Diskussion:The Tenement House

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Elrond in Abschnitt wie lief das mit den anderen Wohnungen des Hauses?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „The Tenement House“ wurde im Dezember 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 28.01.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Betreuung Demenzkranker

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „1965 musste sie, an Demenz erkrankt, in ein Krankenhaus umziehen, in dem sie 1975 starb.“ Werden Demenzkranke in Schottland tatsächlich so lange in einem Krankenhaus betreut? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:15, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

In Quelle 4 steht: and Agnes lived alone in the flat until 1965 when she was admitted to hospital, suffering from dementia. She died in August 1975 Es lässt sich also nicht nachvollziehen, ob sie später in einer anderen Einrichtung lebte. --Elrond (Diskussion) 19:55, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Schwieriger Fall. Ich weiß nicht, ob „Hospital“ im Englischen nur Krankenhaus bedeutet. Fürs Deutsche heißt es im Universalwörterbuch von Duden: „1. (kleineres) Krankenhaus, 2. (veraltet) Pflegeheim, Altenheim.“ Ob wir nicht mutig sein und hier auch „Pflegeheim“ schreiben sollen? Denn dass eine Demenzkranke zehn Jahre in einem Krankenhaus versorgt wurde, kann ich mir auch in Schottland nicht vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:09, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meine Wörterbücher geben die folgenden Übersetzungen: die Klinik, die Heilanstalt, das Hospital, die Krankenanstalt. Pflegeheim kommt da nicht vor. Pflegeheim wird mit care home, foster home, nursing home, rest home, care retirement home, special-care home, care home for the elderly übersetzt. Aber ich denke, dass man da schreiben könnte, dass sie in einer Pflegeeinrichtung starb. --Elrond (Diskussion) 20:24, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das passt bestimmt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:00, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Kannst Du in einem Rutsch ändern, wenn Du Dich mit Nicola geeinigt hast, --Elrond (Diskussion) 00:16, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Aktuelle Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht jetzt: „Dies scheint Agnes Toward inspiriert zu haben, auch ein eigenständiges Leben zu führen. Die Mutter starb 1939, und seitdem lebte die Tochter alleine in der Wohnung.“ Vorher hieß es, dass „sie“ – die junge Agnes Toward – nach dem Tod der Mutter allein dort wohnte. Ein Missverständnis konnte es nicht geben. Bei der neuen Fassung hingegen fragt man sich: Was für eine Tochter? Meist sind Textänderungen gut gemeint, aber manchmal nicht gut gemacht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Änderung stammt von @Nicola:, sprich das mit ihr ab. --Elrond (Diskussion) 00:13, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich werde mich hüten! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:41, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

wie lief das mit den anderen Wohnungen des Hauses?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich richtig verstehe, bewohnte Agnes Toward genau eine Wohnung in dem Mehrparteienhaus. Es wird irgendwie nicht klar, wann und warum die übrigen Mieter auszogen und wann der NTS dann das ganze Haus erwarb. In der englischen Wikipedia wird das (wenn ich nichts überlesen habe) auch nicht erläutert, dort ist man überhaupt etwas knapper. Des Afrikaans bin ich leider nicht mächtig, aber das sieht auch eher kurz aus. --Kuhni74 (Diskussion) 15:17, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Kuhni74, das habe ich mich auch schon gefragt. Aber aus den mir vorliegenden Quellen lässt sich das leider nicht beantworten. Irgendwann werde ich auch dieses Museum besuchen und vor Ort diese Frage stellen. Bis dahin, oder bis ich weiteres erfahre, muss diese Frage unbeantwortet bleiben. --Elrond (Diskussion) 15:46, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten