Diskussion:Tony Marshall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:EB:F05:7500:16:8E51:C665:D6DC in Abschnitt Mögliche Frauenfeindlichkeit der Texte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marshall & Alexander[Quelltext bearbeiten]

Offenbar ist Marc Marshall, der Sohn von Tony Marshall, Musikproduzent und Teil des Klassikpop-Duos "Marshall & Aleaxander": www.laut.de/wortlaut/artists/m/marshall_alexander/biographie/index.htm

Wer das also in den Artikel einarbeiten möchte... ;-)

Marc Marshall[Quelltext bearbeiten]

Ja, Marc Marshall ist der Sohn von Tony Marshall :-)

Künstlernamen[Quelltext bearbeiten]

Wie ist H.A. Hilger eigentlich auf den Künstlernamen Tony Marshall gekommen? soweit ich weiß, gibt's dazu eine interessante Geschichte. Ich wußte es zwar mal, aber hab's leider wieder vergessen. Falls jemand weitere Informationen hat (mit Quelle), diese sind gerne willkommen. --Holger 23:14, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie[Quelltext bearbeiten]

gibts hier keine kategorie "bekennender, langjähriger toupetträger"? da gehört der rein! aber flott bitte! (nicht signierter Beitrag von 188.100.4.130 (Diskussion) 01:35, 3. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Disqualifikation vom Eurovision Song Contest[Quelltext bearbeiten]

Laut eigener Aussage von Tony Marshall am 24.05.2012 im „Mitteldeutschen Rundfunk“ ist die Darstellung, dass Nizza Thobi das Lied „Der Star“ schon vor der Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest öffentlich gesungen hatte, falsch. -- 84.185.184.4 17:49, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wie war die Situation denn nach seiner Darstellung? Diese Vorveröffentlichung war doch Grund für die Disqualfikation. Weshalb durfte er denn seiner Meinung nach nicht teilnehmen? -- Euroklaus (Diskussion) 19:35, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
O-Ton Tony Marshall heute im MDR: "im nachhinein hat sich herausgestellt, daß es gar nicht so war“ … (die Vorveröffentlichung). Die Sendung des MDR heißt „hier ab vier“ Rubrik „Gäste zum Kaffee“ und müsste in der MDR-Mediathek verfügbar sein.-- 84.185.184.4 20:38, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Von wem wurde er eigentlich disqualifiziert, und nach welchen "Wettbewerbsregeln?" Italien z. B. hat jahrzehntelang Titel zum Eurovisionswettbewerb geschickt, die längst zuvor veröffentlicht worden waren, nämlich die Siegertitel vom San-Remo-Festival!

Soviel ich weiß, geht es um einen bestimmten Stichtag, zu dem das Lied nicht vorher veröffentlicht (bzw. öffentlich aufgeführt) werden durfte. Das San-Remo-Festival war immer nach diesem Tag. Und bei Tony Marshall war es eben zu früh (ich glaube, einige Monate eher) (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:D700:FBC0:40FE:35D5:39A3:591A (Diskussion) 23:22, 10. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Mützenträger[Quelltext bearbeiten]

Man könnte vielleicht noch reinschreiben - bei Besonderheiten (eröffnen) -, daß der Tony ein überzeugter Vollmützenträger ist, also seine Platte unter einer Perücke verbirgt und das schon seit anfangs der 70er. Hat er ja selbst schon in mehreren Talkshows gesagt, die ich gesehen habe. ---80.237.234.148 19:10, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Berufsbezeichnung[Quelltext bearbeiten]

"Tony Marshall ... ist ein deutscher Schlager- und Opernsänger."

Ich bin immer wieder erstaunt darüber, was für eine Respektlosigkeit gegenüber Opernsängern in solchen Artikeln gezeigt wird - von Leuten, die nicht die geringste Ahnung davon haben, was für Anforderungen der Beruf Opernsänger beinhaltet. Ja, Tony Marshall hat Gesang studiert und ein Examen erworben. Er hat den Beruf Opernsänger aber nie ausgeübt, weil er dafür einfach nicht gut genug ist. Der Artikel nennt als einziges Opernengagement einen Auftritt als Papageno in der Zauberflöte im Jahr 2008. Leider wird dafür keine Quelle angegeben und auch nicht gesagt, an welcher Bühne das geschehen sein soll - sicher jedenfalls nicht an irgendeinem auch nur halbwegs renommierten Opernhaus (sonst hätte sich das herumgesprochen). Dass er am Frankfurter Volkstheater den Tevje in Anatevka gesungen hat, macht ihn auch nicht zum Opernsänger - das ist keine Opernrolle. Tony Marshall ist einer von den Leuten, die mal einen Studienplatz an einer Musikhochschule ergattert haben, aber an einem Opernhaus höchstens im Chor eine Chance hätten. Auch Karel Gott hat mal Gesang studiert und ist dann Schlagersänger geworden - sonst wäre er eigener Aussage höchstens ein drittklassiger Tenor an einer Provinzbühne geworden, was ihm ganz sicher keinen Enzyklopädieeintrag beschert hätte. Tatsächlich ein Opernsänger war Iwan Rebroff, der jahrelang an Opernhäusern engagiert war, nicht gerade mit durchschlagendem Erfolg, und sich dann der russischen Folklore zuwandte, wo er den außergewöhnlichen Umfang seiner Stimme als Markenzeichen einsetzen konnte.

Für jeden, der auf einer Opernbühne steht und mit der Kombination aus naturgegebenem Talent und mühsam erarbeiteter Technik seinen (in den meisten Fällen nicht besonders üppigen) Lebensunterhalt verdient, ist es eine Beleidigung, wenn Showgeschäft-Figuren von Tony Marshall bis Katherine Jenkins, die an keiner Provinzbühne genommen würden, als "Opernsänger" tituliert werden von Leuten, die überhaupt nicht einschätzen können, was Opernsänger leisten. -- 2003:8E:6C55:1E01:21BE:314C:BDD8:8543 10:40, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Mimimi... Hat er in einer Oper mitgewirkt? Ja, in der Zauberflöte. Auf welcher Bühne? Ist wurscht, es ist eine Oper! Hat er da gesungen? Ist wohl anzunehmen. Somit ist er -->> OPERNSÄNGER. Ob er ein guter Opernsänger ist oder ein erfolgreicher, das steht da nirgends. Ob Du dich beleidigt fühlst wenn solche Leute Opernsänger genannt werden ist nun wiederum völlig uninteressant...--2003:6:5393:C955:3D2E:47EA:1A7D:E1D 12:59, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was ist ein Schlagersänger? Jemand, der Schlager singt. (nicht signierter Beitrag von 95.127.85.161 (Diskussion) 22:53, 18. Feb. 2023 (CET)) Was ist ein Opernsänger? jemand, der ... (nicht signierter Beitrag von 95.127.85.161 (Diskussion) 22:53, 18. Feb. 2023 (CET))Beantworten

Ehrenbürger von Bora Bora?[Quelltext bearbeiten]

Wer hat denn dieses Märchen in die Welt gesetzt? B.B. ist weder ein Staat noch eine Stadt, sondern eine Insel - und Ehrenbürger einer Insel kann man ja wohl nicht sein! Da Wikipedia doch sonst so quellenwütig ist - wo bleibt dafür eine (seriöse) Quelle? (Der verlinkte Zeitungsartikel beinhaltet lediglich ein Interview mit T.M., in dem er erzählt, er hoffe, in naher Zukunft zum "Ehrenbürger" von B.B. ernannt zu werden - was aus diesem seinem Wunschtraum geworden ist, darüber gibt es offenbar keine Quelle!)

beschwipst[Quelltext bearbeiten]

So so, da hat sich also der Herr Bloeth "einen Schwips angetrunken" in der Hoffnung, "Jack White würde ihn aus dem Studio werfen". Wer sowas glaubt, der glaubt wahrscheinlich überhaupt jeden Mist. Vielleicht war TM ja "beschwipst", als er diese Anekdote erfunden hat. Oder die Texterin vom Kölner Stadt-Anzeiger. Was hat sowas in einer Enzyklopädie verloren? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:A33F:F708:5198:2712:9BB6:EE1 (Diskussion) 17:03, 16. Sep. 2020 (CEST)) Ja, sollte unter Anedkdötchen und Verzällchen subsumiert werden. Zumal es ja auch die Version gibt, er habe sich danach besoffen, als ihm klar wurde, was für ein Zeugs er da gesungen hat. (nicht signierter Beitrag von 95.127.85.161 (Diskussion) 22:51, 18. Feb. 2023 (CET))Beantworten

Sterbeort[Quelltext bearbeiten]

Er ist in seinem Geburtsort Baden-Baden gestorben. Wenn Geburts- und Sterbeort derselbe sind, war es seither so, dass in dem Artikel stand "geboren in XY, gestorben ebenda". Nun lese ich eben, dass das "ebenda" entfernt wurde, weil es das beim Sterbeort nicht gibt. Ist das eine neue Wikipedia-Vorgabe bzw. Regel oder Wichtigtuerei eines einzelnen Autors? --H.A. (Diskussion) 15:00, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mögliche Frauenfeindlichkeit der Texte[Quelltext bearbeiten]

es geht um diesen revert. ich kann ihn verstehen, denn es gibt dazu keine sekundärliteratur. aber: der artikel stellt TM als wohltäter der fröhlichen unterhaltung dar. eine reine seele. auch dazu fehlt die wissenschaftliche sekundärliteratur. TM hat aber seine, für den schlager damals typischen frauenfeindlichen züge. diese sind in dem song vom oberförster überdeutlich:

Ich aber jage gern mit meinem großen Schießgewehr
Doch was so mancher Mann auch zum Vergnügen tut
Ich möchte nur das Eine das tät' mir so gut
Ach lass mich doch in deinem Wald der Oberförster sein
Dann kommt kein Wilddieb und kein fremder Jäger mehr hinein
Ach lass mich doch in deinem Wald der Oberförster sein

wenn dieser text nicht frauenfeindlich ist, versteh ich die welt nicht mehr. das ist keine frage der interpretation.

also: bei leuten wie TM findet sich praktisch keine valide sekundärliteratur. wenn wir alles unbelegte rausnehmen, bleibt kaum was übrig. lassen wir‘s aber drin, dann sollte auch dieser song herausgestellt werden können. --Maximilian (Diskussion) 22:13, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia ist nicht dazu da, um seine persönlichen Meinungen zum Lemmagegenstand zu verbreiten. Wenn ein Vorwurf der Frauenfeindlichkeit erhoben werden soll, dann muss es dazu auch eine belegte Rezeption geben (aka Sekundärliteratur), die auch eine gewisse Verbreitung erreicht haben muss. Das muss derjenige liefern, der es im Artikel haben will. Meiner persönlichen Meinung nach mag das Lied zwar anzüglich sein, das hat aber noch lange nichts mit Frauenfeindlichkeit zu tun. (Tatsächlich sollte man erst einmal über das Wort selbst nachdenken, bevor man mit so etwas um sich wirft: wo ist das Lied feindlich gegenüber Frauen?) Im Übrigen: Wenn du dir die bunten Sendungen à la ZDF-Hitparade anschaust, in denen Tony Marshall das Lied seinerzeit zum Besten gegeben hat, wirst du viele Frauen sehen, die eifrig mitklatschen. Also komm btte mal wieder auf den Boden zurück. VG --46.114.6.196 23:06, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
hallo 46.114-IP ! endlich erklärt mir mal jemand, wozu die wikipedia (nicht) da ist. wollte ich schon immer wissen. danke! Maximilian (Diskussion) 16:33, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ob man da wohl Ironie herauslesen soll? Tatsächlich ist es ausgesprochen gut zu wissen, wozu die Wikipedia da ist und wozu nicht. Zum Beispiel nicht zur Theoriefindung: „...aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie)“. Es ist ja durchaus ein nachvollziehbarer Gedankengang, der geäußert wird, aber die Wikipedia ist nicht das Medium, ihn erstzupublizieren. So sind die Regeln, das ist die Wikipedia.
Und die Äußerung „das ist keine frage der interpretation“ zeugt von einem grundsätzlichen Mangel an Bereitschaft zur enzyklopädischen Objektivität. Selbstverständlich ist das eine Frage der Interpretation. Es gibt selbst in den zum Glück schon stark sensibilisierten deutschsprachigen Ländern erhebliche Bevölkerungskreise, die das nicht so sehen würden. Muss einem nicht gefallen, ist aber so. Zum enzyklopädischen Arbeiten gehört auch immer die Bereitschaft, sich nicht von vorneherein als Inhaber der wahren Deutung zu sehen, sondern abweichende Ansätze zumindest ernsthaft zur Kenntnis zu nehmen. --2003:EB:F05:7500:16:8E51:C665:D6DC 13:03, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
P.S.: Die am 18.2. 17:24 Uhr eingefügte Quelle aus der Süddeutschen Zeitung könnte die geforderte relevante Quelle sein. Leider ist sie hinter einer Bezahlschranke. Warum wurde sie ganze elf Minuten später mit einer lapidaren Gegenfrage weggelöscht? --2003:EB:F05:7500:16:8E51:C665:D6DC 13:18, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Karrierestart 1954?[Quelltext bearbeiten]

2004 feierte er sein 50-jähriges Bühnenjubiläum. – Wenn dem so war, warum gibt der übrige Artikel dann mit keiner Silbe her, dass Tony Marshall bereits mit 16 seine(n) ersten Auftritt(e) hatte? 1966 ist das erste belegte Jahr eines öffentlichen Wirkens (Veröffentlichung Single), aber selbst das belegt noch nicht einmal etwaige Auftritte. Also ist entweder was dran, oder die Information fragwürdig und somit auch gänzlich verzichtbar. --Ennimate (Diskussion) 04:00, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

CD "Der letzte Traum" ist kein Studioalbum[Quelltext bearbeiten]

Hier im Artikel und im Hauptartikel "Tony Marshall/Diskografie" wird seine CD "Der letzte Traum" als Studioalbum angegeben. Das ist sie aber nicht. Es handelt sich auf dieser CD überwiegend um Titel aus seinem Album "Wie nie" von 2009, ein Titel stammt aus der CD "Du bist der Wahnsinn" von 2013. Es wurden lediglich zwei neue Titel für die CD "Der letzte Traum" aufgenommen - "Der letzte Traum" und "Father & Sons".

Demnach sollte die CD "Der letzte Traum" im Abschnitt "Kompilationen" oder im Abschnitt "Sonderveröffentlichungen - Alben" untergebracht werden. --92.217.145.81 22:56, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten