Diskussion:Thích Nhất Hạnh/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jjkorff in Abschnitt Tod um Mitternacht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spirituelle Weggefährtin

Ich meine, dieses Buch Aus Liebe zu allen Wesen - die bewegende Lebensgeschichte der spirituellen Weggefährtin Thich Nhat Hanhs , geschrieben von Chan Khong, der spirituellen Weggefährtin, gehört ebenfalls auf die Seite von Thich Nhat Hanh. Austerlitz 88.72.16.31 21:54, 29. Sep 2006 (CEST)

Vortrag auf dem 30. evangelischen Kirchentag in Hannover

Zitat von der Seite http://www.intersein.de/body_thay_in_d__a.html: Evangelischer Kirchentag in Hannover Am Donnerstag, den 26. Mai, dem vierten und heißesten Tag des Retreats in Oberlethe, machten sich etwa siebzig Teilnehmer in zwei Bussen auf, um Thây zum 30. evangelischen Kirchentag in Hannover zu begleiten. Dreieinhalb Stunden später erreichten wir die Halle 14 des Messegeländes , in der das Forum „Gewalt überwinden“ stattfand. Um mehr Frieden in uns und in der Welt zu schaffen, empfahl Thây drei Übungen: Achtsames Atmen, tiefes Zuhören und achtsames Konsumieren. Mit großer Eindringlichkeit betonte er, dass es eine wichtige Aufgabe der Kirchen sei, die Menschen darin zu unterstützen, mehr Frieden in sich selbst und in der Welt zu schaffen. Er berichtete von Retreats, die er in Frankreich für Israelis und Palästinenser abhält. Die Teilnehmer kommen voll Angst, Wut, Hass und Misstrauen an. Sie lernen zuerst achtsames Atmen, um wieder Freude zu finden, z.B. beim Essen und Tee trinken. Dann lernen sie, ihre negativen Gefühle zu umarmen, und später mitfühlendes Zuhören. Dies lässt sie erkennen, dass auch die andere Seite leidet.

Text geändert, ich hatte die beiden Kirchentage verwechselt. Austerlitz 88.72.24.142 19:45, 5. Okt 2006 (CEST)88.72.16.31 22:14, 29. Sep 2006 (CEST)

Auf (2) CD erhältlich ist dieser am 30. Mai 2003 in der Deutschlandhalle gehaltene Vortrag mit dem Titel Alle Wesen mit mitfühlenden Augen betrachten - Looking with compassionate eyes towards all beings. Copyright liegt bei Plum Village Production 2003. Austerlitz 88.72.20.65 09:50, 30. Sep 2006 (CEST)

Interview mit Chan Khong

http://www.sinc.sunysb.edu/clubs/buddhism/dailylife/khong.html Hier nimmt sie auch Bezug auf Äusserungen von Thich Nhat Hanh und auf persönliche Erfahrungen mit ihm. Austerlitz 88.72.2.212 10:20, 1. Okt 2006 (CEST)

Das Interview wurde zuerst veröffentlicht in der Zeitschrift The Turning Wheel Austerlitz 88.72.18.255 07:51, 2. Okt 2006 (CEST)

Ist Thich Nhat Hanh ein "Zen-Meister"? Nein!

Zur Geschichte des Buddhismus in Vietnam siehe: Nguyen: Zen in Medieval Vietnam (University of Hawaii Press 1997). Darin: "There is no reliable evidence for the traditional belief that there were cohesive lineages established and uniform sets of doctrines transmitted. Present-day Vietnamese Buddhism still claims an affiliation to Linji Zen, but in reality, it practices a kind of easygoing, emotionally reassuring, composite Buddhism that scarcely reflects the uncompromising abstractness and iconoclasm associated with the Linji spirit." (S. 50f.)

Weitere Hinweise darauf, dass Thich Nhat Hanh kein "Zen-Meister" ist:

- Der Tempel, in dem Thich Nhat Hanh ordiniert wurde und angeblich die Dharma-Übertragung erhielt, ist kein Zen-Tempel

- Es fehlt ein Übertragungsdokument, das ihn als Lehrer autorisiert (es werden nur Texte in Englisch, Vietnamesisch und Chinesisch angeboten, die von seinen Anhängern verfasst sind und seine Verbindung zur vietnamesischen Tradition belegen sollen)

- Es werden andere Sutren in den Mittelpunkt seiner Lehre gestellt als im Linji-Buddhismus

- Es fehlen Charakteristika der Linji-Schulung wie das Koan-Studium

--Otaku00 16:55, 8. Nov. 2008 (CET)

Lemma

Der gutste müßte wohl auf Nhất Hạnh verschoben werden. Titel gehören nicht ins Lemma, siehe WP:NK. --Asthma 15:45, 13. Jan. 2007 (CET)

Wer von den Lesern weiss denn schon vor der Suche des gutsten, dass der Tich ein Titel ist. er soll ihn doch so finden, wie er ihn kennt. Und was machste dann mit dem Dalai Lama, mein gutster? --Kursch 02:11, 14. Jan. 2007 (CET)

ONE - der Film

Chan Khong wirkt auch darin mit; aufgrund weiblicher Bescheidenheit wollte sie anscheinend nicht bei den Mitwirkenden gesondert genannt werden, http://www.filmz.de/film_2007/one_der_film/. Allerdings wurde eine Aussage von ihr bezüglich des Buddha falsch übersetzt, da sollte Schluß sein mit der Bescheidenheit, finde ich. Wieso hat Chan Khong eigentlich bei der deutschen wikipedia keine Seite?

Austerlitz -- 88.72.4.122 15:29, 23. Mai 2007 (CEST)

Intersein Orden, Plum Village: kommt in der deutschen wiki nicht vor als Artikel.

Austerlitz -- 88.75.77.226 15:53, 13. Aug. 2008 (CEST)

Europäisches Institut für angewandten Buddhismus

Austerlitz -- 88.75.82.164 09:37, 14. Apr. 2009 (CEST)

Ja, und Thich Nhat Hanh ist einer der Gesellschafter der dahinter stehenden GmbH. --Otaku00 20:41, 12. Mai 2009 (CEST)

Kritik an Thay´s Beteiligung an der gGmbH

Die auf der Hauptseite erwähnte Kritik an Thay´s Beteiligung an der gGmbH ist in der Gemeinschaft kein wirkliches Thema. Es wird auch kein Widerspruch zu den Regeln des IS-Ordens gesehen. Schließlich handelt es sich nicht um ein Investment zur Erzielung von Gewinnen. Vielmehr liegt der Grund für die Beteiligung in den deutschen Gesetzen und Verordnungen die zum Betrieb eines solchen Institutes beachtet werden müssen. Ohne Grundkapital geht es in Deutschland halt nicht. Mir fehlt auch ein Beleg für die angebliche Kritik. Von wem soll diese wann und wo geäußert worden sein ? Es drängt sich mir der Eindruck auf, daß hier ein Streit konstruiert werden soll, der so garnicht existiert ! --getoba (19:07, 22. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die Kritik wurde z.B. innerhalb der Deutschen Buddhistischen Union von Mitgliedern geäußert, auch in deren Forum. Es ist nicht nötig, dass ein Mönch selbst Grundkapital aufbringt, zumal er nach den Ordensregeln keines besitzen darf. Diese Ausrede kann nicht gelten. Ferner sind die Mönchsregeln bezüglich Immobilien etc. nicht im Hinblick auf Gewinnerzielung formuliert, sondern gelten prinzipiell, weil sie den Besitz an sich untersagen. --183.89.165.84 07:34, 17. Sep. 2014 (CEST)

Lehrbefugnis

Den Satz bezüglich der angeblich fehlenden Lehrbefugnis am Anfang des Artikels habe ich gestrichen. Wenn überhaupt, dann gehört er in einem Passus "Kritik". TNH ist ohne Frage einer der angesehensten buddhistischen Lehrer der Gegenwart. Wer möchte einem solchem Mann entgegenhalten "Du hast keinen buddhistischen Lehrer-Führerschein"? Dr. Brahmavihara. 19.11.2009. (22:03, 19. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Zusatz: Selbst an deutschen Universitäten gibt es ein paar Dozenten (teilweise sogar mit Status einer Professur) die selbst niemals ein Studium abgeschlossen haben. Sie haben durch ihre Arbeit bzw. ihr bisheriges Lebenswerk ihre Lehrbefähigung bewiesen und werden auch nicht wg. ihres fehlenden Doktortitels in Frage gestellt. Gleiches sollte man auch Thay Thích Nhất Hạnh zugestehen. -- getoba 20:28, 24. Apr. 2010 (CEST)

Im traditionellen Zen können "Übertragungen" jedoch nur von authorisierten "Linienhaltern" authentisch vorgenommen werden, ehrenhalber geschieht das nicht. Davon abgesehen ist es ja gerade die Gemeinschaft in Plum Village selbst, die durch maschinengeschriebene Gatha die Authorisierung von TNH zu belegen sucht, also ein Interesse daran hat. TNH besitzt nach dem Vinaya auch keine Berechtigung, Nonnen zu ordinieren, tut es aber dennoch. --183.89.165.120 07:52, 17. Sep. 2014 (CEST)

Hörbuch

Alle Beiträge sind bereits früher in verschiedenen Publikationen erschienen, wurden für Fünf Wege zum Glück überarbeitet und neu zusammengestellt. Grundlage sind die Fünf wunderbaren Achtsamkeitsübungen.

--88.72.21.211 14:52, 8. Mai 2010 (CEST)

Zeitschrift

Die Zeitschrift Intersein sollte bei Weblinks aufgenommen werden: oder eher in einer anderen Rubrik? Auf jeden Fall gehört sie auf die Seite. http://www.intersein-zeitschrift.de/ubersicht.html

--88.72.21.211 15:19, 8. Mai 2010 (CEST)

http://www.intersein-zeitschrift.de/ Das ist der Eingangslink, der passt wohl eher.

--88.72.21.211 15:24, 8. Mai 2010 (CEST)

englischsprachige Zeitschrift www.iamhome.ôrg http://www.iamhome.org the mindfulness bell

--88.75.194.21 16:48, 8. Mai 2010 (CEST)

Das wollte ich als Referenz beifügen, The Five Mindfulness Trainings, ist aber noch nicht vollkommen geglückt.

-- 88.75.218.239 12:03, 9. Mai 2010 (CEST)

P.S. auf der Artikelseite

Wieso entspricht die Seite der Zeitschrift Intersein nicht den Vorgaben?

--88.75.222.68 22:04, 10. Mai 2010 (CEST)
WP:WEB gelesen? --GiordanoBruno 22:26, 10. Mai 2010 (CEST)
jein. da steht allerhand, dies und jenes. welchen dieser Vorgaben entspricht die Seite nicht, deiner Ansicht nach?
--88.75.78.135 10:49, 11. Mai 2010 (CEST)
Weiterführende Informationen zum Artikelthema (in diesem Fall die Person und nur die Person, nicht ihr Beruf, Tätigkeiten, Veröffentlichungen usw.) --GiordanoBruno 15:50, 11. Mai 2010 (CEST)
ja, scheint mir richtig zu sein. :--88.75.207.151 19:19, 11. Mai 2010 (CEST)

aber guck mal bei der engl. wiki, wo die engl.sprachige Zeitschrift zu finden ist. http://en.wikipedia.org/wiki/Thich_Nhat_Hanh

--88.75.207.151 19:23, 11. Mai 2010 (CEST)
Die englische Wiki ist ein Schwesterprojekt, mit eigenen Regeln. Vor allem sind die dort weniger strikt, im unterschied zur deutschen WP. --GiordanoBruno 21:05, 11. Mai 2010 (CEST)

Abschnitt Ethik - kritische Einfügungen

Im Abschnitt Ethik finden sich zwei Einfügungen, die mir dort deplatziert erscheinen:

"Im Jahr 2009 geriet Thích Nhất Hạnh in die Kritik, weil er als Gesellschafter die gGmbH der „Europäischen Gesellschaft für Angewandten Buddhismus“ in Waldbröl mit einer Einlage von 10.000 Euro mitbegründete und damit gegen eine seiner eigenen (und der üblichen Ordens-) Regeln verstieß, die die Investition in Immobilien untersagt."

"Unlängst wurde freilich ein Dossier des CIA aus dem Jahr 1967 bekannt, nach dem Thich Nhat Hanh in dieser Zeit zu Vietnams militanten Buddhisten aus dem Umfeld Thich Tri Quangs gehörte und damit den kommunistischen Vietcong zugearbeitet haben dürfte."

In diesem Abschnitt geht es um besondere Akzente in der Auslegung des Buddha-Dharma durch TNH. Vom Kontext her sind die kritischen Anmerkungen zur Person TNHs daher an dieser Stelle ungemessen. Der zweite Einwurf ist überdies höchst spekulativ: "zugearbeitet haben dürfte". Was waren "militante Buddhisten"? In welcher Form hat TNH diesen "zugearbeitet"? Ich plädiere für völlige Streichung dieses zweiten Einwurfes. --Brahmavihara 21:16, 20. Apr. 2011 (CEST)

Gegen die Streichung von Abschnitt 2 habe ich nichts einzuwenden, zumal es sich dabei genau genommen um WP:OR handelt. Was spricht dagegen, Abschnitt 1 an eine passender Stelle zu verschieben? --GiordanoBruno 22:21, 20. Apr. 2011 (CEST)
Ja, das sollte auf jeden Fall verschoben werden. Ich habe das mal an das Ende seiner Vita gesetzt. Aber vielleicht hast du noch eine bessere Idee --Brahmavihara 07:34, 22. Apr. 2011 (CEST)

Neutralität?

Diese kritische Distanz zu den eigenen tiefsten Überzeugungen zeigt das hohe reflektorische Niveau dieser Lehre. Oder anders betrachtet: Ihre tiefgründige Weisheit.

Das ist nur ein Beispiel für den Stil dieses Artikels. Anscheinend wurde er von glühenden Verehrern TNHs verfasst. Solche Formulierungen haben m.E. in einem sachlichen Artikel nichts verloren. (nicht signierter Beitrag von 91.45.60.147 (Diskussion) 08:07, 26. Mär. 2013 (CET))

Ich stimme dir zu - magst du es rausnehmen? --GiordanoBruno (Diskussion) 20:44, 26. Mär. 2013 (CET)

Kritik

Den ganzen Kritikabschnitt kommentarlos ohne Diskussion zu entfernen, finde ich nicht sinnvoll und angemessen. Die CIA... einverstanden, aber die Kritik dieses Professors ist wohl schon relevant. Ich habe hier eine Quelle, eine Dissertation, beigelegt, die etwas detaillierter und recht ausgewogen auf kritische Punkte im Kapitel 3.2 eingeht. Hier ist auch dieser Professor zitiert. Wenn man das sinnig zusammenfasst, wäre das eine Bereicherung für den Artikel.http://d-nb.info/969717490/34

Wenn du dir WP:BIO durchliest, wirst du feststellen, dass ein Kritikkapitel allgemein eher abgelehnt wird. Die Abschnitte "Meinungen_von_Kritikern_und_Gegnern" und "Wikipedia ist nicht Speakers’ Corner" sind besonders aufschlussreich. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:35, 16. Sep. 2014 (CEST)
ja, ich kenne WP BIO. Ich denke jedoch, dass für die Einordnung von Thich Nhat Hanhs Leben und Werk auch die Integration kontroverser Standpunkte sinnvoll sind. Die von mir angegebene Quelle behandelt diese sehr ausgewogen, nicht im Sinne einer "Schlammschlacht", sondern dient eher der nachvollziehbaren Einordnung des Wirkens. Lies es dir doch erst mal konkret durch, bevor du pauschal mit WP BIO darauf antwortest.--Belladonna Elixierschmiede 19:45, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich lese mir alles durch, was ich zurücksetze. Man kann die Dissertation als Quelle verwenden und das Fehlen der Autortät eines Zen-Meisters bei ihm an eine geeignete Stelle im Artikel packen. Da sehe ich kein Problem. Der von mir entfernte Abschnitt ist für mich aber ein Musterbeispiel für einen Kritikabschnitt wie ihn WP:BIO ablehnt. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:08, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ja, das ist nachvollziehbar. Ein Extra-Abschnitt ist nicht erforderlich. --Belladonna Elixierschmiede 20:16, 16. Sep. 2014 (CEST)
Es werden ständig andere Gründe für die Löschungen bemüht, sie sind nicht kongruent. Was heißt "Die CIA ... einverstanden"? Das ist eine subjektive Wertung, darüber soll sich doch der Leser selbst ein Bild machen. Die hier verwendeten Quellen, etwa Werke von TNH selbst, sind ja dann ebenfalls nicht "neutral". Weiterhin wurde einst die Behauptung der fehlenden Lehrbefugnis ausgerechnet mit dem Hinweis gelöscht, sie gehöre in einen Abschnitt "Kritik" (siehe oben, Abschnitt "Lehrbefugnis"). Wie also nun? Wenn "GiordanoBruno" der Meinung ist, es gäbe eine bessere Stelle, wieso baut er den Text dann nicht selbst dort ein? Ich stelle noch einmal die Frage, ob es sich bei Ihnen, "GiordanaBruno", um einen Anhänger TNHs handelt und von daher keine Neutralität zu erwarten wäre. Weiteres Beispiel s.o., Abschnitt Ethik: "Ja, das sollte auf jeden Fall verschoben werden. Ich habe das mal an das Ende seiner Vita gesetzt." Dort steht es allerdings auch nicht mehr.--183.89.165.84 07:49, 17. Sep. 2014 (CEST)
Wie wäre es, wenn du dich einloggen würdest? Nachvollziehbare Quellen nach WP:Q hast du nicht angegeben, also nehme ich die Änderungen als unbelegt und potentiell falsch wieder raus. Verschieben, umformulieren oder andersweitig verwenden werde ich nur belegte Abschnitte. Und nein, ich bin weder Anhänger von Thích Nhất Hạnh, ich gehöre noch nicht mal derselben Religion an. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:30, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ich gebe den Hinweis auf die mangelnde Authorisierung nun erneut ein, und zwar mit der Quelle, bei der Sie selbst "kein Problem" sahen. Leider haben Sie nicht geschrieben, an welcher Stelle Sie es gerne hätten, so dass ich Sie bitte, bei erneuter Löschung nicht die Begründung anzugeben, die Stelle passe nicht, sondern es gleich an die genehme Stelle zu versetzen. Desweiteren lösche ich nun selbst nach der von Ihnen vorgegebenen Methode Stellen, für die kein Beleg in Ihrem Sinne angegeben ist. Bitte reichen Sie (oder andere) diese Belege ggf. nach. Sie fragten weiter oben im Abschnitt "Ethik" zum Passus "Im Jahr 2009 geriet Thích Nhất Hạnh in die Kritik, weil er als Gesellschafter die gGmbH der „Europäischen Gesellschaft für Angewandten Buddhismus“ in Waldbröl mit einer Einlage von 10.000 Euro mitbegründete und damit gegen eine seiner eigenen (und der üblichen Ordens-) Regeln verstieß, die die Investition in Immobilien untersagt.", was dagegen spräche, den Abschnitt zu verschieben. Dies schrieben Sie im Jahr 2011. Der Abschnitt war jedoch verschwunden und wurde nun sogar präzisiert. Wie soll er Ihrer Ansicht nach aussehen - wo nun sogar der Handelsregisterauszug, der für jeden abrufbar ist, angegeben wurde -, damit er wieder Ihrer damaligen Auffassung von "Verschiebbarkeit" entspricht? Wiki-Q spricht ferner von "allgemein zugänglichen Quellen", eine solche stellt der HRG dar.--Otaku00 (Diskussion) 12:25, 17. Sep. 2014 (CEST)
Das Auswerten eines Handelsregistereintrags stellt einen klaren Fall von WP:TF dar. Von weiteren Trotzreaktionen wie dem Löschen von Abschnitten, die jahrelang im Artikel standen, möchtest du Abstand nehmen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:34, 17. Sep. 2014 (CEST)
(Da du mich offenbar kennst und duzt, tue ich das hiermit auch.) Jetzt kommt also noch Psychologisieren ("Trotzreaktion") hinzu. Wenn du nicht in der Lage bist, seit Jahren unbelegte Behauptungen zu löschen und alte Fehler zu bereinigen, wirft das doch eher ein Licht auf deine Motivation. Ich habe dich - oder die Erstautoren - aufgefordert, für die gelöschten beiden Stellen Belege beizubringen (Ordination mit 16, "persona non grata" - dabei handelt es sich um einen offiziellen Akt, der z.B. im Pass vermerkt sein kann). Beide Stellen sind in meinen Augen bis jetzt "Theorieetablierung". - Ich fasse noch mal zusammen: 1) Zunächst hattest du zu der Aussage der Geldeinlage (Abschnitt Ethik) vorgeschlagen, den alten Passus zu verschieben. Ich kann hier nicht lesen, dass jemand auf deine Frage, was dagegen spräche, eine Antwort gab. Trotzdem war dieser Abschnitt seit Langem verschwunden. 2) In diesem Abschnitt "Kritik" hast du, obwohl es genau dafür oben vorgeschlagen war, ein Kapitel "Kritik" für TNH unter Verweis auf WP:Bio abgelehnt. 3) Danach hast du Quellen nach WP:Q verlangt. 4) Nun verweist du auf WP:TF. - Was ist aus deiner ursprünglichen Ansicht geworden, der alte Passus könne verschoben werden? Ich hatte dich auch gefragt, wo du ihn hinhaben willst. Stattdessen sehe ich heute weder diesen Abschnitt in seiner letzten Form noch das wunschgemäß mit der Dissertation verlinkte Zitat von Prebish. Merkst du eigentlich noch, dass du dir selbst widersprichst? Wie wäre es mit einer konstruktiven Lösung? - Ich zahle keine Spenden an Wikipedia, wenn Sichter wie du nicht in der Lage sind, konstruktive Lösungen zu finden. --Otaku00 (Diskussion) 16:13, 18. Sep. 2014 (CEST)
Wie wäre es denn, Otaku00, wenn du die verlinkte Dissertation mal durchlesen würdest- So weit ich mich erinnern kann, sind da auch lebensstationen von Tnh aufgezählt, die ggf. die von dir gewünschten Belege liefern könnten. (Kap 3.2) Die Sache mit dem Zenmeister ließe sich gut in die Lebensbeschreibung integrieren, ebenso wie den Ausbau theoretischer Ansätze, die nicht von allen Buddhisten so positiv aufgenommen worden sind, in den entsprechenden Abschnitt. Als explizite Kritik sehe ich dies indes nicht, eher als Beschreibung des Wirkens TNH im Spannungsfeld seiner Zeit. --Belladonna Elixierschmiede 16:27, 18. Sep. 2014 (CEST)
Belladonna: Ich kenne diese Dissertation seit längerem. Sieh doch die letzten Versionen an, bitte, ich hatte das doch bereits eingebaut, es wurde ERNEUT gelöscht. Weiter: Offenbar hast DU die Diss. nicht genau gelesen, denn dort steht zu den von mir gelöschten Stellen: a) Klostereintritt "mit 17 Jahren" (nicht Ordination mit 16), b) TNH wurde von Freunden zum Exil "geraten" (nicht: persona non grata). --Otaku00 (Diskussion) 16:46, 18. Sep. 2014 (CEST)

Ordination/ Kloster

Hier scheinen Unklarheiten zu sein. Manche Quellen sprechen davon, er sei mit 16 ordiniert worden, andere sprechen davon, dass er zu dieser Zeit ins Kloster eingetreten ist und dann ordiniert worden ist. Da bietet sich an, noch mal genau zu recherchieren.

Non Grata

Zu dem non grata: nach Quellen war er sowohl in Nord- als auch in Südvietnam unerwünscht. Hierzu einen Widerspruch zu der Aussage zu sehen, dass Freunde ihn vor einer Rückreise nach Vietnam warnten, ist nicht plausibel.

Insgesamt ist es jedoch kein so guter Stil, Informationen, die schon lange Artikelbestand sind, rauszulöschen. Es gibt die Diskussionsseite, wo das angesprochen werden kann und es gibt einen Baustein {{Belege fehlen}}. Zu meiner Rolle: Ich denke, es ist euer Part, euch hier zu einigen. Da mir an dem Artikel was liegt, bin ich auf die Revertsituation aufmerksam geworden und versuche ein paar Inputs zu geben.--Belladonna Elixierschmiede 17:29, 18. Sep. 2014 (CEST)

Belladonna: Es geht nicht um einen Widerspruch, es geht darum, dass dies dort nicht steht. Also: Welche Quellen sind das denn? Warum werden diese nicht genannt? Man kann nur von staatlicher Seite zur "persona non grata" erklärt werden. Wenn solche Dinge nicht belegt werden, aber (Zitate von Wiki) "historische Dokumente als Bestandteile von Artikeln" gelöscht und das "Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens" nicht verfolgt wird, dann ist der neutrale Standpunkt verletzt.

--Otaku00 (Diskussion) 17:37, 18. Sep. 2014 (CEST)

Belladonna: Interessant, da steht nämlich wieder was anderes, nämlich dass TNH 1966 (!, hier bei Wiki ist das nach 1969 eingeordnet) sowohl von der republikanischen als auch der kommunistischen Seite (??) zur "persona non grata" erklärt worden sei. Man sollte dies erst recht mal in einen Zusammenhang mit der Tatsache bringen, dass er laut des von mir verlinkten CIA-Dokuments den Vietcong zugespielt haben dürfte, und zwar IN VIETNAM noch 1967!!! Will nun jemand behaupten, dass sich die CIA einfach um ein Jahr verrechnet hat? Dies sind also eindeutige Zeichen einer hagiographischen Verfälschung, die dann ein Autor vom anderen übernimmt. Es kann auch helfen, sich mit der Chronologie des Vietnamkrieges zu beschäftigen, um zu erkennen, dass die von Dir zitierte Aussage keinen Sinn macht. Unter dem Wiki-Eintrag "Vietnamkrieg" findet sich unter "Das Thieu-Regime" z.B. die Antwort auf eine andere Frage hier, warum Buddhisten wie Thich Tri Quang, denen TNH zuarbeitete, als militant vom CIA bezeichnet wurden - sie standen zeitweise der Armee vor: "Im März 1966 entließ Ky den Buddhisten Thi, der die ARVN-Einheiten von fünf nördlichen Provinzen befehligte. Dagegen protestierten die Buddhisten der Region, die mit der NLF ein Kriegsende aushandeln wollten. Ihr Führer Tri Quang erhielt enormen Zulauf von Teilen der ARVN." --Otaku00 (Diskussion) 17:17, 19. Sep. 2014 (CEST)

Einige Fragen

Hallo Otaku00, ich will mich dem Lemma schrittweise nähern und habe daher einige Fragen:

  1. Duzen: in Wikipedia ist das der Standard der Umgangsform. Aus meiner Sicht ist das sehr neutral und Vorurteilsfrei, da es auf jegliche Titel oder andere Masken verzichtet. Hast du ein Problem damit? Dann sollten wir dieses Thema gleich zum Anfang klären.
  2. Du willst diesen Inhalt löschen: das Akosha-Institut wurde nach längerem Umbau am 22. August 2012 von Thích Nhất Hạnh gemeinsam mit dem Bürgermeister von Waldbröl eingeweiht. (Referenz: Till-R. Stoldt: Buddhas sanfter Vormarsch. Welt Online, 19. August 2012.) Was für ein Problem hast du mit diesme Inhalt? Wenn du hier einen plausiblen Grund nennst, kann ich dich vielleicht besser verstehen ...

MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 21:40, 18. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Friedrich, vielen Dank für die Vermittlung. 1. Duzen ist okay. 2. Nein, diese Passage will ich nicht löschen, möglicherweise ist mir beim Löschen ein Fehler unterlaufen? Zunächst einmal: Es geht mir vor allem darum, die 3 genannten Sachverhalte als Kritik unterzubringen. Erst in zweiter Linie geht es ums Löschen unbelegter Passagen, soweit sie unbelegt bleiben, und zwar um diese: "Thích Nhất Hạnh wurde mit 16 Jahren im Từ Hiếu-Tempel in Huế zum Mönch ordiniert. Schon früh interessierte er sich neben den Texten der Mahayana-Tradition auch für Schriften anderer Schulen, insbesondere für die des Theravada. Auch europäische Philosophen und Religionstheoretiker fesselten ihn." Und um diese: "Aufgrund seiner Friedensaktivitäten wurde er von der südvietnamisischen Regierung zur persona non grata ernannt, und musste im Exil bleiben."--Otaku00 (Diskussion) 14:11, 19. Sep. 2014 (CEST)
Okay. Ich habe mir mal willkürlich den letzten - von dir kritisierten - Satz mir den "Friedensaktivitäten" rausgenommen und festgestellt, das dies von der Benutzerin @Skra31: eingefügt wurde. Ich vermute fast, das dieser Satz eine Ableitung des vorherigen Satzes "Die kommunistische Regierung untersagte ihm Ende der 60er Jahre die Einreise in sein Heimatland." ist (und natürlich dem sinngerechten Zusammenhang des nebenstehenden Textes). Aus diesem Grund habe ich mir angesehen, wer das mit Martin Luther King und dem Einreiseverbot eingetragen hat. Es war Benutzer Mondfinger, der HIER den Eintrag vor über 9 Jahren gemacht hat. Allerdings ist dieser Benutzer seit 2005 nicht mehr aktiv, daher können wir ihn nicht fragen. Aus diesem Grund habe ich eine einfache Recherche gemacht und folgendes gefunden:
Da dies im Sinne Wikipedias eine reputable Quelle ist, werde ich diese einfügen.
Otaku00: bevor ich jetzt mit den anderen Details ähnlich verfahre, erlaube mir bitte eine Frage: was ist deine Motivation, das du diese Passage löschen willst? Diese einfache Recherche hättest du garantiert selbst machen können - zumindest unterstelle ich jedem Wikipediaautor ein Mindestmaß an Kompetenz (Achtung: ich meine das ironiefrei). Also, ganz ehrlich: was ist deine Motivation?
MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 20:11, 19. Sep. 2014 (CEST)
Friedrich: Die Passage macht keinen Sinn angesichts der Tatsache, dass die CIA TNH offenbar noch 1967 in Vietnam beobachtet hat (der Link steht weiter oben und in der Versionsgeschichte). Die Motivation ist eine sachgerechte Darstellung, nicht das Aufsitzen auf Märchen. Wenn Du den Heise-Autor fragen würdest, würde sich wohl herausstellen, wo er abgeschrieben hat (möglicherweise gar hier), und so dreht sich die Sache im Kreis, bis eben zum Beweis eines Gegenteiles. Wissen abbilden heißt für mich nicht, Widersprüche zu leugnen, sondern sie zumindest darzustellen. Der Autor (Stephan Schleim) ist offensichtlich auch Anhänger von TNHs Lehre, siehe in der ersten Kritik 2. Absatz Ende und letzter Absatz 2. Zeile f. hier: http://www.amazon.de/gp/cdp/member-reviews/A1ZJ0UEZ79SVYL?ie=UTF8&sort_by=MostRecentReview. Die sich widersprechenden Sachverhalte können ja ggf. nebeneinander stehen, so dass ein Leser selbst Schlüsse ziehen kann. Ich halte jedoch einen Extra-Abschnitt "Kritik" für angebrachter, damit diese Fakten nicht im kritikfreien Ton des übrigen Eintrages untergehen. --Otaku00 (Diskussion) 10:07, 20. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Otaku00.
  1. Ob du Recht hast oder nicht ... läßt sich sicherlich ausführlich diskutieren, aber das ist nicht unsere primäre Aufgabe als WP-Autoren. Wir stellen (ausschliesslich) relevantes Weltwissen dar und haben dazu Regeln (bspw. die Verwendung von reputablen Sekundärquellen). Es obligt uns WP-Autoren NICHT, den Inhalt diese Quellen zu bewerten, sondern nur die Quelle ansich einzuschätzen. Und hier liegt auch eine Ursache für ein häufiges Mißverständnis: die Geheimdienste im Allgemeinen und die CIA im Speziellen beobachten so ziemlich jeden Menschen - seit vielen Jahrzehnten. Dazu kommt die zielgerichtete Manipulation von Fakten (s.a. dieses Beispiel, bei dem die CIA Informationen manipuliert hat). Wir haben also einen einfachen (fast trivialen) Sachverhalt (Treff mit Martin Luther > Friedensbewegung > Einschüchterungsversuche und Machtspiele). Dieser wird durch die Lebensumstände und verscheidenen Quellen belegt. Wenn du also deine eigene Theorie über die tatsächlichen Umstände hast, dann können wir das prblemlos diskutieren, aber es hilft uns an dieser Stelle nicht weiter: solange wir reputable Quellen haben, die "Fakt A" darstellen (und nicht "Fakt B"), müssen wir dieses (unabhängig von unserer Meinung) darstellen.
  2. Ich habe eine Bitte: vermische bitte nicht die Probleme. Wir können gerne über den Inhalt des Abschnitte "Kritik" reden, aber dann wrde ich gerne zuerst den o.g. Sachverhalt (Quellentreue, ...) beenden. Wenn das okay für dich ist, dann ab zur "Kritik" ... --Friedrich Graf (Diskussion) 10:33, 20. Sep. 2014 (CEST)
Friedrich, es ist sicher nicht leicht, den Spagat zwischen Wissensabbildung und den Wiki-Regeln zu schaffen. Aber es ist durchaus möglich, nicht nur CIA-Berichte in Zweifel zu ziehen, sondern auch Selbstdarstellungen (die Behauptungen zu TNHs Biografie lassen sich überwiegend auf die Website plumvillage.org zurückführen). Es geht hier also nicht um "meine Theorie", sondern um die Verlinkung auf eine Darstellung, an deren Gehalt man - so man sachlich-nüchtern bleibt - nicht mehr zweifeln dürfte als an der Selbstdarstellung auf TNHs-Gemeindeseite. Es geht um eine möglichst breite Wissensbasis zu der genannten Person, die sich dem Leser erschliessen sollte. Wir haben also eine in diesem Sinn (non)"reputable" Quelle, die Fakt B darstellt, und wir haben für Fakt A - wie oben gezeigt - widersprüchliche andere (non)"reputable" Quellen (die sich etwa in der Jahreszahl oder in der Art des "non grata" nicht gleichen und ihre Behauptungen nicht wissenschaftlich korrekt belegen). Die Quellen gegeneinander auszuspielen macht für mich keinen Sinn, sondern im Zweifel beide Seiten zu würdigen. - Wir können gern den o.g. Sachverhalt "beenden", aber ich sehe schon kommen, dass er gleich bei der Behandlung der "Kritik" wieder eine Rolle spielen wird, da Du ja eben schon versucht hast, den CIA-Bericht an sich zu diskreditieren (es mag sein, dass sie "seit Jahrzehnten so ziemlich jeden" beobachten, aber was hat das mit dem Vietnamkrieg 1967 zu tun?). Fahren wir also mit den 3 Punkten fort, die mir wichtig sind und die ich gern im Eintrag zu TNH reflektiert sähe.--Otaku00 (Diskussion) 11:27, 20. Sep. 2014 (CEST)
Das mit der Selbstdarstellung als eine der möglichen Ur-Quellen mag durchaus stimmen (die CIA irnoriere ich hier mal). Dabei entsteht folgendes beispielhafte Bild:
  1. Person A beobachtet ein Ereignis (Unfall, Demo, Verhaftung, ...)
  2. Reporter B berichtet darüber.
  3. Schriftsteller C reflektiert darüber.

.#Wikipedia stellt die Ansicht von B und C dar (aber niemals von A).

... wie gesagt: du magst durchaus Recht haben, aber wir reflektieren hier, was B und C schreiben. Nicht mehr und nicht weniger.
... und jetzt der sanfte Übergang zur "Kritik": wenn du neben der o.g. reputablen Quelle B noch eine reputable Quelle C hast, die ein etwas differnezeirteres Bild vermittelt, dann ist das jetzt der richtige Zeitpunkt. Ich wechsle also zum Thema "Kritik" ... --Friedrich Graf (Diskussion) 13:47, 20. Sep. 2014 (CEST)
Damit hast du begründet, warum das CIA-Dokument hier hingehört, da die CIA-Beamten Berichterstatter sind, also mit dem Reporter B gleichzusetzen: Sie sind zur Sachlichkeit und Objektivität verpflichtet. Die genannten Quellen haben ja auch nicht mehr als der CIA-Bericht reflektiert.--Otaku00 (Diskussion) 14:45, 20. Sep. 2014 (CEST)
Nee: lese dir bitte diesen Text durch. Und wenn du jetzt sagst, die CIA ist unparteiisch, dann gebe ich auf ... --Friedrich Graf (Diskussion) 17:19, 20. Sep. 2014 (CEST)
Der Heise-Autor ist offensichtlich, wie aufgezeigt, genauso "parteiisch" und kann nicht als Quelle dienen. Man sollte dann schon konsequent sein. Bei dem CIA-Bericht, der ja nur vorsichtig beurteilt, geht es ja vor allem um eins: Wie kann TNH offenbar noch 1967 in Vietnam beobachtet worden sein, wenn er seit 1966 im Exil leben soll? Und wenn ich nachweisen kann, dass die anderen nur die Bio voneinander bzw. von Plum Village abschrieben, dann läuft das auf Informationen einer "Interessengruppe" hinaus. Dies ist hier leicht zu machen, da z.B. TNH stets als der 42. Patriarch seiner Linie beschrieben wird, nach korrekter Zählung - wenn man "Lineage" und "Vietamese Zen" googelt, jedoch der 43. sein müsste. Ebenso gibt es keine Quelle, die von einer zeitweisen Entrobung spräche, die die Voraussetzung dafür wäre, dass er sich die Haare wachsen lässt. Wir haben jedoch ein Foto, das ihn mit vollem Haarwuchs ca. Mitte der 50er Jahre zeigt. Darum geht es mir, dass bei diesen Angaben keine neutrale Quelle beigebracht wird, sondern immer nur von Leuten zitiert, die die Infos von den Interessengruppen oder von anderen Seiten ungeprüft übernahmen. --183.89.165.120 14:04, 22. Sep. 2014 (CEST)
Da du an meiner Einschätzung zweifelst, würde ich dir eine zweite Meinung empfehlen. HIER findest du diese - schildere dort einfach dein Anliegen bezüglich der CIA. FG, --Friedrich Graf (Diskussion) 19:31, 22. Sep. 2014 (CEST)
Nachtrag: sofern du, Otaku00, nicht schon als IP dort eine Anfrage gestartet hast ...

neues Kapitel "Kritik"

Otaku00, welche reputablen Quellen hast du, die zum Kapitel "Kritik" passen? --Friedrich Graf (Diskussion) 13:47, 20. Sep. 2014 (CEST)

Hier der Abschnitt, der am 15.09. von GiordanoBruno gelöscht wurde und den ich unter

==Kritik== angelegt hatte. Die Quellen schreibe ich aus, sie waren dort als Fußnoten angelegt: Charles Prebish, Professor für Religionswissenschaften, bezweifelte Thich Nhat Hanhs Authorisierung als Lehrer: dieser sei kein Zen-Meister in Vietnam gewesen und könne keine "direkte Übertragung" an Schüler vollziehen: "(...) from whom did he himself receive this direct transmission? After all, Thich Nhat Hanh was not a Ch'an master in Vietnam." (Quelle: Prebish/Tanaka: The Faces of Buddhism in America. Berkeley 1998. S. 309, Fußnote 9., googelbar) Ein CIA-Dokument aus dem Vietnam-Krieg bezeichnet TNH als "brain truster" (Berater) von Thich Tri Quang und einer Gruppe radikaler Buddhisten, die "zeitweise in die Hände der Vietcong gespielt" hätten. (Quelle: http://www.vietnam.ttu.edu/virtualarchive/items.php?item=04109128007 , The Vietnam Center and Archive: "Situation Appraisal of Buddhism as a Political Force During Current Election Period Extending through September 1967" (insbesondere S. 11f.). Außerdem hatte ich, wie hier zu verfolgen war, offenbar ursprünglich mit dem Segen von GiordanoBruno und dann mit dem Wunsch nach Verschiebung, folgenden Passus unter "Leben" ergänzt: Laut Handelsregisterauszug HRB 20905, AG Dortmund wird TNH mit einer Stammeinlage von 10.000 Euro unter seinem bürgerlichen Namen Xuan Bao Nguyen als einer der drei Gesellschafter der EIAB GmbH geführt und verstößt damit gegen eine seiner eigenen Ordensregeln, die die Investition in Immobilien untersagt.(Quelle: Regel 11 der Patimokkha besagt: "A bhikshu who lends money with interest, invests money, buys and sells stocks or shares, invests in land or real estate, or plays the lottery, commits an offense which involves Release and Expression of Regret." (Thich Nhat Hanh, Freedom Wherever We Go: A Buddhist Monastic Code for the 21st Century, Parallax Press, 2004). Als Alternativ-Minimalvorschlag habe ich später lediglich die Tatsache, dass TNH Mitgesellschafter ist, eintragen wollen, in der stillen Hoffnung, dass aufmerksamen Lesern dies etwas sagt. Die "reflektierende" Quelle wäre jedenfalls TNH selbst (was eine schöne Pointe ist) oder wahlweise ein vorgeschlagener Link auf den Ordenskodex Vinaya. --Otaku00 (Diskussion) 15:00, 20. Sep. 2014 (CEST)

Immer ein Problem nach dem anderen. ... --Friedrich Graf (Diskussion) 17:20, 20. Sep. 2014 (CEST)

Ich hake mal nach: Du kannst gern einen Punkt nach dem anderen angehen, 1) Prebish: fehlende Authorisierung, 2) CIA: Verbindung mit militanten Buddhisten, 3) HRG-Auszug: Miteigentümerschaft an einer GmbH, inzwischen gGmbh. --Otaku00 (Diskussion) 12:33, 23. Sep. 2014 (CEST)

Sorry, wenn ich mich kurz einmische, aber für den Punkt mangelnde Authorisierung liegt ein Konsens auf der Disk vor. Benutzer Giordano Bruno ist danach damit einverstanden, diesen Punkt an entsprechender Stelle in den Artikel einzubringen, allerdings nicht im Zusammenhang mit einem expliziten Kritikabschnitt. Der Dissens würde sich, falls es denn einer ist, darauf beziehen, Info in einen speziellen Kritikabschnit oder in den Lemmatext zu integrieren. --Belladonna Elixierschmiede 13:27, 23. Sep. 2014 (CEST)
+1
--Friedrich Graf (Diskussion) 17:47, 23. Sep. 2014 (CEST)

Die Kritik von Prebish ist nun im Abschnitt "Die buddhistische Lehre" wieder aufgenommen, da vom Löscher keine Aktion diesbzgl. erfolgte und kein Vorschlag gemacht wurde. Die anderen Punkte bitte ich bis 02.10. zu klären, ansonsten würde ich das Schiedsgericht anrufen. Ich bin der Meinung, sowohl die Beobachtung des CIA soll rein wie auch der HRG-Auszug, da sie lediglich Fakten schildern, die das enzyklopädische Wissen bereichern. (nicht signierter Beitrag von Otaku00 (Diskussion | Beiträge) 12:36, 30. Sep. 2014 (CEST))

Beide Punkte kommen nicht in den Artikel, aus schon genannten Gründen. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:39, 30. Sep. 2014 (CEST)

Mangelnde Neutralität

Artikel wurde als nicht neutral gekennzeichnet (POV), da mehrere Fakten wiederholt gelöscht wurden. Dies IST aus der Diskussion ersichtlich, es handelt sich um den Auszug aus dem CIA-Report und den Handelsregisterauszug, die Thich Nhat Hanhs Beteiligung an einer radikalen Gruppe im Vietnamkrieg und seinen Besitzerstatus am EIAB belegen.

Da wiederholte Löschung der Kennzeichnung mit POV zu erwarten ist, rufe ich das Schiedsgericht an, wie angekündigt.Otaku00 (Diskussion) 06:15, 22. Nov. 2014 (CET)

Solltest du den Baustein nochmal ohne valide Begründung oder Konsens hier auf der Diskussionsseite setzen, wird das Konsequenzen für deinen Account haben. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:50, 22. Nov. 2014 (CET)

Dritte Meinung: @Otaku00: Da du laut deiner Benuterseite investigativer Journalist bist, noch ein deutlicher Hinweis für dich. Als Journalist darfst und sollst du sogar Skandale aufdecken und dabei in Primärquellen (wie den Handelsregisterauszug) suchen und diese dann interpretieren. Hier bei Wikipedia läuft es in dieser Hinsich genau andersherum: Primärquellen sind nur ausnahmsweise zulässig und deren Interpretation gar nicht. Die Interpretation überlassen wir der Sekundärliteratur. Wenn du nun schreibst hier würde sich jemand nicht an die eigenen Ordensregeln halten so ist das hier zwar naheliegend, aber dennoch Interpretation. (Vielleicht gibt es irgendeine Ausnahmeregel die wir nicht kennen). Deine Diskussionsgegner mögen dir so vorkommen als ob sie unliebsame Kritik unterbinden (faktisch tun sie das vielleicht sogar), aber hier bilden wir nur das annerkannte Wissen ab. Die Bearbeitungen und insbesondere die Reverts von GiordanoBruno waren alle Regelkonform. Übrigens: wegen sowas das Schiedgericht anzurufen, ist als ob du wegen nem Nachbarschaftsstreit vors Verfassungsgericht willst. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 18:56, 22. Nov. 2014 (CET)

@Der-Wir-Ing: Lieber Ing (wenn ich so sagen darf) - das ist leider das erste Problem. Du schaust auf die Info zu mir, die ich freundlicherweise gebe, während andere lieber anonym eine Art Blockwart-Mentalität zu pflegen scheinen (in meinen Augen), und sofort bringst Du das als Argument ein. Manche scheinen mir hier eher wie religiöse Fundamentalisten zu argumentieren: Kommt das eine nicht in Frage (OR), dann nehmen wir was anderes (BIO) etc., so wie Religiöse immer ein passendes Zitat zur Hand haben. Das scheint mir auf ein eher geschlossenes Gedankensystem herauszulaufen. Es ist auch recht kompliziert, durch die Beschwerde-Möglichkeiten und die ganzen Codes in den Formularen zu steigen, ich schätze, so bleiben 80 % der Beschwerden im Keime erstickt. Wer erfindet so was? Die Logik von Sprachwissenschaftlern ist jedenfalls eine andere als die von Informatikern. Ein Schiedsgericht wird nämlich wegen Nachbarschaftsstreits schon mal angerufen, und wenn es das nicht will, dann sollte es sich anders nennen. Ich mache ja gerade noch die ganzen Vorstufen fertig, damit man da nicht mit denselben (VA) etc. kommt, noch ehe man überhaupt gelesen hat, was sich bereits abspielte. Für mich ist das ein grundsätzliches Problem der Glaubwürdigkeit von Wikipedia. Die wichtigste Regel scheint mir der neutrale Standpunkt zu sein. Den kann man nicht beliebig mit minderen Regeln aushebeln. Wenn diese sich "beißen", sollte man auf NPOV achten. Eine solche Sicht wird in diesem Artikel verhindert. Hinter der Anonymität von Löschern (Editors) kann sich dann ggf. eine Heerschar von Gesandten irgendeiner Sekte verstecken, die ihre Gurus schönschreibt. Das wäre so in der Redaktion einer Enzyklopädie nicht denkbar, und wenn Wiki da wirklich mithalten will, sollten darüber andere mal nachsinnen.
Ich interpretiere die Primärquellen (hier) nicht. Bzw. ich habe alles so formuliert, dass keine Interpretation mehr stattfindet, sondern nur die nüchterne Wiedergabe eines SACHVERHALTES. Offenbar beziehst Du Dich auf eine längst überholte Formulierung oder Diskussion. Zuletzt sah das etwa so aus: "TNH ist laut HRG Mitbesitzer des EIAB mit einer Stammeinlage von 10.000 Euro", zum Beispiel. "TNH war laut CIA ..." Das ist KEINE Interpretation. Es ist ein "anerkanntes" Wissen. Es soll hier wiedergegeben werden wie andere biografische Fakten, es bedarf dazu bloß einer ganz sachlichen Formulierung. Im Übrigen wurde in keinem Fall des Löschens vom Löscher ein solcher Vorschlag auf Reduzierung der reinen Sachaussage gemacht, also habe ich die Formulierungen selbst immer mehr zusammengestrichen. Ich bin in diesem Fall auch für eine "Ausnahme", aus genannten Gründen. Wenn Du schon in Analogien schreiben willst: Wenn ein HRG-Auszug nicht zulässig ist, müsste man auch alle Geburtsdaten bei Wiki löschen, denn die sind ja nur als "anerkanntes" Primärwissen vorhanden, weil jemand eine Gebursurkunde hat, also mit anderen Worten einen Auszug aus einer anderen Art Register. Es gibt hier also, für einen Sprachwissenschaftler, keine logische Kongruenz.
Im Falle des CIA-Dokumentes zeigte sich ein weiteres Problem: Einige haben aufgrund ihrer politischen Überzeugung und der gegenwärtigen Stimmung einfach deren Glaubwürdigkeit rückwirkend angezweifelt. Das ist ebenfalls kein neutraler Standpunkt, sondern eine ganz persönliche Einfärbung. Mag man es doch dem Wiki-Leser überlassen, wie er verschiedene Infos zusammensetzt. Es kann nicht Aufgabe von Wiki sein, wesentliche Informationen zu einer Person dem Leser vorzuenthalten. (nicht signierter Beitrag von Otaku00 (Diskussion | Beiträge) 20:43, 22. Nov. 2014 (CET))
Bitte Beiträge unterschreiben. Ich werde nur angepingt wenn du deine Nachricht unterschreibst. Du beziehst dich auf diesen Edit (einfügen der Info) und diesen Revert? Giordano hat laut Kommentar vor allem diesen Edit, revertiert und dabei (versehentlich?) auch alle anderen deiner letzten Edits revertiert. Jedenfalls verstehe ich den Verlauf so. Grundsätzlich habt ihr hier eine Meinungsverschiedenheit über den Artikel und deshalb solltet ihr hier auf der Disk diskutieren und nicht über die Zusammenfassungszeile. Ich überlasse deshalb Giordano die weitere Diskussion und werde nur gegebenenfalls einschreiten. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 21:21, 22. Nov. 2014 (CET)
GiordanoBruno hat doch eindeutig gesagt, dass er die von mir zitierten beiden Fakten nicht drin stehen lässt. Andererseits ist er offenbar kein Administrator oder sonstwas. - Der erste Edit (TNH und EIAB) war auf das Fakt zurückgenommen, der zweite ist für mich bedeutungslos, es ging dabei darum aufzuzeigen, dass der Löscher durchaus Dinge stehen lässt, für die die Quellenlage nicht eindeutig ist. Bedeutet mir nichts, ich beschränke mich auf die von mir eingebrachte Rubrik "Kritik". Mir geht es nicht darum, die Arbeit anderer zu löschen, sondern sie zu ergänzen. Otaku00 (Diskussion) 22:00, 22. Nov. 2014 (CET)
Administratoren greifen inhaltlich ganz selten in Artikel ein und auch nur dann wenn konkrete Richtlinien verletzt sind. Dann werden die entsprechenden Teile korrigiert / entfernt. Wer etwas in Artikel reinbringen will muss dies ohne administrative Unterstützung tun. WP:BIO: Sei streng bezüglich der Auswahl von qualitativ hochwertigen Quellen – insbesondere für Einzelheiten aus dem Leben der Person. Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden. Das Wiederherstellen solchen Materials kann zur Sperrung des Users führen.
Benutzer sollten auf Veränderungen von Artikeln und biografischen Informationen achten, die in böser Absicht erfolgen. Verlässliche, veröffentlichte Informationsquellen (Fachliteratur, seriöse Publikationen) und eine eindeutige Relevanz für den Artikel sind im Zweifel unumgänglich.
Wenn du Kritik über eine Person in einem Artikel haben willst, dann brauchst du zwingend was besseres als Primärquellen. Deswegen steht der Professor ja nun auch drin. Die anderen beiden Sachen dürften schwierig werden. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:51, 22. Nov. 2014 (CET)
Es sei deutlich gesagt: Die von Dir zitierten Passagen - also die Wiki-Regeln - habe ich selbst mehrfach gelesen, sowohl die deutschen wie die englischen. Aus der Sicht eines Sprachwissenschaftlers: Sie lassen Interpretationsspielraum zu, sie sind keinesfalls eindeutig (genug). Darum spreche ich von "Blockwart-Mentalität", wenn dieser Spielraum nicht genutzt wird. Dort steht "abwertend". Die Tatsache einer Miteigentümerschaft laut HRG ist an sich nicht abwertend, wie sich an anderer Stelle und Diskussionen aufzeigen lässt. Die Abwertung (oder Aufwertung) entsteht erst im Auge des Betrachters, solange die Wortwahl neutral bleibt. Beispiel: Es wird gesagt, dass TNH neue Ordensregeln einführte (Abschnitt "Ethik"). Für seine Anhänger wohl aufwertend, für andere Leser vielleicht anmaßend und abwertend. Dennoch steht es im Artikel.
Um die neutrale Wortwahl muss man (ich) dann zugegeben "ringen". Das gleiche gilt für "Relevanz". Für mich eindeutig relevant ist Besitz eines Mönches, da er klassischerweise als besitzlos und der Armut verpflichtet verstanden wird. Für mich relevant ist ein Augenzeugenbericht aus dem Vietnamkrieg, und wiederholt sagte ich, dass ich diesen für verlässlich halte. Es geht hier also darum, dass ich die obige Forderung von (BIO) genauso gut als Argument für mich heranziehen kann wie GiordanoBruno für sich. Eine "böse Absicht" zu unterstellen bringt auch nichts, da ich das ebenso mit ihm machen könnte und außerdem "ad hominem"-Vorwürfe auf Wikipedia nicht gern gesehen sind. Es ist auch keinesfalls einsehbar, dass die Website einer religiösen Gemeinschaft als "qualitativ hochwertig(er)" gelten soll als von mir genannte Quellen. --Otaku00 (Diskussion) 05:07, 23. Nov. 2014 (CET)
Für mich eindeutig relevant ist... Schön, aber wir als Wiki-Autoren entscheiden nicht was relevant genug ist um in einem Artikel erwähnt zu werden. Das überlassen wir der Sekundärliteratur. In diesem Fall also Religionswissenschaftlern, und (wie immer) den Medien. Wenn dort etwas nicht steht, dann ist es eben nicht relevant genug für das Lemma. "Böse" ist tatsächlich eine schlechte Wortwahl, ich persönlich finde jedenfalls, dass niemand "böse" ist, höchstens eigennützig, ignorant, wütend, etc. Gemeint sind jedefalls solche Edits die geeignet sind den Gegenstand eines Lemmas in schlechtem Licht erscheinen zu lassen. Die zwei von dir noch gewünschten Einfügungen sind auf jeden Fall dazu geeignet, und deshalb werden hier viel höhere Anforderungen gestellt als bei der eher unbedeutenden Behauptung jemand hätte bereits mit 16 was auch immer vollbracht, so lange es grundsätzlich glaubwürdig ist. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 13:56, 23. Nov. 2014 (CET)
"Die zwei von dir noch gewünschten Einfügungen sind auf jeden Fall dazu geeignet ..." Hast Du Dir tatsächlich mal den Abschnitt "Leben" angeschaut? Der zitiert vor allem eine Quelle, eine Rede TNHs. In diesem Abschnitt wird behauptet, dass sich TNH bis 1965 (dann ist eine Lücke bis 69) gegen den Vietnamkrieg eingesetzt habe. Das CIA-Dokument, ein Augenzeugenbericht, verortet ihn jedoch noch 1967 in einer "radikalen" Widerstandsgruppe. Wie kommst Du darauf, dass ihn das im schlechten Licht erscheinen lässt? Man kann das auch als rein biografische Ergänzung zu seiner Haltung gegen den Krieg sehen. Auf jeden Fall ist das Detail nicht von weniger Relevanz als die anderen Teile des Abschnittes "Leben", die von TNH selbst zitiert werden (was dann ebenfalls keine Sekundärliteratur ist). Hinzu kommt, dass Du, wie so viele, einfach nur von Wiki-Regeln zitierst, was Dir zu passen scheint. Primärquellen sind ausdrücklich erlaubt, wenn es sich um welche mit direktem Bezug zum Thema, in diesem Fall Thich Nhat Hanh, handelt. Siehe Quellen/historische Dokumente hier: [[1]] und dies: "Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden." Dabei wird ein "aktueller Bezug" gewünscht, der dadurch, dass das EIAB neu ist und aktuell betrieben wird, ebenso gegeben ist wie durch die fortgesetzten Bemühungen TNHs um Frieden (siehe etwa seinen Brief an George W. Bush). Beides, gegenwärtige Investition in ein aktuelles buddhistisches Zentrum, und andauernde Bemühungen um Frieden, ergibt den aktuellen Bezug für beide Einschübe.
Wie steht es eigentlich im Todesfalle TNHs? Es wurde hier angedeutet, das würde einen Unterschied machen.
Dies sind also zwei Argumente: Zum einen ist die Aufnahme solcher Informationen wie von mir eingebracht und von jedem nachvollziehbar durch die Wiki-Statuten möglich, zum anderen gebietet der starke Zugriff auf andere Primärquellen in diesem Artikel eine faire Gleichbehandlung gleichwertiger Quellen.
Ich betrachte Deine Meinung aber als "Dritte" und danke Dir dafür. Sind damit wohl die Voraussetzungen fürs Schiedsgericht erfüllt? --Otaku00 (Diskussion) 16:01, 23. Nov. 2014 (CET)
Das Schiedsgericht ist für den "Fall" nicht zuständig und hat ihn auch schon abgelehnt. Außerdem haben dir jetzt insgesamt mindestens 3 unabhängige Personen gesagt, dass die Quellenlage nicht passt. Es wären also vor allem die Voraussetzungen erfüllt, anderen nicht weiter ihre Zeit zu stehlen und sowas wie Einsicht zu zeigen. Am Ende des Tages wird dir sowieso nichts anderes übrig bleiben. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:27, 23. Nov. 2014 (CET)
Lieber GiordanoBruno - auch hier wieder liebst du die Auslassung. Das Schiedsgericht sieht sich (noch) nicht zuständig, weil nur die Anrufung des Vermittlungsausschusses nachgewiesen werden konnte. Um die "Dritte Meinung" klarer zu machen, habe ich diese noch einmal angeregt (wie Du selbst schreibst, haben wir ja jetzt mit meiner mindestens vier - die von Belladonna trug übrigens mit dazu bei, dass der Passus mit Charles Prebish wieder im Artikel auftauchte). Wenn es sich um "neutralen Standpunkt" und nicht um inhaltliche Dinge dreht, hat das Schiedsgericht sehr wohl Interesse und Zuständigkeit. Allerdings wies "Ing" mit seinem Link darauf hin, dass nun noch die Benutzersperrung verlangt werden könne. Auf Deiner Benutzerseite habe ich dich informiert, dass ich deine Sperrung bis Ende des Jahres beantragt habe. Du verletzt m.E. durch den von dir betriebenen Edit-War (zuletzt auch das Löschen der Markierung des Artikels als nicht-neutral) Grundsätze von Wikipedia. Die ersten acht Fußnoten (1a-h) beziehen sich z.B. auf die Primärquelle TNH selbst. Im Gegenzug lässt du neutrale Formulierungen, die nach deiner Ansicht dem Ansehen der Person schaden können, nicht zu. Wiki fordert jedoch "Ideen so zu präsentieren, dass sowohl deren Gegner als auch deren Befürworter sie tolerieren können". Du hast auch nicht "zuvor die Diskussion" gesucht, sondern dich daran kaum beteiligt. Wenn jemand Zeit hier investiert hat, dann ich (abgesehen von denen, die den Artikel im Wesentlichen beisteuerten). Du behauptest, ein CIA-Dokument sei nicht glaubwürdig, ich betrachte es als Zeitzeugendokument. Dieses Beispiel charakterisiert unsere unterschiedliche Sicht und in meinen Augen deinen Mangel an Einsicht in die Notwendigkeit eines neutralen Standpunktes (POV bzw. NPOV), wie ihn offenbar die Wiki-Gründer wünschten. Insofern blieb mir nichts anderes übrig als der Sperrantrag, zumal man sich trotz des Hinweises auf den "Edit War" in der Vandalismus-Abteilung nicht zustänidg fühlte. Otaku00 (Diskussion) 18:54, 27. Nov. 2014 (CET)

Kurzinfo über Sister Chan Khong

http://www.weibliche-stimme.de/texte/chankhong.shtml (nicht signierter Beitrag von 88.72.20.65 (Diskussion) 10:01, 30. Sep. 2006 (CEST))

und über die community of interbeing http://www.interbeing.org.uk/teachers/changkong.html (nicht signierter Beitrag von 88.72.20.65 (Diskussion) 10:04, 30. Sep. 2006 (CEST))

Chan Khong (nicht signierter Beitrag von 88.72.13.191 (Diskussion) 15:17, 30. Sep. 2006 (CEST))

CIA als zuverlässige oder relevante Quelle

Ich will einen m.E. ungeklärten Punkt aufgreifen. Auch nach Rückversicherung durch Wiki in den USA bin ich weiterhin der Ansicht, dass ein CIA-Dokument als Quelle zulässig sein kann, wenn es eine wichtige biografische Ergänzung liefert, "allgemein zugänglich" und offensichtlich "langfristig verfügbar" ist. Diese Parameter sind erfüllt, selbst wenn ich die Ansicht der Kritiker einnähme und CIA-Berichte prinzipiell als "parteiisch" betrachtete - was aber m.E. nicht erwiesen ist (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen).

Im hiesigen Artikel möchte ich, ohne einen Edit War auszulösen, folgende Formulierung im Abschnitt "Leben" vor dem Absatz, der so beginnt: "1969 war Thích Nhất Hạnh Mitglied der buddhistischen Delegation ..." einbauen:

"Ein CIA-Dokument aus dem Vietnam-Krieg nennt Thich Nhat Hanh einen "Berater" ("brain truster") von Thich Tri Quang, dem Anführer einer Dissidentengruppe."

Dies halte ich für die adäquate, sachlich-nüchterne Zusammenfassung des Dokumentes, die diesen Artikel über Thich Nhat Hanh um eine neue biografische Note erweitert. Der Beleg findet sich, wie gesagt, hier und würde als Referenz/Fußnote gegeben: http://www.vietnam.ttu.edu/virtualarchive/items.php?item=04109128007 Otaku00 (Diskussion) 15:23, 16. Jun. 2016 (CEST)

Um eine Auffassung des CIA zu belegen ist ein CIA-Dokument natürlich erste Wahl. Daher: nur zu! --Traumflug (Diskussion) 16:16, 16. Jun. 2016 (CEST)
Es handelt sich dabei um eine Primärquelle und ist damit nicht verwendbar - auch floskeln wie "ein CIA-Dokument nennt" in einer Sekundärquelle ist nur ein Primärquellenzitat und damit ebenfalls nicht verwendbar. Das hat sich seit der letzten Diskussion zu diesem Thema nicht geändert und darum sind wir hier fertig. Falls das nicht klar geworden ist: Den Artikel lässt du bitte damit in Ruhe. Danke. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:05, 16. Jun. 2016 (CEST)
Ui, da mach Einer den Pofalla! :-) --Traumflug (Diskussion) 18:11, 16. Jun. 2016 (CEST)
GiordanoBruno: Du solltest dir nochmal https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege durchlesen. Das Wort "Primärquelle", das du gern benutzt, fällt dort gar nicht. Die Definition zulässiger Quellen wurde von mir und ist dort gegeben. Deine Argumentation ist insofern nicht schlüssig. Ganz besonders nicht, da ja einige bereits vorhandene Referenzen in dieser Bio dann ebenfalls "Primärquellen" wären. Im Grunde finde ich auch die Formulierung "Den Artikel lässt du bitte damit in Ruhe" etwas unsachlich, da du das Ergebnis der Diskussion offenbar etwas selbstherrlich vorwegnehmen willst. Im Übrigen benutzt du den Begriff falsch. Es muss einfach Quelle heißen, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Prim%C3%A4rquelle_und_Sekund%C3%A4rquelle - Otaku00 (Diskussion) 18:31, 16. Jun. 2016 (CEST)
Selbstverständlich sind Primärquellen als Beleg zulässig. Dort findet man i.d.R. die zuverlässigsten Fakten. Mit einer Primärquelle kann man jedoch nicht die Relevanz belegen. Hier also die Frage, ob es ein erwähnenswerter Teil seiner Biografie ist, vom CIA als Berater des Thich Tri Quang genannt geworden zu sein. Diese Relevanz muss sich aus anderen Quellen oder Zusammenhängen ergeben. --Traumflug (Diskussion) 18:38, 16. Jun. 2016 (CEST)
Danke für diesen Hinweis. Zum Beispiel wird in dem Artikel zitiert, TNH wäre von M. L. King für den Nobelpreis vorgeschlagen worden. Als Quelle wird eine email von 1996 verlinkt. Das Nobelpreiskommitté kann aber laut Statuten frühestens 2017 bestätigen, dass es eins solche Nominierung gab. Inwiefern ist dann z.B. eine solche email relevant? Ich würde sagen, das ist auch nur ein Online-Dokument, das etwas behauptet. Allerdings denkt man spontan, eine solche Nominierung sei relevant. Das denkt man m.E. jedoch auch, wenn jemand sich im aktiven Widerstand einer Dissidentengruppe während des Vietnamkrieges befand. Otaku00 (Diskussion) 19:10, 16. Jun. 2016 (CEST)
Ihr macht euch bezüglich zu verwendender Quellen einfach mal mit WP:Q vertraut und erzählt keinen Unsinn. Danke. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:16, 16. Jun. 2016 (CEST)
Deine herablassende Art geht mir auf den Wecker, lieber @GiordanoBruno. Dass Du offensichtlich keinerlei Sachargumente hast spricht sehr dafür, dass es nichts gegen diese Textpassage einzuwenden gibt. @Otaku00: dass andere Passagen schlecht bequellt sind ist kein wirkliches Argument für den Text. Eher dafür, diese andere Behauptung mangels Nachweis zu entfernen. Der Argumentation, dass er Nähe zur Führung einer wichtigen Dissidentengruppe hatte oder ihm diese Nähe zumindest nachgesagt wurde, kann ich durchaus folgen. Das halte ich in einem Personenartikel für relevant. --Traumflug (Diskussion) 23:53, 16. Jun. 2016 (CEST)
In den vorangegangenen Diskussionen zum Thema wurde mehrfach von verschiedenen Autoren darauf hingewiesen, dass es sich bei einem CIA Dossier um eine nicht verwendbare Primärquelle handelt - das hat sich nicht geändert. Änderungen auf Basis von Primärquellen werde ich als nicht konform zu WP:Q zurücksetzen falls notwendig werde ich eine Vandalismusmeldung absetzen um die Einhaltung der Regeln durchzusetzen. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:04, 17. Jun. 2016 (CEST)
Jetzt drohst Du also schon. Na, das kann ja heiter werden. WP:Q lässt Primärquellen durchaus zu, erwartet jedoch eine genaue Betrachtung. Von einer pauschalen Ablehnung derartiger Quellen kann also keine Rede sein. Im Gegenteil, es sind Beispiele angegeben, wie mit solchen Quellen umzugehen ist und die vorgeschlagene Passage orientiert sich genau an den dortigen Beispielen. Deine behauptete Nichteinhaltung der Regeln ist also nicht zutreffend. --Traumflug (Diskussion) 00:17, 17. Jun. 2016 (CEST)
In der ganzen WP:Q taucht der Begriff "Primärquelle" nicht auf, stattdessen findet sich dort der Hinweis auf "wissenschaftliche Quellen", auch Sekundärliteratur genannt. Ich möchte dich bitten, das dort durchzulesen, zu verstehen und zu beachten. Alternativ suchst vielleicht im Mentorenprogramm WP:MP einen erfahrenen Wikipedianer, der dir deine Wissenslücken die Wikipedia betreffend schließen hilft. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:52, 17. Jun. 2016 (CEST)
Sehr witzig, Einem, der seit 10 Jahren bei Wikipedia ist, das Mentorenprogramm vorzuschlagen! --Traumflug (Diskussion) 01:02, 17. Jun. 2016 (CEST)
Ausserdem kann ich bei Durchsicht der obigen Diskussion keine Stelle finden, in der Primärquellen pauschal abgelehnt werden. Lediglich die Interpretation solcher Quellen wird (völlig zurecht) abgelehnt. Die in diesem Diskussionsteil vorgeschlagene Passage nimmt keine Interpretation vor. --Traumflug (Diskussion) 00:56, 17. Jun. 2016 (CEST)
Du kennst meine Argumentation. Ob du jetzt nicht in der Lage, oder nicht gewillt bist, sie zu reflektieren, ist eigentlich irrelevant. Da von Anfang an keine neuen Argumente genannt wurden, die alten verworfen wurden, werde ich mich nicht weiter an dieser Zeitverschwendung beteiligen, bis neue Argumente vorliegen. Die Ankündigung von 00:04, 17. Jun. 2016 gilt bis auf Widerruf meinerseits. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:05, 17. Jun. 2016 (CEST)
Deine "Argumentation" besteht vor Allem aus Drohgebärden und einem einzigen Meta-Argument, das sich nicht nachvollziehen lässt. Wie wäre es, wenn Du mal ein haltbares Sachargument vorlegen würdest? Dann kämen wir hier in der Sache auch weiter. Nach Stand der Diskussion kann ich einer Aufnahme der vorgeschlagenen Passage nur zustimmen. Der Text interpretiert nicht, er ist mit Quelle belegt, beleidigt nicht und ist für eine Biografie relevant. --Traumflug (Diskussion) 13:44, 17. Jun. 2016 (CEST)
Ich hatte ja ausdrücklich um "Dritte Meinungen" gebeten, weswegen das Echauffieren des immer gleichen Löschers GiordanoBruno hier schon etwas befremdlich wirkt - denn das ist ja nur die bekannte "zweite Meinung". Und ich hatte vorhergesehen, dass jemand m.E. trotzig reagieren würde, also mit Vandalismusmeldung. Dazu würde übrigens amüsanterweise schon damals festgestellt, dass sie nicht der korrekte Weg bei inhaltlichen Auseinandersetzungen ist. Es wäre wirklich interessant zu sehen, wenn das bei ihm anders sein sollte, denn ich hatte ihn ja meinerseits bereits deswegen gemeldet (und zwar aus dem einfachen Grund, weil ich unter Vandalismus genau wie unter Schiedsgericht das verstanden habe, was der Normalbürger darunter versteht und was hier offenbar Informatiker umdeuten - und damit ausgerechnet bei "inhaltlichen" Auseinandersetzungen die Zuständigkeit verweigern.) Ein Grund, warum wir uns hier im Kreis drehen, ist doch gerade der, dass wir immer wieder auf uns selbst zurückverwiesen wurden von den von mir bereits kontaktierten "höheren Instanzen". Es gibt eine schöne Grafik bei Wiki, die dieses Dilemma verdeutlicht. Das zwingt in die groteske Situation, das einer etwas schreibt und der andere es löscht - wie bei zwei Kindern, die sich dämlich im Sandkasten streiten. Und genau das wollte ich nicht nochmal unterstützen.
Ich halte mal Folgendes fest: - GiordanoBruno verweigert sich erneut dem von mir angeregten Vermittlungsausschuß, er verlangt einseitig, seine Ansicht zu reflektieren (was ich tat, siehe mein Bemühen um die passenden Formulierungen in der CIA-Sache und den jetzigen Verzicht auf den Eintrag zu den Besitzverhältnissen von TNH), sieht aber offensichtlich nicht ein, dass das Gleiche für ihn gelten müsste und damit eine Vermittlung zunächst einmal angebracht wäre. - GiordanoBruno droht stattdessen mit Maßnahmen, die ausdrücklich nicht für inhaltliche Konflikte vorgesehen sind (abgesehen davon, dass Drohen in den Wiki-Statuten verpönt ist). - GiordanaBruno liest in WP:Q immer nur das, was er lesen will. Ich kann den Rat deshalb nur an ihn zurückgeben und zitiere hier noch einmal, warum unter bestimmten Umständen Quellen wie die CIA zulässig sind (und die Tatsache, das ich das nicht bloß behaupte, sondern konkret zitiere, macht den Unterschied zu GiordanoBruno aus): Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. TNH ist nicht so bedeutsam, dass es viele wissenschaftliche Arbeiten gibt, die auf ihn Bezug nehmen, und in diesem Fall gibt es keine, und da "der aktuelle Bezug" nur ein Beispiel ("etwa") ist, also nicht unabdingbar, folgt: kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können - was wiederum bei observierenden Staatsbediensteten angenommen werden darf.
Lieber GiordanoBruno: Habe ich dir irgendwann im Leben Leid zugefügt, und nur du weißt es, weil du mich zu kennen glaubst, ich dich aber nicht? Steht etwas Persönliches zwischen uns? Dann lass uns das zuerst ausräumen. Wenn nicht, gehe auch ich in der Sache weiter. Dir ist sicher nicht entgangen, dass die Vorgänge von damals einige Fragen aufwarfen, die ich (als einer von vielen) in den letzten Jahren auch mit Journalisten besprach und die u.a. zu einer Großkritik an Wiki in einer bedeutenden deutschen Tageszeitung führten. Hier oben steht nun auch ein Banner mit der Frage, wie man mit "Belästigungen" umzugehen habe. An solchen Fragen habe ich meinen Anteil, und mit dem gleichen Motiv möchte ich auch verbessern, was eine Enzyklopädie sein will. Ich könnte mir sogar denken, dass du das Gleiche willst.-Otaku00 (Diskussion) 17:50, 17. Jun. 2016 (CEST)

werbetext?

vieles kommt mir in dem artikel wie vom PR-text abgeschrieben vor, etwa

Die Weiterführung des sozialen Engagements für Vietnam waren Thích Nhất Hạnh und seinen Wegbegleitern in Frankreich stets ein zentrales Anliegen.

wenn man derlei ausdünnt, schrumpft das lemma gefühlt auf 2/3.

ps. der herablassende ton im obigen abschnitt sollte die autoren nicht daran hindern, altbekannte CIA-dokumente einzubringen. die primärquellendiskussion ist älter als die wikipedia, und die wikipedia wäre ärmer ohne die ein oder andere staatsorganliche quelle. früher tat man den sekundärquellenbeharrern einen gefallen, indem man eine wie erbärmliche zeitung auch immer als quelle angab, die die eigentliche quelle nur verwässert zitiert hat, aber halt eine zeitung war.

Maximilian (Diskussion) 23:06, 19. Jun. 2016 (CEST)

Kann Werbung sein, muß aber nicht. Die Stelle stammt von Benutzer:Mondfinger. Letzter Edit: 2005. Eine Versachlichung wäre trotzdem angezeigt.--Aschmidt (Diskussion) 23:21, 19. Jun. 2016 (CEST)
gut nachgesehen. schön, mal wieder von Dir zu lesen! Maximilian (Diskussion) 23:29, 19. Jun. 2016 (CEST)

'Thich' mit im Artikeltitel?

Mal zu den Feinheiten, weil wir so etwas vor kurzem schon mal an anderer Stelle, bei Rinpoche, hatten: " Thích ist ein Titel vietnamesischer Mönche." Kommt der Titel mit in die Artikelbezeichnung? Mal eine Parallele: Der in katholischen Kreisen ziemlich bekannte Pater Pio steht, mit Weiterleitung, unter Pio von Pietrelcina. --Delabarquera (Diskussion) 10:12, 3. Nov. 2017 (CET)

Tod um Mitternacht

Ich bin ein großer Fan von Thich Nhat Hanh, aber dass er genau um Mitternacht gestorben ist, kommt mir doch arg nach Hagiographie vor. Zudem ist die Quelle nicht unabhängig. Falls keine neutrale Quelle gefunden wird, möchte ich das streichen, für das Wirken von Thich Nhat Hanh ist es ohnehin bedeutungslos. --Bernardoni (Diskussion) 14:28, 23. Jan. 2022 (CET)

Hab ich auch sofort gedacht und die Versionsgeschichte inkl. Zeit in Vietnam hier nachvollzogen. Trotz aller Tendenzen zur Legendenbildung im Rahmen der Religionen ist da kein Widerspruch zu finden. Allerdings bin ich im Grunde erstmal der gleichen Meinung, dass sich eine neutrale Quelle dafür finden lassen sollte, wenn eine solche aufzutreiben ist. Vielleicht, wenn jemand Vietnamesisch könnte, ob das auch in lokalen Medien so auftaucht. --༄U-ji (Diskussion) 14:34, 23. Jan. 2022 (CET)
hjk --46.140.59.66 11:58, 11. Mai 2022 (CEST)
Lt. Nachruf in der New York Times, erschienen bereits am 21.1.2022, starb er am Samstag zuvor, also am 15.1.2022. --Jejko (Diskussion) 19:22, 7. Jan. 2023 (CET)
Die andere Quelle, der Nachruf in Bookriot, ist zudem widersprüchlich: Dort steht als Erscheinungsdatum des Nachrufs der 21.1., im Text wird dann behauptet, er sei am 22.1. gestorben. Ich verwerfe deshalb diese Angabe. --Jejko (Diskussion) 19:45, 7. Jan. 2023 (CET)