Eine Einordnung als Schlüssel-Ereignis ist jedoch nicht zwingend. So ist zwar das Attentat in Sarajevo das zu einer länger dauernden Folgekette führte die den 1. Weltkrieg schließlich hervorbrachte eher nur als Funke zu verstehen, der eine explosive Situation eskalieren ließ – aber schon allein wegen seines unterstellten Einzelfall-Formats eher weniger als ein Terrorangriff. Im Zuge der typisch vorhandenen Undurchsichtigkeit über Täter und Opfer kam es in der Historie auch zu mehrfachen Falsch-Zuweisungen,...

braucht dringend eine Überarbeitung-was ist das nur für ein Geschwafel ? -Thylacin (Diskussion) 15:47, 15. Jan. 2015 (CET)

Es ist ein Essay. Ich möchte nun nichts vorweg nehmen, nur was ist die Information daraus. Hast das einen Sinn oder ein Ziel? Ist man nach dem lesen, wissender? --Hans Haase (有问题吗) 00:06, 21. Jan. 2015 (CET)

Heidi Hazell

"Im September 1989 wurde die deutsche Staatsangehörige Heidi Hazell von der IRA in Unna-Massen erschossen."

Ich bin sicher in den letzten Jahrzehnten wurden noch mehr Menschen von "Terroristen" erschossen. Warum die besondere Erwähnung dieser Person? (nicht signierter Beitrag von Manwithoutfaceberlin (Diskussion | Beiträge) 15:15, 16. Sep. 2015 (CEST))

+1 Was hat die Erwähnung dieser Person überhaupt im Abschnitt Opferzahlen zu suchen? --Rita2008 (Diskussion) 15:20, 21. Sep. 2015 (CEST)

Beispiele: Hiroshima und Nagasaki?

Im Archiv fand ich nichts, was mich wundert. Daher: Wurde es noch nie angesprochen, ob die Atombombenabwürfe als Beispiel für Terrorismus dienen? Es entspricht ja durchaus der ein oder anderen Definition (Zivile Ziele um psychologische Wirkung zu erzielen). Wie verbreitet ist die Einordnung als solches unter Medien/Wissenschaftlern? Noam Chomsky scheint es wohl so zu sehen (zumindest fand ich, ohne gelesen zu haben "Der Terrorismus der westlichen Welt: Von Hiroshima bis zu den Drohnenkriegen. Ein Gespräch"). Dürfte ja ein wenig auf einer Linie mit den anderen erwähnten Stadtbombardierungen liegen. Was spricht dagegen, was dafür? --StYxXx 13:40, 26. Sep. 2015 (CEST)

Vermutlich muss man da die moralische und juristische Komponente auseinanderhalten. Moralisch (und das ist selbstredend nirgends definiert) mag das Terrorismus sein, juristisch war der Abwurf aber meines Wissens legal, da Japan die USA zuvor angriff. Terrorismus ist ja etwas, das nicht durch geltendes Recht gedeckt ist. Man mag das für unausgewogen halten, aber hier sollten nur Dinge rein, die irgendwo definiert wurden. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 14:30, 28. Sep. 2015 (CEST)

Sicher sind die Atom-Angriffe auf Japan moralisch hoch verwerflich, aber mal ganz ehrlich: hätte es diese Atombombenabwürfe nicht gegeben, hätten wir spätestens im Koreakrieg den Einsatz dieser Waffen erlebt. Aber weil der Horror von Hiroshima und Nagasaki da war, sind uns weitere Einsätze von Atomwaffen erspart geblieben. Mir scheint, die Menschheit lernt nur durch drastische Bilder. -LeseBrille- (nicht signierter Beitrag von 80.147.160.169 (Diskussion) 12:25, 19. Nov. 2015 (CET))

Definition

"Es gibt keine allgemein akzeptierte wissenschaftliche Definition von Terrorismus. Schwierigkeiten bereitet insbesondere die Abgrenzung von Terrorismus und politischem Widerstand" - deshalb ist auch die Behauptung, der Terrorist wolle eine Änderung der politischen Ordnung herbeiführen, reine Theoriefindung. Erkennbare klare politische Ziele haben die wenigsten! --House1630 (Diskussion) 17:04, 21. Nov. 2015 (CET)

Bei allem Respekt. Das ist absoluter Blödsinn. Alle "terroristischen" Organisationen haben ein klar definiertes Ziel. Diese sind u.A. seperatischer, religiöser oder sozialrevolutionärer Natur. (nicht signierter Beitrag von 77.12.115.32 (Diskussion) 10:28, 25. Mär. 2016 (CET))

Hier werden Terroristen idealisiert. Als wären es hochgebildete intelligente weise fleißige Idealisten, die klar definierte Ziele verfolgen würden. Das ist aber nicht zutreffend. Überwiegend handelt es sich um verleitete verrückte Fanatiker und Wirrköpfe, die bloß auf irgendwelche charismatischen Scharlatane und deren irreführenden volksverdummenden hohlen Phrasen hereinfallen. Lenin, Hitler und Kohmeni haben selber keine Terroranschläge verübt, aber sie haben genug beeinflussbare naive Dummköpfe gefunden, die sie dazu aufstacheln konnten.--87.155.52.151 11:58, 26. Mär. 2016 (CET)

Du hast Michael Collins, Fidel Castro, Jassir Arafat, ... vergessen! (nicht signierter Beitrag von 95.119.244.81 (Diskussion) 04:53, 10. Apr. 2016 (CEST), erg. 04:54, 04:55) Ach ja: der Unterschied zwischen der PIRA und Al-Qaida, ist der dass die IRA für die Demokratie und gegen die Monarchie kämpft, während Al-Quaida dafür kämpft, dass die ganze Welt Allah anbetet. (Ja, ich weiß, dass das verkürzt ist.) (nicht signierter Beitrag von 95.119.244.81 (Diskussion) 05:02, 10. Apr. 2016 (CEST))

"Unter Terrorismus... sind Gewalt und Gewaltaktionen... gegen eine politische Ordnung zu verstehen."

Unsinn: Man kann keine Gewalt gegen eine politische Ordnung ausüben, sondern nur gegen Menschen oder Sachen. (nicht signierter Beitrag von 88.78.195.253 (Diskussion) 08:58, 11. Sep. 2016 (CEST))

Danke für den Hinweis, ich habe das entsprechend geändert. --Andropov (Diskussion) 12:19, 11. Sep. 2016 (CEST)

Man kann keine Aktionen gegen eine Ordnung durchführen, aber man kann Aktionen durchführen mit dem Ziel, die bestehende Ordnung zu stören/zerstören. Das kommt m.E. auf´s gleiche raus. (nicht signierter Beitrag von 77.12.85.194 (Diskussion) 21:37, 31. Mai 2017 (CEST))

Die Abschnitte Ableitungen, Terrorist, Terrorangriff

Ableitungen, Terrorist, Terrorangriff sind eine sinnfreie Zusammenstellung und loses Essay und nicht in ihrer Gesamtaussage belegt, wobei die Einleitung hier genauer ist. Sie Abschnitte sind auf Entfernung aus dem Artikel zu prüfen. --Hans Haase (有问题吗) 15:59, 20. Jan. 2015 (CET)

Nach Raum greifen

Aus dem ersten Abschnitt: "Terroristen streben zunächst nach Anerkennung, doch greifen sie nicht militärisch nach Raum (wie z. B. der Guerillero), sondern wollen das Denken besetzen und dadurch Veränderungsprozesse erzwingen." Hm, der IS ist eine terroristische Gruppe und greift militärisch nach Raum. --Alexmagnus Fragen? 22:41, 26. Mär. 2016 (CET)

Hier gibt es meiner Meinung nach 2 Aspekte:

einen wissenschaftlichen: Per Definition ist der IS keine Terrororganisation mehr. Einzelne Aktionen (z.B. in Brüssel) sind dennoch Terroranschläge. Ich würde sagen der IS ist ein Grenzfall. Entweder er ist noch eine Terrororganisation oder er ist ganz knapp keine mehr.

und einen juristischen: Vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen[24] sowie unter anderem von den Regierungen Australiens[25] und Deutschlands[26] wird der IS als terroristische Vereinigung eingestuft. (nicht signierter Beitrag von 77.12.48.251 (Diskussion) 16:52, 9. Apr. 2016 (CEST))

Zunehmende ausufernde Anwendung des Begriffs

Anzumerken wäre vielleicht noch, daß der Begriff zunehmend ausufernd angewendet wird. So werden etwa Handlungen, bei denen selbsternannte Umweltschützer nachts heimlich unerlaubt ein landwirtschaftliches mit genverändertem Getreide bepfalzetes Feld umflügen, als Terrorismus bezeichnet. An den Schulen neigen Lehrer dazu, Schüler, die wiederholt den Untericht stören, als Terroristen zu bezeichnen. Konzerne, Politiker, und Beamte, die sich bei ihrer Arbeit durch (z.B. braunkohlekritische) Bürgerinitiativen gestört fühlen, versuchen die lästigen störenden unliebsamen Bürger in die Kategorie "Terroristen" einzuordnen. Wenn es um Anti-Terror-Gesetze geht, den der Normalbürger an den Kampf gegen menschenverachtende brutale mörderische Netwerke wie die RAF, Al-Quaida, den IS oder die NSU, aber es gibt offenbar inzwischen wohl zunehmende Tendenzen, jedweden unliebsamen Aktivismus, jedweden Protest, jedwede Störung, jedweden zivilen Ungehorsam, jedwedes Whistleblowing, und jedweden Widerstand, immer gleich in die Kategorie des Terrorismus einzuordnen (wohl um dann Anti-Terror-Gesetze anwenden zu dürfen?). Gäbe es heute noch Anti-AKW-Demos, Anti-Startbahn-West-Demos, und Hausbesetzer (so wie in den 1970'er und 1980'er-Jahren), so würden diese angesichts der inzwischen (heutigen) ausuferndern Verwendung des Begriffs wohl nun auch des Terrorismus bezichtigt. (Ähnliches geschah ja bereits im Vorfeld der Weltausstellung in Hannover, als man protestierende linke Bürgerinitiativen als terroristisch verunglimpfte, und im Vorfeld des G8-Gipfels in Genua, als man Globalisierungskritiker ebenfalls als Terroristen verunglimpfte.)--93.229.162.124 02:36, 22. Mai 2016 (CEST)

Der Abschnitt #Ziele und terroristisches Kalkül ist etwas dünn. Der beschreibt zwar am Beispiel der RAF etwas, nur fehlt darin, dass sich Baader allenfalls ein Räterepublik vorgestellt hatte, die ja keine Demokratie ist. Die o.g. Suche erg.: Diese Suche --Andropov (Diskussion) 20:58, 11. Sep. 2016 (CEST) verweist auch auf die bpb, die dazu etwas schreibt. Was die Eingangsdiskussion angeht, so kann dies allenfalls den Missbracuh indirekt klären, da Terrorismus gegen die Bundesrepublik noch nie ein demokratischer war und das als Bezeichnung für jemand, der im Unterricht stört, reichlich daneben liegt. Das geben die Quellen her und es spricht nichts dagegen, dies zu erwähnen. --Hans Haase (有问题吗) 19:34, 11. Sep. 2016 (CEST)

Frage zum Transnationalem Terrorismus

Transnationaler Terrorismus hat weite Teile der Welt als Ziele im Visier und will die Änderung der internationalen (Wirtschafts- oder Herrschafts-) Ordnung erreichen. Das Terrornetzwerk Al-Qaida ist die einzige Vereinigung, auf die das zutrifft.

-> Warum nicht auf IS / ISIS (nicht signierter Beitrag von 78.53.240.143 (Diskussion) 10:10, 3. Mär. 2016 (CET))

Bild

Gab es hier nicht einmal ein Bild? [[24]] (nicht signierter Beitrag von 77.12.121.17 (Diskussion) 16:45, 10. Mär. 2017 (CET))

Es war nach unten zum religiösen Terrorismus verschoben worden, ich habe es jetzt wieder nach oben gerückt, denn auch ich finde es paradigmatisch für einen Terroranschlag. --Andropov (Diskussion) 18:05, 10. Mär. 2017 (CET)

Das Bild eines explodierten Buses wäre eher paradigmatisch, da diese Art des Terrorismus häufiger vorkommt (siehe z.B. Israel, England, Spanien, Kenia, Russland) als Flugzeuge, auch wenn 9/11 omnipräsent in den Medien erscheint. Ferner ist bei diesem Bild der islamische Bezug gesetzt, Terrorismus hingegen ist ein allgemeiner Begriff (z.B für Leuchtender Pfad/Sendero Luminoso in Peru, RAF Deutschland). Andererseits werden 9/11-Bilder in allen Artikeln, die mit Terror etwas zu tun haben gezeigt, das diskreditiert andere Anschlagsopfer, die man dadurch dann schneller vergisst oder sich gar nicht erinnert. Ich schlage vor, ein Bild eines zerstörten Bus zu nehmen. (siehe z.B. http://www.bpb.de/apuz/228855/terrorismus) Qualitätssteigerung (Diskussion) 20:56, 12. Mär. 2017 (CET)

9/11 ist einer der bekanntesten Terroranschläge der Geschichte. (nicht signierter Beitrag von 77.12.115.126 (Diskussion) 14:32, 2. Jul. 2017 (CEST))

Bekanntheit ist wohl schlicht nicht alles. Ich fände auch ein Bild einer typischen Anschlagsart repräsentativer. Sei es eine Autobombe oder ein Anschlag auf ein Transportmittel. --Rabenkind·ein Readgeek 08:29, 4. Jul. 2017 (CEST)
Mach gern einen Vorschlag. Man kann ja auch mehrere Bilder untereinander stellen. --Andropov (Diskussion) 10:48, 4. Jul. 2017 (CEST)

Arten von Terrorismus ( Rechtsterrorismus / Linksterrorismus )

Warum gibt es keine konkrete Bezeichnung "Linksterrorismus" unter "Arten von Terrrorismus" sondern nur die Orwellsche geschonte Schönsprech Variante "Sozialrevolutionärer Terrorismus".

Da könnte man ebenso wenn wikipedia rein theoretisch neutral wäre, so könnte man aus "Rechtsterrorismus" ein "Nationalsozialrevolutionärer Terrorismus" oder ein "Völkischenrevolutionärer Terrorismus" machen

denn mit Linksterrorismus scheint es ja wohl zu gehen, die Schönsprechvariante.

Linksterrorismus in alten Zeitungsartikel https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/linksterrorismus-rote-armee-fraktion.html

ebenso aktuell http://www.mik.nrw.de/verfassungsschutz/linksextremismus/linksterrorismus.html

und aktuell https://www.welt.de/debatte/kommentare/article166683647/Triumph-der-Linksterroristen.html (nicht signierter Beitrag von 2A00:C1A0:4886:EF00:C43B:D0C1:A145:2FB8 (Diskussion) 18:12, 27. Feb. 2018 (CET))

In Hamburg gab es keinen Bürgerkrieg und auch keinen Terrorismus und auch keine Polizeigewalt. -- Amtiss, SNAFU ? 13:14, 10. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 13:14, 10. Mai 2018 (CEST)

Literatur, Ergänzung

Johann Ulrich Schlegel, Der Terror und die Freiheit, Nomos, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8487-2527-4 (nicht signierter Beitrag von 178.194.44.106 (Diskussion) 13:56, 12. Apr. 2016 (CEST))

Ergänzung Untertitel des neuen Buches "Der Terror und die Freiheit"

Johann Ulrich Schlegel, Der Terror und die Freiheit - Reaktion, Philosophie und die zurückgekehrte Religion, Nomos, Baden-Baden 2016

Begründung der Erwähnung dieses Buches:

1. Neuerscheinung zum Thema 2. Renommierter Verlag 3. Ausgewiesener Autor (Historiker und Jurist, der bereits bekannt ist)--178.194.44.106 19:25, 17. Mai 2016 (CEST)

/* Definitionen */ letzter Absatz zu TARK und Türkei.

Der Text bezüglich "TARK" kann nicht verifiziert werden, der Link stimmt nicht, "TARK" ist fraglich, außerdem fehlt der Autor! Es gibt einen Text mit dem zitierten Titel von Prof. Dr. Sedat LACINER (siehe: academia.edu), ist das der gemeinte Text? Dort steht: "There are more than 11,000 people in prison for political crimes in Turkey." (...) "According to Erdogan and his government, the Gulen movement is an ‘unarmed terrorist organization’." Qualitätssteigerung (Diskussion) 23:52, 12. Mär. 2017 (CET)

Ziele und terroristisches Kalkül

Terrorismus#Ziele_und_terroristisches_Kalk.C3.BCl (nicht signierter Beitrag von 77.12.85.194 (Diskussion) 22:35, 31. Mai 2017 (CEST)) Vielleicht sollte man hier auf denBloody Sunday verweisen. (nicht signierter Beitrag von 77.12.85.194 (Diskussion) 22:34, 31. Mai 2017 (CEST))

Ich glaube nicht dass der ´72er Bloody Sunday hier als Terroranschlag durchgeht. Das Massaker hat den Briten ja kaum genutzt. Im Gegenteil: Die IRA erstarkte und die Demokratiebewegung verschwand in der Versenkung. Beim Bloody Sunday 1920 (Insbesondere das Massaker im Croke-Park-Stadion) sehe ich hier jedoch durchaus Merkmale von Terrorismus. (nicht signierter Beitrag von 178.12.230.154 (Diskussion) 21:06, 21. Aug. 2018 (CEST))

Falsche Definition - fällt dies niemandem auf?

"Unter Terrorismus (lateinisch terror ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man Gewaltaktionen gegen Menschen oder Sachen (wie Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) zur Erreichung eines politischen, religiösen oder ideologischen Ziels." Demnach ist Krieg im Allgemeinen auch Terror, weil es auch eine Gewaltaktion zur Erreichung unter anderem politischer Ziele ist. Und warum sind ökonomische Ziele nicht genannt? Bitte um durchdachte Korrektur! (nicht signierter Beitrag von 212.6.143.28 (Diskussion) 14:25, 25. Apr. 2018 (CEST))

kriegshandlungen sind kein terrorismus, kriegsverbrechen hingegen schon, ansonsten wäre jede truppe zur landesverteidigung eine terroristische vereinigung. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:2187:3C00:9284:DFF:FEF5:C9F8 (Diskussion) 19:59, 1. Jan. 2019 (CET))
Ich denke, das betrifft ein allgemeines Problem der Benennung, resultierend aus gesellschaftlichen und medialen Herrschaftsverhältnissen. Am besten erkennbar für mich anhand der Türkei und der Verwendung des Begriffs "Terror(ismus)" und "Terrorist" durch die Machthabenden und dem Gegenpol kurdischstämmige Menschen, kurdische Politiker und kurdische Freiheitskämpfer/Widerständige/Terroristen. -- Amtiss, SNAFU ? 13:20, 10. Mai 2018 (CEST)
wenn die türkei jemanden fälschlicherweise des terrorismus bezichtigt, ist das ein fehler, der allerdings nicht die definition von terrorismus berührt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:2187:3C00:9284:DFF:FEF5:C9F8 (Diskussion) 19:59, 1. Jan. 2019 (CET))

Doch! Staaten bezeichnen oft Menschen als Terroristen, die sich gegen die politischen Verhältnisse wenden. Mal im Ernst: Würdest du die IRA (kämpfte von 1918 bis 1921 gegen die Briten) mit der Provisional Irish Republican Army gleichsetzen?! Ein Terrorist kann jeder werden, der feststellt, dass Diskussionen, Bitten, Wahlen usw. nicht helfen. Erst dann entscheidet die Person sich für den bewaffneten Kampf. Deshalb geht es bei trrorismus auch nicht um Raum per se, sondern um Ideele Ziele. Der terroristische Auslöser ist nicht der "Terrorist" sondern eben der Staat oder die "Obrigkeit", auch Kirchen können der Auslöser für Terrorismus sein. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:63C9:DE:44D6:6D82:DE81:8439 (Diskussion) 22:15, 26. Apr. 2020 (CEST))

Gibt es einen Grund warum Linksextremismus als erstes in der Reihenfolge aufgelistet wird?

Gibt es einen Grund warum Linksextremismus als erstes in der Reihenfolge aufgelistet wird? Rechtsterrorismus scheint ja viel relevanter zu sein und vor allem auch tödlicher. --DefendingFree (Diskussion) 10:43, 14. Jun. 2022 (CEST)


relevanter aber nicht präsenter

"Währe" diese Auflistung bei Wikipedia halbwegs neutral, so müsste der Islamismus weit vor Rechts und Linksextremismus stehen.

Selbst hier ist die Aufzählung bei Wikipedia völlig an der Realität vorbei. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_schwersten_Terroranschläge ( ein Schelm wer böses dabei denkt )

Es gibt auch https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ökoterrorismus und Staatlichen Terror unter https://de.wikipedia.org/wiki/Falsche_Flagge natürlich wird das ebenso völlig Außer acht gelassen ( aus dem Augen aus dem sin, was einer nicht weiß macht einem nicht heiß, es kann nicht sein was nicht sein darf ) (nicht signierter Beitrag von 89.186.158.33 (Diskussion) 06:39, 5. Jul. 2022 (CEST))

Fehler in der Definition

Es fehlt in der Einleitungsdefinition und auch im Lemma der Hinweis darauf, dass der Terrorismus sich unbeteiligte Dritte als Opfer aussucht. Die Gewaltakte gehen gegen diese Unbeteiligte, die nichtsahnend von dem geplanten Gewaltakt, hohe Verluste bzw. Verletzungen erleiden. Die Angst der Unbeteiligten soll die Regierung in Mißkredit bringen, dass die getroffenen Bürger und andere das Gefühl bekommen, dass die Regierung nicht in der Lage ist, den Schutz der Bürger zu bewerkstelligen. Insofern muss der Artikel umgearbeitet werden. --Orik (Diskussion) 17:20, 13. Aug. 2020 (CEST)

Der genannte Aspekt ist enthalten in der (leider nicht einzeln belegten) Passage: "In der Terrorismusforschung wird Terrorismus als gewaltsame Methode verstanden, die nicht zuletzt gegen Zivilisten und zivile Einrichtungen gerichtet ist. Der Freiheits- oder Widerstandskämpfer wendet zwar physische Gewalt an, doch beschränkt er sich dabei vornehmlich auf militärische Ziele und beabsichtigt damit unmittelbar die Ziele seiner Organisation zu erreichen. Im Gegensatz dazu geht es dem Terroristen primär um die psychischen Folgen der Gewaltanwendung." --Pistazienfresser (Diskussion) 17:47, 15. Dez. 2022 (CET)

Kapitel-Überschriften kursiv?

Die Kapitel-Überschriften 5.5 und 5.12 sind kursiv gesetzt. Darf so etwas nach den Wiki-Regeln überhaupt sein?--Wilske 12:59, 23. Mär. 2022 (CET)

Fremdsprachliche Wörter und Ausdrücke *sind* sogar kursiv auszuzeichnen: Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen. Ausnahmen für Überschriften stehen da nicht. --Pistazienfresser (Diskussion) 00:19, 18. Dez. 2022 (CET)

Was ist mit "wissenschaftlich" gemeint? Sind mit "juristische Definitionen" Legaldefinitionen gemeint?

Zur Einleitung: "Es gibt keine allgemein akzeptierte wissenschaftliche Definition von Terrorismus. Die verschiedenen juristischen Definitionen des Begriffs, ob im nationalen Strafrecht oder im internationalen Recht, sind häufig aus ähnlichen Gründen umstritten." Was ist mit Wissenschaft gemeint? Alle Wissenschaften oder z. B. nur die Politikwissenschaft? Die Rechtswissenschaften nicht? Sind mit "juristischen Definitionen" mit Link auf Recht Legaldefinitionen gemeint (die es z. B. im Recht Deutschlands nicht gibt)? --Pistazienfresser (Diskussion) 21:36, 17. Dez. 2022 (CET) Überschrift ergänzt.--Pistazienfresser (Diskussion) 21:39, 17. Dez. 2022 (CET) Überschrift nochmals ergänzt.--Pistazienfresser (Diskussion) 18:14, 19. Dez. 2022 (CET)