Diskussion:Tiefer Staat in der Türkei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Koenraad in Abschnitt Aktuelle Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Informativer Artikel. Man sollte die Links im Fließtext als Referenzen anlegen. Ich weiß leider nicht, wie das geht. --Koenraad schreibstdu? 05:30, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Was ich nicht verstehe ist der Zusammenhang zwischen dem "tiefen Staat" und Kızıldere. --Koenraad schreibstdu? 05:59, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es kam erst später heraus, dass es Sondereinheiten waren. Soweit ich weiß, wurde es durch die Enthüllungenb von Mehmet Eymür bekannt (vgl. den Artikel im türkische Wiki zu Mehmet Eymür. Ich habe den ersten Satz deshalb erweitert.--Ob.helm 08:47, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wieder einmal ein POV-Artikel! Jeder Schriftsteller & jeder Politiker in der Türkei hat eine eigene Vorstellung im Staat. Wie auch in der Einleitung zu lesen behandelt dieser Artikel kompeltt nur eine von tausenden Theorien und ist also absolut POV! Es sollten, Zitate von berühmten Personen wie dem Präsidenten Demirel oder Generalstabchef eingefügt werden. Diese sind geläufigere Meinungen als die im Artikel behandelten!--Danyalova 17:44, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiss nicht aber meiner meinung nach wird "derin devlet" doch sinngemäß mit Schattenregierung übersetzt... Gruß --Terfen 14:15, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nein, nein, "derin devlet" ist so etwas wie der Staat im Staate, nicht kontrollierbare Geheimdienste etc. Eine Schattenregierung ist eine Wahlkampfmannschaft, bei dem bestimmte Leute für bestimmte Ämter (Außenminister etc.) vorgesehen sind.--Koenraad Diskussion 18:55, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Asooo :D - da ham ma wieder was gelernt thx ^^ Schönen Gruß --Terfen 21:08, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
"Staat im Staate" ist eine gute Übersetzung. Etwas wörtlicher wäre "Staat mit doppeltem Boden", wobei man sich darunter nicht viel vorstellen kann vermute ich. Von daher plädiere ich auch für Koenraads Übersetzung. --92.228.67.35 20:00, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Woher weißt du eigentlich, ob und wie andere Leute Literatur lesen und beurteilen können? -- MARK 12:03, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hattest du die reingesetzt? Kannst du Türkisch? Hast du irgendeins dieser Bücher gelesen? Davon abgesehen, würde ich den informationellen Mehrwert für eine deutsche Enzyklopädie für nicht vorhanden halten. PS Ich habe Türkisch studiert, bin türkischen Quellen gegenüber durchaus aufgeschlossen. Vielleicht rufen wir die dritte Meinung an. Wenn du allerdings weder Türkisch kannst, noch die Bücher gelesen hast, solltest du sie einfach löschen. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 16:10, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich seh schon, die sind aus der türkischen Wikipedia abkopiert [1]. Lösch sie einfach und lies bitte WP:LIT "Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte, veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur tatsächlich dem Inhalt des Artikels widerspricht." usw. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 16:17, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann nur wenig türkisch und habe keins der Bücher gelesen, ich fands nur ziemlich unbefriedigend, dass hier Null Literatur angegeben ist. Da das nun mal ein türkische Thema ist, dachte ich, man könnte die Liste aus der türkischen WP einkopieren, da sie dort offensichtlich ja abgenickt wurde. Immerhin in einem höchst sensiblen Lemma... Gerade wenn du türkisch studiert hast, könntest du doch wenigstens mal ein paar der Quellen sichten und dass türkischsprachige Literatur nun ausgerechnet in Deutschland keinen informationellen Mehrwert für eine deutsche Enzyklopädie haben soll, bei einem Lemma, wie diesem, na ja, der Meinung bin ich nun ganz und gar nicht. ;-) -- MARK 22:18, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du bestellst sie und schickst sie mir :-) Die türkische WP ist häufig von erschreckender Qualität. Die einzige Namen der Liste, die ich kenne, sind Cüneyt Arcayürek und Fikri Sağlar (beide kann man weltanschaulich sofort einordnen). Der Kollege, der den Artikel geschrieben hat, ist türkischsprachig und arbeitet quellenorientiert. Bitte frage ihn, welche Literatur er benutzt hat. Bis dahin lösche ich die Liste. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 04:50, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hintergründe

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor einiger Zeit den Abschnitt "Hintergrund" eingeführt, weil ein unvorbelasteter Leser sonst vermutlich überhaupt nicht versteht, in welchem Kontext der tiefe Staat sich entwickelt hat. Leider fehlt mir das Detailwissen, um diesen Abschnitt zu erweitern, aber ich würde begrüßen wenn hier noch Details eingebaut würden, zB welche staatlichen halblegalen Strukturen wie der JITEM welche Rolle gespielt haben. Da ist mE noch einiges zu tun. Pittigrilli 17:34, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das ist alles schwer durchschaubar. Ich blicke jedenfalls schon lange nicht mehr durch, obwohl ich häufig türkische Zeitungen lese. Wenn jemand mal Fachliteratur empfehlen könnte? JITEM ist übrigens keine halblegale Struktur. Offiziell existiert sie gar nicht. Über JITEM gibt es im Netz einen guten Aufsatz von Ertan Beşe, Dozent an der Polizeihochschule. Dank Webarchive gibt's den Text noch: http://web.archive.org/web/20070928063410/http://www.tesev.org.tr/etkinlik/almanaking.pdf -- Koenraad Diskussion 19:28, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

amerik. beteiligung

[Quelltext bearbeiten]

man sollte auch über den einfluss der cia am derin devlet sprechen. meiner meinung nach ist es falsch den tiefen staat nur als schützer des türkentums zu bezeichnen. so wurde es dem patriotischen volk oft dargestellt, doch in erster linie war der tiefe staat der türk. teil des gladio und sollte vor allem die kommunistische bewegung in der türkei zerstören. das türk. volk bewegte sich gerade in den 60ern und 70ern immer mehr in die linke richtung was für die amerikaner ein großes problem war aufgrund der enorm wichtigen geopolitischen lage der türkei. ausserdem war auch schon damals klar das man mit den türken als verbündete große vorteile im kampf gegen die "ölländer" haben wird. rechtsextreme und fundamentalischte gruppen wie zb die grauen wölfe oder die hizbullah wurden gezielt von der cia gegründet und ausgebildet um die linken gruppen zu bekämpfen, was ihnen unter dem schutzschirm der damaligen regierungen und militärs sehr gut gelungen ist. die beschriebung der taksim schiesserei in diesem artikel kann nicht mal ansatzweise beschrieben was da passiert ist. heute ist belegt dass die zimmer von denen aus geschossen wurde, von amerikanischen geschäftsleuten gemietet wurden. von den häusern aus wurde auf die linken demonstranten geschossen aber ein teil der toten starb nicht im kugelhagel sondern wurde von panzern überfahren, die auf die fliehenden demonstranten losgelassen wurden. in zahllosen attentaten auf linke menschen wurde die linke bewegung in der türkei immer mehr geschwächt und die gladio hatte ihr ziel erreicht. heutzutage wird die gladio oft dargestellt wie eine verteidigung gegen eine etwaige sowjetische besetzung aber das war sie nie. sie sollten nicht vor dem einmarsch der sowjets schützen sondern länder in denen das volk nach links rutschte einfach mit allen mitteln bekämpfen.

wenn ich zeit habe werde ic die tage die quellen für meinen text eingeben und noch viele andere interessante quellen. ich entschuldige mich für mein schlechtes deutsch aber ich spreche diese sprache noch nicht so lange. gruß jhendrix (nicht signierter Beitrag von 88.69.230.175 (Diskussion | Beiträge) 04:13, 17. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Aktuelle Situation

[Quelltext bearbeiten]

Die Machtlage in der Türkei scheint sich von einem haupsächlich militärisch kontrolierten tefen Staat hin zu einem nun von der Fethullah Gülen-Bewegung und der AKP kontroliertem neuen Gebilde zu entwickeln. Diesen Aspekt könte man in dem Artikel vielleicht unter der Überschrift aktuelle Situation unterbringen. --mbm1 20:44, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anschlag in Ankara 2015

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel Anschlag in Ankara 2015 wird eine Quelle zitiert, wonach einige Leute die Meinung vertreten, dass der Tiefe Staat dafür verantwortlich sei. Die Beweislage weist jedoch eindeutig auf den IS hin. Daher sollte das Kapitel (ohne Text, nur Verweis auf andere Seite) entfernt werden. Ob.helm (Diskussion) 11:24, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:45, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kürzung

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Tohma, bitte begründe nach meiner Aufforderung hier deine Kürzung einer belegten Aussage. --sj 21:44, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Grundlegende Ahnung wäre schon sinnvoll vor dem Revertieren. Gladio ist NUR Italien. Ganser wird im Diskurs nicht ernst genommen (VT), bitte neue Litératur beachten. Allerdings sehe ich ein der Rest des Artikelsistauch nicht besser. Das ist aber kein Grund, offensichtliche Fehler stehen zu lassen.--Tohma (Diskussion) 21:50, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Benutzer:Tohma: Optimales Editierverhalten, Kollege. Lies bitte nochmal die Faustregel gegen Edit-Wars durch. Hier lag kein Diskussionsergebnis vor. Das Kürzen eines ganzen Absatzen wegen einer suboptimalen Formulierung ist wohl kaum angemessen. Obendrein hast du das Verständnis des zuvor eingeführten Begriffs Kontra-Guerilla unmöglich gemacht. -sj 17:08, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Meinst du den Ganser? Der weiß nicht mal, dass der MIT kein Militärgeheimdienst ist. Reiner Verschwörungstheoretiker. Der glaubt allen Ernstes, dass die NATO das Land in den 1970ern destabilisiert hat, um endlich putschen zu können. Solcherlei liest man von Türkei-Experten (Steinbach, Kreiser etc.) nie. Koenraad 19:03, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich finde eine Begriffserläuterung Kontraguerrilla mitten in einer Liste von Einzelereignissen unpassend, ungeachtet des Inhalts. --Lixo (Diskussion) 19:10, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Deshalb nun die Verschiebung zu Hintergrund, aber bitte nicht einfach löschen. Was soll das? Ich danke Sujalajus für sein Zutun denn die Kontra Guerilla ist ein ganz wichtiger Aspekt des Tiefen Staates.--77.7.31.182 13:45, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Gut, dass du den Weg auf die Diskussionsseite gefunden hast. Die von dir angegebenen Belege (Ganser und ein Autor von 2006) entsprechen nicht dem mir bekannten aktuellen Forschungsstand, der etwa in Diskussion:Gladio#Gansers Buch (am Ende, Olav Riste) geschildert wird oder in Stay-behind-Organisation#Forschung: Demnach stimmt das, was du hier einfügt hast, einfach nicht; man könnte in der Tat im Artikel darauf hinweisen, dass vor über zehn Jahren derartige Spekulationen recht weit verbreitet waren, die Experten sich (inzwischen) aber einig sind, dass da nix dran ist. Oder hast du aktuelle maßgebliche Forschungsliteratur zur Hand, die deine Ergänzung stützt? Wenn nicht, werde ich wieder zurücksetzen. --Andropov (Diskussion) 14:17, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mit Verlaub Deine Aussage ist unsachlich. Warum entsprechen die Texte von Ganser und Bulent Gokay ("dem anderen Autor") nicht dem aktuellen Stand? Welche Aussage forderst Du genau heraus? In Deinen Verweisen (wikipedia diskussionen ersetzen keine Quellen) geht es nicht um den Tiefen Staat. Inwieweit hat sich also der Forschungsstand geändert, da du Du offenbar unterstellst, das Buch sei von 2006 und damit irgendwie veraltet. Welche Experten, namentlich, sind sich EINIG, dass "da nix dran ist" (woran?).--77.7.31.182 20:50, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe oben ganz sachlich zwei Links angegeben, in denen du erfährst, dass Ganser heute den besten Fachleuten zu dem Thema als überholt bis irreführend gilt. --Andropov (Diskussion) 23:01, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Links innerhalb der wikipedia, ist das alles? Mit solch dünner Argumentationskette ist die wikipedia echt am Ende. Bitte beantworte meine Fragen. Im übrigen geht es immer noch um die Aussage, dass die Contra Guerilla Teil des stay behind Netzwerkes ist, so steht es im übrigen auch in der englischen wikipedia (es gibt sogar einen separaten Artikel dazu, leider keine deutsche Version, das gehört also in den Artikel, weil es ein Element des Tiefen Staates darstellt. Ali Agca war Teil dieser Gruppe. Greife die Aussage gerne inhaltlich an, aber versuche nicht ablenkend Quellen Bowling zu spielen. Was stört Dich genau an der gelöschten Aussage, was betrachtest Du als falsch. Bei Bedarf hänge ich gerne weitere Quellen an. Das ist überhaupt kein Problem.--77.7.118.37 20:48, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
(Die Betonung „beste Fachleute“ finde ich niedlich. Hättest du sie mir jetzt weniger angepriesen, ich hätte das fast ernstgenommen ... ) Die Diskussion dort ist nicht im Konsens geendet – was nochmal muss denn jetzt in die Kürzung? Und welcher Leser kann gerade etwas mit der Kontra-Guerilla anfangen. --88.77.46.243 21:23, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Links innerhalb der Wikipedia führen zu Texten, die – wenn du sie denn lesen würdest – zu den aktuell maßgeblichen wissenschaftlichen Beschäftigungen mit dem Stay-behind-Komplex führen; ich hatte ja oben schon Olav Riste angegeben, den ich im ersten angegebene Link ausführlich zitiert habe. Vielleicht machst du dir doch mal die Mühe, die angegebenen Links nachzuvollziehen. Viel Erfolg, --Andropov (Diskussion) 01:40, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja aber was sind denn Deiner Meinung nach die besten oder schlechtesten Fachleute. Was soll diese armselige Argumentation? Lass uns endlich wissen, welche Aussage Du inhaltlich überhaupt angreifst, immerhin wurde ein Absatz mit gleich mehreren Aussagen gelöscht. "Gladio wurde in offiziellen Untersuchungen auch in anderen europäischen Ländern mit Terrorakten und Morden in Verbindung gebracht, die meist von Rechtsextremisten begangen wurden" nur das wird mit Ganser unterlegt. Ich denke, der Satz ist so in Ordnung. Oder willst Du etwa doch Quellen Bowling spielen, da Du auf meine Fragen von oben schon nicht eingehst?--77.7.23.176 12:59, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es ist schwierig zu diskutieren, wenn du offenbar nichtmal ansatzweise wahrnimmst, was ich schreibe. Ich habe den meiner Ansicht nach besten Fachmann inzwischen zweimal erwähnt und einmal verlinkt, tue es aber nur für dich jetzt noch einmal: Olav Riste. Der hat 2014 den derzeit maßgeblichen Aufsatz zu Stay-behind-Organisationen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg geschrieben (wie du rausgefunden hättest, wenn du denn die angegebenen Links gelesen hättest; siehe auch den ebenfalls wichtigen Wissenschaftler Leopoldo Nuti: Riste has provided us with a convincing explanation of how the network was created and of the fears and the perceptions that led to its establishment. His article for Cold War Studies is likely to remain the standard work on this topic for quite some time). Trotz allem kopiere ich diese Äußerung jetzt auch hierher: „The ongoing release of formerly secret information about these units in numerous countries over the past two decades has undermined the sensationalist claims put forth by the Swiss historian Daniele Ganser, who in a book published in 2005 asserted that Stay Behind was a creation of the U.S. Central Intelligence Agency (CIA) and the British Special Intelligence Service (SIS) and was foisted on the West European countries. Ganser further alleged that the Stay Behind networks repeatedly interfered in the West European countries’ domestic affairs and were implicated in right-wing terrorist attacks. Riste shows that every aspect of Ganser’s depiction is fanciful. Far from being creations of the CIA and SIS, the Stay Behind units were formed by indigenous actors acting on the basis of intense local fears of the expansionist threat posed by the Soviet Army in the late 1940s and early 1950s. The volunteers who served in these units did so for patriotic reasons, not because they had been enlisted by sinister external forces. Moreover, Ganser’s conspiratorial depiction of the Stay Behind as “NATO’s secret armies” is contravened by archival evidence from more than a dozen European countries“. Denk einfach mal selbst nach, was an dieser aktuellen Zusammenfassung des gesicherten Wissens nicht mit deinen folgenden Aussagen zusammengeht: „die paramilitärische Geheimorganisation Gladio der NATO und der CIA. … Gladio wurde in offiziellen Untersuchungen auch in anderen europäischen Ländern mit Terrorakten und Morden in Verbindung gebracht, die meist von Rechtsextremisten begangen wurden“. Weitere wesentliche Wissenschaftler würdest du übrigens entdecken, wenn du dem zweiten von mir oben angegebenen Link folgen würdest. --Andropov (Diskussion) 13:56, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Na endlich kommst Du mal zu Potte, die Nennung von NATO und CIA kann natürlich weg. Das Clandestine Network war sicher keine Abteilung der NATO sondern dort wurde nur mitels Bindeglied der Aufbau begleitet, der war aber nationale Angelegenheit. Man kann das vielleicht mit dem nicht vorhandenen Aktionsradius bei Interpol vergleichen. Also NATO und CIA streichen, aber nicht das andere.--77.7.23.176 14:05, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Originelle Sichtweise; alles, was ich eben ausführlich geschrieben habe, war durch die Angabe der beiden Links und des Namens Olav Riste schon von Anfang an klar für jeden, der sich um Verständnis bemüht. Such dir gern seriöse, aktuelle und verlässliche wissenschaftliche Literatur, mit der du den Artiekl gern ergänzen kannst; Ganser und Spiegel sind das nicht. --Andropov (Diskussion) 14:15, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist Ganser das Standardwerk zu stay-behind (NATO koordiniertes Netzwerk, untersteht ihr aber nicht in Befehlsgewalt). Für Aussagen, für die er hier in der Wikipedia, zu Unrecht, in Anspruch genommen wird kann er nichts. CIA und NATO aus dem Abschnitt streichen und den anderen Teil bitte wieder einfügen (siehe Artikel history). Es ist klar, dass das ansonsten missverstanden werden kann und will, es ist der falsche Ort stay-behind in diesem Artikel hier biografisch aufzuschlüsseln. Das sprengt den Rahmen.--77.7.23.176 14:34, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Standardwerke sind Bücher, über deren Inhalte innerhalb des jeweiligen Wissensgebiets ein breiter fachinterner Konsens besteht. Das kann man von Ganser beim besten Willen nicht behaupten. --Andropov (Diskussion) 22:15, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ganser wird in profunden wissenschaftlichen Werken zur Türkei nicht zitiert. Daher wird er auch hier nicht erscheinen. Koenraad 16:00, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

+1. --Andropov (Diskussion) 22:15, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Koenraad: - Zu entscheiden, ob Ganser hier genutzt wird oder nicht, steht Dir nicht zu, also bitte unterlasse das! Deine Unterstellung ist haltlos und kategorisch unqualifiziert. Selbstverständlich wird Ganser weithin und weiterhin einschlägig zitiert:

--217.50.37.125 20:29, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Niemals Googeln ohne zu lesen. Bei deinen Links geht es u.a. um Italien und die P2-Loge. Und das einer der Autoren deiner Links Gansers Türkei-Abschnitt bemängelt, hast du auch übersehen. Geh in die Bücherei und hole dir Standardwerke. Koenraad 16:53, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich weiss nicht welcher Autor Ganser bemängelt aber Du wirst es uns sicher sagen. Aber es spielt auch keine Rolle, denn es ging um Deine irrige Aussage "Ganser wird in profunden wissenschaftlichen Werken zur Türkei nicht zitiert" die ich kurz widerlegte. Nun bin ich ganz gespannt, welche Veröffentlichungen Deiner Ansicht nach die "Standardwerke" zum Tiefen Staat sind. Ich jedenfalls denke nicht in solchen Kategorien die gerne private Labels verteilen, die uns nicht weiter bringen. Verschiedene Meinungen sind da absehbar und ich gehe eher sachbezogen an bestimmte Aussagen im Artikel und davon aus, der Text, der im Artikel mit Ganser bequellt wird, ist sachlich richtig. Dass man CIA und NATO hier weglassen kann, sagte ich bereits. Bitte versuch Dich mal sachbezogen auf Inhalte hin zu äußern. Aber wenn Du besprechen möchtest, was nun Standardwerk zum Tiefen Staat sei und was nicht, bitte ich um Deine Nennungen selbiger.--195.71.22.180 00:04, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe schlicht die Passagen gelesen, die du als Beleg gepostet hattest. Standardwerke zur jüngeren Geschichte der Türkei. Dass die Kontra 1990 aufgedeckt wurde ist schlicht Gansers Fantasie. Koenraad 18:44, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Staat im Staate

[Quelltext bearbeiten]

"Staat im Staate" ist in meinen Augen keine gelungene Entsprechung. Der Begriff hat sich aus dem Türkischen kommend verbreitet, weil er ein anderes Phänomen beschreibt: Nicht eine sich verselbstständigende Armee, sondern Mafia, Terror und Staatsapparat Hand in Hand. --Lixo (Diskussion) 12:32, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Lemmathema verfehlt?

[Quelltext bearbeiten]

Geht es bei "Jürgen Roth: Der Tiefe Staat." um die Türkei? Sehe ich irgendwie nicht. Dann ist es im Artikel falsch.--Tohma (Diskussion) 17:58, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Da kann ich nicht mit Wissen glänzen. Ich kenne nur ein Buch von ihm. Unter Wölfen heißt es, glaube ich, ist ideologisch gebunden, behandelt aber die Türkei. Koenraad 18:43, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Quellen ungeeignet

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist der Link eigentlich als Quelle nicht geeignet? [2]--UMEC23 (Diskussion) 13:03, 22. Mär. 2017 (CET) (nachsigniert)Beantworten

Bröckers und telepolis jeweils allein sind schon Ausschlussgründe. Quellen sind wissenschaftliche Literatur und (bei aktuellen Themen) auch reputable journalistische Quellen. Das Interview ohne (die noch nachzuweisende!) Rezeption führt ebenfalls nicht zu einer enzyklopädische Relevanz--Tohma (Diskussion) 12:29, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort, aber was sind denn eigentlich die Ausschlussgründe für Telepolis und Bröckers bzw. warum sollte der Artikel nicht zum Nachweis von Rezeption geeignet sein? Abgesehen davon sollte ein Interview eines ehem. CIA-Direktor mit CNN keine "reputable" journalistische Quelle sein bzw. der weiteren Rezeption bedürfen um relevant zu sein? Das bezweifle ich allerdings. --UMEC23 (Diskussion) 13:03, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Gehört Bröckers bei Telepolis irgendwie zur wissenschaftlichen Literartur? VT-ler gehören da nicht zu, ein redaktionsloses blogartiges Veröffentlichungssystem ist auch weit von reputablen Quellen entfernt. Ohne Rezeption fehlt einem Interview die Relevanz, könnte allerhöchstens als Weblink der interviewten Person dienen.--Tohma (Diskussion) 13:26, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
"Literartur" lol... abgesehen davon, kann ich für die relevanz des interviews dennoch nicht die notwendigkeit weiterer rezeption erkennen. --UMEC23 (Diskussion) 13:41, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dass du die Notwendigkeit von Rezeption nicht verstehst, wirst du durch Einlesen lösen müssen. Hier die Antwort eines anderen Nutzers in einem ähnlichen Fall.--Tohma (Diskussion) 14:08, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ein CNN-Interview mit einem ehem. CIA-Direktor ist also angeblich für Wikipedia irrelevant, wenn es nicht innerhalb von zwei Wochen durch "anerkannte", "wissenschaftliche" Sekundärliteratur rezipiert worden ist. Okay... --UMEC23 (Diskussion) 14:49, 22. Mär. 2017 (CET) P.S.: Besonders hilfreich ist aber vor allem Dein Hinweis auf "VT-ler"... lol.Beantworten
Ist ja gut, wenn dir das weitergeholfen hat. Eine Enzyklopädie ist keine Tageszeitung. Einen Newsticker brauchen wir nicht. Wenn es umfangreiche Rezeption gibt, dann können wir das in einem Jahr problemlos einbauen.--Tohma (Diskussion) 15:04, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
lol. wir werden sehen... --UMEC23 (Diskussion) 15:16, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Transfer des Begriffs auf die Vereinigten Staaten von Amerika

[Quelltext bearbeiten]

In einem Interview mit CNN am 6. März 2017 schlug der ehemalige CIA-Direktor Michael V. Hayden vor, statt dem Begriff deep state („Tiefer Staat“) besser von permanent government („Permanenter Regierung“) zu sprechen, um die Situation der Staatsgewalt in den Vereinigten Staaten von Amerika zu beschreiben.CNN.com - Transcripts. Abgerufen am 21. März 2017 (englisch).Mathias Bröckers: Donald der Disruptor und die permanente Regierung. Abgerufen am 21. März 2017 (deutsch). --UMEC23 (Diskussion) 22:33, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten


Aktuelle Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird die aktuelle Fachliteratur zu dem Thema nicht in der Literaturliste aufgenommen?

Weil Verschwörungstheoretiker Koenraad 16:41, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten