Diskussion:Torpedo/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleine Anregung

Kleine Anregung von mir: "Zum Glück wurden die Probleme schnell behoben. Die Aufschlagstärke zum Auslösen des Mk6-Zünders war exakt gleich wie die beim Mk13-Torpedo verbauten Mk4- und Mk5-Zünder. Leider war nur der Mk13-Torpedo mit 33,5 Knoten deutlich langsamer als der 46,3 Knoten schnelle Mk14-Torpedo."

Warum so wertend geschrieben? "Zum Glück", "Leider" sollte hier einfach weggelassen werden. --Mucht

Nicht Jammern. Sei mutig! -- Stahlkocher 09:13, 20. Dez 2005 (CET)

Hinweis zum Unglück der Kursk ? DMS 18:22, 26. Jul 2003 (CEST)

Jo, mach ich. --TorPedo 13:14, 28. Aug 2003 (CEST)

@An den anonymen Schreiber: Der Zaunkönig war kein Zick-Zacktorpedo, sondern ein akustisch gesteuerter Torpedo. Der Zick-Zack-Torpedo war der FAT, der Flächenabsuchtorpedo. Mehr Infos hier: http://www.deutsche-uboote.de/waffen/torpedos_allg.php?location=uboote

Oh, hast natürlich recht. Oooops, vertauscht. Tut mir leid, hab ich nicht aufgepaßt, als ich die Änderungen meines Vorschreibers zum Teil übernommen habe. --TorPedo


PS: Wahrscheinlich gab es in China schon um 1280 primitive Torpedos, zumindest deutet man einen arabischen Berichts so. Kellerassel 13:20, 6. Aug 2005 (CEST)


Der Abschnitt "Funktionsprinzip" ist inkonsistent, so als sei die Überschrift wahllos mitten im Text plaziert worden. Zur Funktion (Wie funktionieren Antrieb, Steuerung etc.? Weshalb bleibt der Torpedo unter der Wasseroberfläche?) wird im Grunde nichts gesagt, dafür wird die Beschreibung der Entwicklung weitergeführt wie im Abschnitt "Geschichte". Bereits am Anfang des Abschnitts "Funktionsprinzip" steht außerdem, das Prinzip sei gleich geblieben, ohne dass es vorher wirklich erklärt worden wäre.

Die Zeile über die Bergiffsherkunft im ersten Teil des Artikels ist nach meiner Meinung überflüssig, da doppelt vorhanden. Schließlich wird die Herkuft ein paar Zeilen weiter in einem eigenen Abschnitt kurz und hinreichend erklärt. --Spades 22:59, 19. Sep 2005 (CEST)

Oh, mein Fehler. Habe ich doch glatt übersehen als ich mal das Sätzchen hinzugefügt hatte. Ich machs mal wieder weg. Gruß Darkone (¿!) 07:10, 20. Sep 2005 (CEST)

Vakuum oder Gasblase?

Entsteht unter dem Schiff wirklich eine Vakuum (wie 80.140.169.179 meint)? Das scheint mir vorher richtiger gewesen zu sein .. kann das bitte jemand prüfen / ggf. ändern und diesen Diskussions-Eintrag löschen, der sich auf dem Gebiet auskennt. Vielen Dank! --Self 03:17, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich stelle mich zwar nicht hin und sage "Ich kenn mich aus!", aber ich stimme Dir zu. Daß man unter Wasser mit einer Explosion ein Vakuum erzeugen könnte, halte ich denn doch für etwas übertrieben. Die Massenträgheit der expandierenden Gase dürfte bei weitem nicht ausreichen, um den Gegendruck des Wassers aufzuheben und den Innendruck der Blase auf einen Wert zu senken, den man als Vakuum auslegen könnte. --Thuringius 10:12, 7. Okt 2005 (CEST)
Das ist richtig, zunächst entsteht unter dem Schiff eine Gasblase, die es anhebt. Wenn sie dann an die Oberfläche entweicht, geht der Überdruck der Blase verloren, d.h. es entsteht kurzfristig ein mit Gas gefüllter Hohlraum ohne Überdruck (aber kein Vakuum) unter dem Schiff. Da das Wasser durch die Blase zur Seite gedrängt wurde, füllt es aufgrund seiner Trägheit nicht sofort wieder diesen Hohlraum. Dadurch entsteht folgender Effekt: Zunächst wirkt an der Stelle der Gasblase eine anhebende Kraft auf das Schiff, unmittelbar danach entfällt nicht nur diese Kraft sondern auch der normale Auftrieb des Wassers, der sonst auf den betroffenen Teil des Rumpfes wirken würde. Es tritt also im Vergleich zum Rest des Schiffes, der im Wasser schwimmt, eine Kraft nach unten auf. Man kann auch sagen, dass an dieser Stelle die Auftriebskraft des Wassers für einen kurzen Zeitraum nicht der Erdanziehung entgegenwirkt. Diese kurz aufeinander folgenden Auf- und Abkräfte führen zu starken strukturellen Zerstörungen.--KuK 17:35, 14. Okt 2005 (CEST)

Der große Torpedoskandal

In diesem Absatz werden zwar die Gründe für den Skandal genau erläutert, worin der Skandal bestand aber nicht. Aus den Diskussionsseiten bzgl. des deutschen Skandals vermute ich mal, dass sich auch in den USA U-Boot-Kapitänte über die Ineffizienz der Torpedos beschwert haben, was dann wieder die Öffentlichkeit erregte? Ich kenne mich zum Thema leider rein gar nicht aus, wäre schön wenn hier noch was eingefügt würde. --Andiwombat 16:57, 23. Dez 2005 (CET)

Natürlich hat es bei der Torpedoentwicklung wie bei vielen anderen technischen Entwicklungen auch hin und wieder größere Probleme gegeben. So hat zum Beispiel das Versagen vieler deutscher Torpedos während der Besetzung Norwegens 1940 dazu geführt, dass die britischen Überwasserkräfte nicht erfolgreich bekämpft werden konnten. Deshalb hat die Kriegsmarine empfindliche Verluste an Zerstörern erlitten, von denen sie sich bis Kriegsende nicht erholen konnte. So etwas kann man hier berichten, weil es von kriegsgeschichtlicher Bedeutung war. Ob das aber auf die Entwicklungsprobleme bei dem US-Torpedo auch zutraf, weiß ich nicht. M.E. ist der Abschnitt, der sich mit den Problemen eines von vielen hundert im Laufe der Zeit entwickelten Torpedos befasst, viel zu lang und an dieser Stelle fehl am Platze, zumal er gar nicht beschreibt, wie sich das Problem auf den Kriegsverlauf ausgewirkt hat. Auch bleibt unklar, warum ein technisches Problem ein Skandal sein soll. Und schließlich: "Der große Torpedo-Skandal" klingt so ähnlich wie "Das große Kettensägenmassaker". Wenn man schon darüber berichten will, dann bitte unter einer sachlichen Überschrift in einem Artikel, der sich mit dem betroffenen US-Torpedo beschäftigt (wenn man denn einen solchen Artikel braucht!?).--KuK 16:38, 25. Dez 2005 (CET)
Nachdem ich drüber geschlafen habe, will ich nun doch noch probieren einen eigenen artikel für den Torpedoskandal aus dem hier vorhandenen Material zu bauen. Aber vielleicht ist ja noch jemand da, der sich damit besser auskennt als ich. Ich weiß nämlich nicht wie ich die zugehörige Versionsgeschichte übertragen kann (wurde darauf hingewiesen, dass das sein muss).--WerWil 11:21, 1. Jul 2006 (CEST)
Ja gern, aber bitte nicht unter dem Lemma "Torpedoskandal" sondern wenn schon, dann als "Torpedokrise", das war m.W. die übliche Bezeichnung. Sie beschreibt auch besser, worum es in erster Linie ging, nämlich eine Krise aufgrund der Fehlfunktionen, erst in zweiter Linie um einen Skandal (aufgrund von Fehlverhalten).--KuK 12:40, 1. Jul 2006 (CEST)
Das Problem dabei ist, dass unter Torpedokrise schon die deutsche Krise steht. Ich hatte dann schon mal einen Artikel gemacht in dem beide Ereignisse zusammengeführt das wurde dann auch wider als ungünstig empfunden und gesagt zwei Lemmata (was ist denn da der Plural?) wären besser. Dann hab ich es getrennt, daraufhin hat sich einer der Autoren beschwuert weil bei der Aufteilung, wie ich das gemacht habe, die Versionsgeschichte verloren gegangen wäre. Also hab ich alles wider zurückgedreht und versuche es jetzt neu.
Langer Rede kurzer Sinn: Torpedokrise behandelt jetzt die deutschen Vorkommnisse und für das amerikanische Pendant brauchen wir ein anderes Lemma. Oder finden sich sich jetzt Fürsprecher für einen gemeinsamen Text?? Wie der aussehen könnte kann man sich unter den Vorversionen von Torpedokrise anschauen.--WerWil 14:45, 1. Jul 2006 (CEST)

Deutscher Torpedoskandal

Ich verstehe unter dem "Torpedoskandal" eigentlich den Skandal, welcher im ersten Kriegsjahr des Zweiten Weltkrieges die DEUTSCHEN Torpedos betraf. Dieser war so schlimm, dass das U-Boot-Ass Günther Prien die deutschen Torpedos als "Holzgewehre" bezeichnete und meinte, dass noch nie in der Kriegsgeschichte Soldaten mit einer so fehlerhaften Waffe in den Krieg geschickt worden seien. Die Fehler wurden erst 1940 halbwegs behoben. Die auftretenden Fehler waren mit den beschriebenen amerikanischen Fehlern vergleichbar (Tiefensteuerung, Magnetzünder) - jedoch gab es keine Probleme mit dem Aufschlagszünder, dafür aber mit der Automatik zum Kurshalten. --84.167.149.126 16:08, 14. Dez 2005 (CET)

Meines Wissens wurde wegen der deutschen Torpedokrise sogar der für die Torpedorüstung verantwortliche Admiral vor ein Kriegsgericht gestellt und erschossen. Dafür fehlen mir aber noch die Belege.--KuK 13:22, 16. Dez 2005 (CET)
Ihr könnt gerne mal bei Torpedokrise vorbeischauen und erweitern. Das mit dem Kriegsgericht habe ich auch gehört, aber obs mit dem einem Todesurteil endete, müsste man mal prüfen. Gruß Darkone (¿!) 18:05, 16. Dez 2005 (CET)
Nein, es endete mit Haftstrafen. Allerdings fehlen auch mir Belege zur Höhe. Übrigens habe ich Torpedokrise heute überarbeitet. -- Tobnu 23:45, 19. Dez 2005 (CET)

Ich bin etwas irritiert davon, dass hier im Artikel "Torpedo" die amerikanischen Probleme sehr ausführlich behandelt werden, die deutschen dann aber nur als Link. M. E. gehört im deutschen Wiki dann schon die deutsche Krise in den Hauptarktikel und die amerikanische in den Link. Oder noch besser wäre, beide hier nur in Grundzügen wiederzugeben und dann beide in die eigenen Artikel zu packen. (Nebenbei habe ich den starken Eindruck der Artikel ist eine lightversion des US-amerikanischen Wikiartikels zu dem Thema und das merkt man auch an der Schwerpunktseztung)--WerWil 01:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich frag noch mal ausdrücklich: Hat jemand was dagegen, dass die "Torpedokriesen/-skandale" hier nur summarisch erwähnt werden und dann auch der US-Teil in einen eigenen Artikel verschoben wird?--WerWil 09:40, 18. Jun 2006 (CEST)

  • Nö, nix dagegen, ist echt bissl deplatziert in den Ausmaßen. Darkone (¿!) 11:24, 18. Jun 2006 (CEST)
So, das hat jetzt einige Problemchen verursacht, darum hab ich alles zurückgedreht und werde mich wohl erst mal hier raushalten. Bin ein wenig frustriert :( --WerWil 23:35, 30. Jun 2006 (CEST)

Kavitationstorpedos

Hier sollte man auch den deutschen Barracuda (http://www.prosieben.de/lifestyle_magazine/www/themenarchiv/themen_1_n/13595/) nennen. Wer da noch mehr Informationen hat, bitte Beitrag leisten. --Kuroi-ryu 17:02, 19. Dez 2005 (CET)

Superkavitation - Die Idee ist schon älter

Hier wird der Eindruck erweckt, die Superkavitation sei eine brandneue Idee. Tatsächlich aber wurde bereits im Zweiten WK versucht für den Typ XXI eine Heckbewaffnung gegen verfolgende Zerstörer zu konstruieren: eine Art Unterwasserrakete - die Idee, die Abgase umzulenken, um die Kavitationsblase zu erzeugen, kam hier schon auf. Projektname von dieser Rakete war "Ursel". Das Ding wurde aber nicht rechtzeitg fertig und so hat man in den nun nutzlosen Heckraum der XXI dann einen Werkstatt eingebaut. Eingefügt von 84.169.62.94 02:05, 12. Jul. 2006 (CEST)

Reaktiver Antrieb

Bezeichnet „reaktiver Antrieb“ einen Rückstoßantrieb oder ist das einer, wo eine chemische Reaktion abläuft? Sollte man im Text kurz klären. --Barbulo 11:02, 17. Apr 2006 (CEST)

"Reaktiv" ist von Newtons Actio und reactio abgeleitet und meint nicht die chemischen Prozesse im Triebwerk. Weiß nicht, ob der Link nach "Raketentriebwerk" genügt oder ob man es einfach mit ein paar Worten erläutern sollte... --Thuringius 12:17, 17. Apr 2006 (CEST)
Der Link reicht, finde ich. Danke. --Barbulo 21:56, 17. Apr 2006 (CEST)

Lenkung

Leider weiß ich nur ganz allgemeines über die Steurerung der Torpedos. Dieser Abschnitt scheint mir aber noch ergänzungsbedurftig, auch überschneiden sich Funktionsprizip und Lenkung inhaltlich. Die Frühen einfachen geradeauslenkungen und LUT und FAT Steuerungen (und was die anderen Nationen so hatten) fehlen praktisch komplett.--WerWil 13:30, 13. Jun 2006 (CEST)

Zündung

Außerdem würde mich noch sehr interessieren wie die eizelnen Zündmechanismen waren. Aufschlagszünder kann ich mir ja noch vorstellen, aber dann wird es schwierig. Ein "Magnetometer, dass in weniger als einer halben Sekunde (etwa die Zeit die der Torpedo braucht um ein schiff bis zur Mitte zu unterlaufen) den Anstieg der Feldstörung durch das Schiff und dann auch den entsprechenden Abfall - als Zeichen dafür, dass man auch "drunter" ist - stelle ich mir mit den Mitteln des WKII sehr problematisch vor. Die akustisch gelenten Zaunkönige sollen z. B. oft in der Heckwelle der Schiffe explodiert sein. Da kann ich mir kaum ein Zündsystem vorstellen, dass eine solche Fehlfunktion produzieren sollte.--WerWil 09:34, 18. Jun 2006 (CEST)

Standards

Ich habe eine entsprechende Ergänzung in der Einleitung zwar rückgängig gemacht - weil so nicht gut - aber insgesamt denke ich sollte noch etwas zu den "normalen" Daten von Torpedos gesagt werden. Jemand der sich hier bei 0 darüber informiert bekäme sonst davon überhaupt keinen Eindruck.--WerWil 23:12, 2. Jul 2006 (CEST)

Hallo Stupus mundi. Danke dass du die falschen 17 rausgenommen hast, aber mit der angeblichen metrischen Vermessung der Durchmesser irrst du doch zu offensichtlich. Wie kommt es deiner Meinung nach zu dem Maß von 53,3 cm?

Das ist offensichtlich ein 21" Torpedo. Glaubst du ernsthaft, dass die deutschen (Japaner und Russen) ganz zufällig genau den gleichen Durchmesser im metrischen System gewählt haben, wie die Engländer und Amerikaner im zölligen?

Nach dem Krieg konnten deutschen S-Booten aus den selben Rohren sowohl den G7a als auch den englische Mk VIII verschießen. Und jetzt musst du mir nicht mit den fehlenden 4 Hundertsteln kommen. So exakt wurden Torpedos nicht gefertigt, wahrscheinlich hatten noch nicht mal die englischen Torpedos exakt 21".--WerWil 17:19, 31. Jul 2006 (CEST)

Was auf dieser wirklich guten Seite über Geschütze steht, gilt IMO auch für TR. --)\!/( 01:49, 1. Aug 2006 (CEST)

Tut mir leid, was diese Liste hierzu beitragen soll bleibt mir verborgen.--WerWil 11:58, 1. Aug 2006 (CEST)

Na das, was ich schon im Artikel geschrieben und was du wieder rausgelöscht hast. Dass die dt. TR in Millimetern gearbeitet waren und nicht in Zoll. Auch wenn man sich mit 533 mm den 21 Zoll stark angenähert hat. Der Grund war der Gleiche wie bei den 20,3-cm-Geschützen. Man wollte sich möglichst weit den Grenzen des Washingtoner Abkommens annähern, in Erwartung bei geänderten politischen Rahmenbedingungen eines Tages selbst zu den Signatarmächten zu gehören. --)\!/( 14:40, 1. Aug 2006 (CEST)
Da die Rohre ein Übermaß bzw. die Torpedos ein Untermaß von min. 0,4 mm hatten sind die Durchmesser theoretisch identisch. Wenn man aber in den Artikel schreibt, die dt. Rohre hätten einen Durchmesser von 21 Zoll gehabt, erweckt das beim Leser den falschen Eindruck, die dt. TR-Bauer hätten in Zoll gerechnet. --)\!/( 14:55, 1. Aug 2006 (CEST)
Also bei den 20,3 kann ich das ja noch sehen, aber die 53,3? Torpedos sind keine solchen Präzisionsgeschosse, dass die überhaupt mit solcher Exaktheit gefertigt werden. Mag sein dass der deutsche Dreher an seiner Maschine eben nur an 533 mm gedacht hat. Aber die Konstrukteure waren sich mit Sicherheit im klaren, dass das 21 Zoll sind.
Sagt das Washingtoner Abkommen überhaupt was über Torpedomaße? Können wir uns zwanglos darauf einigen diesen Punkt im Artikel so wie jetzt einfach nicht anzusprechen?--WerWil 14:59, 1. Aug 2006 (CEST)

Lupis-Vukic

Kann jemand was mit dieser Änderung einer IP anfangen?

Die ersten Prototypen schraubengetriebener Torpedos wurden vom Giovanni Luppis (Ivan Lupis-Vukić) von Fiume, der in der Österreich-Ungarnischen Marine diente, entwickelt und gebaut. Die Präsentation erfolgte 1860 in Fiume.

Was soll das mit dem italienischen Namen und dem Zusatz "von Fiume"?--WerWil 21:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Schau mal dort: Giovanni Luppis! Zwar kenne ich den Herrn nicht, kann aber folgendes Beitragen. Die kuk Kriegsmarine war tatsächlich sehr früh mit Torpedoentwicklungen. "Fiume" ist der alte Name des heutigen Rijeka, wo sich die kuk Marineakademie befand. Mit "von Fiume" ist also "aus Fiume" gemeint.--KuK 10:51 8. Aug 2006 (CEST)

Was mich dabei irritiert ist der italienische Name. Ursprünglich stand da mal der Kroatische, der jetzt in Klammern steht. Welcher Name ist denn nun verbindlich? Und dieser Zusatz "von Fiume" ist auch ziemlich ungewöhnlich. Bei welcher anderen Person wird denn so ein Zusatz gemacht, zumal der Gute dort ja gar nicht geboren wurde? Finde ich überflüssig.--WerWil 11:04, 8. Aug 2006 (CEST)
Im österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaat war es durchaus nicht ungewöhnlich, dass es auch von Eigennamen unterschiedliche Versionen in den verschiedenen Sprachen gab (z.B. war der Komponist Franz Liszt in Ungarn als Liszt Ferenc bekannt). Auch Italienisch war eine der dort verbreiteten Sprachen, die in der kuk Kriegsmarine vor 1848 praktisch die Dienstsprache war. Erst nachdem sich während des Krieges 1848/49 die italienisch-stämmigen Besatzungen als unzuverlässig erwiesen hatten, wurde die Marine mit deutsch sprechendem Personal weitgehend neu aufgebaut. Da Luppis aber vmtl. bereits Anfang der 30er Jahre des 19. Jhdts. in die Marine eingetreten war, dürfte er seinen serbokroatischen Namen der damals vorherrschenden Sprache angepasst haben. Der Zusatz "von Fiume" ist tatsächlich irreführend und m.E. verzichtbar. --KuK 11:36, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mal im en.wiki geschaut und dort gab es eine anscheinend sehr engagierte Diskussion gerade zu diesem Thema. Ein anscheinend italienisch stämmiger Wikipedianer hat dort sehr ausführlich dargelegt, wie der Name entstanden ist. Anscheinend war das mal eine italienische (Adels-)Familie, die "kroatisiert" wurde und dann wieder zurück "italienisiert". Die kroatische Seite betont heute die (geografisch) kroatische Herkunft, die Nachfahren wohnen heute in Italien und sehen das dementsprechend anders. Also eine eindeutige Antwort wird wohl nicht gelingen. Das Lemma scheint mir dann doch so in Ordnung.
Die Formulierung dass er in der kuk-Marine diente stört mich übrigesn auch ein wenig. Normalerweise sagt man in so einem Fall einfach: "Er war östereich-ungarischer Marineoffizier". Diese distanzierte Forumlierung leistet m. E. Tendenzen Vorschub den Mann dann doch wieder national irgendwie umzusortieren.
Zum Geburts- und Todesort kommt man im en.wiki übrigens auch zu anderen Ergebnissen als hier.--WerWil 12:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Letzte Entwicklungen

Der Absatz ist irgendwie unklar. Da wird gesagt der Schkwal sei urspünglich ungelenkt gewesen, dann wird gesagt die Exportversion sei nicht selbstsuchend. Also irgendwie fehlt dazwischen die Aussage, dass neuere Typen gelenkt und selbstsuchend sind. Ist das so?

Außerdem noch die Frage ob wir hier etwas zu Waffensystemen aussagen sollen die keine Torpedos im eigentlichen sinne sind, wie z. B. Systeme zur Bekämpfung von Hubschraubern, die über die torpedorohre Ausgestoßen werden?--WerWil 11:56, 2. Sep 2006 (CEST)

Torpedoliste

Spricht eigentlich etwas dagegen, wie im Wiki.en eine Liste mit Torpedotypen anzulegen un hiermit zu verlinken? Wir könnten ja die dortige kopieren und überarbeteiten.--WerWil 13:39, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich nehme die "Nichtantwort" hier mal als Zustimmung.--WerWil 14:36, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich verlege folgendes mal von meiner Diskussionsseite hierher, weil es m. E. hier her gehört:

hallo WerWil, ich finde deinen Vorschlag, eine Liste von Torpedos zu führen, nicht sonderlich passend, da es bereits die Kategorie:Torpedo gibt. Es spricht nichts dagegen, die entspechenden Artikel aus anderen Sprachen ins Deutsche zu übersetzen. Gruß, --Wendelin 20:31, 1. Okt 2006 (CEST)

Ja? Ich hab hier im de.wiki keine Liste von Torpedos finden könnnen in der Kategorie ist ja alles andere dazu mit versammelt. Kennst du die Seite im en.wiki?--WerWil 20:37, 1. Okt 2006 (CEST)

Jetzt schon. Ich kann und möchte dich nicht am erstellen dieser Liste hindern. Ich bin nicht der jenige, der sich mit dem Lösch-Admin bekommen wird respektive sich mit ihm auseinander setzen muß. --Wendelin 21:06, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich würde mich über etwas mehr inhaltliche Kritik freuen.
Was meiner Meinung nach für so eine Liste Spricht ist dass ich dort einen systematischen Überblick schaffen kann (nicht alphabetisch wie die Kategorie) und ich diese Seite auch direkt aufrufen kann. Kategorie:Torpedo ist ja kein Lemma. Einen solchen Überblick in den Hauptartikel zu integrieren würde diesen aber total sprengen. (Hier noch der Link zur en.wiki Version davon: [1])--WerWil 21:16, 1. Okt 2006 (CEST)

Bildunterschriften

Die Bildunterschriften zu dem Fotos von dem Aufgeschnittenen Torpedo decken sich zum Teil nicht mit den Angaben in der Bildbeschreibung. Die hier als Antrieb bezeichneten Details sind laut Bilddatei Steuterelemente. --WerWil 18:08, 9. Nov. 2006 (CET)

Mängel

und das ist nur das was mir beim Reinblinzeln in den Artikel aufgefallen ist .... --Itu 20:23, 26. Mai 2010 (CEST) :

Torpedoboote

„ Verwendung findet er außer auf U-Booten vor allem auf Torpedobooten..“ - nachdem die Torpedoboote angeblich nicht mehr üblich sind.... --Itu 17:25, 26. Mai 2010 (CEST)

Gewicht

„und selten weniger als eine Tonne Gewicht.“ -nachdem ein Standardmodell weit weniger wiegt... --Itu 20:23, 26. Mai 2010 (CEST)

Lufttorpedo

"Lufttorpedo" wird auf diesen Artikel weitergeleitet. Das Stichwort kommt jedoch nur in der Einleitung vor. Was ist ein Lufttorpedo? Wird es in der Luft abgeschossen und läuft dann im Wasser auf das Ziel zu? Grüße! --Bukk 12:24, 15. Jun. 2010 (CEST)

In diesem Zusammenhang fällt wirklich auf, dass Aussagen darüber wie Torpedos "abgeschossen" bzw. gestartet wurden weitgehend fehlen.--WerWil 12:31, 24. Nov. 2010 (CET)

Geschichte

waren es nicht die araber damals die den vorläufer schon erfunden hatten? http://www.youtube.com/watch?v=dvAKH3CNcIs [BiH]Merlin--188.100.59.107 01:03, 8. Jul. 2010 (CEST)

Was ist von diesem "Erfinder" zu halten: André Rebouças ? Nach diesem Webfund [[2]] erfand er in Südamerika eine Art Torpedo.--Claude J 23:10, 23. Nov. 2010 (CET)

Kann, sein. Da Vulpius seinen Torpedo bereits vier Jahre vorher vorstellte muss er aber m.E. nicht erwähtn werden. Viele andere Techniker verfolgten diese Technik, darum wird es wohl noch mehr frühe Entwicklungslinien geben. Mit hinweis auf dieses Beispiel könnte man dies allerdings im Artikel erwähnen.--WerWil 12:29, 24. Nov. 2010 (CET)

Lancieren

Folgende Herleitung halte ich zum einen für überflüssig und zum anderen für Fragwürdig.

Angesichts der geringen Geschwindigkeiten der frühen Torpedos und der Notwendigkeit, sie sehr nah an ihr Ziel zu bringen, sprach man vom Lancieren eines Torpedos, heute dagegen vom Schießen.

Tatschächlich wurden Torpedos lange Zeit nicht aus Torpedorohren abgeschossen, sondern etwa als Ablauftorpedos gestartet, nach hinten von Bord geschoben oder seitlich abgekippt. Von daher wäre hier der Begriff Abschuss völlig falsch gewesen. Darum gab es zu dieser Zeit einen anderen Sammelbegriff nicht wegen geringer Endgeschwindigkeit der Torpedos oder der Entfernung zum Ziel. Aber wie gesagt halte ich die ganze Aussage hier für verzichtbar.--WerWil 20:58, 5. Dez. 2010 (CET)

Durchschlagswirkung

Mich würde einmal interessieren, wie dick im ersten oder zweiten Weltkrieg denn eine Panzerplatte sein musste, um einem Torpedotrreffer wiederstehen zu können ? Dass dies sicherlich vom Torpedo-Typ mit abhängt dürfte einleuchten, schließlich hatten diese unterschiedliche Sprengladungen ( ca. 280 kg beim deutschen G7 und ca. 500 kg beim japanischen Typ 93 ). Dass bei vielen Schiffstypen mit "Ausdehnungsräumen" gearbeitet wurde, die die Explosionswirkung absorbierten, ist auch bekannt. Aber meine Frage zielt nicht auf darauf ab, etwas über die Größe dieser Ausdehnungsräume zu erfahren, sondern darauf, wie dick eine homogene Stahlplatte sein musste um unbeschädigt einen Torpedotreffer überstehen zu können. Weiß hierzu jemand etwas genaueres ? Danke im voraus. Rainer E. 06:19, 6. Feb. 2011 (CET)

Antriebsstange

Mir ist die Bildunterschrift vorher nicht aufgefallen, durch die Änderung und das Revert frage ich mich nun aber warum hier von Antriebsstange gesprochen wird? M. W. hatten die Torpedos Antriebswellen, auch wenn man diese auf dem Bild nicht direkt sieht, sondern wohl nur das Hüllrohr, sozusagen den Wellentunnel. Den Begriff Antriebstange kenne ich nur bei nichtrotierender Kraftübertragung.--WerWil (Diskussion) 16:48, 13. Aug. 2012 (CEST)

Es gibt halt Leute, die wissen alles besser und die interessiert es nicht, daß man eine rotierende Kraftübertragungseinrichtung halt Welle nennt und nicht Stange oder Stangentunnel, wenn die "Stange" darin rotiert. Aber vielleicht ändert der Experte "Pappenheim" ja alle anderen Seiten, wo das Wort Welle vorkommt, ebendieses Wort in Stange. Und da wundert sich VEB Wikipedia darüber, daß die Autoren ausggehen... (nicht signierter Beitrag von 87.170.180.241 (Diskussion) 13:29, 14. Aug. 2012 (CEST))

Geschichte

Mir ist aufgefallen, dass bei dem Artikel scheinbar ein wesentlich älteres Torpedo "vergessen" wurde. Die englische Version berichtet davon inklusive Quellenangabe. Leider ist mein Englisch nicht besonders gut.

Könnte das vielleicht jemand übersetzen und in den Artikel aufnehmen?

91.57.173.28 00:11, 17. Okt. 2012 (CEST)

Einseitige Informationen

Übertrag einer Nachricht die an das Support-Team gegangen ist. --Wnme 23:02, 29. Jul. 2013 (CEST)

Hallo,

habe festgestellt, dass das gleiche Suchwort in jedem Land, in dem Wikipedia aufgerufen werden kann, doch völlig verschiedene Informationen liefert. Das ist sehr schade, denn so entgehen einem die besten Infos.

Wähle ich zum Beisoiel das Suchwort "Torpedo" auf der deutschen Seite von Wikipedia, so wird ausschließlich über Whitehead-Torpedos und deutsche Torpedos aus dem zweiten Weltkrieg (z.B. Modell G-7) berichtet. http://de.wikipedia.org/wiki/Torpedo

Das was den Leser aber mehr interessieren würde - die geschichtliche Entwicklung des Torpedos weltweit. Das wird bis auf Whitehead kaum berührt.


Anders z.B. die spanische Seite von Wikipedia. Dort werden auch unbekanntere Modelle, wie z.B. der Brennan-, Howell-, Lay- oder Schwarzkopff-Torpedo beschrieben - z.T. sogar mit Fotos (!) . Super ! http://es.wikipedia.org/wiki/Torpedo

Warum ist die deutsche Seite über Torpedos so einseitig in ihren Informationen ? Muß da wirklich so viel über Torpedos im 3-ten Reich stehen ? Da kann man doch in einer Unterseite z.B. unter dem Namen des Torpedos - z.B. ...... "Torpedo G7" machen.

Mit freundlichen Grüßen [Name anonymisiert]

Frage

Was ist ein Lufttorpedo? --Röhrender Elch (Diskussion) 23:28, 14. Feb. 2014 (CET)

falsche Zuordnung

Unter Reaktionsantrieb wird der Walther-Antrieb in den Zusammenhang von Raketenantrieben gestellt. Das ist aber schlicht falsch. Der Oberbegriff Reaktionsantrieb ist hier völlig irreführend. Der Walter-Antrieb war ein Turbineantrieb auf einen konventionellen Propeller. --WerWil (Diskussion) 00:08, 28. Mär. 2014 (CET)

Dämlicher Artikel

Hier gehts ja fast nur um die Geschichte von Torpedos (nicht signierter Beitrag von 78.50.82.104 (Diskussion) 16:37, 9. Jul 2014 (CEST))

"erster erfolgreicher Torpedoangriff" an diesem Datum unbelegt, Quellen sprechen gegen eine Versenkung

http://russojapanesewar.com/makaroff.html und https://books.google.de/books?id=lv_RAwAAQBAJ&lpg=PA18&ots=doaBlO-ba8&dq=Intibah+sunk&pg=PA18&redir_esc=y#v=onepage&q=Intibah%20sunk&f=false --Chianti (Diskussion) 14:36, 26. Jul. 2017 (CEST)

  • Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10

|1=wba=20150505010035 http://www.bharat-rakshak.com/MONITOR/ISSUE3-4/joseph.html |2=wba=20130512061020 http://www.atlas-elektronik.com/de/systemeprodukte/ueberwasserschiffe/ |3=wba=20121014183600 http://www.atlas-elektronik.com/de/information/presse/nachrichten-2012/reichweitenrekord-bei-torpedos/ }} – GiftBot (Diskussion) 20:33, 26. Nov. 2015 (CET)

gefixt --Tom (Diskussion) 11:51, 29. Apr. 2018 (CEST)

Wie wurde der Torpedo in WK2 programmiert?

Der Kapitaen sass im Turm am Periskop und hat die Daten (Geschwindigkeit, Entfernung, Richtung) des Feindschiffes ermittelt. Der Waffenoffizier in der Kommandozentrale darunter hat dann eine Torpedoloesung errechnet bzw bei den Amerikanern gab es schon eine Art Computer dafuer. Jetzt muessen diese Daten in den Torpedoraum und in den Torpedo gebracht werden. Mit diesen Sprechroehren wurden die Zahlen durchgegeben denke ich. Der Torpedo steckt aber schon im Rohr. War der Torpedo von aussen mechanisch programmierbar? Oder hat man den Tonnen schweren Torpedo kurz aus dem Rohr rausgezogen, an Raedchen und Knoepfchen programmiert und dann wieder ins Rohr geschoben?

--91.65.81.212 13:33, 23. Nov. 2018 (CET)

Das ist tatsächlich ein wesentliches Detail, das hier fehlt. Wie geschah die Einstellung der Gefechtsköpfe und der verschiendenen Programmmechanismen. Bei U-Booten meine ich mich zu erinner, dass die Einstellvorrichtung im Torpedorohr von außen bedtätigt werden konnte. Dazu habe ich aber weder eine Quelle noch Details wie das praktisch vollzogen wurde.WerWil (Diskussion) 16:39, 28. Nov. 2018 (CET)

Bei Silent Hunter geht man beim Abschuss folgendermaßen vor: Die Entfernung zum Ziel ermittelt man indem mit dem Periskop die Wasserlinie und die Mastspitze anvisiert und den Anhebewinkel dazwischen misst. Die Höhe des Zieles schätzt man oder entnimmt sie dem Handbuch. Aus diesem rechtwinkligen Dreieck errechnet man die Entfernung. Den Lagewinkel des Zieles zur eigenen Blickrichtung schätzt man einfach mit scharfem Auge. Die Winkelgeschwindigkeit ermittelt man indem zB der Schornstein des Zieles im Abstand von 20 Sekunden anvisiert wird, den Winkel den man das Periskop weiter drehen musste wird notiert. Daraus wird dann im Spiel eine Torpedolösung errechnet. Im Film Das Boot wurden die Torpedos nicht sofort, sondern per Stoppuhr getimed raus gelassen. Ich denke die Torpedolösung wird mit einem zeitlichen Puffer errechnet, weil wie hier geschrieben zuerst die Daten in den Torpedoraum gebracht werden müssen und dann auch an diesen Rädchen im Torpedo selbst gedreht werden muss. In der Wikipedia steht auch an vielen Stellen des schnelle Schiffe als vor Ubooten sicher galten. Ich denke mal das liegt auch daran das die Torpedolösung so lange Zeit zum Ermitteln in Anspruch nimmt, man das Schiff dafür sehr genau sehen muss und sich das Zeitfenster sehr schnell schließt mit den langsamen Torpedo ein schnelles Schiff zu erwischen. --95.90.233.19 17:19, 9. Feb. 2021 (CET)

Durchaus interessant, aber beantwortet eine andere Frage. Allerdings hast du die Szene mit der Stoppuhr in "Das Boot" m.E. missverstanden.--WerWil (Diskussion) 17:00, 10. Feb. 2021 (CET)
Stimmt, mit der Stoppuhr schätzte "Obersteuermann Kriechbaum" im Film ab, ob der Torpedo das Ziel erreicht hat (oder eben vorbeigelaufen ist). Für alle weiteren Fragen hilft vielleicht der relativ neue Artikel zum Torpedovorhaltrechner. Grüße, --Enter (Diskussion) 17:46, 10. Feb. 2021 (CET)
Leider beantwortet der auch nicht, wie am Torpedo die "Programmierung" vorgenommen wurde, sondern nur wie ermittelt wurde was man evtl. eingeben musste. Zumindest im 2. Weltkrieg liefen Torpedos ja nicht mehr einfach mit einer konstruktiv vorgegebenen Geschwindikeit geradeaus, sondern neben der Tiefeneistellung und zum Teil auch variabler Geschwindigkeit, konnten auch Kursänderungen voreingestellt werden oder nach welcher Laufstrecke das "Suchprogramm" einsetzte. Dazu gab es sicher eine Einstellapparatur und, wie ich schon weiter oben schrieb, habe ich auch gelesen, dass dies schon im 2. WK zum Teil im Torpedorohr gemacht werden konnte. Aber wie genau?--WerWil (Diskussion) 19:05, 10. Feb. 2021 (CET)
Oh, da fehlt dann etwas Inhalt, da müssen wir dann dringend mal nachschärfen. Insofern: Danke für den Hinweis! Hilfreich beim Verständnis ist vielleicht zusätzlich die ergänzende Lektüre von U-Boot-Zieloptik. Beide Artikel wurden bei Erstellung von drei Autoren mit unterschiedlichem Wissensstand bearbeitet, die untereinander z.T. Verständigungsschwierigkeiten hatten (siehe: Diskussion:U-Boot-Zieloptik), das erklärt vielleicht, warum da einzelne Inhalte womöglich fehlen. In Kürze: Die Basisdatenermittlung lief schon so, wie oben anhand des Silent-Hunter-Spiels beschrieben. Die IP erläutert da den Unterwasserangriff mit Angriffssehrohr. Üblicher war der Überwasserangriff mit UZO (siehe Artikel). Diese Daten wurden in den Torpedovorhaltrechner eingegeben, der sich im im Turm befand. Dieser war mit dem Kreiselkompass verbunden und errechnete den Abfangkurs des Torpedos (und jetzt kommt's!) sendete den an die Torpedos in den Röhren. Wie genau die Daten in die Torpedos gelangten, weiß ich leider nicht. Ich stelle mir immer so eine Stange vor, die per Schlüssel-Schloss-Prinzip am Torpedo (wie beim Tresor) ein Rädchen hin und her dreht. Wahrscheinlicher ist wohl Kabel und Steckkontakt, aber warum der nicht durchbrennt, oder korrodiert, wenn die Röhren gewässert werden, weiß ich nicht. Technisches interessiert mich aber auch nicht so. Ob und wie der gesamte Vorgang bei den von Dir angesprochenen Flächen-absuch-Torpedos oder den akustischen Torpedos anders abläuft, weiß ich auch nicht. Aber vielleicht meldet sich die IP ja nochmal:-) Grüße, --Enter (Diskussion) 09:37, 11. Feb. 2021 (CET)
Heute wird das sicher mit einer elektrischen/elektronischen Steckverbindund gemacht. Die Steuerungsautomaten im 2. WK waren aber mechanisch, von daher muss das auch über eine mechanische Eingabe gelaufen sein. Ich habe nun dieses [Dokument] gefunden, dass die Programmsteuerung erklärt. Danach saßen die Einstellschrauben für Winkelschüsse und Programmläufe seitlich am Schwanzstück des Torpedos. Man hätte also den Torpedo nur ein Stück rausziehen müssen, um da ran zu kommen. Ich habe es nicht ganz durchgelesen, sondern nur überflogen, darum kann ich nicht sagen, ob der Text es erklärt, aber aufgrund der Position am Torpedo scheint es mir nicht sehr schwierig hier seitlich am Torpedorohr eine mechanische Verbindung zum Torpedo auch im Rohr herzustellen und die Schrauben zu verstellen. Eine Risszeichnung in dem Dokument zeigt eine solche Eintstellmaschnine am Torpedorohr.--WerWil (Diskussion) 11:45, 13. Feb. 2021 (CET)
Und hier habe ich noch etwas gefunden, wo man erkennen kann, dass die Kontrolleinrichtung für die Programmeinstellung an der Stirnwand des Torpedoraumes zwischen den Rohren angebracht war. Mal sehen ob ich demnächst Zeit finde das einzuarbeiten.--WerWil (Diskussion) 12:06, 13. Feb. 2021 (CET)
Danke, WerWil für den Lesetipp. Nur einmal zur Klarstellung: der Text "Torpedo fire control system and Fat torpedoes" beschreibt die Einstellmöglichkeiten bei einem FAT, also einem "Flächen-absuch-Torpedo". Das ist eine Sonderentwicklung, speziell für den Angriff auf Geleitzüge und nicht der "normale Torpedo des deutschen WKII-Bootes". Ich möchte nur sichergehen, dass wir da konform sind und auch unterscheiden. Wenn wir von "Torpedos" sprechen, meinen wir üblicherweise diejenigen, die über den Torpedovorhaltrechner im Turm programmiert und über die Feuerleitstelle in der U-Bootzentrale abgefeuert wurden. Die Quelle "ubootwaffe.pl" halte ich übrigens nicht für akzeptabel. Grüße, --Enter (Diskussion) 12:22, 13. Feb. 2021 (CET)
Also, wenn du diesen Artikel ansiehst, dann gibt es dort ein Kapitel zum LUT und FAT Torpedo und im Artikel zum FAT wird ausgesagt, dass dieser ab 1942 zur Standardausstattung gehörte. Insofern ist das zumindest für deutsche U-Boottorpedos in der zweiten Hälfte des Krieges keine Sonderentwicklung. Und selbst davor wurde beim Fächerschuss den Torpedos ja eine Winkelabweichung voreingestellt. Für beide Fälle hielte ich es für angemessen das zu erklären.
Ich habe beide Quellen nicht weiter überprüft, sehe aber keinen Grund an der Authentizität zumindest der darin abgebildeten technischen Zeichnungen und Fotos zu zweifeln. Wo ich mir die Seiten nun daraufhin genauer ansehe, ist die erste Quelle nr oberflächlich besser, denn sie hat überhaupt kein Impressum (die Zweite hat wenigstens so was ähnliches, wobei ich kein Polnisch kann). Es wird auf der Startseite nur der Tod des Autors vermeldet. Leider habe ich keine anderen Quellen gefunden.--WerWil (Diskussion) 23:45, 13. Feb. 2021 (CET)
Ja, der Flächen-Absuch-Torpedo und später auch Lageunabhängiger Torpedo gehörten zur Standardausstattung. Das bedeutet aber nicht, dass alle an Bord befindlichen 12 oder 16 Torpedos, oder auch nur der größte Teil, LUT oder FAT waren. Natürlich können und sollen die gerne erwähnt und erklärt werden, aber schon als die Besonderheiten, die sie sind, nicht als "Standardwaffe". Hinsichtlich "man hätte den Torpedo ein Stück rausziehen müssen" und "Winkelabweichung voreingestellt" bin ich mir nicht ganz klar, was Du meinst, bzw. ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich nur falsch verstehe, oder ob Du den Ablauf völlig anders einschätzt, als ich. Daher einmal bitte nur kurz: Du gehst a.) davon aus, dass alle Einstellungen am Torpedo im jeweiligen Torpedoraum durch den Maat am Torpedorohr vorgenommen werden? Du meinst b.) dass einige Einstellungen an den Torpedos (wenn ja, welche?) vom Maat im Torpedoraum vorgenommen werden? Oder Du bist c.) mit mir einer Meinung, dass der Maat im Torpedoraum gar nichts (vielleicht höchstens Tiefe) an den Torpedos dreht, da alles per Elektrik vom Vorhalterecher/von der Feuerleitstelle kommt? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 17:29, 14. Feb. 2021 (CET)
Ich denke, dass lässt sich allgemein gar nicht aussagen, sondern es müssten die verschiedenen Möglichkeiten jeweils dargestellt werden. Zu Beginn der Torpedoentwicklung gab es im Grunde ja nur die Tiefeneinstellung. Ob die vor Ort oder ab Werk vorgenommen wurde, weiß ich nicht. Spätestens im 1. Weltkrieg wurde aber m. W. bereits mit unterschiedlichen Tiefeneinstellungen je nach Ziel geschossen. Da vermute ich, dass dies wohl nur mit ganz oder teilweise aus dem Rohr herausgezogenen Torpedos, aber sicher vor Ort eingestellt wurde. Schon damals gab es ja auch Torpedos mit verschiedenen Geschwindikgeiten/Lauflängen und auch das wird meiner Vermutung nach im Ersten Welkrieg von Hand an den Torpedos eingestellt worden sein. Aber das ist meine Spekulation (und darum habe ich hier ja auch nachgefragt, weil ich das gerne genauer wüsste). Im Zweiten Weltkrieg gab es anscheinend für die Programmläufer und Lageunabhängigen Torpedos mechanische Einstellmaschinen an den Torpedorohren (siehe entsprechende Risszeichnung). Dass es dafür eine direkte Einstellmöglichkeit von der "Brücke" aus gab, halte ich für unwahrscheinlich. Dazu hätte dann ja für jedes Torpedoroh eine Übertragungswelle quer durchs Boot verlegt worden sein müssen. Wie das mit Tiefen- oder Winkeleinstellungen bei Geradeausschüssen stand, kann ich genauso wenig sagen, aber auch hier halte ich es für unplausibel, dass diese ja mechanischen Einstellungen über Seilzüge oder Gelenkwellen vom Rechner bis zu jedem einzelnen Torpedorohr verlegt waren. Auch das Foto auf einer der von mir gefundenen Webseiten legt eher den Verdacht nahe, dass die Vorgaben aus der Zentrale im Torpedoraum nur angezeigt wurden und dann von Hand auf die Torpedos bzw. die Einstellvorrichtungen an den Rohren übertragen werden mussten, in etwa so wie es ja bei Maschinentelegrafen.
Und deiner Vermutung, dass die FAT und LUT Torpedos immer so etwas wie Ausnahmen waren; kann ich nicht zustimmen. Ich kenne keine Zahlen dazu, aber da die Deutschen U-Boote vor allem die Aufgabe hatten Geleitzüge anzugreifen; wäre es ziemlich unsinnig diese genau dafür optimierten Waffen nur als seltene Dreingabe an Bord zu geben.
Ich habe gerade bei Rösler nachgesehen (das einzige was ich dazu zur Hand habe) und danach bestand die Standardbeladung von VII C Booten aus 5 LUT und 5 akustisch gelenkten Torpedos (Zaunkönige) (davon zwei hinten). Dass hieße, dass für "normale" Torpedos dann noch 4 Plätze frei gewesen wären. Also kann man wohl sagen, dass der LUT der Standarttorpedo war.--WerWil (Diskussion) 20:01, 14. Feb. 2021 (CET)
Meines Wissens nach wurden die LUT erst ab Anfang 44 eingesetzt, zudem ist 5 von 14 etwa ein Drittel – daher kann man eher nicht sagen, dass der LUT der Standardtorpedo war. Grüße, --Enter (Diskussion) 20:21, 14. Feb. 2021 (CET)
... der "polnischen Quelle" steht Juni 1944. --Enter (Diskussion) 20:32, 14. Feb. 2021 (CET)
... da steht zudem "... except gyro angle and LUT settings, which were done remotely by TDC (Torpedo Vorhaltrechner) by means of servomotors", es wird der Sachverhalt also eher so beschrieben, wie ich ihn oben erläutert habe. Der Torpedovorhalterechner (und die Feuzerleitstelle) befanden sich übrigens nicht auf der "Brücke", wie Du oben schriebst, sondern im Turm, bzw. in der Zentrale. Grüße, --Enter (Diskussion) 20:36, 14. Feb. 2021 (CET)
Warum habe ich wohl "Brücke" in Anführungsstriche gesetzt? Wohl damit du das korrigieren kannst. Meine Aussage zur Bestückung der Boote war die Antwort auf deine Aussage LUT und FAT sollten als Besonderheit und nicht als Standardwaffe beschrieben werden. Wenn aber von 14 Torpedos 5 LUT und 5 akustisch gelenkte T V waren, welcher Torpedotyp stellte zu der Zeit als es ihn gab (davor wäre ja wohl ziemlich unsinnig) die Ausnahme dar? Eigentlich finde ich einen vertiefenden sachbezogen Austausch hier immer sehr erfreulich (kommt selten genug vor). Ich habe aber den Eindruck, jetzt geht es langsam ums Erbsenzählen und Rechthaben, darum steige ich lieber aus, solange es noch gut ist. Danke, dass du den englischen Text durchgelesen hast und dank auch für dein Interesse und Engagement.--WerWil (Diskussion) 20:58, 14. Feb. 2021 (CET)
Ja, ich denke, hinsichtlich ihrer Frage hat die IP jetzt auch reichlich Lesestoff. Vielen Dank für das hartnäckige Nachfragen, die Recherche und die Anregungen. Ich werde davon Vieles miteinfließen lassen, wenn ich mich an eine Überarbeitung der Artikel mache. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:13, 15. Feb. 2021 (CET)

Erster erfolgreicher Einsatz eines Nicht-Spieren-Torpedos

Aus Russisch-Osmanischer_Krieg_(1877–1878)#Seekrieg: "Am 25. und 26. Mai 1877 versenkten russische Torpedoboote in der Donaumündung bei Brăila den türkischen Küstenpanzer Seifi." Waren das wie im Januar 1878 Whitehead-Torpedos oder eine andere Art der Versenkung?--Chianti (Diskussion) 13:38, 23. Apr. 2021 (CEST)
Siehe en:Action off Măcin.--Chianti (Diskussion) 13:41, 23. Apr. 2021 (CEST)