Diskussion:Tlön, Uqbar, Orbis Tertius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Guinness
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum diese spielverderberische Anmerkung am Ende? Wer einen Link auf "Uqbar" legt, muß schon damit rechnen, daß das jemandes Phantasie anregt. Ich hab bei Borges nachgeschlagen und leider keinen ganzen Artikel hier gefunden, sondern nur: "Für einen dieser Gnostiker war das sichtbare Universum eine Illusion oder (genauer) ein Sophismus. Der Spiegel und die Vaterschaft sind abscheulich (mirrors and fatherhood are hateful), weil sie diesen Sophismus vervielfältigen und verbreiten." - paßte das nicht wunderbar in eine Enzyclopädie, den Spiegel der Welt? Naja, vielleicht ließe sich doch (nach den Anweisungen des Meisters) ein Uqbar-Artikel schreiben?

Weil, leider, die diesbezüglichen Spielereien unserem Anspruch als Verlässliche Enzyklopädie auf Dauer arg zusetzen würden. Gelegentliche Anwandlungen dieser Art toben wir in der Regel bei unserem Maskottchen(?), der Leuchtschnabelbeutelschabe aus, und was sonst noch toleriert wird, steht unter Wikipedia:Humor - damit muss aber gut sein Uli 22:24, 23. Mär 2004 (CET)

Tja ich habe probiert einen Artikel über Uqbar zu schreiben, aber ein leider hat gleich jemand sehr sehr humorloser (sorry) auf Tlön, Uqbar, Orbis Tertius forwareded .... wennte meinst Leuchtschnabelbeutelschabe humorig is und Anspruch auf eine Aufnahme in ein Lexikon hat .... :P

Diese Anmerkungen "Fiktionen S. 33" - deutetet das auf eine Urheberrechtsverletzung hin oder verstehe ich's nur nicht? Guinness 14:10, 28. Okt. 2007 (CET)GuinnessBeantworten