Diskussion:Tibetischer Sandabakus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Dieter Schuh in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen[Quelltext bearbeiten]

Unter Platzieren bzw. Schreiben von Zahlen steht hier jeweils nur eine Auswahl. Dass ist ein Tippfehler gewesen nehme ich an? Oder ist etwas anderes gemeint? Ich habe es noch nicht geändert. Grüße, Davin 20:19, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Drei andere Fragen habe ich noch über dieser Abschnitt:

  • Für die Zahl 2: ... Gang (tib.: bgrod) - Was bedeutet Gang hier genau? Halb?, Halbes Jahr?, Wechsel?
  • Für die Zahl 3: ... Spitze (tib. rtse mo) - welcher Bedeutung von Spitze ist hier gemeint? Bergspitze? Punkt?
  • Für die Zahl 7: ... Weiser (thub pa) - was ist Weiser? Weißer (Farbe)? Anzeiger?

Oder etwas anderes. Ich habe ein Paar Mal geraten, aber weiß es nicht. Diese Worte haben nämlich doppelte Bezeichnungen.
Danke im Voraus für die Hilfe. Davin 20:49, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Davin, heute in aller Eile nur ganz kurz: Dies ist natürlich nur eine Auswahl der Namen symbolischen Zahlwörter. Zum Verständnis und meinem Programm. Ich schreibe zur Zeit einen Artikel "Geschichte der tibetischen Astronomie", dann folgt "Tibetische Astronomie" dann folgt "Tibetische Zahlen". Über die Bedeutung von 2, 3 und 7 folgt etwas morgen. Aber: Hier unter Sandabakus ist dies nur geschrieben um klar zu machen, wie dass Ganze mit dem Rechnen funktioniert. Ich denke ich muß Artikel zerlegen, um nicht jeweils hundert Seiten zu ´schreiben. Viele Grüße -- Dieter Schuh 00:07, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich war gerade dabei dieses Artikel auf Niederländisch zu übersetzen, aber ich verstehe also dass es besser wäre damit zu warten.
Das Zerlegen von Artikeln ist in bestimmten Fällen in der Tat empfehlenswert. Zum Beispiel habe ich bei der Übersetzung von Gyurme Namgyel das Gleiche getan und entstanden neben nl:Gyurme Namgyal auch nl:Gashi Pandita und :nl:Unruhen in Tibet (1750) und mit Daten von Lobsang Trashi dazu konnte ich auch nl:Fucin und nl:Labdon schreiben. Das Vorteil finde ich darin liegen dass neue Informationen / ein neues Buch gleich umgesetzt werden kann in die Verbesserung von bestimmten Artikeln.
Ich behalte die Serie im Auge, sie wird gewiss sehr lesenswert sein.
Viel Erfolg und Grüße, Davin 11:05, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Davin, leider komme ich etwas spät auf die Fragen zurück. Die einzelnen Zahlwörter werden von mir hoffentlich bald in einem eigenen Artikel behandelt.

bgrod ist Gangart. Hier ist dies = 2, weil es eine Nordbewegung und Südbewegung der Sonne gibt. Entspricht den Jahreszeiten. Im Winter steht die Sonne tiefer, für Tibeter im Süden. Im Sommer hoch im Norden.

rtse-mo sind hier die Spitzen einer Flamme (Feuer). Warum das 3 sind ist mir noch nicht bekannt.

thub-pa ist eine "Weiser (Mensch)" (keine Farbe sondern wie engl. person having wisdom) wie in Shakya thubpa = Shakyamuni. Hier wohl sieben, weil es auch die Bezeichnung des Sternbildes des großen Bären ist, das sieben Sterne hat.

Gruß -- Dieter Schuh 13:29, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich vermisse einen Abschnitt Geschichte im Artikel. Bis wann wurde der Sandabakus benutzt und warum wurde er dann nicht mehr benutzt etc. Gruß Helmfried (nicht signierter Beitrag von 92.192.115.49 (Diskussion | Beiträge) 12:14, 3. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Habe Einleitung um Hinweis auf heutigen Gebrauch ergänzt.MfG -- Dieter Schuh 16:51, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten