Diskussion:Tocharische Sprachen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Flawed reality in Abschnitt Phonologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kuchean = aus Kutscha

Übrigens kommt die englische Bezeichnung "Kuchean" für eine der beiden Varianten des Tocharischen sicher nicht von den Kuschan, sondern von der Stadt Kutscha im nördlichen Tarim-Becken, wo die Texte gefunden wurden, die in dieser Sprache geschrieben sind. Sowohl Kutscha als auch Turfan liegen am Nordrand dieses Beckens und bilden eben den westlichen und östlichen Bereich dieser Sprache. Andreas J.G. Frank M.A.

Deckt sich auch mit den Angaben in Harald Haarmann: Lexikon der untergegangenen Sprachen. München 2002, S. 198ff ... werde das mal ändern ... Sirdon 11:15, 5. Mär. 2007 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:16, 28. Nov. 2014 (CET)

Tocharisch östlichste indogermanische Sprache?

Im Artikel lese ich, dass Tocharisch die „am weitesten östlich beheimatete indogermanische Sprache“ sei. Der östliche Rand des ehemaligen Verbreitungsgebietes des Tocharischen (Turfan-Senke, ca. 90° O) liegt aber westlicher als der östliche Rand des Verbreitungsgebietes des Assamesischen als östlichstem Vertreter der indoarischen Sprachen (Region Tinsukia ca. 95° O). In der englischen Wikipedia ist folgerichtig nachzulesen (en:Assamese language), dass Assamesisch „[t]he easternmost of Indo-European languages“ ist. Sollte man den deutschen Artikel daher nicht korrigieren? Ich lasse mich gerne belehren, andernfalls würde ich aber für eine Änderung plädieren.--Colomen 00:01, 30. Apr. 2011 (CEST)

Habe es jetzt selbst geändert.--Colomen 23:37, 22. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:16, 28. Nov. 2014 (CET)

Zu Alexander

Ich habe die Bearbeitung, due die tocharischen Sprachen auf Alexander den Großen zurückführt, revertiert, weil kein Beleg für die „neueren Untersuchungen“ angegeben ist. Mir ist dahingehend nur eine von Franz Altheim 1947/48 (Weltgeschichte Asiens im griechischen Zeitalter) geäußerte Hypothese bekannt, die sonst nirgendwo vertreten wird.--Hajo-Muc (Diskussion) 01:34, 10. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:16, 28. Nov. 2014 (CET)

Entschlüsselung

Wie wurde denn diese tote Sprache mit Phonetik usw. entziffert? Hat man wieder ähnlich klingende Wörter aus chinesisch und indianisch gesucht und gefunden? Das wäre sehr nett zu wissen wie man sowas überhaupt entziffert damit sich der Leser ein eigenes Bild machen kann. (nicht signierter Beitrag von 91.96.10.22 (Diskussion) 20:05, 22. Okt. 2011 (CEST))

Die tocharischen Texte sind in einer Variante der Brāhmī-Schrift geschrieben und waren daher schon bei der Entdeckung weitgehend lesbar. Außerdem handelt es sich inhaltlich zumeist um bekannte buddhistische Literatur, gelegentlich sogar um zweisprachige Texte (Bilinguen). Die Entzifferung war also mit indologischen Kenntnissen kein Problem. Die konkrete Lautung und genug andere Spezialfragen sind aber nicht bis ins letzte Detail geklärt und es gibt durchaus unterschiedliche Auffassungen (vgl. z.B. die Darstellungen des Phonemsystems bei Pinault [Chrestomathie tokharienne, 2008, S. 415-420] und Winter [Tocharian, In: Ramat & Ramat (Hg.): The Indo-European languages, 1998, S. 157]). --Flawed reality 05:23, 16. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flawed reality 05:23, 16. Mai 2015 (CEST)

Tocharische Sprachreste (1921)

Tocharische Sprachreste (1921): https://archive.org/details/tocharischesprac01sieg
Rajmaan (Diskussion) 19:59, 25. Mär. 2014 (CET)

Besten Dank für den Hinweis. Der Link ist in der Literaturliste hinzugefügt. --Flawed reality 12:42, 13. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flawed reality 12:42, 13. Dez. 2015 (CET)

Verwandtschaft

Derzeit ist zu lesen: "Alle lexikostatistischen[1] und glottochronologischen[2][3] Arbeiten sehen jedoch das Tocharische als nächsten Verwandten des Hethitischen (bzw. der anatolischen Sprachen)." Dieser Satz ist in mehrerlei Hinsicht falsch:
(1) Ausgerechnet eine der zitierten Quellen zeigt Tocharisch und Armenisch (!) in engerer Verwandtschaft (Bouckaert et al. 2012, Fig. 2, S. 959 [1]). Von "allen" Arbeiten kann also keine Rede sein!
(2) Die meisten Arbeiten zeigen keine nähere Verwandtschaft, sondern ein aufeinander folgendes Abtrennen erst des anatolischen, dann des tocharischen Zweiges vom Rest der indogermanischen Sprachen. (So auch die Korrektur [2] der oben genannten Quelle.) Das Tocharische ist damit mit allen anderen (!) indogermanischen Sprachen näher verwandt als mit dem Anatolischen!
--Flawed reality (Diskussion) 13:29, 14. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe die Stelle inzwischen selbst geändert. Verbesserungen sind natürlich immer noch möglich. --Flawed reality 12:42, 13. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flawed reality 12:42, 13. Dez. 2015 (CET)

Phonologie

Die derzeitige Darstellung beschreibt im wesentlichen das System von Tocharisch B und ist offenbar aus dem TEB [Krause & Thomas: Tocharisches Elementarbuch, Bd. 1, 1960, S. 39] übernommen, mit allen dortigen Fehlern (es fehlt z.B. kw) und ohne die dortigen Anmerkungen zu berücksichtigen. Im Phonemsystem von TB gibt es Diphthonge (ai, oi, au bzw. eu) und sog. "sekundäre Palatale" (py, ky, tsy, my), nicht jedoch in TA. In TA unterscheiden außerdem die Schreibungen a, ā und ä drei Phoneme, während sie dies in TB nur für zwei Phoneme tun, jedoch mit Unterscheidung nach Akzentuierung. Für eine bessere Darstellung der Phonologie der beiden tocharischen Sprachen siehe z.B. Pinault: Chrestomathie tokharienne, 2008, S. 415-420. --Flawed reality 05:23, 16. Mai 2015 (CEST)

Ich habe die Stelle inzwischen selbst geändert. Verbesserungen sind natürlich immer noch möglich. --Flawed reality 12:42, 13. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flawed reality 12:42, 13. Dez. 2015 (CET)